20.11.2012 Aufrufe

Meine Voreltern Hasenjaeger und Streitz aus Stargard in Pommern

Meine Voreltern Hasenjaeger und Streitz aus Stargard in Pommern

Meine Voreltern Hasenjaeger und Streitz aus Stargard in Pommern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wenn wir ihnen begegnen, den Menschen dieser Generation von 1880, auf Straßen <strong>und</strong><br />

Treppen <strong>und</strong> Plätzen, sollten wir still zur Seite treten <strong>und</strong> sie grüßen. Sie haben e<strong>in</strong> Inferno<br />

durchschritten.“<br />

Veröffentlichungen<br />

Die wenigen nachstehenden H<strong>in</strong>weise erheben ke<strong>in</strong>en Anspruch auf Vollständigkeit. Es wird<br />

davon <strong>aus</strong>gegangen, dass sich noch deutlich mehr Veröffentlichungen, z.B. <strong>in</strong> den „Baltischen<br />

Studien“ 25 , der Pommerschen Zeitung oder anderen e<strong>in</strong>schlägigen Periodika f<strong>in</strong>den lassen.<br />

Der völkerrechtliche Begriff der „Interessensphäre“ <strong>und</strong> des „H<strong>in</strong>terlandes“ im System der<br />

außereuropäischen Gebietserwerbungen. Inaugural-Dissertation ... / von Mart<strong>in</strong> <strong>Hasenjaeger</strong>.<br />

Greifswald: Kunike 1907, IX, 50 S. [Sign. SBB-PK Fi 1020].<br />

Über <strong>Stargard</strong>er Straßen- <strong>und</strong> Flurnamen. In: Unser Pommerland. XII. Jahrgang 1927, Heft<br />

11/12 „<strong>Stargard</strong>“, S. 498 ff.<br />

E<strong>in</strong>e alte Sitte bei Grenzvermarkungen. In: ebd. 1927, S. 517.<br />

Das <strong>Stargard</strong>er Wappen. In: ebd. 1927, S. 517.<br />

Nochmals die Madüe-Maräne 26 . In: Monatsblätter, hrsg. von der Pommerschen Gesellschaft<br />

für Geschichte <strong>und</strong> Altertumsk<strong>und</strong>e, Bd. 43, 1929, S. 186 ff.<br />

Familiengeschichtliche Beiträge des Verbandes der Familien <strong>Hasenjaeger</strong> E.V. Heft 1 [mehr<br />

nicht erschienen] <strong>Stargard</strong> i. Pom. 1944 [rekonstruiert Benstrup 1948, letzte Bearbeitung<br />

1953 oder später], 36 S.<br />

25 Baltische Studien: pommersche Jahrbücher für Landesgeschichte; zugleich Mitteilungsorgan der Historischen<br />

Kommission für <strong>Pommern</strong> <strong>und</strong> der Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Kirchengeschichte der Pommerschen Evangelischen<br />

Kirche e.V. / hrsg. von der Gesellschaft für Pommersche Geschichte, Altertumsk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Kunst. Kiel:<br />

Ludwig 1832 ff. 1. 1832 - 46. 1896; Neue Folge 1. 1897 - 42. 1940; 43. 1955 - 53. 1967; 54=100. 1968. Es<br />

gibt e<strong>in</strong>e von der Staatsbibliothek zu Berl<strong>in</strong> veranlasste Mikrofiche-Ausgabe, nachgewiesen u.a. <strong>in</strong> der SBB-<br />

PK.<br />

26 Die Madüsee-Maräne (Coregonus lavaretus maraena), ist e<strong>in</strong>e endogene, also nur im Madüsee vorkommende<br />

Form der Maränen, e<strong>in</strong>e Gattung von Fischarten <strong>aus</strong> der Familie der Forellenfische. Der Madüsee ist der<br />

größte See der Stett<strong>in</strong>er Seeplatte, ca. 25 km südöstlich der Stadt. Neuerd<strong>in</strong>gs wird die Madümaräne als<br />

Stillwasserform des Ostseeschnäpels angesehen. Weitere E<strong>in</strong>zelheiten s. Wikipedia.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!