10.07.2015 Aufrufe

BeWL Heft 18 - Departement BWL - Universität Bern

BeWL Heft 18 - Departement BWL - Universität Bern

BeWL Heft 18 - Departement BWL - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nachrichten aus dem <strong>Departement</strong>InformationenErasmus-News<strong>BWL</strong>-Studierende können im Rahmendes Erasmus-Austauschprogrammsneu auch ein Semesteran der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnbergstudieren.<strong>Bern</strong>er Business PlanWettbewerb (BBPW)Die Abteilung für Unternehmensführungund Entrepreneurshipveranstaltet ab September 2012den BBPW in Zusammenarbeitmit den <strong>Bern</strong>er Fachhochschulenund dem Gründerzentrum <strong>Bern</strong>(innoBE). Der Veranstaltungszyklusbietet unternehmerisch interessiertenStudierenden und Mittelbauangehörigenaus allen Fachrichtungeneine Plattform, ihreGeschäftsideen zu entwickeln undzu konkretisieren. Dabei werdensie von Experten aus der Praxisunterstützt.Der BBPW umfasst vier Termineund startet am 19. Septembermit dem <strong>Bern</strong>er Start-Up Evening,welcher auch unabhängig vomWettbewerb besucht werden kann.Die Jury des BBPW ist hochkarätigbesetzt, die zwei bestenIdeen werden mit je CHF 1000prämiert, der beste Business Planwird mit CHF 8000 ausgezeichnet.Weitere Informationen:www.entrepreneurship.unibe.chCAS in EntrepreneurshipFür Personen, die sich auf Entrepreneurshipinnerhalb bestehenderOrganisationen spezialisierensowie für Unternehmerinnenund Unternehmer, die sich Entrepreneurship-KompetenzenalsGrundlage für die Geschäftsentwicklunganeignen wollen, wirdab Herbst 2012 ein neuer Zertifikatskursangeboten. In dreiBlöcken werden zentrale Aspektedes Entrepreneurship – von derGründungsintention über Marktforschungund Geschäftsplanungbis hin zur strategischen Unternehmensführung– beleuchtet. Dieerste Durchführung beginntEnde November. Ein unverbindlicherInformationsanlass wird am13. September 2012 ab 17.30 Uhrim Haus der Universität durchgeführt.Weitere Informationen:www.entrepreneurship.unibe.chPersonaAls neuen Lehrbeauftragten fürdie Vorlesung «Financing andCapital Structure» ab HS 2012konnte das IFM Prof. Karl Pichlerge winnen. Nach seinem <strong>BWL</strong>-Studium mit SchwerpunktfachFinanzen an der Universität <strong>Bern</strong>lehrte und forschte Prof. Pichleran der Universität <strong>Bern</strong>, danacharbeitete in New York und Londonim Bereich Finanzen.Von links nach rechts: Dr. Vera Friedli, Dr. Renato C. Müller und Rahel Zahnd.AuszeichnungenDer mit CHF 2000 dotierte WalterWasserfallen-Preis wurde imJanuar 2012 vom Institut für Finanzmanagement(IFM) an folgendePersonen verliehen: AlexanderBeutler für seine Masterarbeitzum Thema «Selection Ability inDach-Hedgefonds» sowie LukasKräuliger für seine Masterarbeit«Die Performance von kotiertenFamilienunternehmen in derSchweiz».Prof. Claudio Loderer hat für seinProjekt «The dynamics of internalcapital market efficiency»einen Beitrag vom SchweizerischenNationalfonds (SNF) erhalten.2011 geht der Best Paper Awardder International Review ofAdministrative Sciences an Prof.Adrian Ritz für den Beitrag «PuttingPublic Service Motivationinto Context. A Balance betweenUniversalism and Particularism».Dr. Vera Friedli (ehemalige IOPDoktorandin), Dr. Renato C. Müller(Dozent IOP) und Rahel Zahnd(Credit Suisse) bekamen vomVerein «Jugend und Wirtschaft»eine Auszeichnung für Ihre Publikation«Betriebswirtschafts lehre –Zusammenhänge verstehen».Habilitation PD Dr. Adrian RitzAm 17. April 2012 hat dieUniversitätsleitung auf Antragder Wirtschafts- und SozialwissenschaftlichenFakultät Prof.Dr. Adrian Ritz, Assistenzprofessoram Kompetenzzentrumfür Public Management (KPM),die Venia Docendi für das FachBetriebswirtschaftslehre erteilt.Adrian Ritz hat dieses Jahr miteiner schriftlichen Habilitationsleistungzu «Papers on Causes,Dimensionality, and Effects ofPublic Employees› Motivation» unddem mündlichen Habilitationsvortragzum Thema «Diversitätund Arbeitslast in der öffentlichenVerwaltung: Rolle von Homogenitätund Heterogenität desArbeitskontexts» habilitiert.<strong>BeWL</strong> <strong>18</strong>/2012 Informationen3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!