05.12.2012 Aufrufe

BF_2010-04.pdf - Gemeinde Biederitz

BF_2010-04.pdf - Gemeinde Biederitz

BF_2010-04.pdf - Gemeinde Biederitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gemeinde</strong>blatt für <strong>Biederitz</strong>,<br />

Heyrothsberge, Gübs,<br />

Königsborn, Woltersdorf<br />

Nr. 4 Ausgabe <strong>2010</strong> April <strong>2010</strong> 20. Jahrgang Preis: 0,50 EUR<br />

BM Gericke - Ausschüsse gebildet<br />

Seite 3<br />

Tunnelgegner rufen zum Protest Seite 7<br />

Architekturwettbewerb - die Preisträger<br />

Seite 4<br />

21. Musiksommer eröffnet<br />

Programmheft<br />

21. <strong>Biederitz</strong>er<br />

Musiksommer<br />

im Innenteil<br />

Seite 8


Seite 2<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger<br />

der Einheitsgemeinde <strong>Biederitz</strong><br />

Einheitsgemeinde <strong>Biederitz</strong> - Der Ortsbürgermeister -<br />

Vom Eise befreit sind Strom und<br />

Bäche…, durch des Frühlings holden<br />

belebenden Blick… Kennen wir alle:<br />

Johann Wolfgang von Goethe, Osterspaziergang,<br />

Faust I von 1808. Vor<br />

über 200 Jahren geschrieben, stehen<br />

die Zeilen auch heute noch für den<br />

Neuanfang, und den Aufbruch. Und<br />

so ist es ja auch: Überall erblühen Blumen. Das Gras grünt. Die<br />

Vögel zwitschern. Keine Frage: Der Frühling verdrängt unaufhaltsam<br />

den Winter, die Natur definiert sich neu und auch unsere<br />

Lebensgeister werden aktiver.<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat bildet und besetzt die Ausschüsse<br />

Die Zeit scheint zu fliegen, wieder ist ein Monat vorbei. Ein<br />

ereignisreicher Monat für die Einheitsgemeinde <strong>Biederitz</strong>: Ganz<br />

wichtig war, dass sowohl die Hauptsatzung und die Geschäftsordnung<br />

für die Einheitsgemeinde beschlossen wurden. Auch<br />

die Ausschüsse wurden besetzt. Mehr drüber können Sie in<br />

aller Ausführlichkeit auf unserer Internetseite (www. biederitz.eu)<br />

nachlesen. Übrigens: Folgende Gremien wurden für<br />

die kleine Einheitsgemeinde eingerichtet:<br />

1.) Haupt- und Finanzausschuss<br />

2.) Ausschuss für Wirtschaft, Bau, Umwelt, Ordnung und Verkehr<br />

3.) Ausschuss für Soziales, Bildung, Kultur und Sport<br />

Beschlossen wurde auch, wer den <strong>Gemeinde</strong>rat in den Wasserverbänden<br />

vertritt. Hier die Auflistung:<br />

Wasserverband Burger Land: Dr. Peter Sanftenberg. Trink- und<br />

Abwasserverband Menz-Wahlitz-Gübs: Karl Heinz Latz und<br />

Norbert Rüstemeyer. Wasser- und Bodenverband Ehle Ihle: Matthias<br />

Müller.<br />

Auch im Stadtumlandverband ist die Mitarbeit von uns zwingend<br />

notwendig. Ich freue mich, dass ich unsere <strong>Gemeinde</strong> dort<br />

vertreten darf. Damit sind wir in allen wichtigen Verbänden vertreten<br />

und können die Arbeit aufnehmen. Und, glauben Sie<br />

mir: Arbeit gibt es überall genug. Zum Beispiel im Bauamt.<br />

Experte für Fördermittel<br />

Damit uns wirklich kein Euro an Fördermitteln oder Zahlungen<br />

aus dem Konjunkturpaket II entgehen, habe ich einen Experten<br />

eingestellt, der sich ausschließlich um diese Fragen kümmert,<br />

die entsprechenden Anträge stellt (z.B. Mittel für die Renovierung<br />

der Kindergärten von <strong>Biederitz</strong> und Gerwisch), den Eingang<br />

der Gelder überwacht, und, und, und… Sie können sich<br />

vorstellen, dass auf seinem Schreibtisch ein riesiger „Aktenberg“<br />

liegt und schnellstens abgearbeitet wird.<br />

Eine andere Aufgabe war es, unseren Deichschutz besser zu<br />

organisieren, um im Falle von Hochwasser optimal reagieren zu<br />

können. Deshalb haben wir die Wasserwehr wieder aktiviert. Sie<br />

besteht nun aus den vier Abschnitten Gübs, Heyrothsberge, <strong>Biederitz</strong><br />

und Gerwisch.<br />

Unangenehme Tretminen in der Einheitsgemeinde<br />

Bevor ich Ihnen etwas über eine angenehme Preisverleihung in<br />

<strong>Biederitz</strong> erzähle, möchte ich ein unangenehmes Thema<br />

anschneiden, dass alle betrifft: Der Schnee konnte sie hervorragend<br />

verbergen, doch nun sind sie wieder da: Die „Tretminen“<br />

aus Hundekot. Auf allen Wegen liegen größere oder kleinere<br />

Haufen. Weder für Einheimische noch für Besucher der Einheitsgemeinde<br />

ist das angenehm. Deshalb appelliere ich an alle Hundebesitzer,<br />

doch bitte eine Tüte und eine Schaufel mitzunehmen,<br />

um im Bedarfsfall den Abfall von „Bello“ oder „Bruno“ zu<br />

entsorgen. Ich denke, mit etwas gutem Willen, dürfte das für<br />

keinen Hundehalter ein Problem sein. Wir sollten nicht immer<br />

nur daran denken, was die <strong>Gemeinde</strong> für uns tun kann, sondern<br />

auch überlegen, was kann ich für das Wohl der <strong>Gemeinde</strong><br />

machen. Ich verspreche: Auch wir <strong>Gemeinde</strong>politiker werden<br />

eine Lösung für dieses Problem finden und reagieren.<br />

Problemfall Woltersdorfer Straße – Lösung in Sicht<br />

Erinnern Sie sich noch an die vielen Diskussionen und Streitigkeiten<br />

um das neue <strong>Biederitz</strong>er <strong>Gemeinde</strong>zentrum. Damals gab es<br />

zwar noch keine Einheitsgemeinde, doch der Zoff war überall in<br />

aller Munde. Das ist zum Glück Geschichte und die Polemik ist<br />

konstruktiver Arbeit gewichen: Nachdem ein Workshop im Oktober<br />

vergangenen Jahres die Anforderungen an das künftige<br />

<strong>Gemeinde</strong>zentrum festlegte, wurde durch das Architektenbüro<br />

ArchiGrafik GbR ein Wettbewerb ausgeschrieben, an dem sich<br />

acht Unternehmen beteiligten. Am 14. März wurden im Rahmen<br />

einer kleinen Feierstunde in der <strong>Biederitz</strong>er Ehlehalle die besten<br />

Entwürfe vorgestellt und die Sieger bekannt gegeben.<br />

Es sind Ahola Architekten und Dipl.-Ing. Wolfgang Sattler die<br />

sich den dritten Platz Teilen, Steinblock Architekten mit dem<br />

Platz zwei und Architekturbüro Uwe Gänsicke mit dem erstem<br />

Platz. Jetzt muss noch der Ortschaftsrat <strong>Biederitz</strong> und der<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Biederitz</strong> entscheiden, welcher Vorschlag tatsächlich<br />

zum Zuge kommt. Ich bin aber davon überzeugt, dass Ortsbürgermeister<br />

Carsten Schneider und der Ortschaftsrat damit<br />

kein Problem haben.<br />

Bevor ich mich bis zur nächsten Ausgabe verabschiede, noch ein<br />

Wort zur Woltersdorfer Straße in <strong>Biederitz</strong>: Gerne hätte ich<br />

Ihnen schon heute geschrieben, wie es mit der kaputten Straße<br />

weiter geht. Doch ich muss sie noch etwas um Geduld bitten. Sie<br />

haben sicherlich bemerkt, dass wir die schlimmsten Stellen<br />

bereits ausgefräst und mit Baken versehen haben, damit es zu<br />

keinen weiteren Schäden kommt. Die Schlaglöcher werden<br />

schnellstens verschwinden. Das reicht natürlich nicht. Seien Sie<br />

versichert, ich arbeite an einer Lösung, die im Interesse aller<br />

<strong>Gemeinde</strong>mitglieder ist. Davon lesen Sie in der Mai-Ausgabe an<br />

dieser Stelle mehr.<br />

Ich wünsche Ihnen ein frohes Osterfest und kein typisches<br />

Aprilwetter.<br />

Ihr Kay Gericke


Seite 3<br />

Einheitsgemeinde <strong>Biederitz</strong> Ortschaft <strong>Biederitz</strong><br />

Sprechzeiten der Ortsbürgermeister :<br />

Gerwisch, Frau Michalski: Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr<br />

Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr,<br />

16:00 – 18:00 Uhr<br />

Gübs, Herr Latz: Montag 17:00 – 18:00 Uhr<br />

Königsborn<br />

Herr Grasshoff: Montag 17:00 – 18:00 Uhr<br />

Woltersdorf, Herr Ehlert: Montag 17:00 – 19:00 Uhr<br />

<strong>Biederitz</strong>, Herr Schneider Montag 16:30 – 18:00 Uhr<br />

Sitz der Einheitsgemeinde und des<br />

Bürgermeisters<br />

Bürgermeister der EG <strong>Biederitz</strong><br />

Kay Gericke<br />

Sitz der Einheitsgemeide:<br />

Berliner Straße 25<br />

39175 <strong>Biederitz</strong> OT Heyrothsberge<br />

Telefon: 039 222 908 - 72<br />

Telefax.: 039 222 908 - 95<br />

Öffnungszeiten der Verwaltung der Einheitsgemeinde<br />

<strong>Biederitz</strong>:<br />

Montag 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:00 Uhr<br />

Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:30 Uhr<br />

Mittwoch 09:00 - 12:00 Uhr<br />

Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Freitag 09:00 - 12:00 Uhr<br />

Termine -Abfallwirtschaft - AJL<br />

Restmüll und Bioabfall<br />

<strong>Biederitz</strong>, Gübs, Heyrothsberge: 06./19.04.10<br />

Königsborn, Woltersdorf: 07./20.04.10<br />

Papiertonne<br />

Gübs, Heyrothsberge, Königsborn: 07./24.04.10<br />

<strong>Biederitz</strong>: 08./28.04.10<br />

Woltersdorf: 12.04.10<br />

Gelber Sack<br />

<strong>Biederitz</strong>, Gübs,Woltersdorf, Königsborn: 09./22.04.10<br />

Sehr geehrte Einwohner der<br />

Ortschaft <strong>Biederitz</strong>,<br />

nach der neuen Hauptsatzung<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Biederitz</strong> wäre es<br />

wünschenswert, dass Sie Ihre<br />

Fragen zu den im Vorfeld zu den<br />

Ortschaftsratssitzungen schriftlich<br />

einreichen, damit diese dann<br />

bestmöglich beantwortet werden<br />

können.<br />

Sie können Sie an:<br />

· Ortschaft <strong>Biederitz</strong>, Ortsbürger<br />

meister Carsten Schneider,<br />

Magdeburger Straße 38,<br />

39175 <strong>Biederitz</strong> oder an die<br />

· <strong>Gemeinde</strong> <strong>Biederitz</strong>, Berliner<br />

Straße 25, 39175 <strong>Biederitz</strong> OT<br />

Heyrothsberge schicken oder<br />

selber vorbeibringen.<br />

Auf der nächsten Sitzung des Ortschaftsrates wird der Rat sein<br />

Votum zu den bevorzugten Objekten zum Wettbewerb<br />

Bürgerzentrum abgeben.<br />

Freundliche Grüße<br />

Carsten Schneider<br />

Ortsbürgermeister<br />

Ansprechpartner für die Ortschaft <strong>Biederitz</strong> ist Frau Kruse.<br />

Tel.: 039222/908-15<br />

AKB Abwasserkontor <strong>Biederitz</strong> GmbH<br />

Gartenstrasse 5, 39175 <strong>Biederitz</strong><br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag: 09:00-12:00 und 13:00-15:30 Uhr<br />

Mittwoch: 09:00-12:00 und 13:00-17:00 Uhr<br />

Freitag: 09:00-12:00 Uhr<br />

Telefon : 0392920 - 76 30, Fax: 039292 76 321<br />

Bereitschaftsdienst/ Störungsmeldungen:<br />

Funk: 01 71/55 39 309 www.akb-biederitz.de<br />

Jugendclub "Alte Seilerei"<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Biederitz</strong><br />

Magdeburger Str. 38<br />

39175 <strong>Biederitz</strong><br />

Sprechzeiten:<br />

montags 16:30 – 18:00 Uhr<br />

Gerwischer Str. 3b, 39175 <strong>Biederitz</strong>,Tel. 039292/65464<br />

jugendclub.biederitz@gmx.de<br />

www.jugendclub.gemeinde-biederitz.eu<br />

Öffnungszeiten für Jugendliche von 12-26 Jahren:<br />

Dienstag-Donnerstag 14:00 - 21:00 Uhr<br />

Freitag-Samstag 14:00 - 23:00 Uhr<br />

Sonntag, Montag geschlossen


Seite 4<br />

Am 10. März <strong>2010</strong> tagte die Jury für den Wettbewerb <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

<strong>Biederitz</strong> unter Vorsitz von Prof. Ralf Niebergall, Präsident<br />

der Architektenkammer Sachsen-Anhalt und wählte nach sechsstündiger<br />

Sitzung einstimmig als Sieger die Lösung vom Architekturbüro<br />

Uwe Gänsicke aus Lutherstadt Wittenberg. „Der Entwurf sieht<br />

einen monolithischen kristallin wirkenden polygonalen Baukörper<br />

vor, der sich als „Hingucker“ deutlich von der Umgebungsbebauung<br />

abhebt. Durch die besondere Gestaltung macht sich das<br />

Gebäude unabhängig von einer eventuellen Nachbarbebauung und<br />

schafft einen Treffpunkt verschiedener Generationen und aller Bürger<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Biederitz</strong>. Die Bibliothek wird kultureller Mittelpunkt<br />

im Erdgeschoss des neuen Hauses. Alle geforderten Funktionen,<br />

wie Saal, Vereinsräume und eine Heimatstube werden unter<br />

einem Dach vereint“, so die Beurteilung der Arbeit.<br />

1. Preis<br />

Architekturbüro Uwe Gänsicke, Lutherstadt Wittenberg<br />

Auch die Entscheidung für den zweiten Preis fiel einstimmig. Steinblock<br />

Architekten aus Magdeburg wählten für ihre Lösung die Gliederung<br />

in zwei gegeneinander versetzte Satteldachkörper, wodurch<br />

laut Jury „eine angenehme, dem Umfeld sehr angemessene Maßstäblichkeit<br />

erreicht wird. Es bilden sich kleine Vorplätze, sowohl vor<br />

dem südlichen Haupteingang, als auch vor dem <strong>Gemeinde</strong>saal nach<br />

Westen hin, die das Gebäude mit seinen Hauptfunktionen intensiv<br />

mit den schönen umgebenden Freiräumen verflechten.“<br />

2. Preis<br />

Steinblock Architekten, Magdeburg<br />

Bei der Vergabe des 3. Preises entschied die Jury, diesen in zwei<br />

gleichwertige Anerkennungen aufzuteilen. Ahola Architekten aus<br />

Halle und Wolfgang Sattler aus Magdeburg wurden mit den Anerkennungen<br />

ausgezeichnet.<br />

Die Preisverleihung fand unter großer Beteiligung von <strong>Biederitz</strong>er<br />

Bürgern, <strong>Gemeinde</strong>räten, der Preisträger und weiteren Wettbewerbsteilnehmern<br />

sowie der Jurymitglieder am 12. März <strong>2010</strong> in<br />

<strong>Biederitz</strong> statt. Die Urkunden wurden durch den Bürgermeister der<br />

Wettbewerb <strong>Gemeinde</strong>zentrum <strong>Biederitz</strong> entschieden<br />

<strong>Gemeinde</strong>, Kay Gericke, dem <strong>Biederitz</strong>er Ortsbürgermeister, Carsten<br />

Schneider, sowie dem Juryvorsitzenden, Prof. Ralf Niebergall, an die<br />

Preisträger verliehen.<br />

Preisverleihung am 14. März <strong>2010</strong><br />

Das Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro hätte die <strong>Gemeinde</strong> auch<br />

zahlen müssen, wenn sie ein Planungsbüro mit einem Entwurf<br />

beauftragt hätte, der Vorteil des Wettbewerbes besteht darin, dass<br />

die <strong>Gemeinde</strong> für das gleiche Geld acht Vorschläge bekommen hat.<br />

Der durchweg positive Verlauf des Wettbewerbsverfahrens und die<br />

individuellen Lösungsvorschläge überzeugten die Bürgermeister<br />

auch für zukünftige Bauvorhaben auf der Suche nach der besten<br />

Lösung einen Architektenwettbewerb auszuloben. Es bleibt zu hoffen,<br />

dass auch der Ortschaftsrat und der <strong>Gemeinde</strong>rat der Empfehlung<br />

der Jury folgen, den Entwurf des 1. Preisträgers mit der weiteren<br />

Bearbeitung zu beauftragen. Mit der Realisierung dieser modernen<br />

Architektur könnte <strong>Biederitz</strong> über die Ortsgrenzen hinaus ein<br />

positives Zeichen für die Zukunft setzen.<br />

Dem Preisgericht gehörten an:<br />

Prof. Ralf Niebergall, Freier Architekt, Magdeburg; Prof. Götz Grosche,<br />

Architekt, Magdeburg; Henri Gnauert, Freier Architekt für<br />

Stadtplanung, Magdeburg; Dipl.-Ing. (FH) Katharina Gebhardt<br />

(Stellvertreterin), <strong>Biederitz</strong>; Kay Gericke, Bürgermeister der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Biederitz</strong>; Claudia Scholl, <strong>Biederitz</strong>; Wiltraud Friedrichs, <strong>Biederitz</strong>;<br />

Annelie Roloff, (Stellvertreterin), <strong>Biederitz</strong>.<br />

Die Arbeiten der Preisträger wurden auf der Seite www.probiederitz.de<br />

eingestellt. Die Ausstellung der Arbeiten ist noch bis<br />

zum 4. April <strong>2010</strong> im Foyer der Mehrzweckhalle, Schillerstraße in<br />

<strong>Biederitz</strong> zu sehen (Öffnungszeiten täglich 10 bis 19 Uhr).<br />

Nadine Nocken<br />

Jurysitzung am 10. März <strong>2010</strong>


Dankeschön des FK <strong>Biederitz</strong>er Kantorei<br />

Die Aufführung eines großen Werkes ist für den FK <strong>Biederitz</strong>er<br />

Kantorei eine große finanzielle und logistische Herausforderung.<br />

Da ein solches Konzert über die Eintrittsgelder nicht finanziert<br />

werden kann, sind wir darauf angewiesen, insbesondere Kosten<br />

für die Verpflegung und Unterbringung der Musiker durch fleißiger<br />

Helfer und Sponsoren zu reduzieren. Im aktuellen Fall möchten<br />

wir der „Alten Oberförsterei“ für die kostenlose Unterbringung<br />

von Musikern danken. Das Team des Förderkreisbüros hat<br />

wie immer hervorragende Arbeit geleistet. Für ihren besonderen<br />

Einsatz danken wir auch Frau Adelheid Scholl. Unsere beiden<br />

Bürgermeister, Herr Kay Gericke und Herr Carsten Schneider,<br />

haben die ausführenden Musiker durch ihre Anwesenheit<br />

beehrt. Ich denke, Sie können stolz sein, dass der Ort <strong>Biederitz</strong><br />

im Rahmen der Telemannfesttage von Musikfreunden in ganz<br />

Deutschland wahrgenommen wird.<br />

Prof. Reinhard Szibor<br />

Magdeburg im IBA-Fieber<br />

Im Rahmen der IBA <strong>2010</strong> – der Internationalen Bauaustellung –<br />

wurden bundesweit in 19 Städten Projekte zum Stadtumbau realisiert,<br />

die in diesem Jahr nun präsentiert werden. Den Auftakt<br />

bildet auf Einladung des Ministerpräsidenten von Sachsen<br />

Anhalt, Prof. Dr. Wolfgang Böhmer, am 8. April ein Festakt in der<br />

Magdeburger Johanniskirche.<br />

Mehr als zwei Drittel aller Menschen in Europa leben in kleineren<br />

und mittleren Städten … Im Rahmen der Internationalen Bauausstellung<br />

Stadtumbau Sachsen-Anhalt <strong>2010</strong> entstanden vielfältige<br />

Lösungen für den Stadtumbau im Zeichen des demografischen,<br />

wirtschaftlichen und sozialen Wandels, die auch für andere<br />

Regionen Impulse geben können. Wie kann Lebensqualität …<br />

erhalten und nachhaltig entwickelt werden? … Die IBA Stadtumbau<br />

<strong>2010</strong> lädt ein zur Diskussion. Die Landeshauptstadt Magdeburg<br />

beteiligt sich an der IBA Stadtumbau <strong>2010</strong> mit dem Thema<br />

"Leben an und mit der Elbe". Grundgedanke dieses Themas ist<br />

es, die Stadt baulich wie auch mental wieder an ihren Fluss heranzuführen.<br />

Die drei Schauplätze Wissenschaftshafen, Altstadt<br />

und Südost haben ihre eigene Ausprägung, eigene Stärken und<br />

Schwächen. Während im ehemaligen Handelshafen und in Südost<br />

brach gefallene Flächen vielerorts das Bild bestimmen, hat<br />

sich die Altstadt in den vergangenen Jahren sehr positiv verändert.<br />

Allen drei Schauplätzen ist gemeinsam, dass der Bezug zur<br />

Elbe trotz ihrer Lage zu wünschen übrig lässt. Dieser Bezug sollte<br />

im Rahmen der IBA verbessert werden.<br />

Himmelstreppen<br />

In Magdeburg und allen weiteren 18 IBA-Städten wie Wanzleben,<br />

Quedlinburg und Aschersleben werden sog. Himmelstreppen<br />

aufgebaut: Sie sollen für Besucher und Einheimische der<br />

zentrale Informationspunkt zur IBA Stadtumbau <strong>2010</strong> sein. Die<br />

Treppen sind jeweils etwa vier Meter hoch, drei Meter breit und<br />

fast fünf Meter tief. Ein Stahlkoloss wiegt rund drei Tonnen.<br />

Unterhalb der Stufen werden Informationen in farbig ausgekleideten<br />

Nischen gezeigt. Dabei werden die neuen Erkennungsfarben<br />

der IBA-Städte verwendet.<br />

Zum Ende des IBA-Jahres im Oktober <strong>2010</strong> werden sie wieder<br />

abgebaut. (www.magdeburg.de/IBA <strong>2010</strong>)<br />

Komm lieber Mai…<br />

Seite 5<br />

Auch wenn wir nach dem langen, kalten Winter von wärmenden<br />

Feuern erst einmal die Nase voll haben, ist das Maifeuer<br />

doch immer ein gesellschaftlicher Höhepunkt in unserer <strong>Gemeinde</strong>,<br />

zu dem auch in diesem Jahr die Freiwillige Feuerwehr alle<br />

<strong>Biederitz</strong>er und Gäste am 30. April ab 18.00 Uhr ganz herzlich<br />

auf die Kantorwiese einlädt. Im letzten Jahr wurde unser Maibaum<br />

von „bösen Buben“ zersägt, bevor wir ihn überhaupt aufstellen<br />

konnten. Wir hoffen, dass wir in diesem Jahr die Tradition<br />

des Maibaumsetzens wieder aufnehmen können. Dies ist um ca.<br />

18.00 Uhr geplant. Geschmückt wird der Baum wieder mit<br />

einem schönen Maikranz, zur Verfügung gestellt von der Gärtnerei<br />

Schwarz Heyrothsberge. Und wenn der Lampionumzug,<br />

musikalisch angeführt vom Spielmannszug, von seiner Runde<br />

durch das Dorf wieder auf der Kantorwiese angekommen ist,<br />

kann das Maifeuer angezündet und der Winter endgültig (hoffentlich!)<br />

ausgetrieben werden.<br />

Doch damit auch ein Feuer zustande kommen kann, besteht die<br />

Gelegenheit für alle Einwohner, in der Zeit von Samstag (24.<br />

April) bis Mittwoch (29. April) Baumschnitt - keine Wurzeln! -<br />

und unbehandeltes Holz auf die Feuerstelle der Kantorwiese<br />

anzuliefern. Und wir hoffen, dass viele <strong>Biederitz</strong>er von dieser<br />

Möglichkeit Gebrauch machen, damit wir uns alle am 30.04.<strong>2010</strong><br />

auch an einem stattlichen Feuer erfreuen können. Unseren älteren,<br />

nicht mehr mobilen Einwohnern bieten wir natürlich wieder gern<br />

an, nach vorheriger telefonischer Anmeldung (Kam. Roland Schell:<br />

0177 / 34 202 39) ihr bereits zusammengetragenes Holz am Vormittag<br />

des 24.04. durch die Feuerwehr abholen zu lassen. Und was<br />

wäre ein Maifeuer ohne die kulinarischen Genüsse der Feuerwehr?!<br />

Wie immer werden wieder leckere Würstchen und Buletten<br />

vom Grill sowie warme und kalte Getränke zum Kauf angeboten.<br />

Bleibt nur noch zu hoffen, das Petrus uns wohl gesonnen ist. Die<br />

Durchführung des Feuers hängt zwar nicht vom Wetter ab, aber es<br />

macht bei schönem Wetter einfach mehr Spaß…<br />

Danksagung<br />

Anlässlich meines 80. Geburtstages möchte ich mich<br />

für die vielen Glückwünsche und Aufmerksamkeiten<br />

recht herzlich bedanken. Ein besonderer Dank gilt<br />

meine Kindern, Enkelkindern, Freunden und Nachbarn,<br />

den Senioren, sowie dem Ortsbürgermeister Herrn<br />

Schneider. Auch möchte ich mich besonders bei dem<br />

Team der Gaststätte “Zum Gänsekrug” besonders bei<br />

Frau Ute Petersen bedanken.<br />

Elfriede Kuchelmeister


Seite 6<br />

Tunnelgegner rufen zum Protest auf Grundschüler organisieren Hilfe<br />

<strong>Biederitz</strong> soll als Ausflugsort wieder so attraktiv werden, wie es<br />

vor dem 2. Weltkrieg schon einmal war. Aber die Devise lautet<br />

nicht etwa „Zurück in die Vergangenheit“ sondern „Mutig vorwärts<br />

in die Zukunft“. Touristenströme werden schließlich heute<br />

auf andere Weise mobilisiert als noch vor 70 Jahren. Wie jetzt<br />

bekannt geworden ist, gibt es diesbezüglich hochfliegende Pläne.<br />

Das Areal des ehemaligen Kinos an der Kantorwiese soll<br />

gründlich umgestaltet werden.<br />

Ein Kino an dieser Stelle hat aber nur eine Chance, wenn es mit<br />

modernster 3D-Technologie ausgestattet wird und eingebunden<br />

ist in einen ganzen Komplex touristischer Attraktionen. Gedacht<br />

ist an ein Multiplex Cinema mit 5 Sälen, eine mondäne Spielbank<br />

und ein größeres Hotel, das mindestens dem Hilton-Standard<br />

entspricht und mit einem ausgedehnten Wellnessangebot<br />

aufwartet. Klar, dass bei solchen Aussichten potentielle Investoren<br />

sich gegenseitig die Klinke in die Hand geben. Aber Investitionen<br />

in die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Biederitz</strong> sind nicht ohne eigene<br />

Anstrengungen zu haben. So fordern die Interessenten unisono,<br />

bevor sie auch nur einen Euro in <strong>Biederitz</strong> investieren, dass<br />

zunächst die komplizierte Verkehrssituation an der Kreuzung<br />

Bahnhofstraße-Harnackstraße-Gartenstraße behoben wird. Eine<br />

Untertunnelung ist zwar die teuerste aber auch beste Lösung.<br />

Wie das aussehen wird, ist in der Abbildung schon einmal vorweggenommen.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> würde sich zwar damit auf Jahre<br />

hoch verschulden, aber das Geld käme mit Sicherheit wieder<br />

herein, meinen die zu Rate gezogenen Wirtschaftsberater. Nicht<br />

überraschend ist, dass sich sofort eine Bürgerinitiative gegründet<br />

hat, die den Tunnelbau um jeden Preis verhindern will.<br />

(Ausführliche Informationen sind zu beziehen über:<br />

www.tunnel-in-biederitz-stoppen.de ). Der Bürgermeister wird<br />

es schwer haben, angesichts des massiven Widerstandes das<br />

Vorhaben im <strong>Gemeinde</strong>rat schnell durchzuwinken. Auf jeden<br />

Fall wäre er gut beraten, jedem Tunnelgegner unbegrenzte<br />

Redezeit einzuräumen, weil sonst ein möglicher Pro-Tunnel-<br />

Beschluss leicht gerichtlich gekippt werden kann.<br />

Die Bürgerinitiative „tunnel-in-biederitz-stoppen“ ruft auf zu<br />

einer ersten Protestkundgebung am 1. 4. <strong>2010</strong> um 18 Uhr vor<br />

der Stahlskulptur an der Kantorwiese.<br />

Nicht wegsehen – lieber helfen!<br />

Wir haben uns im Ethikunterricht über die Naturkatastrophe in<br />

Haiti unterhalten und da hatten wir die Idee, einen Kuchenverkauf<br />

zu starten. Sofort haben wir überlegt, wie wir diese Idee<br />

umsetzen könnten. Als wir mit der Vorplanung fertig waren, sind<br />

Marie Christin Vorhölter und Julian Hammecke zur Schulleiterin,<br />

Frau Gellert, gegangen und haben gefragt, ob wir diese Aktion<br />

durchführen können. Natürlich hat sie es erlaubt und wir haben<br />

uns sehr darüber gefreut.<br />

Nachdem wir Plakate angefertigt hatten, haben wir diese an die<br />

Klassen verteilt und auch im Eingangsbereich der Schule, im Hort<br />

und in der Kindertagesstätte angebracht, damit sich jeder über<br />

unsere Aktion informieren konnte. Für unseren Kuchenbasar am<br />

22.02. und 23.02.10 hatten die Eltern der 4. Klassen sehr viele<br />

leckere Kuchen gebacken, die schnell ihre Abnehmer fanden.<br />

Dafür möchten wir uns an dieser Stelle recht herzlich bedanken.<br />

Durch die Hilfe der Eltern und vieler anderer Personen kam eine<br />

Spendensumme von 232,93 Euro zusammen, die wir an UNICEF<br />

übergeben haben. Erstaunlich an dieser Aktion war, dass wir<br />

bemerkt haben, wie man in kurzer Zeit viel tun kann für Menschen,<br />

die in großer Not sind.<br />

Die Ethikkinder der 4. Klassen<br />

der Grundschule <strong>Biederitz</strong><br />

Führungswechsel in der FFW Heyrothsberge<br />

Nachdem im März 2009 der Kamerad Rüdiger Fricke erneut<br />

zum Wehrleiter gewählt wurde, trat dieser aus persönlichen<br />

Gründen zum 01.03.<strong>2010</strong> zurück. Als neuer Wehrleiter wurde<br />

auf der Mitgliederversammlung im März der bis dahin als stellvertretender<br />

Wehrleiter tätige Erik Lehmann, in Anwesenheit<br />

des Bürgermeisters der Einheitsgemeinde <strong>Biederitz</strong> Kay Gericke,<br />

des Ortsbürgermeisters Carsten Schneider sowie des<br />

Wehrleiters der Einheitsgemeinde Wolfgang Beckmann in das<br />

Amt des neuen Wehrleiters, berufen. Herr Lehmann bedankte<br />

sich für das Ihm entgegengebrachte Vertrauen und versprach,<br />

dieses Ehrenamt mit viel Initiative und Engagement fortzuführen.<br />

Wünschen wir ihm hierfür alles Gute.<br />

Die Kameradinnen und Kameraden der FFW Heyrothsberge<br />

Ostern bei der FFW Heyrothsberge<br />

Wie in jedem Jahr laden wir alle Skatspieler zum Osterpreisskat<br />

am 02.04.<strong>2010</strong>, Beginn 15.30 Uhr in das Gerätehaus der<br />

Feuerwehr ein. Der Einsatz von 8,00 € ist bis 29.03.<strong>2010</strong> bei<br />

Fam. Bigall zu entrichten. Nach dem großen Erfolg im vorigen<br />

Jahr, würden wir uns auch in diesem Jahr am 03.04.<strong>2010</strong> zum<br />

Osterfeuer auf dem Gelände hinter dem Gerätehaus über viele<br />

Besucher freuen. Um 19.30 Uhr soll das Feuer angezündet werden,<br />

um dann beim gemütlichen Beisammensein einen lustigen<br />

Abend bei Gegrilltem, leckeren Getränken, flotter Musik sowie<br />

kleinen Überraschungen für unsere Jüngsten zu verbringen.<br />

Bringen Sie alle viel Spaß und gute Laune mit, dann steht<br />

einem gelungenen Abend nichts mehr im Wege.<br />

FFW Heyrothsberge


UWG - Einsatz für Angler 21. <strong>Biederitz</strong>er Musiksommer <strong>2010</strong><br />

Angler können wieder ohne zusätzliche Verwaltungsgebühren<br />

an die Gewässer der Einheitsgemeinde <strong>Biederitz</strong>!<br />

Die UWG der Einheitsgemeinde <strong>Biederitz</strong> nahm sich des Problems<br />

der Angler an. Auf der jüngsten <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung in<br />

Königsborn stellte die Fraktion der Unabhängigen Wählergemeinschaft<br />

den von ihr ausgearbeiteten Antrag, den Anglern<br />

wieder ohne Verwaltungsgebühren Zugang zu den Angelgewässern<br />

der Einheitsgemeinde <strong>Biederitz</strong> zu gewähren.<br />

„Die Angler setzen sich zum einen mit der Instandhaltung und<br />

Pflege der Gewässer nicht unerheblich für den Erhalt der Natur<br />

zum Wohle aller ein. Zum anderen ist der Angelsport ein Hobby,<br />

das viele, jung oder alt, in unserer Region vereint.“ So die<br />

Begründung des Fraktionssprechers der UWG Thomas Ehlert.<br />

Das neben den vielen, sicher notwendigen Genehmigungen<br />

auch noch Verwaltungsgebühren entrichtet werden mussten um<br />

an die Gewässer zu gelangen, brannte den knapp 1000 Anglern<br />

die allein im Fischereiverein Burg organisiert sind schon seit Jahren<br />

unter den Nägeln. Bei der anschließenden Abstimmung<br />

schlossen sich fast alle <strong>Gemeinde</strong>ratsmitglieder diesem Antrag<br />

an, so dass er mit 17 Ja Stimmen und nur einer Enthaltung<br />

bestätigt wurde. Für die Angler bedeutet das, dass in Zukunft<br />

die Genehmigung durch die Verwaltung erteilt wird, ohne das<br />

dafür Gebühren entrichtet werden müssen.<br />

Die Fraktion der UWG<br />

Regenbogenbibliothek <strong>Biederitz</strong><br />

ZeitGenuss<br />

französische und zeitgenössische Musik<br />

Donnerstag, 01. April, Gründonnerstag 19.30 Uhr<br />

Universitätskirche St. Petri Magdeburg<br />

Gottesdienst am Gründonnerstag<br />

u.a. Aufführung der Motette von Benedict Goebel<br />

„Du, Herr lässt meine Leuchte erstrahlen“<br />

Auftragswerk für die <strong>Biederitz</strong>er Kantorei<br />

Ausführende:<strong>Biederitz</strong>er Kantorei, Leitung: Michael Scholl<br />

Freitag, 02. April,Karfreitag 14.00 Uhr, 15.30 Uhr<br />

Evangelische Kirche <strong>Biederitz</strong><br />

St. Andreas Kirche Magdeburg<br />

Martin Wagner (1967)<br />

Johannespassion<br />

Ausführende: St. Andreas Chor Magdeburg<br />

Mitglieder der <strong>Biederitz</strong>er Kantorei, Thomas Fröb – Tenor<br />

Heiko Hoppe – Schlagwerk, Leitung: Michael Scholl<br />

Sonntag,18. April 11.00 Uhr, Evangelische Kirche <strong>Biederitz</strong><br />

Ökumenischer Kantatengottesdienst<br />

Evangelische Kirche Stegelitz<br />

17.00 Uhr<br />

Barock und Jazz<br />

Jazzimprovisation über Werke von G.Ph. Telemann und J.F.<br />

Fasch, Ausführende: Chor & Kammerchor der <strong>Biederitz</strong>er<br />

Kantorei, Volker Jaekel – Piano, Leitung: Michael Scholl<br />

Eintritt: 8 € (erm. 7 €)<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Autorin liest aus “Doppelbilder”<br />

Regine Steffens, Mitglied der <strong>Biederitz</strong>er<br />

Schreibrunde, liest am<br />

Freitag, 23. April <strong>2010</strong><br />

um 19.00 Uhr<br />

im Foyer des <strong>Biederitz</strong>er Rathauses,<br />

Magdeburger Straße 38<br />

aus ihrem Buch 'Doppelbilder'<br />

Der Eintritt ist frei - Spenden für die<br />

Regenbogenbibliothek sind willkommen.<br />

Auf Ihren Besuch freut<br />

sich das Team der Regenbogenbibliothek.<br />

Fliederweg 27<br />

<strong>Biederitz</strong><br />

Getränkequelle<br />

Monika Rosenau<br />

bietet Getränkeservice<br />

inclusive Anlieferung bis in Ihr Haus<br />

Anruf genügt!<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo.-Fr. 15.00–20.00 Uhr<br />

Samstag 10.00–12.00 Uhr<br />

Telefon<br />

26381<br />

Seite 7


Seite 8<br />

Eröffnung des 21. <strong>Biederitz</strong>er Musiksommers<br />

Es ist mittlerweile eine gute Tradition geworden,<br />

den <strong>Biederitz</strong>er Musiksommer mit einer Passionsmusik<br />

des großen Komponisten und gebürtigen<br />

Magdeburger Komponisten Georg Philipp Telemann<br />

(1681-1767) zu eröffnen.<br />

So auch in diesem Jahr. Am Dienstag, dem<br />

16.03.<strong>2010</strong>, brachte unsere Kantorei im Rahmen der<br />

20. Internationalen Telemann-Festtage die Johannespassion<br />

TWV 5:18 von 1733 zu Gehör. Ein bewährtes<br />

und uns gut bekanntes Ensemble aus dem Kammerchor<br />

der <strong>Biederitz</strong>er Kantorei, der Cammermusik<br />

Potsdam und den Solisten Grit Wagner, Sopran, Cornelia<br />

Diebschlag, Mezzosopran, Ulrike Mayer, Mezzosopran,<br />

Thomas Fröb, Tenor, Michael Zabanoff,<br />

Tenor, Mathias Vieweg, Bariton und Florian Götz<br />

stellte uns eine sehr geschlossene und klangschöne<br />

Aufführung dieser Passionsmusik vor. Das ganze<br />

wurde unter der engagierten Leitung unseres Kantors,<br />

Michael Scholl, zu einer großartigen Aufführung<br />

in der Magdeburger Telemann-Konzerthalle, im Kloster<br />

Unser Lieben Frauen.<br />

Erinnern wir uns: während Händel in England seine großen Triumphe<br />

feierte und den Namen Johann Sebastian Bachs außerhalb<br />

seiner sächsischen Heimat kaum jemand kannte, war Telemann<br />

ein bekannter, wohlhabender und allseits geschätzter<br />

Komponist. Geboren in Magdeburg trat er 1721 das Amt des<br />

Cantor Johannei und Director Musices der Stadt Hamburg an. Er<br />

sollte bis zu seinem Tod, im Jahre 1767, 46 Jahre in dieser Stadt<br />

bleiben. Als musikalischer Leiter der Stadt wirkte Telemann<br />

unter anderem an den fünf großen ev. luth. Stadtkirchen – mit<br />

Ausnahme des Domes, für den Johann Mattheson verantwortlich<br />

war. In seinem neuen Amt verpflichtete sich Telemann zur<br />

Komposition von zwei Kantaten wöchentlich und einer Passion<br />

pro Jahr.<br />

Unter Passion versteht man im Christentum den Leidensweg<br />

Jesu Christi, d. h. sein Leiden und Sterben inklusive der Kreuzigung<br />

durch die Römer in Jerusalem. Die Berichte davon werden<br />

in den christlichen Evangelien als Passionsgeschichte bezeichnet<br />

und fußen auf Matthäus, Markus und Lukas. Am Karfreitag wird<br />

stets die Passion nach Johannes vorgetragen. Diese Passionsgeschichte<br />

wird in der Musik vor allem durch Passionen, die eine<br />

eigene kirchenmusikalische Gattung bilden, und Oratorien<br />

repräsentiert. In der sogenannten klassischen Musik finden sich<br />

neben den drei Passionen von Heinrich Schütz (Passionen nach<br />

Matthäus, Lukas und Johannes) und den Bach-Söhnen vor allem<br />

die Matthäus-Passion und die Johannes-Passion von Johann<br />

Sebastian Bach als bedeutende Erzählungen der Passion Christi.<br />

Auf Grund seiner langen Schaffenstätigkeit und seiner dienstlichen<br />

Verpflichtung eine Passion pro Jahr zu schreiben, existieren<br />

von Telemann 11 Johannes-Passionen, die im Verlaufe seiner<br />

Hamburger Zeit entstanden sind. Sein letztes Werk, eine<br />

Foto: Ralph Jungbluth<br />

Matthäus-Passion, komponierte er 1767 und sein Nachfolger<br />

wurde ein Bach-Sohn, Carl Philipp Emmanuel Bach.<br />

Mit über 3600 verzeichneten Werken ist Telemann einer der<br />

produktivsten Komponisten der Musikgeschichte. Dieser große<br />

Umfang ist teils auf seine flüssige Arbeitsweise, teils auf eine mit<br />

75 Jahren sehr lange Schaffensphase zurückzuführen. Telemanns<br />

Erbe umfasst alle zu seiner Zeit verbreiteten Gattungen.<br />

Allerdings sind viele Kompositionen verschollen. Knapp die<br />

Hälfte seines Schaffens hat er der geistlichen Musik gewidmet.<br />

Es ist verdienstvoll, dass sich die Telemann-Gesellschaft und<br />

auch die <strong>Biederitz</strong>er Kantorei unter Michael Scholl seit Jahren<br />

bemühen, das Werk dieses großen und zu Unrecht in Vergessenheit<br />

geratenen Komponisten wieder an das Licht der Öffentlichkeit<br />

zu bringen.<br />

Telemann befindet sich mit seinen Passionen nach Johannes<br />

in guter Tradition. Komponisten wie der schon erwähnte<br />

Johann Sebastian Bach und Heinrich Schütz, aber auch Alessandro<br />

Scarlatti, Carl Philipp Emanuel Bach, sowie die zeitgnössischen<br />

Komponistinnen und Komponisten Sofja Gubajdulina<br />

und Arvo Pärt haben sich der Leidensgeschichte nach Johannes<br />

gewidmet.<br />

Insgesamt hatten wir das Vergnügen einer sehr gelungenen<br />

Aufführung beizuwohnen. Es war zwar keine „Welturaufführung“,<br />

aber es kam an keiner Stelle der Verdacht einer unengagierten<br />

Routine auf. Besonders fiel auf, dass Orchester, Solisten<br />

und Kammerchor sehr geschlossen wirkten und die Spielfreude<br />

aller Beteiligten unüberhörbar war. Die Aufführung wurde von<br />

einem professionellen Studio mitgeschnitten, so dass jeder, der<br />

diese Aufführung nicht miterleben konnte, bald die Gelegenheit<br />

hat, dieses Konzert zu Hause genießen zu können.


Du warst im Leben so bescheiden, warst für uns<br />

und alle anderen immer da. Mit allem warst Du<br />

stets zufrieden, hab Dank und schlaf in stiller Ruh!<br />

Danksagung<br />

Inge-Lore Graebe<br />

geb. Krüger<br />

* 05.09.1928 † 16.03.<strong>2010</strong><br />

In stiller Trauer<br />

Horst Graebe<br />

Cornelia<br />

Kirsten und Niklas<br />

Silke und Jens<br />

Die Trauerfeier und Urnenbeisetzung findet am<br />

Samstag, dem 10.04.<strong>2010</strong> um 14 Uhr auf dem<br />

Friedhof in <strong>Biederitz</strong> statt.<br />

Dein gutes Herz hat aufgehört zu schlagen<br />

und wollte doch so gern noch bei uns sein.<br />

Schwer ist es, diesen Schmerz zu tragen,<br />

denn ohne dich wird vieles anders sein.<br />

Für die aufrichtige Anteilnahme die uns durch stillen<br />

Händedruck, herzlich geschriebene Worte, Blumen-,<br />

Kränze- und Geldspenden sowie ehrendes Geleit zur<br />

letzten Ruhestätte unserer lieben Entschlafenden<br />

Editha Schmidt<br />

geb. am 05. Februar 1932<br />

gest. am 15. Februatr<strong>2010</strong><br />

zuteil wurden, möchten wir uns auf diesem Wege<br />

bei allen recht herzlich bedanken. Unser besonderer<br />

Dank gilt der Arztpraxen Booß und Steinmetz/Sura,<br />

den Schwestern der Volkssolidarität Heyrothsberge,<br />

dem Ersten Magdeburger Bestattungshaus, Herrn<br />

Ahrend sowie dem Redner Herrn Pohl für seine einfühlsamen<br />

Worte.<br />

Im Namen aller Angehörigen<br />

Manfred Schmidt<br />

In Liebe und Dankbarkeit haben wir von unserer Mutter<br />

Charlotte Bätz<br />

Abschied genommen.<br />

Dank für die tröstenden Worte,<br />

für eine stumme Umarmung wenn die Worte fehlten,<br />

für alle Zeichen der Freundschaft,<br />

für die Blumen und Geldzuwendungen,<br />

für die überaus große Anteilnahme.<br />

Dr. Bernd Bätz<br />

Heide Domke<br />

Wandern durch Natura 2000 – Natura Trails<br />

Seite 9<br />

Mit Natura 2000 hat die Europäische Union einen Markstein beim<br />

Naturschutz gesetzt. Es handelt sich dabei um ein neugeschaffenes<br />

Netz von Naturschutzgebieten, das aktuell ganz Europa umspannt.<br />

Als Basis für dieses Netzwerk dienen zwei EU-Richtlinien:<br />

- Die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie), in deren<br />

Mittelpunkt die Erhaltung gefährdeter Lebensräume, wild leben<br />

der Tiere und Pflanzen steht, sowie die<br />

- Vogelschutzrichtlinie, deren Anliegen der Schutz sämtlicher wild<br />

lebender Vogelarten ist.<br />

Alle Staaten in Europa haben sich verpflichtet, Vogelschutzgebiete<br />

und FFH-Gebiete gemäß dieser Richtlinien auszuweisen.<br />

Das so erstellte Netz von Schutzgebieten heißt Natura<br />

2000. Es erstreckt sich von Skandinavien bis zum Mittelmeer.<br />

Für viele ist jedoch dieses Instrument des Naturschutzes bis heute<br />

noch relativ unbekannt. In diesem Sinne finden sich vor Ort im Großraum<br />

Magdeburg u. a. folgende Schutzgebiete:<br />

- <strong>Biederitz</strong>er Busch – Auenwald, ehemalige Militärfläche –<br />

verwaltet durch die BDU:<br />

- Biosphärenreservat Mittelelbe: Elbe-Ehle-Land, registriert<br />

unter Nr. 50<br />

- FFH-Schutzgebiet Ehle von Möckern bis zur Mündung bei Lostau,<br />

dazu gehören auch der Umflutkanal, <strong>Biederitz</strong>er See,...registriert<br />

unter Nr. 199.<br />

- Interessant auch das FFH-Gebiet zusätzlich bei Gommern,<br />

wahrscheinlich Sandwanderdüne mit Kulk.<br />

Die Naturfreunde im Nordosten Sachsen-Anhalts stellen ihren<br />

Natura Trails der Allgemeinheit vor und laden am 24.April <strong>2010</strong><br />

zum gemeinsamen Wandern im Schollener Land ein.<br />

Bei Teilnahmewunsch Fahrgemeinschaft ab <strong>Biederitz</strong> möglich.<br />

Info unter Tel: 039292/ 26090 mit Anrufbeantworter.<br />

Die Eröffnung und Flyer-Präsentation der Natura-Trails<br />

Wann: 24.04.<strong>2010</strong><br />

Wo: Brauerei Schollene<br />

ab 10:00 Uhr<br />

„Natura 2000 von der Havel zum Schollener See” und<br />

„Wandern auf den Naturlehrpfaden Großer und<br />

Kleiner Klietzer See”<br />

10:30 Uhr:<br />

Eröffnung mit einer Ansprache von Kathrin Budde, (Landtags- und<br />

Fraktionsvorsitzende der SPD Sachsen-Anhalts)<br />

11:00 Uhr:<br />

Sie können wählen zwischen 3 unterschiedlichen Wanderungen,<br />

Kunstkräuterwanderung ca. 1,5 Stunden-<br />

Heimatkundliche Wanderung ca. 2,5 Stunden<br />

- Erwanderung des gesamten Natura Trails ca. 5 Stunden<br />

16:00 Uhr:<br />

Öffentlicher Vortrag über Biodiversität im Saal der Brauerei; (Dipl.<br />

Ing. Mira Beinert M.A. Umweltwissenschaftlerin der NaturFreunde)<br />

18:00 Uhr:<br />

Podiumsdiskussion mit Lokalpolitikern und NaturFreunden (Thema:<br />

Natur und Tourismus)<br />

20:00 Uhr:<br />

Musikalische Darbietung mit den Zuckerröhren<br />

Eintritt 4 Euro<br />

Informationen des NaturFreunde Ortsverbandes <strong>Biederitz</strong> e. V.


Seite 10<br />

Harald Bethge<br />

Allianz Generalvertreter<br />

Bürozeiten:<br />

Mo. - Do. 10.00 - 18.00 Uhr<br />

Fr. 10.00 - 13.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Vermittlung durch die Allianz Bank<br />

Geschäftliche Empfehlungen aus der Region<br />

Friedrich-Engels-Straße 18<br />

39175 <strong>Biederitz</strong><br />

Telefon 03 92 92. 8 01 57<br />

Telefax 03 92 92. 8 01 59<br />

harald.bethge@allianz.de<br />

Privat:<br />

Berliner Straße 21 E<br />

39175 <strong>Biederitz</strong><br />

Telefon 03 92 92. 24 64<br />

AusZeit für Körper und Seele<br />

Massage – Kosmetik - Fußpflege<br />

NEU: Breuss – Massage + Dorn - Methode<br />

10 % Rabatt auf die Erstbehandlung (gültig bis 30.04.10)<br />

Gutscheine – immer ein passendes Geschenk !!!!!!!<br />

Constance Kurzke<br />

Chausseestr. 11, Möser Tel. : 039222-95736<br />

39291 Schermen Mobil : 0177-7395960<br />

www.auszeit-kurzke.de Auch mobil ! Termine nach Vereinbarung!<br />

Neubau • Maurer- und Fliesenarbeiten<br />

Trockenbau • Um- und Ausbau • Außenanlagen<br />

Friedhofstr. 4 Tannenweg 1b<br />

39175 <strong>Biederitz</strong> 39175 <strong>Biederitz</strong><br />

Tel.: (03 92 92) 2 76 10 Tel.: (03 92 92) 2 76 19<br />

Funk: 0171/8 98 28 72 Funk: 0170/3 57 98 17<br />

Monika Wolff<br />

ratz-fatz@gmx.com


Geschäftliche Empfehlungen aus der Region<br />

Impressum<br />

Der <strong>Biederitz</strong>er Buschfunk wird von einem ehrenamtlichen<br />

Kollegium herausgegeben und erscheint am Anfang des Monats.<br />

Dem Kollegium gehören an:<br />

Hannelore Exner, Angelika Kruse, Adelheid Scholl, Claudia Scholl,<br />

Sabine Balla, Stefanie Kregel, Peter Theiß<br />

Satz und Layout: ID.Werbeagentur<br />

Auflage: 1100 Stück<br />

Die Redaktion behält sich das Recht vor, Zuschriften zu bearbeiten und<br />

auszugsweise abzudrucken. Veröffentlichungen müssen nicht immer mit<br />

der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Für unverlangt eingesandte<br />

Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernehmen wir keine Haftung.<br />

Bitte richten Sie Ihre Zuschriften an folgende Adresse:<br />

EG <strong>Biederitz</strong>, Frau Kruse, Berliner Straße 25, 39175 Heyrothsberge<br />

E-Mail: Info@gemeinde-biederitz.eu oder buschfunk.biederitz@web.de<br />

In <strong>Biederitz</strong> Leserbriefkasten im Alten Rathaus, Magdeburger Straße.<br />

Bitte bis zum 15. des Vormonats!<br />

Anzeigengestaltung gegen Aufpreis.<br />

Korrekturabzüge 5,00 EUR zzgl. der Anzeigenkosten.<br />

Kontakt: EG <strong>Biederitz</strong>, Frau A. Kruse, Tel.: 039222 908-15<br />

Kontoverbindung:<br />

Sparkasse Jerichower Land<br />

Kto: 630 000 980 BLZ 81054000<br />

Die Gestaltung von geschäftlichen Anzeigen wird, wenn<br />

nicht in digitaler Form geliefert, nach Aufwand<br />

berechnet. Tel. Absprache notwendig.<br />

Logopädische Praxis eröffnet<br />

Seite 11<br />

Am 5.März eröffnete Sophie Hesse ihre Praxis für Logopädie in der<br />

Karl-Marx-Straße in <strong>Biederitz</strong>. Die Gratulanten, darunter der Bürgermeister<br />

der EG <strong>Biederitz</strong> Kay Gericke, Ärzte und Berufskollegen<br />

wünschten der Existenzgründerin einen guten Start in die Selbstständigkeit.<br />

Von den freundlich eingerichteten Therapieräumen<br />

konnten sich dann auch gleich die zukünftigen Patienten überzeugen.<br />

So wurde auf der Therapieliege im lilafarbenen Entspannungsraum<br />

schon mal Probe gelegen. Ein zweiter Therapieraum aktiviert in<br />

einem knalligen Rot alle Sinne. Dort werden die kleinen Patienten<br />

behandelt. Eine fröhlich eingerichtete Spielecke mit therapiegerechtem<br />

Spielzeug unterstützt die Behandlung und aktiviert die Kleinsten<br />

zur Kommunikation, so die junge Logopädin. Aufgrund vieler<br />

Zusatzspezialisierungen therapiert Sophie Hesse alle auftretenden<br />

Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. Zu Patienten ,die<br />

den Weg in die Praxis aus gesundheitlichen Gründen nicht antreten<br />

können, kommt die 24-Jährige auch gern nach Hause. Termine vereinbaren<br />

Sie unter: 039292 672080.<br />

www.logopädie-hesse.de<br />

Landesgartenschau in Aschersleben<br />

Nach den Landesgartenschauen in Zeitz (2004) und Wernigerode<br />

(2006) wird die 3. Sachsen-Anhaltinischen LAGA nun am 24. April<br />

in Aschersleben eröffnet. Dazu gehören auch die Referenzstandorte<br />

Landschaftspark Degenershausen, Schlosspark Ballenstedt, die<br />

Rosenburg bei Ballenstedt und die Stadt Staßfurt. Sie liegen in<br />

unmittelbarer Umgebung der Stadt Aschersleben. Die Landesgartenschau<br />

Aschersleben öffnet täglich um 9.00 Uhr ihre Tore und<br />

schließt dann erst zum Einbruch der Dunkelheit. Lassen Sie sich entführen<br />

ins Zauberland des Vorharzes! Aschersleben ist auch einer<br />

der 19 Referenzstandorte der Internationalen Bauausstellung (IBA)<br />

Stadtumbau <strong>2010</strong>. Das Projekt steht für den Stadtumbau der<br />

schrumpfenden Städte in Sachsen-Anhalt. Das Aschersleber IBA-<br />

Thema lautet „Von außen nach innen“, d.h. Schwächung der Ränder<br />

und Stärkung des Zentrums. Die Aschersleber IBA-Projekte sind<br />

die Umgestaltung der Ortdurchfahrt (Drive-Thru-Gallery, Filterblock,<br />

Gabionenwand, etc.), die Umwandlung der Optima in den Bildungscampus<br />

Bestehornpark sowie die Revitalisierung des Eine-<br />

Laufs (Eine-Terrassen). Weitere Sehenswürdigkeiten vor Ort: Idyllisch<br />

inmitten des Waldgebietes „Alte Burg“ lädt der Zoo ab April wieder<br />

täglich von 9.00–19.00 Uhr ein - „einer der schönsten Tiergärten in<br />

Sachsen-Anhalt. Mit seiner größten Attraktion, den einzigen weißen<br />

Tigern in den neuen Bundesländern, ist er für Klein und Groß<br />

immer einen Besuch wert“. Sehenswert, aber nur begrenzt geöffnet<br />

sind auch das Planetarium und das Kriminalpanoptikum.


Seite 12<br />

SV Eiche News<br />

Die 1.Männermannschaft scheint im Endspurt das Rennen um<br />

den angstrebten Medaillenplatz zu verlieren. Gerade die Auswärtsschwäche,<br />

die sich wie ein roter Faden durch die bisherige<br />

Saison zog, ist dabei auffällig. Zuletzt setzte es Niederlagen beim<br />

Magdeburger SV 90 (31:36) und in Thale (22:29). Das es aber<br />

auch anders geht, belegt der 30:28- Erfolg bei der SG Solpke/Mieste.<br />

Aber auch daheim blieb ein Zähler auf der Strecke<br />

(32:32 gg BSV 93 II). Das wohl bisher beste Saisonspiel lieferten<br />

die <strong>Biederitz</strong>er gegen den Tabellenführer HV Wernigerode ab<br />

und fuhren vor 150 Zuschauern einen 31:29- Sieg ein.<br />

Die zweite Vertretung stolpert dem Saisonende mehr oder weniger<br />

entgegen. Zuletzt konnte immerhin der Rangdritte TuS Magdeburg<br />

mit 30:29 in Schach gehalten werden. Die Rolle des<br />

erwarteten Underdogs nahmen sie dann in Osterburg (25:29)<br />

und beim Spitzenreiter Eintracht Gommern ein 27:38). Unsere<br />

Frauen werden die Spielzeit 2009/10 auf einem guten dritten<br />

Rang abschließen. Daran ändert sowohl der 30:24- Heimsieg<br />

gegen die SpG MD/Barleben III als auch die 19:30- Niederlage<br />

beim Ligaüberflieger SV Irxleben nichts. Im Nordcup riecht es<br />

nach dem Finale, da das Halbfinalhinspiel gegen den SV 90<br />

Parey locker und leicht mit 35:23 gewonnen werden konnte.<br />

Unser Kreisligateam muss dagegen noch um Platz drei zittern.<br />

Erst wurde die Reserve aus Stendal mit 27:19 bezwungen, ehe<br />

man dem Tabellenführer Güsener HC IV beim 30:30 einen Punkt<br />

abknöpfen konnte. Das derbe 19:33 in Burg läßt nun aber auch<br />

die Pareyer wieder im Kampf um Rang drei hoffen...<br />

Ansetzungen im April:<br />

11.04.<br />

1.Männer beim Möckeraner TV (16.00 Uhr)<br />

17.04.<br />

1.Männer gegen Wacker Westeregeln (17.00 Uhr)<br />

2.Männer beim ESV Lok Stendal (15.00 Uhr)<br />

24.04.<br />

2.Männer bei SG Fortschritt Burg (15.30 Uhr)<br />

Geburtstage unserer Mitglieder im Monat April<br />

Alles erdenklich Gute zum Geburtstag wünschen wir ...<br />

Dieter Friedrichs (Ehrenmitglied) am 01.04. zum 72.<br />

Lothar Bierstedt (Ehrenmitglied) am 04.04. zum 72.<br />

Erika Heidemann (Gymnastikgruppe 2) am 05.04. zum 56.<br />

Stephan Holzgräbe (Handball/2.MS) am 06.04. zum 24.<br />

Wolfgang Meyer (Freizeitsport) am 07.04. zum 60.<br />

Christoph Kaluzny (Handball/3.MS) am 11.04. zum 24.<br />

Elke Wiedon (Trainer Handball/Frauen) am 15.04. zum 47.<br />

Bernhard Klebig (passives Mitglied) am 17.04. zum 58.<br />

Marielle Hübener (Handball/Frauen) am 18.04. zum 21.<br />

Nico Mohe (Handballnachwuchs) am 21.04. zum 15.<br />

Detlef Tschirschwitz (Abteilung Handball/Hallensprecher)<br />

am 22.04. zum 54.<br />

Detlef Bahr (Handball/Betreuer 2.MS) am 23.04. zum 56.<br />

Detlef Kasch (Freizeitsport) am 23.04. zum 46.<br />

Holger Arnold (Handball/2.MS) am 24.04. zum 48.<br />

Steffen Gericke (Handball/2.MS) am 25.04. zum 27.<br />

Ernst- Klaus Jänsch (passives Mitglied) am 26.04. zum 70.<br />

Christoph Günther (passives Mitglied) am 26.04. zum 41.<br />

Eiche 05 auf Nachwuchssuche<br />

Für den stetigen Aufbau neuer Mannschaften im Nachwuchsbereich<br />

des Handballs sucht der SV Eiche 05 interessierte<br />

Übungsleiter, Trainer und Betreuer. Für die männliche C-<br />

Jugend werden aktuell interessierte Jungen gesucht. Die Trainingszeiten<br />

sind derzeit montags von 17.30 - 19.00 Uhr und<br />

mittwochs von 16 - 17.30 Uhr in der Ehlehalle. Sowohl dort als<br />

auch telefonisch bei Manfred Bienienda (0173-2570710) können<br />

sich die Handballbegeisterten jederzeit melden und/oder<br />

aufkommende Fragen stellen. Natürlich können sich auch alle<br />

anderen jungen Leute, den der Handball faziniert und zu einem<br />

großen Hobby werden könnte, jederzeit unter oben genannter<br />

Telefonnummer melden. Das langfristige Ziel unseres Traditionsvereins<br />

ist es, in jeder Altersstufe eine Mannschaft aufzubauen<br />

und möglicherweise in den Spielbetrieb zu integrieren.<br />

Kommt einfach einmal Vorbei!!!<br />

Auflaufkids gegen Wernigerode vor großer Kulisse<br />

Schon lange vorher waren unsere kleinsten Handballer am 7. März<br />

aufgeregt, durften sie doch vor dem Spitzenspiel der Verbandsliga<br />

zwischen unserer ersten Mannschaft und Wernigerode den Gastgeber<br />

auf das Spielfeld begleiten. Mit großem Beifall der 150<br />

Zuschauer wurde die E-Jugend des Vereins herzlich begrüßt und<br />

verfolgte im Anschluss die spannende Begegnung die ihre großen<br />

Vorbilder schließlich mit 31:29 gewinnen konnten.<br />

Neuzugang beim SV Eiche 05<br />

Der 23Jährige Patrick Blumberg bestritt<br />

im Februar sein erstes Punktspiel für<br />

den SV Eiche 05. Der Rückraumspieler,<br />

der sich nach einjähriger Auszeit im<br />

August letzten Jahres einer Schulteroperation<br />

unterziehen musste,<br />

wechselte vom Ligarivalen BSV 93<br />

Magdeburg II an die Ehle.<br />

"Patrick ist sportlich und menschlich Patrick Blumberg<br />

ein absoluter Gewinn für unsere Truppe",<br />

meint Coach Stefan Quensell über seinen neuen Schützling, den<br />

er bereits zu Olvenstedter Zeiten trainiert hatte. Patrick konnte<br />

bereits bei seinen ersten Auftritten sein Können eindrucksvoll<br />

unter Beweis stellen und strebt mit seiner neuen Mannschaft in<br />

der kommenden Spielzeit einen oberen Tabellenplatz an.


DFB Mobil in Heyrothsberge zu Gast<br />

Am 05.03.<strong>2010</strong> fand das 3. Sponsorentreffen des SV Union Heyrothsberge<br />

- Menz - Wahlitz e.V. im Sportlerheim an der Königsbornerstr.<br />

statt. Geladen waren alle Sponsoren und Unterstützer, die in<br />

den vergangenen Jahren den Verein aktiv unterstützt haben. Die<br />

Anzahl der Sponsoren ist in den vergangenen Jahren, Monaten und<br />

Wochen stetig gestiegen, was sich auch in der Vielzahl der Gäste<br />

wiederspiegelte. Der Verein bedankte sich mit diesem Treffen bei<br />

allen Sponsoren.<br />

Der Vorsitzende des Vereins, Frank Klauer, stellte in einer eindrucksvollen<br />

Präsentation die sportliche Entwicklung der Mannschaften als<br />

auch die Arbeit der Mitglieder vor. Herr Klauer gab einen kurzen<br />

Überblick, wozu die Gelder der Sponsoren nützlich und sinnvoll verwendet<br />

wurden, so zum Beispiel für die Durchführung eines interessanten<br />

und abwechselungsreichen Trainingslager der D - und E<br />

Jugend im Sommer des Jahres 2009. Des weiteren wurde über die<br />

Eigenaktivitäten des Vereines nochmals berichtet, die Herstellung<br />

eines über 50 m langen Gehweges vom Sozialtrakt bis zum Kunstrasenplatz<br />

, als auch der Aufbau der alten Trainerbänkeauf dem Kunstrasenplatz.<br />

Schöne Bilder und Erinnerungen wurden auch nochmals<br />

an das Freundschaftsspiel gegen den 1. FC Magdeburg im Juli<br />

2009 geweckt. Nach der Begrüßung und Präsentation wurde in<br />

geselliger Runde, bei Essen und Getränken über die weitere positive<br />

Entwicklung des Vereines bis in die Nachtstunden angeregt diskutiert<br />

und Übereinstimmung erzielt, auch im nächsten Jahr an die gute Tradition<br />

des Sponsorentreffens anzuknüpfen. Für alle war dies ein<br />

schöner und gelungener Abend. Der erneute Wintereinbruch sorgte<br />

für weitere Spielausfälle.<br />

Es war wieder Schneeschieben angesagt, so dass unter der Woche<br />

trainiert und am WE gespielt werden konnte. Von 5 Spieltagen in der<br />

Rückserie hat die 1.Mannschaft 2 Spiele auf Kunstrasen austragen<br />

können. Im ersten Vergleich war Preussen MD II mit Verstärkung aus<br />

dem Verbandsligakader inkl. Ex FCM Spieler D.Hannemann zu Gast.<br />

In einer temporeichen und spielerisch guten Partie waren die Gastgeber<br />

mit dem Siegtreffer zum 2:1 (Pinno,Völckel) in der Schlussphase<br />

der glückliche Gewinner. Gegen Olvenstedt wollte das Team nachlegen,<br />

aber drei dicke Patzer besiegelten die 1:3 (Tor:Ebers) Niederlage.<br />

Die 2. Mannschaft musste bisher passen und hat 4 Nachhol-Termine.<br />

Da sind die Frauen und A Herren etwas besser dran . Beide starteten<br />

später in die Rückrunde und gewannen ihre Auftaktspiele, mit<br />

4:2 und 5:3. Mit zwei Niederlagen hat die SG der B-Jgd keinen guten<br />

Start hingelegt. Dafür ist die C-Jgd mit 2 Siegen (4:1 in Ottersleben,<br />

5:0 gg Brettin/R) wieder in Spitzengruppe zu finden. Auch die D-<br />

Jugend gewann gegen Möckern/Lo 8:5 und die E-Jugend gewinnt<br />

gg Hohenwarthe mit 3:2.<br />

Am 19. April um 16:30 Uhr wird für einen Tag das DFB-Mobil auf der<br />

Heyrothsberger Sportanlage zu Gast sein. Dort wird den jüngsten<br />

Fussball-Teams von Union ein modernes und interessantes Training<br />

angeboten. Da zur Zeit auch der Mädchen-Fussball boomt, sind<br />

auch sie herzlich willkommen. Es werden dazu Anregungen gegeben,<br />

wie sie die große Chance nutzen können. Auch die Union-Trainer<br />

werden im Demonstrationstraining (Dauer 90 min) mit eingebunden<br />

und ihre Fragen unmittelbar beantwortet. Training für die G-<br />

Jugend ist Donnerstags von 16.00-17.30 Uhr. Der SV Union sucht<br />

noch Kinder die gern Fussball spielen wollen (ab 5 Jahre). In der Winterzeit<br />

wird in der Ehlesporthalle <strong>Biederitz</strong> trainiert Termine, Spiel-und<br />

Trainingspläne, Hallenmeisterschaften - bitte dem Internet www.svunion-heyrothsberge.de<br />

– News – oder der Tagespresse entnehmen.<br />

<strong>Biederitz</strong>er Tennis-Club<br />

Seite 13<br />

Am 24. April beginnt für die Mannschaften des <strong>Biederitz</strong>er Tennisclubs<br />

die neue Punktspielsaison. Insgesamt hat der Verein 22 Mannschaften<br />

gemeldet und ist damit hinter der SG Einheit Stendal (24<br />

Mannschaften) der zweitgrößte Verein Sachsen-Anhalts.<br />

Weltranglistenspielerinnen in <strong>Biederitz</strong> zu Gast<br />

Aushängeschild des Vereins ist zweifellos die erste Damenmannschaft.<br />

Das Team um Spielführerin Katja Krebs errang 2009 die<br />

Landesmeisterschaft und stieg damit in die Ostliga auf. Dort<br />

treffen die BTC-Damen auf hochkarätige Gegner aus den neuen<br />

Bundesländern und Berlin, die sich teilweise mit Spielerinnen<br />

aus der aktuellen Weltrangliste verstärkt haben.<br />

Bereits zum Auftakt am 1. Mai um 10:45 Uhr gastiert mit dem<br />

TC Rot-Weiß Erfurt ein Verein in <strong>Biederitz</strong>, dessen Herrenmannschaft<br />

sogar in der ersten Bundesliga spielt. Jeder <strong>Biederitz</strong>er,<br />

der noch nie Tennis auf höchstem Niveau gesehen hat, sollte<br />

sich dieses Ereignis nicht entgehen lassen. Der Eintritt ist frei.<br />

Tägliches Jugendtraining<br />

Sehr positiv hat sich die Jugendarbeit im Verein entwickelt. Insgesamt<br />

13 Jugendmannschaften gehen im April in die Punktspiele,<br />

davon sogar sechs Teams in der jüngsten Altersklasse<br />

U11. Ab dem 24. April sind damit jeden Samstag ab 9 Uhr alle<br />

fünf Plätze belegt, da die Kinder dann ihre Heimspiele austragen.<br />

Über viele Zuschauer würden sich unsere Kleinen sicherlich<br />

freuen. Durch den Zulauf an Kindern ist der <strong>Biederitz</strong>er TC nun<br />

in der Lage täglich von 15 bis 18 Uhr Jugendtraining anzubieten.<br />

Geleitet wird dieses von Manfred Lilie (Deutscher Vizemeister<br />

der Senioren) und Martina Felux, Spielerin der ersten<br />

Damenmannschaft.<br />

Der Verein würde sich freuen, wenn noch weitere Kinder den<br />

Weg in unseren Verein finden würden. Ansprechpartner ist<br />

Jugendwart Oliver Brandt (Tel: 039292-28661; Email:<br />

olli.brandt@gmx.de). Ausführliche Informationen gibt es außerdem<br />

im Internet unter www.tc-biederritz.de<br />

Heimspiele der Damen<br />

Sa, 01.05.<strong>2010</strong> (10:45 Uhr) TC Rot-Weiß Erfurt<br />

So, 09.05.<strong>2010</strong> (10:45 Uhr) TC BW Dresden-Blasewitz<br />

So, 30.05.<strong>2010</strong> (10:45 Uhr) SC Berlin-Brandenburg<br />

Sa, 26.06.<strong>2010</strong> (10:45 Uhr) TC Grunewald-Berlin


Seite 14<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

Geburtstage älterer Einwohner in der Einheitsgemeinde <strong>Biederitz</strong><br />

am 01.04.<strong>2010</strong><br />

zum 71. Geburtstag Herr Buhtz, Hermann in: OT Gübs<br />

zum 72. Geburtstag Herr Dittler, Guido in: OT <strong>Biederitz</strong><br />

zum 74. Geburtstag Herr Döring, Erich in: OT Gerwisch<br />

zum 81. Geburtstag Frau Frank, Hannelore in: OT Heyrothsberge<br />

zum 71. Geburtstag Herr Friedrichs, Dieter in: OT <strong>Biederitz</strong><br />

zum 71. Geburtstag Frau Hoffmann, Edelgard in: OT <strong>Biederitz</strong><br />

zum 71. Geburtstag Frau Krüger, Hildegard in: OT Gerwisch<br />

zum 70. Geburtstag Herr Leithoff, Martin in: OT Gübs<br />

zum 73. Geburtstag Frau Lüdicke, Ilse in: OT <strong>Biederitz</strong><br />

am 02.04.<strong>2010</strong><br />

zum 87. Geburtstag Frau Konrad, Gertrud in: OT Gerwisch<br />

zum 74. Geburtstag Herr Lefevre, Helmut in: OT Gerwisch<br />

zum 83. Geburtstag Frau Richter, Helga in: OT <strong>Biederitz</strong><br />

zum 70. Geburtstag Frau Rohrbeck, Rosi in: OT Gübs<br />

zum 83. Geburtstag Frau Seeger, Gisela in: OT Gerwisch<br />

zum 81. Geburtstag Frau Weitz, Erika in: OT <strong>Biederitz</strong><br />

am 03.04.<strong>2010</strong><br />

zum 83. Geburtstag Herr Bauschke, Herbert in: OT Gerwisch<br />

zum 86. Geburtstag Frau Hackbarth, Hildegard in: OT <strong>Biederitz</strong><br />

zum 72. Geburtstag Frau Koch, Waltraud in: OT Heyrothsberge<br />

zum 80. Geburtstag Frau Lühnenschloß, Giesela in: OT <strong>Biederitz</strong><br />

zum 73. Geburtstag Frau Winkelmann, Rosel in: OT <strong>Biederitz</strong><br />

am 04.04.<strong>2010</strong><br />

zum 74. Geburtstag Frau Berner, Brigitte in: OT Gerwisch<br />

zum 98. Geburtstag Frau Fürtig, Irma in: OT Heyrothsberge<br />

zum 74. Geburtstag Frau Lippert, Gisela in: OT Gerwisch<br />

zum 71. Geburtstag Frau Neumann, Beate in: OT <strong>Biederitz</strong><br />

am 05.04.<strong>2010</strong><br />

zum 75. Geburtstag Frau Engler, Brigitte in: OT <strong>Biederitz</strong><br />

am 06.04.<strong>2010</strong><br />

zum 70. Geburtstag Frau Franke, Helga in: OT <strong>Biederitz</strong><br />

zum 90. Geburtstag Frau Wiehe, Elfriede in: OT Königsborn<br />

am 07.04.<strong>2010</strong><br />

zum 98. Geburtstag Frau Brachmann, Henny in: OT Heyrothsberge<br />

zum 77. Geburtstag Frau Dyballa, Inge in: OT <strong>Biederitz</strong><br />

zum 78. Geburtstag Frau Erxleben, Christa in: OT <strong>Biederitz</strong><br />

zum 76. Geburtstag Frau Jüling, Helga in: OT <strong>Biederitz</strong><br />

zum 70. Geburtstag Herr Richter, Walter in: OT Gübs<br />

zum 82. Geburtstag Frau Schoßig, Waltraud in: OT <strong>Biederitz</strong><br />

zum 71. Geburtstag Frau Schröder, Jutta in: OT <strong>Biederitz</strong><br />

zum 83. Geburtstag Frau Strobel, Elsa in: OT Woltersdorf<br />

am 09.04.<strong>2010</strong><br />

zum 85. Geburtstag Frau Bangemann, Charlotte in: OT Gerwisch<br />

zum 73. Geburtstag Herr Hoffmann, Heinz in: OT <strong>Biederitz</strong><br />

zum 70. Geburtstag Frau Küllmey, Marianne in: OT Gerwisch<br />

am 10.04.<strong>2010</strong><br />

zum 80. Geburtstag Herr Epple, Alfred in: OT <strong>Biederitz</strong><br />

zum 70. Geburtstag Herr Hammecke, Rolf in: OT <strong>Biederitz</strong><br />

zum 73. Geburtstag Frau Koch, Traude in: OT Gerwisch<br />

zum 81. Geburtstag Frau Langanki, Hildegard in: OT Woltersdorf<br />

am 11.04.<strong>2010</strong><br />

zum 88. Geburtstag Frau Köhler, Margarete in: OT Gerwisch<br />

zum 87. Geburtstag Frau Müller, Ruth in: OT Gerwisch<br />

zum 89. Geburtstag Frau Oelmann, Irmgard in: OT Heyrothsberge<br />

zum 81. Geburtstag Frau Quast, Waltraudin: OT Gerwisch<br />

zum 91. Geburtstag Frau Seifert, Else in: OT Heyrothsberge<br />

zum 72. Geburtstag Herr Skupin, Peter in: OT Gerwisch<br />

zum 87. Geburtstag Frau Steffen, Erna in: OT Heyrothsberge<br />

zum 71. Geburtstag Frau Zschunke, Hildegard in: OT <strong>Biederitz</strong><br />

am 12.04.<strong>2010</strong><br />

zum 76. Geburtstag Frau Ahrendt, Ruth in: OT <strong>Biederitz</strong><br />

zum 70. Geburtstag Herr Horn, Arno in: OT Heyrothsberge<br />

zum 72. Geburtstag Frau Northe, Ingrid in: OT <strong>Biederitz</strong><br />

am 13.04.<strong>2010</strong><br />

zum 74. Geburtstag Frau Alexander, Ursula in: OT Königsborn<br />

zum 87. Geburtstag Frau Aran, Ursula in: OT Heyrothsberge<br />

zum 71. Geburtstag Frau Schulze, Brigitte in: OT <strong>Biederitz</strong><br />

am 14.04.<strong>2010</strong><br />

zum 83. Geburtstag Frau Grune, Ursula in: OT Gerwisch<br />

zum 77. Geburtstag Frau Müller, Ursula in: OT <strong>Biederitz</strong><br />

zum 90. Geburtstag Frau Schmidt, Ursula in: OT <strong>Biederitz</strong><br />

am 15.04.<strong>2010</strong><br />

zum 83. Geburtstag Frau Northe, Irmgard in: OT <strong>Biederitz</strong><br />

zum 80. Geburtstag Herr Plate, Fritz in: B OT Heyrothsberge<br />

zum 75. Geburtstag Frau Rißling, Cäcilie in: OT Woltersdorf<br />

zum 87. Geburtstag Herr Wille, Hans in: OT <strong>Biederitz</strong><br />

am 16.04.<strong>2010</strong><br />

zum 82. Geburtstag Herr Botta, Kurt in: OT Gübs<br />

zum 75. Geburtstag Frau Schell, Johanna in: OT <strong>Biederitz</strong><br />

zum 71. Geburtstag Frau Ulrich, Karin in: OT <strong>Biederitz</strong><br />

am 17.04.<strong>2010</strong><br />

zum 89. Geburtstag Herr Hannig, Johann in: OT <strong>Biederitz</strong><br />

zum 71. Geburtstag Frau Lukatell, Erika in: OT Gerwisch<br />

am 18.04.<strong>2010</strong><br />

zum 74. Geburtstag Frau Gründel, Ingeborg in: OT Gerwisch<br />

zum 83. Geburtstag Herr Nerenberg, Horst in: OT Heyrothsberge<br />

zum 73. Geburtstag Frau Roy, Anneliese in: OT <strong>Biederitz</strong><br />

zum 73. Geburtstag Frau Thurau, Irmtraud in: OT Gerwisch<br />

am 19.04.<strong>2010</strong><br />

zum 71. Geburtstag Frau Polzin, Ursula in: OT <strong>Biederitz</strong><br />

zum 75. Geburtstag Frau Schmidt, Brigitte in: OT Gerwisch<br />

zum 87. Geburtstag Frau Voigt, Lieselotte in: OT Gübs<br />

am 20.04.<strong>2010</strong><br />

zum 79. Geburtstag Herr Rißling, Helmut in: OT Woltersdorf<br />

am 21.04.<strong>2010</strong><br />

zum 74. Geburtstag Frau Spiegler, Linda in: OT Gerwisch<br />

am 22.04.<strong>2010</strong><br />

zum 73. Geburtstag Frau Arnold, Helga in: OT Gübs<br />

zum 81. Geburtstag Herr Bussenius, Gerhard in: OT Gerwisch<br />

zum 70. Geburtstag Herr Dr. Jentzsch, Jürgen in: OT Gerwisch<br />

zum 83. Geburtstag Frau Kubla, Erna in: OT Gerwisch<br />

zum 71. Geburtstag Herr Müller, Dieter in: OT <strong>Biederitz</strong><br />

zum 72. Geburtstag Herr Rabe, Manfred in: OT <strong>Biederitz</strong><br />

zum 74. Geburtstag Herr Schlosser, Günther in: OT <strong>Biederitz</strong><br />

am 23.04.<strong>2010</strong><br />

zum 82. Geburtstag Frau Grahn, Frida in: OT Gerwisch<br />

zum 75. Geburtstag Frau Kulawik, Helga in: OT <strong>Biederitz</strong><br />

am 24.04.<strong>2010</strong><br />

zum 78. Geburtstag Frau Kutz, Selma in: OT <strong>Biederitz</strong><br />

zum 70. Geburtstag Frau Müller, Irmgard in: OT Gerwisch<br />

zum 71. Geburtstag Herr Tolksdorf, Paul in: OT Gübs<br />

am 25.04.<strong>2010</strong><br />

zum 82. Geburtstag Herr Burke, Werner in: OT Gerwisch<br />

zum 90. Geburtstag Frau Schmich, Edith in: OT Gerwisch<br />

zum 89. Geburtstag Herr Stahl, Werner in: OT Heyrothsberge<br />

am 26.04.<strong>2010</strong><br />

zum 73. Geburtstag Frau Bunge, Margot in: OT Heyrothsberge<br />

zum 70. Geburtstag Herr Jänsch, Ernst-Klaus in: OT <strong>Biederitz</strong><br />

zum 79. Geburtstag Frau Stegelitz, Edith in: OT Königsborn<br />

am 27.04.<strong>2010</strong><br />

zum 72. Geburtstag Herr Günther, Hans Georg in: OT Gerwisch<br />

zum 71. Geburtstag Frau Schulze, Herta in: OT <strong>Biederitz</strong><br />

am 28.04.<strong>2010</strong><br />

zum 84. Geburtstag Frau Lauer, Anniliese in: OT Heyrothsberge<br />

zum 87. Geburtstag Frau Peteritz, Christine in: OT Gerwisch<br />

zum 80. Geburtstag Frau Scherlitz, Lore in: OT Gerwisch<br />

am 29.04.<strong>2010</strong><br />

zum 81. Geburtstag Frau Gehring, Anita in: OT Heyrothsberge<br />

zum 77. Geburtstag Herr Geißler, Jürgen in: OT <strong>Biederitz</strong><br />

zum 85. Geburtstag Frau Mäter, Hilde in: OT Gerwisch<br />

zum 83. Geburtstag Frau Müller, Else in: OT Königsborn<br />

am 30.04.<strong>2010</strong><br />

zum 85. Geburtstag Frau Müller, Ilse in: OT Gerwisch


Osterfeuer - zwischen Asche und Funkenflug<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

am Tag nach dem Osterfeuer qualmt es an der Stelle,<br />

wo am Abend zuvor noch ein stattlicher Holzstoß in<br />

den Himmel ragte. Ein kläglicher und verkohlter Rest ist<br />

geblieben. Ein Kind stochert mit einem Stöckchen in der<br />

Asche. Kurz flackert es auf, dann fallen die Flammen<br />

wieder in sich zusammen.<br />

Der Brauch des Osterfeuers ist älter als die Erfindung<br />

des Streichholzes. Das Feuer wurde früher mit Funken<br />

aus Steinen entfacht. In Urzeiten war dieses Gestein<br />

einst glühende Lava.<br />

Das Vermögen zum Funkenflug jedoch hat das erkaltete<br />

Gestein gespeichert.<br />

Erloschene und erkaltete Lava entfachen aufs Neue<br />

Feuer, Wärme und Licht. Voraussetzung ist, dass sich<br />

zwei Steine einander reiben. Dann sprühen die Funken.<br />

Als ich Kind war, teilte man mir mit Überzeugung mit,<br />

dass in 20 Jahren die Kirche „ausgestorben“ sei. Was<br />

jetzt noch hier und da an „religiöser Einkehr“ aufflakkere,<br />

werde in absehbarer Zeit einem Stochern in der<br />

Asche gleichen. Nicht wenige Menschen ließen sich in<br />

DDR-Jahren von dieser Prognose beeindrucken und<br />

legten ihre Mitgliedschaft in der Kirche ab. Legten Sie<br />

damit auch ihren Glauben ab?<br />

Wort der Kirche<br />

Seite 15<br />

Die Zeit hat die düsteren Prognosen überholt.<br />

Christliche <strong>Gemeinde</strong>n feiern an jedem Sonntag fröhlich<br />

das Fest des Glaubens an den auferstandenen<br />

Christus.<br />

„Feuer und Flamme“ sind Menschen, wenn sie<br />

Begeisterung erfasst.<br />

Als frischen Funkenflug stelle ich mir die Begegnung<br />

des Heiligen Geistes mit Menschen vor.<br />

Wo der Geist Gottes wirkt, da berichten Menschen,<br />

dass Erstarrung, Leblosigkeit und Lähmungen weichen<br />

und ein Feuer des Aufbruchs neu beginnt zu lodern.<br />

Ostern – was löst das Fest in Ihnen aus? Stochern in<br />

der Asche oder Wiederentdecken der Kraft aus einst<br />

erstarrter Lava?<br />

Lassen Sie es doch mal auf eine Reibung mit dem<br />

Heiligen Geist ankommen!<br />

Ich wünsche Ihnen den österlichen Funkenflug, der<br />

sich nicht mit Häschen und Schokoladeneiern<br />

begnügt, sondern „Feuer und Flamme“ für die Sache<br />

Jesu werden lässt.<br />

Ihr Pfarrer Johannes Henke


Kassenärztlicher Notfalldienst Katholische “Heilig-Kreuz-<strong>Gemeinde</strong>” Evangelische Kirche<br />

Kassenärztlicher Notfalldienst über die<br />

Telefonnummer 03921 949 38 50<br />

Montag, Dienstag und Donnerstag<br />

18.00 Uhr bis zum nächsten Tag 07.30 Uhr<br />

Mittwoch und Freitag<br />

14.00 Uhr bis zum nächsten Tag 07.30 Uhr<br />

Sonnabend und Sonn- und Feiertag<br />

07.30 Uhr bis zum nächsten Tag 07.30 Uhr<br />

Notarzt: Notrufnummer 112<br />

(für bedrohliche Krankheitszustände, bei denen sofortige Hilfe<br />

erforderlich ist)<br />

Bereitschaftsdienst der Apotheken<br />

01./12./23.04.<strong>2010</strong><br />

Hubertus-Apotheke BIEDERITZ<br />

Tel. 039292/2072, K.-Marx-Str. 26<br />

03./14./25.04.<strong>2010</strong><br />

Sonnen-Apotheke GERWISCH<br />

Tel.: 039292/27134, Breiter Weg 30<br />

04./15./26.04.<strong>2010</strong><br />

Lostauer-Apotheke<br />

Tel. 039222/9212, Lindenstr. 7a<br />

Weitere Termine für die Bereitschaftsdienste der Apotheken<br />

in Gommern, Burg und Möckern entnehmen Sie bitte der<br />

Tagespresse.<br />

Rettungsleitstelle Burg<br />

112<br />

Polizeistation Möser<br />

Tel.: 039222 951790<br />

FF <strong>Biederitz</strong><br />

Ansprechpartner WL: Kam. Schell R. Tel.0177/3420239<br />

SV WL: Kam. Kiwitt C. Tel.0177/2163194<br />

01.04.: 16:00 Osterfeuer<br />

02.04.: 10.00 aufräumen<br />

06.04.: 20.00 Versammlung<br />

07.04.: 18.00 Ausbildung der Einsatzkräfte<br />

13.04.: 19.00 Leitungssitzung<br />

14.04.: 17.00 Kinderfeuerwehr<br />

19.04.: 18.30 Jugendfeuerwehr<br />

21.04.: 18.00 Ausbildung der Einsatzkräfte<br />

24.04.: 09.00 Holzsammeln<br />

28.04.: 17.00 Kinderfeuerwehr<br />

29.04.: Arbeitseinsatz A+E<br />

29.04.: 18:00 vorbereiten Maifeuer<br />

30.04.: 16.00 Maifeuer<br />

FF Heyrothsberge<br />

Einsatzleiter: E. Lehmann<br />

Maschinist: R. Germer<br />

Leitungssitzung: 09.04.<strong>2010</strong> 19.00 Uhr<br />

Versammlung: 09.04.<strong>2010</strong> 20.00 Uhr<br />

Ausbildung: 13.04.<strong>2010</strong> 18.00 Uhr<br />

Gerätepflege: 26.04.<strong>2010</strong> 18.00 Uhr<br />

Jugendfeuerwehr: 03.04./17.04.<strong>2010</strong> 18.00 Uhr<br />

FWW <strong>Biederitz</strong>/Heyrothsberge<br />

Ansprechpartner: Jürgen Lehmann, Tel.: 039292 27509<br />

Dr. Gerhard Arnold, T. 039292/26903<br />

Fischereiverein Burg 1990 e.V.<br />

Anglergruppe <strong>Biederitz</strong><br />

08.04.<strong>2010</strong> Vorstandssitzung<br />

09.04.<strong>2010</strong> Monatsversammlung<br />

24.04.<strong>2010</strong> Umweltwoche<br />

Donnerstag, 01.04.<strong>2010</strong> Gründonnerstag<br />

19.30 Uhr gemeinsame Abendmahlsfeier in St. Petri,<br />

musikalische Gestaltung durch die <strong>Biederitz</strong>er Kantorei<br />

Freitag, 02.04.<strong>2010</strong> Karfreitag<br />

10.00 Uhr Gemeinsamer Kinderkreuzweg in Heilig Kreuz<br />

15.30 Uhr gemeinsame Karfreitagsliturgie in St. Andreas<br />

der St. Andreas-Chor und Mitglieder der <strong>Biederitz</strong>er<br />

Kantorei singen die Johannes Passion von Martin<br />

Wagner<br />

Samstag, 03.04.<strong>2010</strong> Karsamstag<br />

17.00 bis 18.00 Uhr Beichtgelegenheit<br />

Sonntag, 04.04.<strong>2010</strong> OSTERSONNTAG<br />

06.00 Uhr Auferstehungsamt in Heilig Kreuz<br />

11.00 Uhr Festhochamt mit Altbischof Leo Nowak in St.<br />

Petri, musikalische Gestaltung durch den<br />

Universitätschor<br />

Montag, 05,04.<strong>2010</strong> Ostermontag<br />

10.00 Uhr Festhochamt in St. Andrea<br />

musikalische Gestaltung durch den St. Andreas-Chor<br />

11.00 Uhr Hochamt in St. Petri<br />

Sonntag, 11.04.<strong>2010</strong> Weißer Sonntag<br />

09.30 Uhr Heilige Messe in Heilig Kreuz<br />

Samstag, 17. April III. Sonntag der Osterzeit<br />

18.00 Uhr Vorabendmesse in Heilig Kreuz<br />

Sonntag, 25. April IV. Sonntag der Osterzeit<br />

09.30 Uhr Hl. Messe in Heilig Kreuz<br />

11.00 Uhr Gemeinsame Feier der Erstkommunion in St. Petri<br />

Freitag, 30. April <strong>2010</strong><br />

18.00 Uhr Angrillen der Kolpingfamilie in Heilig Kreuz<br />

Schiedsstelle in <strong>Biederitz</strong><br />

Schiedsstelle in <strong>Biederitz</strong>, Rathaus Raum 09<br />

Ansprechpartner Michael Buck<br />

Sprechstunde jeden 2. Dienstag im Monat oder nach<br />

Anmeldung<br />

Telefon: 039292 28 08 5 Telefax: 039292 28086<br />

Zima<br />

Zerbster Immobilien und Management GmbH<br />

Öffnungszeiten<br />

Dienstag von 9.00 bis 15.00 Uhr, ab 13:00 Uhr am letzten<br />

Dienstag des Monats Tel. 039292 27980<br />

Tanzund Takt<br />

Nächster Tanzball am 19. Juni um 19.00 Uhr in der MZH.<br />

Anmeldungen unter tanzundtakt@web.de oder Tel: 0163-<br />

877 3667, tanzundtakt@web.de Tel.: 0176/211 27165.<br />

<strong>Biederitz</strong><br />

02.04.10 (Karfreitag), 14.00 Uhr<br />

Abendmahlsgottesdienst mit Passionsmusik<br />

04.04.10 (Ostersonntag), 14.00 Uhr, Gottesdienst m. d.<br />

Bied. Kant. u. Feier Hlg. Abendmahl<br />

18.04.10, 11.00 Uhr, Ökumenischer Kantatengottesdienst<br />

25.04.10, 14.00 Uhr, Kirchenkids (6-11 J.)<br />

25.04.10, 15.30 Uhr, Kirchenwichtel (2-6 J. Kindergarten)<br />

Gübs<br />

01.04.10 (Gründonnerstag), 18.00 Uhr, Gottesdienst mit<br />

Abendmahlsfeier, 25.04.10, 09.30 Uhr,<br />

Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden<br />

Königsborn<br />

02.04.10 (Karfreitag), 09.30 Uhr Gottesdienst m. Hlg.<br />

Abendmahl<br />

Menz: 03.04.10 (Karsamstag), 19.00 Uhr,<br />

Osternachtsfeier m. d. Menzer Singkreis, 11.04.10,<br />

09.30 Uhr, Gottesdienst<br />

Nedlitz:04.04.10 (Ostersonntag), 11.00 Uhr,<br />

Gottesdienst m. Hlg. Abendmahl<br />

Wahlitz: 05.04.10 (Ostermontag), 09.00 Uhr,<br />

Osterfrühstück, 11.04.10, 11.00 Uhr, Gottesdienst<br />

Jugend<br />

TeenChurch: 13.04. und 27.04.10, 18 – ca. 20.30 Uhr,<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus <strong>Biederitz</strong>er Kirche, Infos über Jule<br />

Pummerer, Tel: 0157 / 88462838<br />

Hausgesprächskreis<br />

<strong>Biederitz</strong>, Martin Spengler, Tel.: 039292 / 2150<br />

offener Gebetskreis, 20.00 Uhr, Pfarrbüro <strong>Biederitz</strong><br />

12.04. u. 26.04.10<br />

Bibel-Teilen, Pfarrhaus <strong>Biederitz</strong><br />

20.04.10 um 19.30 – 21.00 Uhr<br />

Seniorennachmittage:<br />

<strong>Biederitz</strong> (ev. <strong>Gemeinde</strong>haus) um 14.00 Uhr: 13.04. und<br />

27.04.10, Menz, 14.00 Uhr im Bürgerhaus: 21.04.10<br />

Andacht im Seniorenheim um 10.00 Uhr<br />

Heyrothsberge: Mittwoch, 21.04.10<br />

Wahlitz: Freitag, 23.04.10<br />

Anschrift :Pfarrer Johannes Henke, Breite Str.31, 39175<br />

<strong>Biederitz</strong>, Tel.: 039292 / 2246, Fax: 039292/27652<br />

Pfarrer: PfarrerHenke@web.de, <strong>Gemeinde</strong>büro:<br />

ev.pfarramtbiederitz@googlemail.com , geöffnet: dienstags<br />

09.00 – 12.00 Uhr, (für Berufstätige nach Vereinbarung)Für<br />

weitere Infos und das neue evangelische <strong>Gemeinde</strong>blatt:<br />

www.ev-kirchenkreis-elbe-flaeming.de<br />

Chöre<br />

Sport -Spielansetzungen<br />

<strong>Biederitz</strong>er Kantorei: donnerstags 19:30 Uhr<br />

Kinderchor: montags 17:00 Uhr (1.-6. Kl.)<br />

Jugendkantorei: donnerstags 19.30 - 20.30 Uhr<br />

(ab 7. Kl.) im ev. <strong>Gemeinde</strong>raum <strong>Biederitz</strong><br />

SV Eiche: Termine im Innenteil<br />

Gymnastik I: mittwochs 18:30 - 19:30 Uhr Gymnastikhalle<br />

Gymnastik II: montags 18:00 - 19:30 Uhr Gymnastikhalle<br />

Gem. Chor Gerwisch: dienstags 19-21 Uhr,<br />

Bürgerhaus Gerwisch (an der Kirche)<br />

DJK-TTV-<strong>Biederitz</strong>: Trainingstage, kleine Halle<br />

dienstags: 17:00 - 22:30 Uhr<br />

Regenbogen-Bibliothek<br />

donnerstags: 17:00 - 22:30 Uhr<br />

freitags: 18:00 - 22:00 Uhr<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag 16-18 Uhr<br />

Badminton des SV Union Heyrothsberge:<br />

Dienstag 10-12 und 15-18 Uhr<br />

Sonntag, 11.04.<strong>2010</strong> Landesrangliste A im Einzel Merseburg<br />

Sonntag, 18.04.<strong>2010</strong> O40 Herrendoppel in Landsberg<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Donnerstag 13-17 Uhr<br />

Freitag 10-12 Uhr<br />

Sonntag, 18.04.<strong>2010</strong> Pokal Männer in Heyrothsberge um Schreibrunde: 04. 02.10, 18 Uhr<br />

09.00 Uhr gegen BV Halle und Burg II<br />

Sonntag, 25.04.<strong>2010</strong> Landesrangliste A im Doppel in Halle<br />

Bibliothek im <strong>Biederitz</strong>er Rathaus Tel. 039292 6992-20<br />

SV Union Wahlitz e.V. Tischtennis:<br />

Regenbogen Fitnesskurse<br />

Training: Erw. Mo. + Do.: 19:00 - 22:00 Uhr<br />

montags:<br />

Kinder u. Jugend: Do: 17:00 -19:00, Sa: 14:00 -18:00 Uhr<br />

Turnhalle Sekundarschule Königsborn, Tel. 03 92 00/52221<br />

09:00-10:00 Uhr: Fitness für alle<br />

16:00-17:00 Uhr: Eltern-Kind-Turnen (2-5 J.)<br />

19:30-20:30 Uhr: Fitness für Fortgeschrittene<br />

Kimura Karate Schule: Sporthalle <strong>Biederitz</strong><br />

samstags: 10:00 - 11:00 Uhr Kinder ab 6 Jahre<br />

11:00 - 12:00 Uhr Jugendliche/Erwachsene<br />

Tel: 0160 - 94417604<br />

mittwochs:<br />

19.30-20.30 Fitness<br />

Die Kurse finden in der Gymnastikhalle, Schillerstraße statt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!