20.11.2012 Aufrufe

Meine Voreltern Hasenjaeger und Streitz aus Stargard in Pommern

Meine Voreltern Hasenjaeger und Streitz aus Stargard in Pommern

Meine Voreltern Hasenjaeger und Streitz aus Stargard in Pommern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die dienstliche Bearbeitung alter Urk<strong>und</strong>en diente nicht bloß der Entwirrung komplizierter<br />

Rechtsfragen, sondern brachte manche kulturgeschichtlichen F<strong>und</strong>e zu Tage, für deren Auswertung<br />

alle Heimatfre<strong>und</strong>e <strong>und</strong> alle geschichtlich Interessierten Dr. <strong>Hasenjaeger</strong> von Herzen<br />

dankbar s<strong>in</strong>d. Auch jetzt, wo Quellen, die unsere Heimat betreffen, nicht mehr oder nur unter<br />

größten Schwierigkeiten erreichbar s<strong>in</strong>d, ruht die Feder unseres Jubilars nicht. Wir wünschen<br />

ihm weiterh<strong>in</strong> beste Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Schaffenskraft. – Waltraut Liermann“<br />

Fragmente <strong>aus</strong> dem Nachlass<br />

In der Materialsammlung <strong>Hasenjaeger</strong>s bef<strong>in</strong>den sich Notizzettel, Zeitungs<strong>aus</strong>schnitte, Fotos<br />

u.v.a. E<strong>in</strong> Ausriss <strong>aus</strong> der Frankfurter Illustrierten v. 20. August 1955 (43. Jg. Nr. 34) handelt<br />

beispielsweise von „100 Jahre Erstbesteigung des Monte Rosa“ bei Zermatt <strong>in</strong> der Schweiz.<br />

<strong>Hasenjaeger</strong> hat darauf mit Bleistift vermerkt „Im Juni 1900 von mir erstiegen“. Auf Fotos,<br />

z.B. von der Kantgedenkstätte <strong>in</strong> Königsberg i.Pr. hat er vermerkt, wann er vor Ort war, auf<br />

e<strong>in</strong>en Ausriss über die Theaterpremiere von „Der Rose Widerspiel“ die Worte „Er<strong>in</strong>nerung an<br />

Paris Grand Opéra“. Aus solchen Fragmenten wurde versucht, den tabellarischen Lebenslauf<br />

wie nachfolgend zu rekonstruieren.<br />

Datum Lebe<br />

nsalter<br />

10<br />

Ereignis<br />

1880 – 09.07. 0 Geburt <strong>in</strong> <strong>Stargard</strong><br />

ca. 1892 Besuch des Grön<strong>in</strong>gschen Gymnasiums <strong>in</strong> <strong>Stargard</strong><br />

1899 - Sommer 18 Louis Royer, Arzt <strong>in</strong> Halifax (England) 4 , <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e Frau besuchen<br />

die Familie <strong>Hasenjaeger</strong> <strong>in</strong> ihrem H<strong>aus</strong> Mühlengasse 10 – Gartenfest<br />

5 .<br />

1899 – 08/09 18 Abschluss des Gymnasiums mit der mündlichen Abiturprüfung am<br />

01.09. Aufsatzthema für die Abiturprüfung: „Welchen manigfaltigen<br />

geistigen Gew<strong>in</strong>n br<strong>in</strong>gt uns die Beschäftigung mit der vaterländischen<br />

Literatur?“ 6 . <strong>Hasenjaeger</strong> vermerkt: „Der Direktor hatte mir<br />

zum Abschied e<strong>in</strong>e Prämie <strong>aus</strong> e<strong>in</strong>er Stiftung des Kaisers verliehen.“<br />

1900 - 06 19 Aufenthalt <strong>in</strong> der Schweiz (im Zusammenhang mit dortigem Studium<br />

oder e<strong>in</strong>fach e<strong>in</strong>e Urlaubsreise zwischen Abitur <strong>und</strong> Studium?) <strong>und</strong><br />

Besteigung des Monte Rosa bei Zermatt im Wallis.<br />

4 Die Stadt Halifax (2001 ca. 82.000 E<strong>in</strong>wohner) liegt <strong>in</strong> England am Fluss Hebble <strong>in</strong> der Grafschaft West Yorkshire.<br />

Im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert verzeichnete die e<strong>in</strong> rapides Wachstum als Zentrum für den Handel mit Textilien <strong>und</strong><br />

Stoffen, vor allem Woll- <strong>und</strong> Kammgarnstoffe, Masch<strong>in</strong>en zur Textilherstellung sowie Eisen- <strong>und</strong> Stahlerzeugnisse.<br />

5 Begleittext Fotoalbum.<br />

6 Programm der Königlichen <strong>und</strong> Grön<strong>in</strong>gschen Gymnasiums zu <strong>Stargard</strong> i. <strong>Pommern</strong>, Ostern 1899 – Ostern<br />

1900, von Dr. S. Schierlitz, Kgl. Gymnasial-Direktor. <strong>Stargard</strong> 1900. Aufsatzthema S. 23. S. 30: „Die schriftliche<br />

Reifeprüfung des Michaelisterm<strong>in</strong>s wurde vom 14.-18. August e<strong>in</strong>schl. abgehalten, die mündliche fand<br />

unter dem Vorsitz des Herrn Geheimen Regierungsrates Dr. Bonterwek [?] für die Oberprimaner am 1. September,<br />

für die 4 hierher überwiesenen Extranier [Auswärtigen] am 5. September statt. Am 23. September<br />

wurden die Abiturienten von dem Direktor entlassen ... S. 36.: „1.) Mart<strong>in</strong> <strong>Hasenjaeger</strong>, 8.7.1880, <strong>Stargard</strong><br />

i.Pom. 2.) Max Hübner, 7. Febr. 1878, Schivelbe<strong>in</strong>“. Weitere Abschriften, <strong>in</strong>sbes. zu den Schülern des gleichen<br />

Jahrgangs, im Nachlass. Die Schulprogramme erschienen von 1868/69 (1869) bis 1887/88 (1888) <strong>und</strong><br />

1894/95 (1895) bis 1912/13 (1913) <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er ganzen Reihe öffentlicher Bibliotheken nachgewiesen;<br />

der hier <strong>in</strong>teressierende Band 1900 z.B. im Herder-Institut <strong>in</strong> Marburg/Lahn.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!