22.11.2012 Aufrufe

Seite 1 - Gemeinde Biederitz

Seite 1 - Gemeinde Biederitz

Seite 1 - Gemeinde Biederitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Seite</strong> 1<br />

Niederschrift der 17. öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates Gerwisch vom 13.10.2011<br />

Ortschaft Gerwisch 13.10.2011<br />

Ortschaftsrat<br />

N i e d e r s c h r i f t<br />

der 17. öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates Gerwisch vom 13.10.11<br />

(öffentlicher Teil) 5. Legislaturperiode<br />

Ort: Feuerwehrgerätehaus Gerwisch, Woltersdorfer Str. 2a<br />

Beginn: 18:00 Uhr<br />

Ende: 18:33 Uhr<br />

Anwesende: 11 Mitglieder des Ortschaftsrates Gerwisch (s. Anwesenheit)<br />

später kommend keiner<br />

vorzeitiges Verlassen: keiner<br />

nicht anwesend: Ortschaftsräte Schaaf, Tronnier, Marquardt und Hoffmann<br />

Gäste: Bürgermeister der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Biederitz</strong>, Herr Gericke<br />

Ehemaliges Ratsmitglied der <strong>Gemeinde</strong> Gerwisch, Herr Werner Boy<br />

von Barnekow mit Ratshund Berta<br />

Presse: Herr Rauwald, Volksstimme<br />

T a g e s o r d n u n g<br />

1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einladungen und der Anwesenheit<br />

der Mitglieder des Ortschaftsrates, Feststellung der Beschlussfähigkeit.<br />

2. Änderungsanträge zur Tagesordnung und Festsetzung der endgültigen Tagesordnung.<br />

3. Informationen der Ortsbürgermeisterin über wichtige Angelegenheiten<br />

4. Einwohnerfragestunde<br />

5. Beratung zu Hundetoiletten<br />

6. Anfragen und Anregungen<br />

7. Schließen der Sitzung<br />

Top 1<br />

Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einladungen und der Anwesenheit<br />

der Mitglieder des Ortschaftsrates, Feststellung der Beschlussfähigkeit.<br />

Die Ortsbürgermeisterin eröffnete die 17. öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Gerwisch. Sie stellte<br />

die Ordnungsmäßigkeit der Ladung und die Beschlussfähigkeit mit 11 anwesenden von 15 Stimmberechtigten<br />

fest.<br />

Frau Michalski hob hervor, dass auf dieser Ratssitzung Filmaufnahmen vom Ortschaftsrat gemacht<br />

werden. Sie bat um Zustimmung.<br />

Abstimmungsergebnis: Einstimmig.<br />

Ergebnis: Der Ortschaftsrat Gerwisch stimmte den Filmaufnahmen zu.


<strong>Seite</strong> 2<br />

Niederschrift der 17. öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates Gerwisch vom 13.10.2011<br />

Frau Michalski begrüßte Herrn Werner Boye von Barnekow mit Ratshund Berta. Herr von Barnekow war<br />

Mitglied des <strong>Gemeinde</strong>rates der <strong>Gemeinde</strong> Gerwisch.<br />

Ferner erläuterte die Ortsbürgermeisterin, warum Berta ein Ratshund wurde und dass vorher ein Wesenstest<br />

mit Berta durchgeführt wurde. Dieser Test besagte, dass Berta ein öffentlich zuträgliches Wesen<br />

hat.<br />

Top 2<br />

Änderungsanträge zur Tagesordnung und Festsetzung der endgültigen Tagesordnung.<br />

Änderungsanträge zur Tagesordnung wurden nicht gestellt. Frau Michalski stellte die Tagesordnung zur<br />

Abstimmung.<br />

Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 11<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Stimmenthaltungen: 0<br />

Ergebnis: Die Tagesordnung galt somit als festgesetzt.<br />

Top 3<br />

Informationen der Ortsbürgermeisterin über wichtige Angelegenheiten<br />

Die Ortsbürgermeisterin informierte:<br />

• Einwohnerstatistik Ortschaft Gerwisch:<br />

September 2011: 2647<br />

August 2011: 2644<br />

Juli 2011: 2650<br />

• Ortschaftsrätin Brand lädt am 29.10.2011 um 19:00 Uhr alle Ortschaftsräte in den Breiten Weg<br />

Nr. 75 zum „Herbstlichen Dämmerschoppen ein“.<br />

• Die Evangelische Kirchengemeinde führt wieder ihren lebendigen Adventskalender durch. Erste<br />

Absprache dazu findet am 19.10.2011 um 19:30 Uhr im Pfarrhaus Gerwisch, August-Bebel-Str.<br />

13 statt.<br />

Top 4<br />

Einwohnerfragestunde<br />

Herr Draeger fragte nach dem Stand der Sanierung der Begegnungsstätte.<br />

Frau Michalski informierte dass,<br />

• die Innensaniert abgeschlossen ist,<br />

• die Abnahme zur energetischen Sanierung noch aus steht,<br />

• die Sanierung der Außenhülle noch fehlt,<br />

• nach Rücksprache mit dem Dachdecker, das Dach der Begegnungsstätte noch mindestens 3 –<br />

5 Jahre halten wird,<br />

• die öffentlichen Toiletten noch fehlen,<br />

• die Begegnungsstätte für Familienfeiern sehr beliebt ist.<br />

Top 5<br />

Beratung zu Hundetoiletten<br />

Frau Michalski hob hervor, dass die Bevölkerung die bereits installierten Hundetoiletten sehr gut annimmt.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>arbeiter säubern und pflegen diese Toiletten. Sie schlugen daher vor, noch weitere<br />

3 Stück aufzustellen.<br />

Von Frau Marquardt wurde vorgeschlagen, eine Lösewiese einzurichten. Auf Nachfrage in der Verwaltung<br />

wurden ihr folgende Informationen übergeben:<br />

• Die Ortschaft Gerwisch hat sehr wenig Land im Eigentum.<br />

• Die Lösewiese muss bewirtschaftet werden, d. h:


<strong>Seite</strong> 3<br />

Niederschrift der 17. öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates Gerwisch vom 13.10.2011<br />

o sie muss 2 -3 mal im Jahr vom Hundekot befreit werden und<br />

o wenigstens 2 mal im Jahr abgemäht werden<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>arbeiter befürworten die Aufstellung von weiteren Hundetoiletten im Ort, da diese wesentlich<br />

einfacher zu pflegen sind.<br />

Vorschlag Standorte:<br />

• Am Altenheim, dort wo der Parkplatz Gewerbegebiet beginnt<br />

• Parkplatz Eiskaffee<br />

• Am Deich / Ecke August-Bebel-Str.<br />

Frau Michalski bat um Diskussionsbeiträge.<br />

Ortschafsrat Marquardt<br />

befürwortete die Aufstellung von weiteren Hundetoiletten im Ort.<br />

Ortschaftsrat Horst<br />

hob hervor, dass er auch für die Hundetoiletten stimme, da diese durch die <strong>Gemeinde</strong>arbeiter besser<br />

zur reinigen sind als eine Lösewiese.<br />

Ortschaftsrätin Marquardt<br />

fragte nach den Kosten der Hundetoiletten.<br />

Der Bürgermeister, Herr Gericke, informierte, dass diese ca. 350 Euro je Stück kosten.<br />

Ortschaftsrätin Marquardt<br />

schlug vor, auf den Hundetoiletten Werbung, z. B. vom Tierarzt oder von Futtermittel zuzulassen, damit<br />

die Kosten wieder in den Haushalt kommen.<br />

Ortschaftsrat Haake<br />

hob hervor, dass überall Kartierungen vorgenommen werden. Um festzustellen, wo die Aufstellung der<br />

Hundetoiletten am effektivsten ist, schlug er eine Kartierung der „Hundehäufchen“ vor. Dazu wurde ein<br />

Rasterplan von Gerwisch aufgehängt.<br />

Ortschaftsrat Marggraf<br />

hob hervor, mit dieser Aktion könnte man die Grundschule beauftragen.<br />

Ortschaftsrätin Brand<br />

drückte ihre Besorgnis aus, ob diese Behälter auch für ihre Bestimmung genutzt werden, nicht dass<br />

etwas anderes dort eingeworfen wird.<br />

Ortsbürgermeisterin Michalski<br />

hob hervor, dass das nicht geschehen kann, die Toiletten werden spätestens nach 8 Tagen gesäubert.<br />

Herr von Barnekow<br />

fragte nach, wo denn genau die Werbung angebracht werden soll.<br />

Ortbürgermeisterin Michalski<br />

informierte, dass die Werbung direkt vorne auf der Toilette angebracht werden könnte.


<strong>Seite</strong> 4<br />

Niederschrift der 17. öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates Gerwisch vom 13.10.2011<br />

Herr von Barnekow<br />

Machte darauf aufmerksam, dass die Hundetoiletten gut befestigt werden müssen, damit sie keinem<br />

Wandalismus zum Opfer fallen.<br />

Frau Michalski bedankte sich für die Diskussion und bat um Abstimmung, dass die Verwaltung beauftragt<br />

wird, noch 3 weitere Hundetoiletten anzuschaffen.<br />

Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 12<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Stimmenthaltungen: 1<br />

Ergebnis: Die Verwaltung wird beauftragt, noch 3 weitere Hundetoiletten anzuschaffen.<br />

Während der Beratung fand ein kleines Interviewe durch den MDR mit Herrn von Barnekow zum Ratshund<br />

Berta statt.<br />

Top 6<br />

Anfragen und Anregungen<br />

Magdeburg Marathon<br />

Ortschaftsrat Marggraf informierte, dass am 23.10.2011 wieder der Magdeburg Marathon stattfindet.<br />

Wie in jedem Jahr haben wieder diverse Vereine und die Feuerwehr an der Pontonbrücke vor Gerwisch<br />

ab 09:30 Uhr einen Versorgungsstand aufgebaut.<br />

Aufstellen der Weihnachtstanne<br />

Ortschaftsrätin Marquardt fragte nach, ob es schon Vorschläge gibt, wem das Geld gespendet werden<br />

soll?<br />

Ortsbürgermeisterin Michalski informierte, dass auf der gestrigen Gesprächsrunde vorgeschlagen wurden,<br />

die Spenden zum Erhalt des Denkmals an der Kirche zu verwenden. Sie unterstrich, dass diese<br />

Spenden freiwillig sind.<br />

Fußweg <strong>Biederitz</strong>er Weg/ August-Bebel-Straße<br />

Ortschaftsrat Bruchmüller stellte Fragen zum Sachstand des stark defekten Fußweges.<br />

Ortsbürgermeisterin Michalski informierte, dass sie die Verwaltung ausdrücklich darauf hingewiesen<br />

hatte, dass hier eine erhebliche Gefahrenquelle entstanden ist, denn die Jugendlichen nehmen die<br />

Steine heraus und fahren Skatebord. Aber Frau Himmelreich wird sich dafür einsetzten, das Mittel zur<br />

Reparatur freigegeben werden.<br />

Ortschaftsrat Elsner informierte, dass eine Reparatur in der nächsten Woche vorgesehen ist.<br />

Aufstellen einer Bank<br />

Ortschaftsrätin Barth informierte über das Aufstellen einer gespendeten Bank der Unternehmerinnen.<br />

Frau Michalski erläuterte für das Protokoll, dass Frau Zeitz ihre Einwilligung gegeben hat, dass an ihrer<br />

Mauer, auf öffentlichen Grund und Boden, eine Bank aufgestellt wird. Die Unternehmerinnen spenden<br />

die Bank und die Ortschaft Gerwisch wird die dazu notwendigen Pflasterarbeiten vornehmen und einen<br />

Papierkorb aufstellen.<br />

zerstörtes Schild Gewerbegebiet<br />

Ortschaftsrätin Brand hätte gerne Information zum Sachstand.<br />

Frau Michalski informierte, dass die Verwaltung tätig war und nun eine Antwort abzuwarten ist.


<strong>Seite</strong> 5<br />

Niederschrift der 17. öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates Gerwisch vom 13.10.2011<br />

Deich-Lückenschluss<br />

Ortschaftsrat Oberst fragte nach, ob es zukünftig Pläne gibt, dass noch offene Stück zwischen dem<br />

Deichlückenschluss <strong>Biederitz</strong> und der Ortschaft Gerwisch zu schließen?<br />

Die Ortsbürgermeisterin informierte, dass sie am Tage des Spatenstiches in <strong>Biederitz</strong> zum Deichlückenschluss<br />

die Information von Herrn Menning und von Herrn Günter erhielt, dass der 800 Meter lange<br />

Deich in Gerwisch genau auf die Norm gebracht wird, und dass die Planung dazu in den nächsten Jahren<br />

beginnt.<br />

Der Bürgermeister hob hervor, dass sicherlich gemeint ist, dass der Deich an die Potztrine angeschlossen<br />

wird und dann zum Bahndamm führt. Das war seinerzeit auch der Plan der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Biederitz</strong>,<br />

aber das LHW besteht auf so viel Überschwemmungsflächen wie möglich. Darum wird der Deich von<br />

der „Lostauer Straße“ in <strong>Biederitz</strong> durch den Wald am „Tannenweg“ langführen. Dort gibt es natürliche<br />

Erhöhungen, wo kein Deich errichtet werden muss. Es werden Angleichungen vorgenommen, so dass<br />

eine Bepflanzung mit Bäumen möglich ist.<br />

Ortschafsrat Oberst stellte somit fest, dass im Ernstfall die Bahnlinie der Deich sei, was vom Bürgermeister<br />

bestätigt wurde.<br />

Frau Michalski hob hervor, dass die Wasserwehr das fehlende Stück zwischen Anschluss Potztrine und<br />

Eisenbahnlinie sehr wohl einmal in Augenschein nehmen sollte, so dass im Ernstfall ein Schutz mit<br />

Sandsackbarrieren vorgenommen werden kann. Sie bedankte sich für die Erinnerung und Mahnung und<br />

wird den Sachverhalt in der nächsten Wochen in Augenschein nehmen.<br />

Schnelles Internet<br />

Ortschaftsrat Marggraf stellte eine Frage zur Fertigstellung des schnellen Internets.<br />

Bürgermeister Gericke informierte, dass alle Leitungen verlegt wurden. Die offenen Löcher in der Einheitsgemeinde<br />

sind der Telekom zu schulden, denn sie kommt mit dem Klemmen nicht nach. Wir hoffen,<br />

dass zum Ende des Monats die Arbeiten weiter sind. Er wird sich darum bemühen, einen Fertigstellungstermin<br />

von der Firma zu erhalten.<br />

Top 7<br />

Schließen der Sitzung<br />

Die Ortsbürgermeisterin beendete die Sitzung des Ortschaftsrates um 18:33 Uhr und begrüßte die Japanischen<br />

Gäste. Sie hob hervor, dass heute der Deutsch-Japanischen Fach- und Führungskräfteaustausch<br />

2011 ist und sie heute Gäste der Ortschaft Gerwisch sind. Es wird nachher ein gemeinsames<br />

Abendessen eingenommen und im Anschluss können noch einige gemütliche Stunden zusammen verbracht<br />

werden.<br />

Im Anschluss der Sitzung wurden die Ortsbürgermeisterin Frau Michalski und die Ortschaftsrätin Frau<br />

Gruner vom MDR interviewt.<br />

Gerwisch, den 20.10.2011<br />

K a r l a M i c h a l s k i Angelika Kruse<br />

Ortsbürgermeisterin Protokollantin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!