10.07.2015 Aufrufe

BeWL Heft 18 - Departement BWL - Universität Bern

BeWL Heft 18 - Departement BWL - Universität Bern

BeWL Heft 18 - Departement BWL - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ein dritter Ansatzpunkt, die Schnittstelle beimÜbergang vom Traineeprogramm in das «reguläre»Personalentwicklungssystem zur Nahtstellezu transformieren, ist die Unterstützung vonMentoring beziehungen. Es ist ein Indikator für dieIntegration, wenn die Mentoringbeziehung überdas Ende des Traineeprogramms hinaus bestehenbleibt. Raabe und Beehr (2003: 289) nehmen an,dass Mentees eine geringere Neigung zeigen, dasUnternehmen zu verlassen, da sie die erhalteneUnterstützung durch ihren Verbleib «zurückzahlen»möchten. Lankau und Scandura (2002: 787 f.)konnten den Zusammenhang zwischen der Existenzeines formalen Mentoring-Programms und demVerbleib im Unternehmen für eine Periode von vierJahren empirisch bestätigen.Nachwuchsförderung als Teilder Unternehmens kulturEin vierter Ansatzpunkt sind die informatorischenGrundlagen der Personalentwicklung. Sie dienenals Entscheidungsgrundlage für zukünftige Personalentwicklungsmassnahmen(vgl. Thom 1987: 19).Besondere Bedeutung im Kontext von Traineeprogrammenhaben regelmässige Mitarbeiterbeurteilungen.Ihre Existenz verdeutlicht, dass Traineeprogrammenur einen ersten Schritt in einemumfassenden System der betrieblichen Personalentwicklungdarstellen. So geben regelmässigeMitarbeiterbeurteilungen, sowohl während alsauch nach dem Programm, Auskunft darüber,wie sich Leistung und Potenzial der Trainees entwickeln.Thom und Friedli (2008: 75) empfehlenüberdies eine Anbindung des Beurteilungssystemsder Trainees an das System der Führungskräfteentwicklung.Ein fünfter Ansatzpunkt lässt sich aus den interpersonalenAspekten der Organisationsentwicklungableiten. Es sind vor allem die Methoden auf Ebeneder Gruppe (vgl. Becker 2009: 606 ff.) von Interesse.Im Kontext von Traineeprogrammen sind insbesondereTeamkonzepte und Projektarbeit unterdem Aspekt der (Ein-)Bindung relevant.Schliesslich geht es um die Vermeidung von Diskontinuitätenauf Ebene des Programms. Traineeprogrammesollten Teil einer langfristigenPersonalentwicklungsstrategie zur Förderung vonNachwuchskräften sein. Demnach ist es entscheidend,dass die Geschäftsleitung sich für dasProgramm einsetzt. Letztlich müssen die Entscheidungsträgerüberzeugt sein, dass das Traineeprogrammeinen Mehrwert für die Nachwuchsförderunggeneriert.Die Bedeutung im Unternehmen manifestiert sichweiterhin in der Kontinuität des Programms. SoMassnahmen der Integration von TrPr in das betrieblichePersonalentwicklungssystemFrühzeitiges Aufzeigen von Karrieremöglichkeiten nach Ende des TrPrFrühzeitiges Aufzeigen von Weiterbildungsmöglichkeiten nach Ende des TrPrErhaltung der Mentoringbeziehung über das Ende des TrPr hinausRegelmässige Beurteilungen der TraineesAnbindung des Beurteilungssystems der Trainees an das System der FührungskräfteentwicklungIntegration der Trainees in TeamsIntegration von Projektarbeit in TrPrEinsatz der UnternehmensleitungKontinuität von TrPrTabelle 1: Massnahmen zur Integration von TrPr in das betriebliche Personalentwicklungssystem<strong>BeWL</strong> <strong>18</strong>/2012 Forschung27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!