22.11.2012 Aufrufe

Der Nutzen der 2-Punkt-Temperaturmessung für ... - anpisa.de

Der Nutzen der 2-Punkt-Temperaturmessung für ... - anpisa.de

Der Nutzen der 2-Punkt-Temperaturmessung für ... - anpisa.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schmerztherapie mit Opioi<strong>de</strong>n und<br />

Pharmakokinetik bei Früh- und Reifgeborenen<br />

Bernhard Roth<br />

Neonatologie, Kin<strong><strong>de</strong>r</strong>klinik <strong>de</strong>s Klinikums <strong><strong>de</strong>r</strong> Universität Köln<br />

Bernhard.Roth@medizin.uni-koeln.<strong>de</strong><br />

Früh- und Neugeborene verfügen über weitgehend entwickelte nozizeptive Systeme,<br />

während endogene schmerzhemmen<strong>de</strong> Strukturen sich erst postnatal ausbil<strong>de</strong>n. Eine<br />

zentrale Prozessierung von Schmerzreizen ist im somato-sensorischen Cortex etwa ab<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> 26. Schwangerschaftswoche möglich, im limbischen Cortex, wo affektive Schmerz-<br />

und Streß-Verarbeitung erfolgt, sogar um Wochen früher. Es ist heute unbestritten, daß<br />

in <strong><strong>de</strong>r</strong> Neonatalzeit wie<strong><strong>de</strong>r</strong>holtes Schmerzerleben, beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s im Kontext von vitaler<br />

Bedrohung und psycho-sozialer Deprivation zu schweren akuten aber auch<br />

chronifizierten Störungen führen kann.<br />

Die Blockierung nozizeptiven Inputs ist mit Lokalanästhetika, Opioi<strong>de</strong>n und NMDA-<br />

Antagonisten möglich. Für die Analgesie intensivmedizinisch behan<strong>de</strong>lter Früh- und<br />

Neugeborener, die möglichst präemptiv gewährt wer<strong>de</strong>n sollte, wer<strong>de</strong>n bei schweren<br />

Schmerz- und Streßzustän<strong>de</strong>n Opioi<strong>de</strong> eingesetzt. Sowohl pharmakokinetische als<br />

auch pharmakodynamische Aspekte sowie Beson<strong><strong>de</strong>r</strong>heiten <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Entwicklungspharmakologie <strong>de</strong>s Früh- und Neugeborenenalters müssen in <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Therapie mit Opioi<strong>de</strong>n (Morphin, Piritramid, Fentanyl, Alfentanil, Sufentanil)<br />

berücksichtigr wer<strong>de</strong>n. Früh- und Neugeborene haben meist größere fiktive<br />

Verteilungsräume <strong>für</strong> Opioi<strong>de</strong> und eliminieren diese wesentlich langsamer als ältere<br />

Kin<strong><strong>de</strong>r</strong> und Erwachsene. Allein zwischen sehr unreifen Frühgeborenen und reifen<br />

Neugeborenen können die Unterschie<strong>de</strong> <strong>de</strong>n Faktor 10 ausmachen. Die Medikamenten-<br />

Clearance ist verringert und die terminale Eliminations-Halbwertzeit <strong>de</strong>utlich verlängert.<br />

Verantwortlich ist die „unreife“ Leberenzymausstattung (Phase I: Cyt-P450 u.a.; Phase<br />

II: Glucuronidierung u.a.) und die eingeschränkte renale Eliminationsleistung (Filtration,<br />

Sekretion). Hinzu kommen Opioid-spezifische Beson<strong><strong>de</strong>r</strong>heiten <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Plasmaeiweißbindung (Morphin 30%, Fentanyl 85%) und <strong>de</strong>s Metabolismus (Morphin:<br />

analgetisches M-6-Glucuronid versus antagonistisches M-3-Glucuronid). Bei<br />

wie<strong><strong>de</strong>r</strong>holten Opioid-Gaben o<strong><strong>de</strong>r</strong> bei Dauerinfusion kann es zur Kumulation kommen,<br />

beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s dann, wenn die Kontext-sensitive Halbwertzeit <strong>de</strong>s Opioids groß ist (z.B.<br />

Fentanyl versus Sufentanil). Pathophysiologische Zustän<strong>de</strong> (Hypoxie, Azidose, offener<br />

Ductus arteriosus, Ductus venosus, erhöhter intraabdomineller Druck, Asphxie)<br />

verstärken dies z.T. erheblich. Die Dauer <strong><strong>de</strong>r</strong> Beatmung kann beträchtlich verlängert<br />

und z.B. eine Darmatonie verstärkt wer<strong>de</strong>n.<br />

Beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s bei Frühgeborenen ist die Blut-Hirn-Schranke durchlässig. Freie nichtgebun<strong>de</strong>ne<br />

Opioidanteile gelangen in größerem Maße in das ZNS, was nicht<br />

notwendigerweise mit einer stärkeren Analgesie, aber mit einem höheren Maß an<br />

Atem<strong>de</strong>pression, Thoraxrigidität, Bradycardie-Neigung und arterieller Hypotension<br />

verbun<strong>de</strong>n sein kann. Opioid-Rezeptoren (m-,d-,k-Rezeptoren und <strong><strong>de</strong>r</strong> s- Rezeptor, <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

auch die Eigenschaften eines NMDA-Rezeptors hat) entwickeln sich in <strong><strong>de</strong>r</strong> Fetalzeit<br />

hinsichtlich Dichte und Affinität in unterschiedlichen Hirnarealen verschie<strong>de</strong>n schnell.<br />

Für eine wirksame opioid-vermittelte Analgesie können daher bei Früh- und<br />

Neugeborenen <strong>de</strong>utlich höhere Dosen erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>lich sein (z.B. Morphin), obwohl zentrale

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!