10.07.2015 Aufrufe

Quo Vadis, Indonesien - HU Berlin

Quo Vadis, Indonesien - HU Berlin

Quo Vadis, Indonesien - HU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Carbon Trade Initiativen am Beispiel indonesischerWälderMaren HeuvelsEinleitungWälder gewinnen im Zuge der Suche nach Möglichkeiten, dem anthropogenen Klimawandel entgegenzuwirken,an Relevanz und Wert, sowohl auf internationaler wie auf nationaler und lokaler Ebene.Wie im Stern Review (Stern 2006) deutlich wurde, ist der Schutz der Wälder ein kosteneffektives undvergleichsweise simples Instrument, den CO 2 -Ausstoß weltweit zu senken; da, wie Stern deutlichmacht, 18-20% der weltweiten CO 2 -Emissionen durch die Abholzung von Wäldern freigesetzt werden,was den Emissionen des gesamten Transportsektors entspricht.Mit den Verhandlungen um ein Nachfolgeprotokoll des Klimaabkommens von Kyoto wurde diesemSachverhalt Rechnung getragen und es ist als höchst wahrscheinlich anzunehmen, dass ein nächstesinternationales Klimaprotokoll unter der United Nations Framework Convention on Climate Change(UNFCCC) einen Schwerpunkt auf den Erhalt von Wäldern legen wird. Mit dem Mechanismus ‘ReducingEmissions from Deforestation in Developing Countries’ (REDD) wird im Rahmen der UNFCCCeine Initiative verhandelt, die durch finanzielle Kompensation Wälder schützen soll.<strong>Indonesien</strong>, aufgrund der großflächigen Abholzung der Wälder nach China und den USA drittgrößterEmittent von CO 2 weltweit, hat großes Interesse an REDD bekundet und erste Pilotprojekte initiiert.Während REDD als ein Instrument internationaler Klimapolitik anzusehen ist, können Privatpersonenund Unternehmen auf freiwilliger Basis mit so genannten Carbon Offsets ihren errechneten CO 2 -Verbrauchüber Projekte von Unternehmen und NGOs ‚neutralisieren‘, zumeist über Waldschutz- oderAufforstungsprojekte in Lateinamerika und Asien.Durch private Offsets und Mechanismen wie REDD findet eine in Wert Setzung von bestehendenWäldern statt. Jedoch sind Wälder nicht nur als CO 2 -Speicher, sondern auch als Orte hoher Biodiversität,kultureller Heimat, subsistenzwirtschaftlicher Versorgung und nationaler ökonomischer Interessenzu sehen. Mit der Wertsteigerung von Wäldern durch die Klimapolitik und privatwirtschaftliche Initiativenlassen sich neue Chancen für den Waldschutz erkennen, aber auch Gefahren für die in und vomWald lebenden Menschen. Einerseits soll Lebensraum geschützt werden, andererseits ist aber fraglich,wer den Wald vor wem schützt und mit welchen Konsequenzen für eine traditionell auf Waldressourcenbasierende Subsistenzwirtschaft von ‘forest communities’.Leitende Frage dieses Aufsatzes ist daher, ob traditionellen Gemeinschaften in <strong>Indonesien</strong> (masyarakatadat) durch Carbon Trade Initiativen ‚ihre‘ Wälder erhalten können.Zur Beantwortung dieser Frage wird eine Analyse der Carbon Trade Initiativen REDD und CarbonOffsets, sowie der aufgrund ihres Waldbestandes für Carbon Trade relevanten Regionen Kalimantanund West-Papua vorgenommen.7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!