12.02.2013 Aufrufe

Dokument-Download - Gemeinde Biederitz

Dokument-Download - Gemeinde Biederitz

Dokument-Download - Gemeinde Biederitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 12 Ausgabe 2008 Dezember 2008 19. Jahrgang Preis: 0,50 EUR<br />

<strong>Biederitz</strong>er Erfindergeist<br />

<strong>Gemeinde</strong>blatt für <strong>Biederitz</strong>,<br />

Heyrothsberge, Gübs,<br />

Königsborn, Woltersdorf<br />

ˆ^ÉÅÅà {xÜ éâ wxÜ ^Ü|ÑÑxÇ ‹Â<br />

in der Evangelischen Kirche ab 7. Dezember – s. Seite 8,<br />

oder direkt bei Kunstschnitzer Jürgen Schlaszus in <strong>Biederitz</strong><br />

Seite 4<br />

Deichplanung 2009<br />

Seite 5<br />

SV Eiche 05 auf Erfolgswelle<br />

Seite 12


Seite 2<br />

Herbstlich fit auch für Neueinsteiger<br />

Auf eine langjährige Tradition kann der Bereich Aerobic und Fitness<br />

des Regebnbogenvereins zurückblicken. Viele <strong>Biederitz</strong>er aller<br />

Altersgruppen trainieren regelmäßig in den vier Kursen des Vereins<br />

ihre Ausdauer, Beweglichkeit und Kraft. Neben Aerobic und Step<br />

sind besonders die BBP-Stunden (Bauch-Beine-Po) sehr beliebt.<br />

Immer montags um 9.30 Uhr, 19.30 Uhr und 20.30 Uhr sowie mittwochs<br />

um 19.30 Uhr sorgen ausgebildete Trainer für abwechslungsreiche<br />

Übungen bei entsprechender Belastung. Neue<br />

Mitglieder sind jederzeit willkommen und können erstmal einen<br />

Monat das Angebot testen. Besonders geeignet für Einsteiger sind<br />

die Stunden am Montag, 20.30 Uhr und Mittwoch, 19. 30 Uhr. Wer<br />

sich unseren Trainingsgruppen anschließen möchte, erreicht uns<br />

telefonisch unter 039292/699220 oder schaut einfach zu den o.g.<br />

Zeiten in der kleinen Halle der <strong>Biederitz</strong>er Sporthalle vorbei.<br />

Tina Bierstedt<br />

Regenbogen e.V.<br />

3. <strong>Biederitz</strong>er Weihnachtsmarkt<br />

Nun mittlerweile traditionell findet der diesjährige <strong>Biederitz</strong>er<br />

Weihnachtsmarkt am 21.12. ab 14 Uhr unterm<br />

Weihnachtsbaum an der Kantorwiese statt.<br />

Neben weihnachtstypischen und anderen Angeboten spielen<br />

wieder die Hohenwarther Weinbergmusikanten auf.<br />

Im Rahmenprogramm tritt auch die <strong>Biederitz</strong>er Kantorei unter<br />

Leitung von Kantor M. Scholl mit weihnachtlichen Melodien<br />

auf. Zwischendurch spielt DJ Lars zur Unterhaltung.<br />

Neben dem Getränkesortiment, von Glühwein bis Punsch und<br />

anderen Spaßmachern, gibt es ein reichhaltiges<br />

Speisenangebot, von Fisch bis Grillspezialitäten und weiteren<br />

Leckereien. Interessierte haben noch die Möglichkeit sich<br />

zwecks Teilnahme bei den Veranstaltern zu melden:<br />

R. Swoboda (Radrennbahn) Tel. 2491, U. Petersen (Gänsekrug)<br />

Tel. 2537, oder. D. Buttgereit Tel. 2530.<br />

Es sind überdachte Sitzplätze vorhanden.<br />

Der Reinerlös wird, wie in den vergangenen Jahren, für<br />

gemeinnützige Zwecke zur Verfügung gestellt.<br />

Wir laden alle <strong>Biederitz</strong>er und Gäste recht herzlich ein und<br />

wünschen uns Allen angenehmes Wetter und viel Spaß.<br />

D. Buttgereit<br />

jx|{Çtv{àázÜ≤∫x<br />

Liebe Einwohner von <strong>Biederitz</strong><br />

und Heyrothsberge,<br />

ich wünsche Ihnen ein frohes<br />

und besinnliches Weihnachtsfest<br />

und ein gesundes und<br />

erfolgreiches Jahr 2008!<br />

Siegfried Janke<br />

Bürgermeister<br />

Die wunderschönen Krippen von unserem<br />

Titelbild können Sie natürlich auch kaufen!<br />

Auf Bestellung<br />

Jürgen Schlaszus<br />

Woltersdorfer Straße 29d<br />

Tel. 27607<br />

wünscht allen allen Lesern Kunden und<br />

Lesern besinnliche Lesern besinnliche besinnliche Weihnachten Weihnachten und und<br />

für das neue Jahr alles Gute!<br />

Einladung<br />

zum<br />

Weihnachtspreisskat<br />

der<br />

Freiwilligen Feuerwehr Heyrothsberge<br />

Termin: 13.12.2008<br />

Beginn: 15.30 Uhr<br />

Ort: Versammlungsraum FFW<br />

Dr. Tronnier<br />

Immobilien<br />

Der Unkostenbeitrag in Höhe von 8,00 EUR ist bis<br />

zum 10.12.2008 bei Fam. Bigall zu entrichten.


<strong>Gemeinde</strong> <strong>Biederitz</strong><br />

-Der Bürgermeister-<br />

AKB Abwasserkontor <strong>Biederitz</strong> GmbH<br />

Öffnungszeiten<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Biederitz</strong><br />

– Der Bürgermeister –<br />

Magdeburger Str. 38<br />

Sprechzeiten:<br />

montags 16:30 – 18:00 Uhr<br />

Um Wartezeiten zu vermeiden,<br />

bitte vorher das Büro anrufen!<br />

Tel.: 03 92 92 / 2 80 85<br />

Fax: 03 92 92 / 2 80 86<br />

„Gelbe Säcke“ :<br />

liegen in der <strong>Gemeinde</strong> kostenfrei aus.<br />

„Braune Säcke“ :<br />

Auf Anfrage auch in der <strong>Gemeinde</strong> gegen<br />

ein Entgelt von 3,00 EUR erhältlich.<br />

Sprechzeiten Gartenstrasse 5:<br />

Montag: 09:00-12:00 und 13:00-15:30 Uhr<br />

Mittwoch: 09:00-12:00 und 13:00-17:00 Uhr<br />

Freitag: 09:00-12:00 Uhr<br />

Telefon : 76 30, Fax: 76 321<br />

Bereitschaftsdienst/Störungsmeldungen:<br />

Funk : 01 71/55 39 309<br />

Verwaltungsamt Vgem <strong>Biederitz</strong>-Möser<br />

Öffnungs- und Sprechzeiten<br />

Leiter des gem. Verwaltungsamtes:<br />

Herr Schulze<br />

Brunnenbreite 7/8<br />

39291 Möser<br />

Sekretariat: Frau Rasack<br />

Tel.: 039 222 - 908 - 52<br />

Fax.: 039 222 - 908 - 90<br />

info@vgem-biederitz-moeser.de<br />

Außenstelle - Fachbereich 1<br />

Berliner Straße 25<br />

39175 Heyrothsberge<br />

Außerhalb dieser Öffnungszeiten können Sie jederzeit nach<br />

telefonischer Abstimmung einen Termin mit den zuständigen<br />

Mitarbeitern vereinbaren.<br />

Sprechzeiten<br />

Montag 9 - 12 Uhr und 13 - 15 Uhr<br />

Dienstag 9 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr<br />

Mittwoch 9 - 12 Uhr<br />

Donnerstag 9 - 12 Uhr und 14 - 18:30 Uhr<br />

Freitag 9 - 12 Uhr<br />

Öffnungszeiten des Einwohnermeldeamtes<br />

Montag 9 - 12 Uhr<br />

Dienstag 9 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr<br />

Mittwoch 9 - 12 Uhr<br />

Donnerstag 9 - 12 Uhr und 14 - 18:30 Uhr<br />

Freitag 9 - 12 Uhr<br />

Termine -Abfallwirtschaft - AJL<br />

Restmüll und Bioabfall<br />

<strong>Biederitz</strong>, Gübs, Heyrothsberge: 01./15./29.12.08<br />

Königsborn, Woltersdorf: 02./16./30.12.08<br />

Papiertonne<br />

Gübs, Heyrothsberge, Königsborn: 09./30.12.08<br />

<strong>Biederitz</strong>: 10./31.12.08<br />

Woltersdorf: 15.12.08<br />

Gelber Sack<br />

<strong>Biederitz</strong>, Heyrothsberge: 04./18.12.08<br />

Woltersdorf, Gübs, Königsborn: 05./19.12.08<br />

Aus dem Rathaus:<br />

In eigener Sache:<br />

Bitte senden Sie Ihre Veröffentlichungen für die<br />

Januarausgabe an:<br />

buschfunk.biederitz@web.de<br />

Seite 3<br />

Naturnah wohnen in <strong>Biederitz</strong> OT Heyrothsberge<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Biederitz</strong> verkauft sieben Baugrundstücke im<br />

B-Plangebiet "Am Fuchsberg". Grundstücksgröße: ab 490 m²<br />

Kaufpreis beträgt je nach Lage: ab 38,00 Euro/m²<br />

zu erwartende Erschließungsbeiträge: ca. 7,70 Euro/m²<br />

Schriftliche Angebote sind an die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Biederitz</strong> über<br />

VGem <strong>Biederitz</strong>-Möser, FB 3, Brunnenbreite 7/8, 39291 Möser<br />

zu richten. Rücksprache und Einsichtnahme in das<br />

Verkehrswertgutachten ist im Verwaltungsamt Möser (Tel.<br />

039222/908-67) und im Internet unter<br />

www.gemeinde -biederitz.eu möglich.<br />

Janke<br />

Bürgermeister


Seite 4<br />

<strong>Biederitz</strong>er Erfindergeist bei der Entwicklung und dem Einsatz von Strahltriebwerken<br />

Aus der Presse war in den vergangenen Monaten zu erfahren, dass<br />

in der Magdeburger Region gegenwärtig das Jahr der Luft- und<br />

Raumfahrt begangen wird. Anlass sind mehre Jubiläen bedeutender<br />

technischer Innovationen, beispielsweise 100 Jahre Motorflug durch<br />

Hans Grade auf dem Cracauer Anger und 75 Jahre Start der<br />

Magdeburger Pilotenrakete in Mose bei Wolmirstedt. Vor 50 Jahren<br />

am 04.12.1958 erfolgte der Erstflug des ersten deutschen<br />

Düsenpassagierflugzeuges „B 152“ in Dresden. Beteiligt daran<br />

waren zahlreiche ehemalige Beschäftigte der Junkerswerke. Kaum<br />

bekannt ist allerdings, dass die Entwicklung des ersten<br />

Axialstrahltriebwerkes, der Mutter aller modernen Triebwerke, im<br />

Junkers-Motorenzweigwerk Magdeburg (MZM) in der<br />

Wasserkunststraße am 01.04.1936 begonnen wurde. In der noch<br />

erhaltenen ehemaligen Hauptverwaltung befindet sich heute das<br />

Möbelhaus „Domäne“. Professor Wagner, seit 1935 Leiter für<br />

Forschung und Sonderentwicklung bei Junkers in Dessau, baute in<br />

Magdeburg ohne Wissen des Reichsluftfahrtministeriums (RLM) eine<br />

abgeschlossene und geheime Sonderabteilung auf, da die leitenden<br />

Flugmotorenbauer in Dessau die Bedeutung von Strahltriebwerken<br />

unterschätzten. Führender Kopf der 30 Mitarbeiter zählenden<br />

Spezialistengruppe (darunter 14 Ingenieure) war Max Adolf Müller,<br />

der damals in <strong>Biederitz</strong> wohnte. Prof. Wagner meldete vor 70 Jahren<br />

am 14.08.1938 dieses Triebwerk als Patent an. Aus<br />

Geheimhaltungsgründen erfolgte die Bekanntmachung erst 1942.<br />

Dieses Triebwerk wurde in Magdeburg noch als Rückstoß-Turbine-<br />

Null (RTO) bezeichnet. Patentanmeldungen von M. A. Müller, u.a.<br />

für ein Motorturbinenluftstrahltriebwerk (MTL) mit einem 16 Zylinder<br />

Reihensternmotor in X-Anordnung, fallen auch in diese Zeit (später<br />

bei Heinkel weiterentwickelt als HeS 50 und HeS 60 ).<br />

1939 wird vom RLM angeordnet, die Arbeiten in Magdeburg abzubrechen<br />

und nach Dessau zu verlagern. M. A. Müller wechselt mit<br />

der Mehrzahl der Mitarbeiter zu Heinkel nach Rostock, später 1941<br />

in die von Heinkel gekauften Hirth-Motorenwerke in Stuttgart-<br />

Zuffenhausen. Dort wurde die Arbeit fortgesetzt und es entstand<br />

1942 das TL HeS 30 (TL 006). Obwohl es moderner, kleiner und deutlich<br />

leichter war als das JUMO 004 und BMW 003, durfte es nicht in<br />

Serie überführt werden, weil die Müller-Gruppe beauftragt wurde,<br />

ein leistungsfähigeres Zweistromtriebwerk ( ZTL ) zu entwickeln. Bis<br />

Kriegsende konnten aber nur noch einige Baugruppen fertig gestellt<br />

werden. Auch vor 30 Jahren waren wieder <strong>Biederitz</strong>er an einer<br />

bemerkenswerten Entwicklung, bei der Flugzeugstrahltriebwerke<br />

eine wesentliche Rolle spielten, beteiligt. Im Jahr 1978 entwickelten<br />

Mitarbeiter des Institutes der Feuerwehr in Heyrothsberge das erste<br />

deutsche Abgaslöschfahrzeug. Für die ersten Versuche, die zunächst<br />

im Umflutkanal erfolgten, stand ein W50-Drehleiterfahrgestell<br />

bereit, auf dessen Drehkranz das kleinste in der DDR verfügbare<br />

Strahltriebwerk (Radialstrahltriebwerk M701c-250 vom tschechischen<br />

Strahltrainer L29-Delphin mit 7,2 kN Schub) montiert wurde.<br />

Umfangreiche Erprobungen und Untersuchungen führten zu mehreren<br />

Patenten rund um das Aerosollöschverfahren.<br />

Unter wissenschaftlicher Begleitung des IdF baute die<br />

Betriebsfeuerwehr „Schwarze Pumpe“ das zweite deutsche<br />

Abgaslöschfahrzeug im Jahr 1984 auf einem IFA W50 Autodrehkranfahrgestell<br />

auf (Radialstrahltriebwerk WK-1F der MIG 17 mit 26,5<br />

kN Schub). Der Abgasstrahl konnte pro Minute 10.000l Wasser<br />

transportieren und zerstäuben, wobei der Aerosolstrahl Weiten bis<br />

zu 150 Meter und Höhen bis zu 40 Meter erreichen konnte.<br />

Dieses Abgaslöschfahrzeug bewährte sich so gut, dass nach der<br />

Wende die Nachfolgeunternehmen LAUBAG und später Vattenfall<br />

dieses Fahrzeug übernahmen. 2001 wurde das W50- durch ein<br />

MAN-Fahrgestell ersetzt und im Jahr 2005 stellte Vattenfall ein zweites<br />

Fahrzeug mit identischem Aufbau in den Dienst. Mit dieser<br />

Technik waren die Feuerwehren in der Lage, Gasbrände in<br />

Industrieanlagen, Brände in Erdgas- und Erdölfeldern, in Wäldern<br />

und auf großen Flächen effektiv zu löschen. Sie konnten nun<br />

Schadstoffwolken verdünnen und niederschlagen sowie<br />

Tunnelanlagen zwangsbelüften. Der Abgasstrahl ermöglicht sowohl<br />

das Auftauen als auch durch die großflächige Wasservernebelung die<br />

Kühlung großer Industrieanlagen. Analog gilt dies für das Kühlen<br />

und Rauchfreiblasen der Zelle havarierter Flugzeuge zur<br />

Verlängerung der für die Menschenrettung zur Verfügung stehenden<br />

Zeit. Nach der Wende entstanden wiederum unter wissenschaftlicher<br />

Begleitung des IdF und mit Förderung durch das Bundesministerium<br />

für Forschung und Bildung der Abgaslöschpanzer „Hurrican“<br />

(Zweiwellentriebwerk der MIG 21 mit 27 kN Schub) und bei der<br />

Werkfeuerwehr BASF ein Turbolöscher mit zwei Alpha-Jet<br />

Triebwerken mit je 13 kN Schub. Zwischenzeitlich lieferte die Firma<br />

ZIKUN zwei weitere Turbolöscher mit identischer Löschtechnik.<br />

Beteiligt an dieser Entwicklung waren zeitweise oder ganz die<br />

<strong>Biederitz</strong>er Georg Pleß als Mitinhaber mehrerer Patente, Karin<br />

Sakowski, Wolfgang Hartmann, Eberhard Kulawik und der Autor.<br />

Feuer in der Raumstation Soljut 6 ?<br />

Ein Horrorszenario, aber nicht unrealistisch, denn der<br />

Sauerstoffgehalt der Atemluft in der Raumstation Saljut 6 lag zwischen<br />

40 und 50 % und damit bestand eine erhöhte Brandgefahr.<br />

Um eine derartige Katastrophe ausschließen zu können, untersuchte<br />

das Institut der Feuerwehr in Heyrothsberge vor dem Start<br />

Sigmund Jähns vor 30 Jahren im Jahr 1978 alle brennbaren<br />

Materialien der Multispektralkamera MKF-6 auf deren<br />

Brandgefährlichkeit. Wie brisant der hohe Sauerstoffgehalt in der<br />

Raumstation war, zeigte eine explosionsartige Verbrennung von<br />

Silikonkautschukdichtungen, bei der sogar die Versuchseinrichtung<br />

im Labor beschädigt wurde. Im Ergebnis dieser<br />

Laboruntersuchungen ist ein anderes Dichtungsmaterial verwendet<br />

worden. Sigmund Jähn und Waleri Bykowski konnten dank der<br />

Leistungen von Wissenschaftlern unserer Region etwas ruhiger in<br />

den Weltraum starten. Neben der unerwartetet harten und für<br />

Sigmund Jähn folgenreichen Landung blieb ihnen ein „heißer“ Flug<br />

erspart.<br />

Vielen Dank an Herrn Roesener aus Magdeburg für diesen<br />

informativen Artikel <strong>Biederitz</strong>er Geschichte. Die Redaktion


Hochwasserschutz für die Nordwestflanke von <strong>Biederitz</strong><br />

Deichverlauf:<br />

Die Deichplanungen zum Schutz der Nordwestflanke von <strong>Biederitz</strong><br />

sind soweit fortgeschritten, dass mit der vorliegenden Entwurfsplanung<br />

(Stand Oktober 2008) das Planfeststellungsverfahren zum<br />

Abschluss geführt werden kann. Danach sollte Baubeginn Ende<br />

2009/Anfang 2010 sein. Etwa 80 m südlich der Seestr. beginnt der<br />

Deich mit einer ca. 190 m langen Hochwasserschutzwand entlang<br />

der dortigen Böschungskante. Die Seestr. wird bis einschließlich Einmündung<br />

Schulstr. angehoben und ausgebaut. Eine Umfahrung<br />

Seestr./ Schulstr./ Breite Str. mit Lkw wird ermöglicht. Von der Seestr.<br />

in Richtung Breite Str. wird ein Regenwasserkanal eingebaut, der<br />

das dort anfallende Regenwasser sammelt und dem Abfluss Breite<br />

Str. zuführt. Dieser wird ordnungsgemäß hergestellt und so ausgebaut,<br />

das ein Rückfluss nicht möglich ist und gegebenenfalls nachlaufendes<br />

Regenwasser überpumpt werden kann. Im Bereich Breite<br />

Str./ FFw ist eine Deichüberfahrt vorgesehen. Hier soll auch der Radweg<br />

auf der Deichkrone beginnen, der etwa bis zur Willi-Obermüller-Str.<br />

geht. Ab hier beginnt nach einer Deichüberfahrt ein landwirtschaftlicher<br />

Weg, der wasserseitig, 5 m hinter dem Deichfuß,<br />

bis etwa zum geplanten „Hochufer“ geht.<br />

Dort, wo der Deich wieder auf die Lostauer Str. stößt und am Beginn<br />

des „Hochufers“ gibt es weitere Deichüberfahrten. Dieses „Hochufer“<br />

passt sich durch seichten Anstieg und große Breite (ca. 40 m)<br />

den dortigen Gegebenheiten an und kann bei Beachtung strenger<br />

Auflagen in Teilbereichen (Tannenweg) bebaut werden. Der Deich<br />

erhält eine Gesamtlänge von 2,681 Km. Der Deichverteidigungsweg<br />

verläuft grundsätzlich auf der ca. 3m breiten Deichkrone, soweit<br />

nicht die Lostauer Str. oder andere feste landseitige Nebenwege<br />

eine Deichverteidigung ermöglichen. Die Deichkrone erreicht durchgehend<br />

eine Höhe von 46.30 m über DHHN = ca. NN.<br />

H. Strauch, Ltr. Wasserwehr <strong>Biederitz</strong><br />

Ergebnis der Herbstdeichschau<br />

gepl. Trasse Deich<br />

gepl. Hochufer<br />

Abb. Überschwemmungsflächen (nach Raumordnungskataster) und gepl. Trassen<br />

Anfang Oktober wurde für den Bereich <strong>Biederitz</strong> unter verantwortlicher<br />

Leitung des LHW (Landesbetrieb für Wasserwirtschaft und<br />

Hochwasserschutz) die Herbstdeichschau durchgeführt, an der -<br />

wie jedes Jahr - auch Angehörige der Wasserwehr teilnahmen.<br />

Leider musste wieder festgestellt werden, dass Hundehalter ihre<br />

Tiere verbotswidrig auf der Deichkrone ausführten und sie dabei<br />

nicht an der Leine hatten. Natürlich schnuppern die Tiere die Mäuse<br />

j eihnachtszauber<br />

Wir laden ein zum<br />

Weihnachtseinkauf mit Verkostung<br />

5.12.2008 von 15.00 – 17.00 Uhr<br />

6.12.2008 von 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Gesund leben durch gesundes Essen!<br />

Seite 5<br />

im Deich und versuchen sie auszugraben, mit dem Ergebnis, dass<br />

neben vielen Mauselöchern auch erhebliche Deichschäden durch<br />

Wühlstellen von Hunden angerichtet wurden. Es wird nochmals an<br />

alle Hundehalter appelliert, die Tiere an der Leine zu führen, um zu<br />

verhindern, dass der Deich aufgewühlt wird. Die Deichkrone darf,<br />

soweit sie nicht ausdrücklich freigegeben wurde, nicht betreten<br />

werden. Insgesamt wurden keine größeren Mängel am Deich festgestellt.<br />

Glücklicherweise ereignete sich 2008 bis jetzt kein Hochwasser.<br />

Verbunden mit der Hoffnung, dass im Jahr 2009 auch tatsächlich<br />

mit den versprochenen Deichbaumaßnahmen angefangen wird,<br />

wünscht die Wasserwehr <strong>Biederitz</strong> einen hochwasserfreien Jahreswechsel.<br />

H. Strauch, Ltr. Wasserwehr <strong>Biederitz</strong><br />

Anzeige<br />

Straußenfleisch ist besonders Fett- und<br />

Cholesterinarm, unglaublich zart und<br />

unverwechselbar im Geschmack. Durch die artgerechte<br />

Freilandhaltung unserer Tiere auf großen<br />

Weiden können wir eine hohe Qualität unserer<br />

Produkte garantieren.<br />

Also...- das Richtige für das ganz besondere und<br />

gesunde Weihnachtsfestessen. -<br />

In unserem Hofladen finden Sie unterschiedliche<br />

Fleisch und Wurstsorten – dazu leckere Rezepte,<br />

aber auch individuelle Geschenkideen.<br />

z.B. Präsentkörbe, Lederprodukte, Schmuck aus<br />

Straußeneierschale u.v.m.<br />

Über Ihren Besuch würden wir uns freuen!<br />

Winteröffnungszeiten: Mi, Do, Fr, 15.00 – 16.30 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Am Bahnhof 11,39291 Nedlitz (bei MD)<br />

OT Büden Bhf., Tel. 039224/97692<br />

www.straussenland-nedlitz.de


Seite 6<br />

Vereinsgründung<br />

Am 07. November haben sich die Mitglieder der Bürgerinitiative<br />

<strong>Biederitz</strong> entschlossen, die Initiative zu einem gemeinnützigen Verein<br />

Pro <strong>Biederitz</strong> e. V. weiter zu entwickeln.<br />

Zweck des Vereins ist die Förderung einer positiven Entwicklung des<br />

Ortes <strong>Biederitz</strong> in den Bereichen Kultur, Politik, Umweltschutz, Dorfentwicklung<br />

und des Wohlfahrtswesens.<br />

Dieser Zweck soll insbesondere durch die aktive Teilnahme am politischen<br />

Geschehen, die Unterstützung der <strong>Gemeinde</strong> durch Einbringen<br />

von Vorschlägen und Fachkompetenz und die Vertretung der<br />

Belange der Bürger gegenüber der <strong>Gemeinde</strong> verwirklicht werden.<br />

Auch liegt dem Verein die Förderung der demokratischen Kultur<br />

durch die Teilnahme an Sitzungen des <strong>Gemeinde</strong>rates und seiner<br />

Ausschüsse, das Einbringen in das politische und kulturelle Leben<br />

des Ortes, das Durchführen von Meinungsbildungs- und Informationsveranstaltungen<br />

sowie das Publizieren zu aktuellen Bürgerthemen<br />

am Herzen. Jeder Bürger von <strong>Biederitz</strong> ist herzlich eingeladen,<br />

dem Verein beizutreten und bei der Umsetzung unserer Ziele für die<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Biederitz</strong> mitzuwirken. Erste Informationen bietet die<br />

Internetseite www.pro-biederitz.de. Bitte wenden Sie sich auch gerne<br />

an uns persönlich.<br />

Der fünfköpfige Vorstand (Prof. Axel Teichert als Vereinsvorsitzender,<br />

Nadine Nocken als stellvertretende Vorsitzende, Peter Theiß,<br />

Joachim-Friedrich von Witten und Ralf Wallstab) freut sich gemeinsam<br />

mit den Mitgliedern über jeden engagierten Bürger.<br />

Die Redaktionsmitglieder des <strong>Biederitz</strong>er Buschfunks<br />

wünschen allen Lesern ein<br />

frohes Weihnachtsfest<br />

und alles Gute für das neue Jahr.<br />

Für die Unterstützung im Verkauf bedanken wir uns<br />

recht herzlich bei unseren Partnern:<br />

Bäckerei Döhring<br />

Bäckerei Schäfer<br />

Drogerie Pütsch<br />

Getränkehandel Rosenau<br />

Reisebüro und Kiosk Illies<br />

Floristik Lingener<br />

Blumengeschäft Schwarze, Heyrothsberge<br />

Bäckerei Dennhardt, Heyrothsberge<br />

sowie bei <strong>Gemeinde</strong>rätin Anneliese Rohloff<br />

Diplomarbeiten präsentieren Ideen<br />

Vorstellung der Diplomarbeiten zum „<strong>Gemeinde</strong>zentrum <strong>Biederitz</strong>er<br />

Mitte“<br />

Artikel 1/4, Esther Grawe<br />

4 Diplomarbeiten zum „<strong>Gemeinde</strong>zentrum <strong>Biederitz</strong>er Mitte“<br />

Im Sommer dieses Jahres hatten sich 4 Diplomandinnen im<br />

Studiengang Architektur an der Hochschule Magdeburg mit ihren<br />

Arbeiten dem Thema eines <strong>Gemeinde</strong>zentrums in <strong>Biederitz</strong> gewidmet.<br />

Unter der gemeinsamen Betreuung von Prof. Beatriz Möller<br />

und Prof. Axel Teichert sollten sie sich an den tatsächlichen<br />

Nutzungs- und Funktionsanforderungen orientieren und ein dem<br />

Dorfkern angemessenes Bebauungskonzept mit Vorschlägen zur<br />

konkreten Ausführung erarbeiten. Dabei war es ausdrücklich<br />

gewünscht, die Stellplätze nach Möglichkeit auf dem Grundstück<br />

oder in unmittelbarer Umgebung oberirdisch auszuweisen und<br />

zusätzlich die großartige Linde auf dem Grundstück zu erhalten. Im<br />

September wurden die Ergebnisse an der Hochschule in Magdeburg<br />

öffentlich präsentiert (Die Volksstimme berichtete davon).<br />

Verwandte und Freunde der Absolventinnen, die Presse und einige<br />

interessierte <strong>Biederitz</strong>er Bürger ließen sich in den Vorträgen und<br />

anschließenden angeregten Gesprächen die 4 Entwürfe genau<br />

erläutern. Auch alle <strong>Gemeinde</strong>ratsmitglieder und der Bürgermeister<br />

von <strong>Biederitz</strong> waren persönlich zu dem Termin eingeladen worden.<br />

Leider war jedoch niemand von ihnen anwesend, um sich die alternativen<br />

Ideen anzusehen. Um den Bürgern einen kleinen Eindruck<br />

von den verschiedenen Möglichkeiten einer Bebauung des<br />

<strong>Biederitz</strong>er Ortszentrums zu vermitteln, stellen wir den Lesern (in<br />

alphabetischer Reihenfolge der Bearbeiterinnen) die 4 Arbeiten in<br />

einer kleinen Reihe vor.<br />

Alle Entwürfe waren in einem Zeitrahmen von 12 Wochen zu erstellen,<br />

in denen auch umfangreiche Analysen über die historische<br />

Struktur des speziellen Ortes im Wandel der Geschichte angefertigt<br />

wurden. Daher ist davon auszugehen, dass im Hinblick auf eine<br />

Realisierung einige Punkte natürlich noch nicht vollständig ausgereift<br />

sind und einer Weiterbearbeitung bedürfen.<br />

Prof. Axel Teichert, Pro <strong>Biederitz</strong> e.V., Vorsitzender<br />

Frau Esther Grawe, die inzwischen in einem Londoner<br />

Architekturbüro tätig ist, hat sich besonders mit den<br />

Wegebeziehungen auf dem zentral gelegenen Grundstück auseinander<br />

gesetzt. Ihr Entwurf gruppiert mehrere am Maßstab des alten<br />

Dorfes orientierte Gebäude um einen schön gestalteten und offenen<br />

kleinen Platz. Durch kleine „Gassen“ können die Bürger zwischen<br />

den Häusern hindurch auf diesen Dorfplatz mit Wasserlauf<br />

und Terrassen gelangen. Zur Kantorwiese hin ist der einzeln nutzbare<br />

<strong>Gemeinde</strong>saal (1) gelegen, und auf der Südost-Ecke markiert<br />

ein kleines Eiscafé (5) den Zugang zum Gelände. Dort kann man mit<br />

Blick sowohl zum neuen Dorfanger als auch zur Kantorwiese<br />

gemütlich sitzen. Die Kinderkrippe (2) liegt im hinteren geschützten<br />

Bereich des Grundstücks und lässt einen direkten Zugang vom<br />

Kirchenvorplatz frei. <strong>Gemeinde</strong>haus, Bibliothek und Polizeistation<br />

(3, 4) befinden sich in den beiden prägnanten Gebäuden an der<br />

Ecke Bahnhofstraße/Breite Straße. Sie markieren den Endpunkt des<br />

historischen Dorfes aus Richtung der Breiten Straße und der<br />

Schulstraße.


Blick in den neuen Hof mit <strong>Gemeinde</strong>haus (vorne) und Eiscafé.<br />

Während des Verweilens unter den neu gepflanzten Bäumen kann<br />

man den Jüngsten beim Spielen und Toben im Schatten der erhaltenen<br />

Linde auf dem Freigelände der Kinderkrippe zuschauen.<br />

Entlang des künstlichen Wasserlaufes führt der Weg, der bereits<br />

jetzt als Trampelpfad auf dem Grundstück verläuft, von der Breiten<br />

Straße hinunter zur Kantorwiese. Das <strong>Gemeinde</strong>haus zeigt sich zur<br />

Bahnhofstraße wie zum Innenhof offen und transparent.<br />

Blick auf das Freigelände der Kinderkrippe mit der alten Linde.<br />

Der einzelne südliche Teil der KiTa ist unterkellert. Die für innen und<br />

außen reizvolle Belichtung erfolgt über „Lichtkuben“, auf denen<br />

auch gespielt werden kann. So ist zusätzlich ein interessanter<br />

Blickkontakt zwischen dem innenliegenden Spiel- und Sportbereich<br />

und dem begrünten Außenbereich möglich.<br />

Danksagung<br />

Herzlichen Dank, allen, die sich beim Heimgang<br />

meiner lieben Tochter<br />

Margot Walter<br />

mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf so<br />

vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. Besonderer Dank<br />

gilt der Arztpraxis Steinmetz/ Sura. Ebenfalls bedanken<br />

möchte ich mich bei dem Redner Herrn Pohl, sowie Herrn<br />

Werner Ahrendt, vom 1. Magdeburger Bestattungshaus.<br />

Im Namen aller Angehörigen<br />

Herbert Walter<br />

Sind Sie online?<br />

Seite 7<br />

Wenn ja, habn Sie schon das neugestaltete Internetangebot der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Biederitz</strong> angeschaut? Darin finden Sie auch einen Link<br />

zur Freiwilligen Feuerwehr <strong>Biederitz</strong> – sozusagen den direkten Draht<br />

zur Wehr! Allerdings sollten Sie – wenn es brennt - nach wie vor<br />

den Notruf 112 wählen…<br />

Auf den neugestalteten Seiten der Feuerwehr finden Sie viel<br />

Wissenswertes und Interessantes über die Mitglieder, die technische<br />

Ausrüstung, die Arbeit, die Einsätze. Auch die einzelnen<br />

Abteilungen der Wehr, wie zum Beispiel die Jugendfeuerwehr und<br />

der Verein zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Biederitz</strong> –<br />

Florian <strong>Biederitz</strong> e. V. stellen sich im Internet vor. Es lohnt sich also<br />

in jedem Fall, einen Blick auf das Internetangebot der Wehr zu werfen<br />

und sich über die Aktivitäten der Kameradinnen und<br />

Kameraden zu informieren. Wie bereits erwähnt, ist auch eine<br />

Übersicht über die Einsätze nachzulesen. Um die vor uns liegende<br />

Adventszeit aber für uns alle in jeder Hinsicht ruhiger zu gestalten,<br />

möchten wir Sie, liebe Leserinnen und Leser des <strong>Biederitz</strong>er<br />

Buschfunks, herzlich bitten, im Umgang mit Ihrem Advents- und<br />

Weihnachtsschmuck besondere Vorsicht zu wahren.<br />

Löschen Sie die Kerzen, wenn Sie den Raum verlassen. Achten Sie<br />

auch bitte darauf, dass beim Ausblasen der Kerzen keine Funken<br />

umherfliegen. Lassen Sie Ihren Adventsschmuck nicht mit Kindern<br />

unbeaufsichtigt zurück. Gleiches gilt auch für die Silvesterknaller<br />

und Raketen, die vor Kindern geschützt gelagert werden sollten.<br />

Sehr beliebt sind in dieser Jahreszeit auch Fundoue-Essen. Wenn Sie<br />

dies planen, denken Sie bitte daran, das Öl nicht zu heiß werden zu<br />

lassen. Sollte es aber doch passieren und das Öl fängt vielleicht auch<br />

an zu brennen, entziehen Sie ihm nur den Sauerstoff.<br />

Am besten ist es, einfach den Deckel auf den Topf zu legen und das<br />

Feuer damit zu ersticken. Nehmen Sie niemals Wasser zum Löschen<br />

von Ölbränden. Mit diesen Tipps wollten wir Sie nicht verunsichern,<br />

im Gegenteil: Genießen Sie die bevorstehenden Wochen und kommen<br />

Sie gut ins neue Jahr.<br />

Ihre Freiwillige Feuerwehr <strong>Biederitz</strong><br />

wünscht allen Einwohnern eine<br />

besinnliche und friedliche Weihnachtszeit<br />

und ein erfolgreiches Jahr 2009.<br />

Anzeigen<br />

T dvent, die Zeit, die jeder<br />

kennt, sie ist so schnell gekommen und die schönste<br />

Zeit im Jahr. Wir bedanken uns bei allen Kunden für<br />

das entgegengebrachte Vertrauen.<br />

Das gesamte Team wünscht frohe Feiertage<br />

und einen guten Rutsch ins neue Jahr.


Seite 8<br />

Evangelische Kirche <strong>Biederitz</strong><br />

Mit der Bibel im Gespräch<br />

Sehr geehrte Damen und Herren, herzlich möchte ich Sie wieder<br />

einladen zu einer neuen Gesprächsrunde „Mit der Bibel im<br />

Gespräch“ am Dienstag, dem 02.12.2008 um 19.30 Uhr in die<br />

gemütliche Amtsstube des Pfarrhauses, Breite Straße 31 in<br />

<strong>Biederitz</strong>. Bei Gebäck und Tee wollen wir uns über aktuelle Fragen<br />

und Themen des Glaubens austauschen.<br />

Liebe Kinder, liebe Eltern!<br />

Der Nikolaus kommt am Samstag, dem<br />

06.12.2008 zu uns in das evangelische<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus nach <strong>Biederitz</strong>!<br />

Ob er Euch Kindern wieder etwas mitgebracht hat?<br />

Als ich mit ihm sprach, schmunzelte er ein bißchen,<br />

hüllte sich aber in Schweigen! Wir wollen uns die<br />

Wartezeit am Nikolaustag verkürzen mit Singen,<br />

Plätzchen naschen und Basteln.<br />

Unsere Feier beginnt um 15.15 Uhr und endet ca. 16.45 Uhr. Es<br />

freut sich auf Euer Kommen Pfarrer Henke, Annett-Petra Warschau<br />

und Kerstin Kuehn (der Nikolaus natürlich auch!)<br />

Beliebte Krippenausstellung erneut in der evangelischen<br />

Kirche in <strong>Biederitz</strong><br />

Wir haben uns im letzten Jahr sehr über die positive Resonanz auf<br />

die Krippenausstellung in unserer Kirche gefreut, die viele Herzen<br />

angesprochen hat. Wir möchten auch dieses Jahr wieder eine<br />

Ausstellung verschiedener Krippen und Krippenfiguren arrangieren<br />

und würden uns freuen, wenn uns von Ihnen wieder zahlreiche<br />

Ausstellungsstücke für die Zeit vom 13.12. – 21.12.2008 zur<br />

Verfügung gestellt werden könnten.<br />

Wir freuen uns, wenn Sie uns Ihre Krippen und Figuren zu folgenden<br />

Zeiten bringen könnten:<br />

Donnerstag, den 11.12.08 von 11.00 – 12.00 Uhr, Freitag, den<br />

12.12.08 von 18.00 – 19.00 Uhr und Samstag, den 13.12.08 von<br />

10.00 – 12.00 Uhr. Wenn Sie zu diesen Zeiten nicht vorbeikommen<br />

können, aber gern etwas zu unserer Ausstellung beitragen möchten,<br />

so rufen Sie uns bitte an unter 039292/2246 oder 039292 /<br />

29351. Wir vereinbaren dann einen gesonderten Termin. Die<br />

Ausstellung ist geöffnet am 16. + 18.12.08 von 9.00 – 14.00 Uhr<br />

(im Kirchenbüro melden) und an den zwei Samstagen 13.+<br />

20.12.08 von 15.00 – 18.00 Uhr. Von 16.00 – 17.00 Uhr lesen wir<br />

vor dem Altar bei Kerzenlicht schöne Weihnachtsgeschichten für<br />

Kinder vor.<br />

Weitere Öffnungszeiten machen wir gerne telefonisch für Sie möglich.<br />

Wir freuen uns auf alle, die mit Ihren Krippen wieder einen<br />

Glanzpunkt in unsere Kirche bringen möchten und grüßen Sie herzlich.<br />

Ihr Pfarrer Henke<br />

und <strong>Gemeinde</strong>sekretärin Kerstin Kuehn<br />

Vergessen Sie Mozart !<br />

Auch unter diesem Motto hätte das Konzertwochende am 15.<br />

November in unserer <strong>Biederitz</strong>er evangelischen Kirche und am 16.<br />

November in der Pauluskirche in Magdeburg stehen können.<br />

Chor und Kammerchor der <strong>Biederitz</strong>er Kantorei, das telemann-consort-magdeburg<br />

und die Solisten Bianca Reim-Sopran, Christine<br />

Lichtenberg-Alt, Michael Zabanoff-Tenor und Matthias Vieweg-Bass<br />

unter der bewährten Leitung von Michael Scholl führten uns kunstvoll<br />

an diesem Wochende unter dem Motto<br />

„con anima“ durch drei Jahrhunderte italienischer, geistlicher<br />

(Kunst-) Musik.<br />

Angefangen mit einer „Missa brevis“ (kurze Messe) des wohl<br />

berühmtesten italienischen Komponisten der Spätrenaissance<br />

Giovanni Pierluigi da Palestrina (um 1525-1594) über den zeitgenössischen<br />

Komponisten Maurizio Sebastianelli (1966) führte uns<br />

der Weg zu dem uns sträflich unbekannten Komponisten der<br />

Klassik Niccoló Jommelli (1714-1774). Die erste Komposition des<br />

Abends, die „Missa brevis“ von Palestrina, wurde uns vom<br />

Kammerchor der <strong>Biederitz</strong>er Kantorei dargeboten und unterstrich<br />

zum wiederholten Male die herausragenden Qualitäten dieses<br />

Ensembles. Woher die Bezeichnung „Missa brevis“ stammt, ist<br />

unklar. Auf jeden Fall gilt sie als eine der schönsten<br />

Messvertonungen Palestrinas und wurde 1570 veröffentlicht. In<br />

einer berückend schönen Darstellung brachte uns der Kammerchor<br />

diese wichtige Komposition des italienischen Meisters nachdrücklich<br />

zu Gehör.<br />

Auch die nächsten beiden Kompositionen des zeitgenössischen italienischen<br />

Komponisten Maurizio Sebastianelli, Salvator mundi und<br />

Miserere su BACH, nunmehr für den gesamten Chor inklusive<br />

Orchester, ließen aufhorchen. Durchaus an der zeitgenössischen<br />

Musiksprache orientiert, aber ganz aus der täglichen Musikpraxis<br />

kommend, Sebastianelli ist Chorleiter des Coro Polifonico Citta del<br />

Palestrina, Kapellmeister und Titular-Organist der Kathedrale von<br />

Palestrina, bestach seine Musik durch ihren unmittelbaren emotionalen<br />

Ausdruck, was der Chor beeindruckend zu demonstrieren<br />

wusste. Besonders das Miserere su BACH wurde durch die intensive,<br />

gefühlvolle Darstellung des Chores und die bravouröse Leistung<br />

des Orchesters zu einem Höhepunkt des Abends.<br />

Con anima (mit Seele, mit Empfindung) wurde hier unmittelbar<br />

erlebbar. Gerne hätten wir von diesem italienischen Meister auch<br />

ein etwas längeres Werk gehört. Den zeitlich gesehenen Höhepunkt<br />

des Abends bildete die Aufführung des Requiems von Niccoló<br />

Jommelli. Dieser heute weitgehend in Vergessenheit geratene italienische<br />

Komponist gehört zu der bedeutenden Riege italienischer<br />

(Musik-) Gastarbeiter, die sich einen bedeutenden Platz in der<br />

Musikgeschichte der deutschsprachigen Länder gesichert haben. Zu<br />

seiner Zeit ein begehrter Komponist, bekannt mit Mozart, machte er<br />

über 16 Jahre die Stuttgarter Hofkapelle zu einem der führenden<br />

Musikensembles in Europa. Auch wenn seine große Liebe der Oper<br />

galt, stammt das Requiem von 1756 aus seiner „deutschen“ Zeit.<br />

Auf Grund seiner außerordentlichen Erfolge als Oberkapellmeister<br />

des Stuttgarter Ensembles genoss er private Freiräume wie kaum ein<br />

anderer Komponist an den europäischen Höfen.<br />

Dieses Requiem wieder zu Gehör zu bringen war ein großes<br />

Verdienst des gesamten Ensembles. Durch die intensiven<br />

Probenarbeiten begünstigt, kam es zu einer sehr harmonischen<br />

Darstellung der Komposition. Besonderer Dank gebührt der<br />

Sopranistin Bianca Reim, die kurzfristig für die erkrankte Natalie<br />

Buck einsprang und durch ihre sängerische Leistung voll überzeugen<br />

konnte. Das bewährte restliche Gesangsensemble, der Chor<br />

und das spielfreudige Orchester hinterließen einen rundum harmonischen,<br />

überzeugenden und nachhaltigen Eindruck. Wir fragten<br />

uns alle, warum dieses Werk so selten aufgeführt wird.<br />

Daneben muss natürlich erwähnt werden, dass ohne den souveränen<br />

und umsichtigen Einsatz des Chorleiters und Dirigenten<br />

Michael Scholl dieser große Abend niemals zu Stande gekommen<br />

wäre.<br />

Bravo Maestro!<br />

Peter Theiß


19. <strong>Biederitz</strong>er Musiksommer 2008<br />

„con anima“ italienische und deutsche Musik<br />

Sa. 06. Dezember 2008, 19.30 Uhr, Evangelische Kirche <strong>Biederitz</strong><br />

Adventskonzert mit G. Ph. Telemann, A. Vivaldi<br />

<strong>Biederitz</strong>er Kantorei, Kammerchor der <strong>Biederitz</strong>er Kantorei<br />

Weimarer Barockensemble,Leitung: Michael Scholl<br />

Eintritt: 12 EUR (11 EUR)<br />

10 EUR ( 9 EUR)<br />

So. 07. Dezember 2008, 11.00 Uhr<br />

Schinkelsaal im Gesellschaftshaus am Klosterbergegarten<br />

470. Telemann – Sonntagsmusik<br />

Advents- und Weihnachtsmusik von G.Ph. Telemann<br />

Kammerchor der <strong>Biederitz</strong>er Kantorei<br />

Weimarer Barockensemble<br />

Leitung: Michael Scholl<br />

Im Rahmen des Konzertes wird Kantor Michael Scholl der Telemannpokal<br />

2008 von der Telemanngesellschaft Magdeburg verliehen.<br />

Eintritt: 9 EUR (8 EUR)<br />

So. 14. Dezember 2008, 17.00 Uhr, 19.30 Uhr<br />

St. Pankratius Kirche Hohenwarthe, St. Elisabeth Kirche Zeddenick<br />

Adventssingen, Ausführende: <strong>Biederitz</strong>er Kantorei,<br />

Leitung: Michael Scholl<br />

Strauchschnitt wurde abgeholt<br />

Den ersten Testlauf der AJL in <strong>Biederitz</strong> wertete die Gesellschaft lt.<br />

Pressemeldungen als erfolgreich: Am 1. Sonnabend im November<br />

hatten 4 Müllfahrzeuge mit jeweils 2 kräftigen Mitarbeitern insgesamt<br />

ca. 30 Tonnen Grünschnitt zur Kompostierung nach Ziepel<br />

gebracht. Sie waren bis weit in die Dunkelheit hinein unterwegs<br />

gewesen und hatten die Lagerplätze vor den Häusern oft sogar<br />

noch sauber gefegt hinterlassen. Für die Kleingartenanlagen wurden<br />

Container kostenlos bereitgestellt. Die meisten Gartenbesitzer<br />

waren dankbar für diese Entsorgung, ersparte sie ihnen doch das<br />

lästige Verbrennen des Schnittgutes, das wetterbedingt bereits<br />

durchnässt war. Einige Unentwegte versuchten sich dennoch wieder<br />

mit dem Abbrennen, sogar bei Nebel, und störten sich nicht am<br />

beißenden Qualm. In Burg überprüften daraufhin Mitarbeiter der<br />

Kreisverwaltung die Gartenfeuer und untersagten so manche<br />

Rauch- und Geruchsbelästigung. Ob die Aktion der AJL in <strong>Biederitz</strong><br />

wiederholt wird, war in der letzten <strong>Biederitz</strong>er <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

noch nicht bekannt. Wenn der Landkreis die Brennzeiten im nächsten<br />

Jahr auf trockenere Monate verlegen wird, wäre eine regelmäßige<br />

Abholung des Gartenschnitts dennoch für alle die sauberste<br />

Lösung.<br />

Ab sofort kann man bequem vom Parkplatz der Sporthalle zur<br />

Mehrzweckhalle gelangen. (Siehe BBF November)<br />

Die Hohe Brücke – nicht nur für Schafe<br />

Seite 9<br />

Im Oktober standen Wanderer und Radfahrer oft ratlos an den Ufern<br />

der Ehle, dort wo sie den See nach Norden wieder als Flüsschen verlässt.<br />

Die sog. „Hohe Brücke“ war spurlos verschwunden. Ein<br />

Prunkstück war sie nicht mehr gewesen. Das Betreten der ausgebeulten<br />

Blechplatten hatte zuletzt Überwindung gekostet, aber man kam<br />

doch trockenen Fußes/Rades rüber. Dieses Mal hatte kein Hochwasser sie<br />

umgestülpt oder mitgeschwemmt, niemand hatte sie „gesprengt“, wie<br />

es damals im heißen Sommer die Aktiven des Regebogen e.V. mit einer<br />

Gießkanne versucht hatten – und niemand hatte sie gestohlen! Glücklich<br />

die, die Zeitung und Internet gelesen hatten:<br />

Mitarbeiter der <strong>Gemeinde</strong> an der neuen Hohen Brücke<br />

Der Brückenschlag zwischen <strong>Biederitz</strong> und Magdeburg wurde endlich<br />

grundlegend saniert! Auf Initiative und unter der fachlichen<br />

Leitung von Erhard Wöhler hatten die technischen Mitarbeiter der<br />

<strong>Gemeinde</strong> die alten Elemente der Brücke abgebaut. Aus<br />

Tropfblechen entstand ein neuer stabiler Steg und wurde mit den<br />

wieder frisch gestrichenen Geländern verschraubt. Nach kurzer<br />

Bauzeit setzte ein großer Kran die komplette Brücke, immerhin<br />

knapp 3 to., wieder auf die alten Lager über der Ehle. Sie hat exakt<br />

die gleichen Maße wie ihre Vorgängerin., auch wenn der optische<br />

Eindruck anderes vermuten lässt. Der früher bedrohliche Mittelpoller<br />

wurde durch zwei Pfähle an den Eingängen ersetzt, der Steg bleibt<br />

somit weiterhin nur Fußgängern und Radfahrern vorbehalten. Bei<br />

Hochwasser müsste die Brücke abgeschraubt werden. Über die<br />

Sanierung freut sich auch der Erbauer der Vorläuferbrücke, Herr<br />

Erwin Rose in Gerwisch. Er hatte als technischer Leiter der LPG<br />

<strong>Biederitz</strong>-Körbelitz vor 25 Jahren den Steg mit unverzinkten Blechen<br />

errichten lassen, nachdem die uralte Holzbrücke auf den heute noch<br />

zu sehenden Lagern zerstört war. Die Blechkonstruktion sollte vor<br />

allem den Schafherden dienen, die auf beiden Seiten der Ehle weideten.<br />

Dank der tatkräftigen Initiative der <strong>Gemeinde</strong>mitarbeiter können<br />

die <strong>Biederitz</strong>er nun für ihren Weg in die Landeshauptstadt<br />

neben der Alten Reichsstraße 1 (B1) wieder wählen zwischen<br />

Schweine- oder Schafsbrücke. Schön ist die Idee von Herrn Rose,<br />

dass die Nutzer dieser Brücke als Anerkennung der Sanierung einen<br />

kleinen „Zoll“ als Spende für die Kindergärten in <strong>Biederitz</strong> und<br />

Gerwisch errichten sollten!<br />

Verwaltung<br />

Vermietung / Verkauf<br />

Gebäudemanagement<br />

Ihr Immobilienfachmann Immobilienunternehmen vor vor Ort Ort ! !<br />

� � � � � � � � 039 292 / 27168 info@tronnier.de<br />

Dr. Tronnier<br />

Immobilien


Seite 10<br />

Festliche Stimmung, leiser Glockenklang und heller<br />

Kerzenschein, funkelnde, glitzernde Pracht -<br />

endlich ist es nun soweit, oh wunderbare<br />

Weihnachtszeit….<br />

und zum neuen Jahr<br />

alles erdenklich Gute, vor allem<br />

Gesundheit und Glück wünschen wir<br />

unserer treuen Kundschaft und allen<br />

Menschen auf dieser Welt.<br />

Das Friseurteam vom Salon "Dynamik"<br />

Geschäftliche Empfehlungen aus der Region<br />

Neubau • Maurer- und Fliesenarbeiten<br />

Trockenbau • Um- und Ausbau • Außenanlagen<br />

Friedhofstr. 4 Tannenweg 1b<br />

39175 <strong>Biederitz</strong> 39175 <strong>Biederitz</strong><br />

Tel.: (03 92 92) 2 76 10 Tel.: (03 92 92) 2 76 19<br />

Funk: 0171/8 98 28 72 Funk: 0170/3 57 98 17<br />

Harald Bethge<br />

Allianz Generalvertreter<br />

Bürozeiten:<br />

Mo. - Do. 10.00 - 18.00 Uhr<br />

Fr. 10.00 - 13.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Vermittlung von Versicherungen<br />

für Unternehmen der<br />

Friedrich-Engels-Straße 18<br />

39175 <strong>Biederitz</strong><br />

Telefon 03 92 92. 8 01 57<br />

Telefax 03 92 92. 8 01 59<br />

harald.bethge@allianz.de<br />

Privat:<br />

Berliner Straße 21 E<br />

39175 <strong>Biederitz</strong><br />

Telefon 03 92 92. 24 64<br />

Vermittlung für die<br />

Dresdner Bank AG<br />

Impressum<br />

Der <strong>Biederitz</strong>er Buschfunk wird von einem ehrenamtlichen Kollegium herausgegeben<br />

und erscheint am Anfang des Monats. Dem Kollegium gehören an:<br />

Hannelore Exner, Angelika Kruse, Adelheid Scholl, Claudia Scholl,<br />

Sabine Balla, Stefanie Kregel, Peter Theiß<br />

Satz und Layout: ID.Werbeagentur<br />

Auflage: 1100 Stück<br />

Die Redaktion behält sich das Recht vor, Zuschriften zu bearbeiten und auszugsweise<br />

abzudrucken. Veröffentlichungen müssen nicht immer mit der Meinung der Redaktion<br />

übereinstimmen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernehmen<br />

wir keine Haftung. Bitte richten Sie Ihre<br />

Veröffentlichungen an folgende Adresse:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Biederitz</strong>, Frau A. Kruse, Magdeburger Str. 38,<br />

Tel.: 039292 / 2 80 85, Fax: 2 80 86<br />

Beiträge: Info@gemeinde-biederitz.eu<br />

bis zum 15. des Vormonats!<br />

Kontoverbindung:<br />

Sparkasse Jerichower Land<br />

Kto: 630 000 999 BLZ 81054000<br />

Die Gestaltung von geschäftlichen Anzeigen wird, wenn<br />

nicht in digitaler Form geliefert, nach Aufwand<br />

berechnet. Tel. Absprache notwendig.


“Frohe Festtage und ein<br />

gutes 2009”<br />

Geschäftliche Empfehlungen aus der Region<br />

ratz-fatz@gmx.com<br />

Fliederweg 27<br />

<strong>Biederitz</strong><br />

Getränkequelle<br />

Monika Rosenau<br />

bietet Getränkeservice<br />

inclusive Anlieferung bis in Ihr Haus<br />

Anruf genügt!<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo.-Fr. 15.00–20.00 Uhr<br />

Samstag 10.00–12.00 Uhr<br />

Telefon<br />

26381<br />

Seite 11


Seite 12<br />

SV Eiche 05<br />

AKTUELLES +++ AKTUELLES +++ AKTUELLES<br />

Die 1.Mannschaft schwimmt auf einer Erfolgswelle.Nach Siegen<br />

gegen den BSV 93 II (31:30) und SV Oebisfelde II (35:33) gab es die<br />

Erfolge Nummer fünf (30:27 in Solpke/Mieste) sowie sechs (28:24<br />

gegen Haldensleben II) hintereinander!Ergebnis: Platz 2 mit 14:4<br />

Punkten. Die 2.Mannschaft hingegen hat die Negativserie von fünf<br />

Pleiten in Folge bei der Reserve der SG Solpke/Mieste stoppen können-29:27!<br />

Vorher gab es nicht unerwartete Niederlagen gegen<br />

Gommern (23:37) sowie in Post Magdeburg (20:28) und in Burg<br />

(22:26). Derzeit Rang 10 mit 4:10 Punkten.<br />

Die verjüngte 3.Mannschaft ist gut aus den Startlöchern gekommen.Der<br />

Auftaktniederlage gegen Güsen III mit 20:26 folgte ein<br />

34:27-Auswärtssieg im Prestigeduell in Burg.Dem 25:29 in Genthin<br />

ließen die Bublitz-Schützlinge ein 31:27 daheim gegen den SV 90<br />

Parey folgen. Zuzeit 4.Rang mit 4:4 Zählern.<br />

Die Damen gaben zunächst beide Punkte aus dem Heimspiel gegen<br />

die 3. der SpG Bandits MD/Barleben am "grünen Tisch" ab. Es folgten<br />

Siege in Oebisfelde II (23:19) und zu Hause gegen den BSV 93 II<br />

(29:22).Mit dem letzten Aufgebot hieß es 23:25 gegen Mitabsteiger<br />

SV Irxleben. Schließlich folgte ein 46:17-Kantersieg im Derby<br />

gegen Eintracht Gommern.<br />

Die zweite Mannschaft stoppte Abwärtstrend!<br />

vordere Reihe von links: Michel Meyer,Michael Platte; hintere Reihe<br />

von links: Andre Regener, Michael Thielicke, Daniel Bahr,Mario<br />

Genth, Spielertrainer Ingo Heitmann, Erik Fritzsche,Steffen Gericke,<br />

Holger Arnold, Karsten Bormann, Sebastian Wiedon, Holger Klingebeil,<br />

Carsten Blaeß, Trainer Wolfgang Rösel<br />

Mitgliederversammlung der Eichen<br />

Am 7. November fand in der <strong>Biederitz</strong>er Mehrzweckhalle die alljährliche<br />

Mitgliederversammlung des SV Eiche 05 statt. Versammlungsleiter<br />

Bernhard Klebig konnte allerdings nur 51 der derzeit 197 Mitglieder<br />

des Vereins begrüßen. Nach dem Bericht des Vorstandsvorsitzenden<br />

Kay Gericke, der auf sportliche Erfolge, Trainerwechsel<br />

und Höhepunkte im Vereinsleben einging, folgte der Überblick der<br />

Vereinskasse durch Riklef Roehl.<br />

Anschließend wurden zwei notwendig gewordene Beschlüsse, die<br />

durch das Amtsgericht Stendal notwendig wurden, aktenkundig<br />

gemacht und beschlossen. Ein weiteres wichtiges Detail des Abends<br />

war der Beschluss über die Vereinsfarben des SV. Mit keiner Gegenstimme<br />

und vier Enthaltungen kehrt man fortan an die historisch<br />

begründete Variante schwarz/weiß zurück.Rege Diskussionen gab<br />

es dann naturgemäß beim Thema Beitragserhöhung. Der Vorschlag<br />

des Grundbeitrages von 60€ jährlich (z.B. bei passiven Mitgliedern)<br />

wurde später ebenso angenommen, wie die Erhöhung von 80 auf<br />

100€ bei den aktiven Mitgliedern (z.B. Handball). Zum Schluss rich-<br />

tete der Vereinsvorsitzende Kay Gericke dankende Worte an alle<br />

Sponsoren, Trainer, Betreuer und Aktiven. Gleichzeitig lud er alle<br />

Mitglieder zum Weihnachtsmarkt am 21. Dezember auf der Kantorwiese<br />

ein, wo der SV Eiche 05 einen eigenen Stand haben wird. Ein<br />

geselliges Beisammensein nach der knapp zweistündigen Versammlung<br />

schloss sich an.<br />

Ansetzungen im Dezember<br />

06.12.<br />

1.Männer gg MSV 90 MD (16.30 Uhr)<br />

3.Männer gg Möckern III (14.30 Uhr)<br />

Frauen gg TSV N.dodeleben II (18.30 Uhr)<br />

07.12.<br />

2.Männer bei TuS MD II (15.00 Uhr)<br />

13.12.<br />

2.Männer gg SG Neuferchau/Kunrau (16.30 Uhr)<br />

3.Männer gg Güsener HC IV (18.30 Uhr)<br />

Frauen bei Fortschritt Burg (14.45 Uhr)<br />

14.12.<br />

1.Männer beim Möckeraner TV (16.00 Uhr)<br />

Geburtstage Mitglieder im Dezember<br />

Alles erdenklich Gute wünschen wir...<br />

01.12. Michel Meyer (Handball/2.MS) zum 20.<br />

06.12. Linda Döring (Gymnastikgruppe 2)<br />

09.12. Carsten Jüling (Handball/Beteuer 3.MS) zum 40.<br />

15.12. Lothar Jahnke (Traditionsteam) zum 58.<br />

16.12. Hubert Bruchmüller (Handball/3.MS) zum 48.<br />

19.12. Martin Böttcher (Traditionsteam) zum 64.<br />

20.12. Michael Matz (Freizeitsport) zum 50.<br />

20.12. Heidelore Rönicke (Gymnastikgruppe 1)<br />

21.12. Dagmar Müller (Gymnastikgruppe 1)<br />

31.12. Gina-Maria Hesse (Handballnachwuchs) zum 10.<br />

Arbeiten im Hallenteam?<br />

Bist Du regelmäßig an den Samstagen bereits Besucher der Heimspiele<br />

des SV Eiche 05 und hast auch das fleißige Treiben des Hallenteams<br />

im Blick? Du kannst dazugehören! Der SV Eiche 05 sucht zur<br />

Abdeckung diverser Aufgaben bei Heimspielen neue Kräfte für das<br />

engagierte <strong>Biederitz</strong>er Hallenteam.<br />

Interesse? Dann meldet Euch bei Manfred Bienienda unter<br />

039292/27747 oder 0173/2570710 und informiert Euch über das<br />

vielfältige und interessante Aufgabengebiet innerhalb und außerhalb<br />

unserer Ehlehalle.


Fussball SV Union Heyrothsberge<br />

Die 1. Mannschaft hat als Aufsteiger kurz vor Ende der Hinrunde in der<br />

Landesklasse 2 einen starken Eindruck hinterlassen. Nach<br />

Startschwierigkeiten in der neuen Spielklasse folgte eine Serie von 6<br />

Siegen und einem Remis und war hinter den Favoriten Handwerk und<br />

Olvenstedt sogar auf Platz 3. Wer hätte das gedacht. Trotzdem ist das<br />

Klassenerhalt das erklärte Ziel. Auf einemguten 2.Platz liegt derzeit die<br />

2. Männermannschaft. So wie es aussieht, wird man wieder auf die<br />

Dienste von Ex Trainer Jürgen Kretschmann zurückgreifen können. Er<br />

wird zukünftig im Trainerstab mitarbeiten. Auf den 8.Tabellenplatz in<br />

der Stadtliga MD stehen die alten Herren. Die erste Halbserie war durchwachsen.<br />

Bei etwas mehr Konstanz kann man sich auf jeden Fall noch<br />

steigern. Die Frauenmannschaft belegt einen soliden Mittelfeldplatz. Sie<br />

hat zwar nach Liga Krösus Neubau in der Bördekreisliga die zweitbeste<br />

Abwehr, muss aber im Offensivbereich zulegen.<br />

Unsere Nachwuchsmannschaften<br />

In der ersten Saison auf Grossfeld muß die C-Jgd noch etwas Lehrgeld<br />

bezahlen. Der komplett jüngere Jahrgang arbeitet fleißig im athletischen<br />

und taktischen Bereich, so dass man in der Rückrunde Boden gutmachen<br />

kann. Die D-Jgd steht in der oberen Tabellenhäfte und ist dazu<br />

das jüngste Team in der Staffel. Spielerisch hat man sich weiterentwikkelt.<br />

Oft geht es gegen Mannschaften des älteren Jahrgangs, da ist es<br />

nicht einfach. Ab sofort wird Mathias Rotsche die E-Jugend als Trainer<br />

unterstützen. Der ausgebildete Übungsleiter wird sich der nicht ganz<br />

einfachen Aufgabe annehmen. Unsere Jüngsten standen kurz vor der<br />

Herbstmeisterschaft der Staffel Süd, verloren aber im letzten Spiel in<br />

Hohenwarthe unglücklich mit 1:2 und stehen nur wegen des schlechteren<br />

Torverhältnisses auf Platz 3.<br />

Termine:<br />

6.12. 2.Männer 13.00Uhr in Burg II, 7.12. C-Jgd 10.00Uhr in<br />

Messtr/Int/Ott ,Frauen 14.00Uhr in Neubau, 13.12. 1.Männer 12.00Uhr<br />

Pokal in Gehrden, 14.12.C-Jgd 10.00Uhr bei BSV 93 MD, Frauen<br />

14.00Uhr gg Bebertal<br />

Hallentermine Nachwuchs<br />

Hallenmeisterschaftsvorrunde:<br />

C-Jgd 13.12. 13.30Uhr in Burg, D-Jgd 13.12. 9.00Uhr in<br />

Burg, E-Jgd 14.12. 9.00Uhr in Burg, F-Jgd 7.12. 9.00Uhr in <strong>Biederitz</strong><br />

Hallenturnier der E-Jgd.am 20.12. 9.00Uhr in <strong>Biederitz</strong><br />

Die Trainingszeiten für Union der in der <strong>Biederitz</strong>er Sporthalle bitte<br />

aus der Internet Seite<br />

www.sv-union-heyrothsberge.de entnehmen.<br />

Der SV Union sucht noch Kinder die gern Fussball spielen wollen,in den<br />

Jahrgängen 2000-2003 –in den Wintermonaten <strong>Biederitz</strong>er<br />

Ehlesporthalle Mi 16.00-17.30Uhr<br />

Anzeige<br />

Seite 13<br />

Erderwärmung, Umweltverschmutzung und Herbstfeuer<br />

Fast täglich ist von neuen Problemen und milliardenschweren<br />

Anstrengungen zur Verringerung der drohenden<br />

Klimakatastrophe zu hören und zu sehen.<br />

Davon unbeeindruckt, brennen mit behördlicher Genehmigung<br />

die Herbstfeuer, um lästigen Baumschnitt und Blätter zu „entsorgen".<br />

Stundenlang wallen Qualmwolken durch unsere<br />

Wohngebiete. Geruchsbelästigungen, Atemnot bei Allergikern und<br />

Verschmutzung der schmucken Fassaden bleiben unberücksichtigt.<br />

Muss das eigentlich sein? Da gibt es die Biotonne, Grasschnitt<br />

und Laub kann im eigenen Komposter mit Erfolgt zu wertvoller<br />

Gartenerde umgewandelt werden. Die freundlichen Mitarbeiter<br />

von der Abfallwirtschaft Jerichower Land nehmen, wenn man<br />

sie bittet, einen Sack Laub gern mit und weg ist er. Oder man<br />

fährt mit dem Auto, vollgeladen mit Laubsäcken, auf der durchgehend<br />

asphaltierten Straße von <strong>Biederitz</strong> bis zum Container<br />

der Annahmestelle von AJL in Ziepel. Es kostet sogar keinen<br />

Cent Gebühren, und die freundliche Frau Engelmann hält alles<br />

blitzblank und freut sich über jeden Kunden, der etwas bringt.<br />

Zusätzlich hat der Direktor von AJL, Herr Dr. Gehm, übrigens ein<br />

<strong>Biederitz</strong>er, am 1.11.08 eine kostenlose Schnittholzaktion mit<br />

seinen fleißigen Männern mit großem Erfolg organisiert. Auch<br />

bei dieser Aktion ist so mancher Laubsack ohne viele Diskussion<br />

entleert worden.<br />

Wozu muss eigentlich diese lästige Verbrennerei noch sein,<br />

denn Angebote zur Entsorgung gibt es doch wohl mehr als<br />

genug? Ich finde es ist Zeit, dass nun endlich gehandelt wird<br />

und die Verbrennung von Gartenabfällen, oftmals lodern auch<br />

noch größere Feuer von anderen Materialien, kurzerhand auf<br />

Dauer verboten wird. Magdeburg hat es uns vorgemacht. Es<br />

wäre ein Beitrag für unser Klima und ein Stück gelebte<br />

Rücksichtnahme auf die betroffenen näheren und weiteren<br />

Nachbarn.<br />

Von Interesse wäre dazu die Meinung der Bündnis-90/Grünen.<br />

Ich wundere mich über ihre Zurückhaltung bei diesem für die<br />

Umwelt so wichtigen Thema.<br />

Ihr Dr. Richard Borns<br />

Weihnachtsbraten<br />

Haben Sie sich schon entschieden?<br />

Wir haben für Sie noch<br />

bratfertige Enten aus<br />

Freilandhaltung und<br />

Kaninchen.<br />

Rufen Sie uns an und<br />

bestellen Sie jetzt!!!<br />

Königsborn:<br />

039292 53990<br />

Anzeige


Seite 14<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

Geburtstage älterer Einwohner in der Verwaltungsgemeinschaft<br />

03.12.1914 zum 94. Geburtstag<br />

Herr Löbnau, Fritz in: <strong>Biederitz</strong> OT Heyrothsberge<br />

04.12.1924 zum 84. Geburtstag<br />

Frau Friedrich, Annegrete in: <strong>Biederitz</strong> OT Heyrothsberge<br />

04.12.1930 zum 78. Geburtstag<br />

Frau Rosengarth, Ilse in: <strong>Biederitz</strong> OT Heyrothsberge<br />

05.12.1926 zum 82. Geburtstag<br />

Frau Wenzlau, Ilse in: Königsborn<br />

06.12.1929 zum 79. Geburtstag<br />

Frau Hesse, Hannelore in: <strong>Biederitz</strong> OT Heyrothsberge<br />

07.12.1924 zum 84. Geburtstag<br />

Frau Güssow, Irmgard in: Gübs<br />

09.12.1907 zum 101. Geburtstag<br />

Frau Giese, Gertrud in: <strong>Biederitz</strong> OT Heyrothsberge<br />

09.12.1912 zum 96. Geburtstag<br />

Frau Hammel, Ida in: <strong>Biederitz</strong> OT Heyrothsberge<br />

10.12.1930 zum 78. Geburtstag<br />

Herr Fischbock, Günther in: Gübs<br />

10.12.1919 zum 89. Geburtstag<br />

Frau Schäfer, Liddi in: Woltersdorf<br />

10.12.1933 zum 75. Geburtstag<br />

Frau Schwabe, Margit in: Königsborn<br />

10.12.1913 zum 95. Geburtstag<br />

Frau Stobinski, Hanna<br />

in: <strong>Biederitz</strong> OT Heyrothsberge<br />

11.12.1920 zum 88. Geburtstag<br />

Frau Hanebutte, Herta in: <strong>Biederitz</strong> OT Heyrothsberge<br />

12.12.1919 zum 89. Geburtstag<br />

Frau Böhm, Margarete in: <strong>Biederitz</strong> OT Heyrothsberge<br />

12.12.1938 zum 70. Geburtstag<br />

Frau Borsdorf, Dorothea in: <strong>Biederitz</strong> OT Heyrothsberge<br />

14.12.1929 zum 79. Geburtstag<br />

Frau Belitz, Inge in: <strong>Biederitz</strong> OT Heyrothsberge<br />

15.12.1932 zum 76. Geburtstag<br />

Frau Spiegel, Susi in: <strong>Biederitz</strong> OT Heyrothsberge<br />

17.12.1909 zum 99. Geburtstag<br />

Frau Henschke, Lisbeth in: <strong>Biederitz</strong> OT Heyrothsberge<br />

17.12.1919 zum 89. Geburtstag<br />

Frau Homeier, Regina in: <strong>Biederitz</strong> OT Heyrothsberge<br />

18.12.1935 zum 73. Geburtstag<br />

Frau Fischbock, Hannelore in: Gübs<br />

18.12.1921 zum 87. Geburtstag<br />

Frau Wolter, Ursula in: <strong>Biederitz</strong> OT Heyrothsberge<br />

20.12.1919 zum 89. Geburtstag<br />

Frau Schuseil, Marie in: Königsborn<br />

22.12.1937 zum 71. Geburtstag<br />

Frau Janke, Ruth in: Königsborn<br />

25.12.1921 zum 87. Geburtstag<br />

Frau Hesse, Anneliese in: <strong>Biederitz</strong> OT Heyrothsberge<br />

27.12.1938 zum 70. Geburtstag<br />

Herr Koch, Walter in: Gübs<br />

30.12.1931 zum 77. Geburtstag<br />

Herr Piatkowski, Alfons in: Königsborn<br />

30.12.1925 zum 83. Geburtstag<br />

Herr Voigt, Richard in: Gübs<br />

31.12.1938 zum 70. Geburtstag<br />

Herr Gerike, Horst in: <strong>Biederitz</strong> OT Heyrothsberge<br />

Aus organisatorischen Gründen fehlen in diesem Monat die<br />

Altersjubilare aus <strong>Biederitz</strong>.<br />

Diese werden im Januar veröffentlicht.<br />

Wir bitten um Entschuldigung.<br />

Die BBF Redaktion


Weihnachten – der offene Himmel<br />

Liebe Leserinnen und Leser!<br />

Ich mag Weihnachten!<br />

Nicht schon im Oktober, wo Supermärkte mit Stolle,<br />

Schokoladenweihnachtsmännern und Lebkuchen um<br />

Umsatz werben. Aber dann, wenn es soweit ist; die heilige<br />

Familie mit der Geburt im Stall, die Engel, der<br />

Glühwein, Kerzen und der Duft von Tannengrün. Sogar<br />

die ewig gleichen Melodien, alle Jahre wieder, mag ich.<br />

Ich glaube, Weihnachten ist in unseren Breiten das<br />

wichtigste Fest im Kirchenjahr geworden. Die<br />

Adventszeit, Weihnachten, Silvester, Heiligedreikönige –<br />

das umfasst alles in allem fast sechs Wochen. Sechs<br />

Wochen, die anders sind als alle übrigen im ganzen<br />

Jahr. Sie wirken ein wenig verzaubert, verzuckert, verändert.<br />

Ein wenig heilig.<br />

Weihnachten findet überall statt. Jede Straße, jeder<br />

Vorgarten leuchtet. Und wir erzählen uns Geschichten.<br />

Weihnachten ist die Zeit der Geschichten. Die<br />

Weihnachtsgeschichte mit Maria und Josef,<br />

Weihnachtsgeschichten von Menschen mit großen<br />

Sehnsüchten, Weihnachtsgeschichten von Kindern und<br />

Erwachsenen mit ihren Träumen und Hoffnungen.<br />

In der Kirche, erzählen wir uns Geschichten von einem<br />

Gott, der zur Welt kommt. Der zu uns kommt und von<br />

seinem Himmel etwas sehen lässt. Wir suchen<br />

Erfahrungen mit Gott und Beispiele dafür, dass der<br />

Anzeige<br />

Wort der Kirche<br />

Seite 15<br />

Himmel nicht erst im Jenseits zu haben ist, sondern sich<br />

für uns schon heute öffnet; dass hier unten bei uns, im<br />

Stall oder auf den Straßen, Gott zur Welt kommt.<br />

Und wenn wir uns den heruntergekommenen Gott nicht<br />

so gut vorstellen können, dann sind es immerhin seine<br />

himmlischen Boten, die Türsteher des Heiligen, die<br />

Engel. Mit der Botschaft auf den Lippen „Fürchtet euch<br />

nicht!“<br />

Keine Angst sollen wir haben, wenn das einst neugeborene<br />

Jesuskind sich als Wegbegleiter zu uns gesellt und<br />

vor unseren Augen und in unseren Herzen eine Welt entfaltet,<br />

in der das Leben liebenswert ist. Um dieses<br />

Leben geht es uns doch! Ein Leben, das hier und jetzt<br />

gefunden oder verfehlt werden kann. Kein Wunder, dass<br />

die Geschichte von der heiligen Geburt, vom heruntergekommenen<br />

Gott im Zentrum des Glaubens steht.<br />

Ich wünsche Ihnen, dass es Ihnen gelingt, für ein paar<br />

Wochen die Welt mit anderen Augen zu sehen. Beseelt<br />

und begleitet. Und dass Sie sich auf das Christkind freuen.<br />

Ich mag Weihnachten. Sie hoffentlich auch.<br />

Ich wünsche Ihnen eine besinnliche und gesegnete heilige<br />

Zeit,<br />

Ihr Pfarrer Johannes Henke


Kassenärztlicher Notfalldienst Katholische “Heilig-Kreuz-<strong>Gemeinde</strong>”<br />

Evangelische Kirche<br />

Kassenärztlicher Notfalldienst über die<br />

Telefonnummer 03921 949 38 50<br />

Montag, Dienstag und Donnerstag<br />

18.00 Uhr bis zum nächsten Tag 07.30 Uhr<br />

Mittwoch und Freitag<br />

14.00 Uhr bis zum nächsten Tag 07.30 Uhr<br />

Sonnabend und Sonn- und Feiertag<br />

07.30 Uhr bis zum nächsten Tag 07.30 Uhr<br />

Notarzt: Notrufnummer 112<br />

(für bedrohliche Krankheitszustände, bei denen sofortige Hilfe<br />

erforderlich ist)<br />

Bereitschaftsdienst der Apotheken<br />

03./14./24.12. 2008<br />

Hubertus-Apotheke BIEDERITZ<br />

Tel. 039292/2072, K.-Marx-Str. 26<br />

05./16./27.12.2008<br />

Sonnen-Apotheke GERWISCH<br />

Tel.: 039292/27134, Breiter Weg 30<br />

06./17./28.12.2008<br />

Lostauer-Apotheke<br />

Tel. 039222/9212, Lindenstr. 7a<br />

Weitere Termine für die Bereitschaftsdienste der Apotheken<br />

in Gommern, Burg und Möckern entnehmen Sie bitte der<br />

Tagespresse.<br />

FF <strong>Biederitz</strong><br />

Ansprechpartner WL: Kam. Schell R. Tel.0177/3420239<br />

SV WL: Kam. Kiwitt C. Tel.0177/2163194<br />

01.12.: 17.30 Jugendfeuerwehr<br />

01.12.: 20.00 Versammlung<br />

03.12.: 18.00 Ausbildung der Einsatzkräfte<br />

15.12.: 17.30 Jugendfeuerwehr<br />

16.12.: 19.00 Leitungssitzung<br />

17.12.: 18.00 Ausbildung der Einsatzkräfte<br />

19.12.: 19.00 Weihnachtsfeier<br />

28.12.: 10.00 Übergabe der Technik<br />

FF Heyrothsberge<br />

Einsatzleiter: R.Fricke<br />

Maschinist: J. Rädiger<br />

12.12.: 19.00 Uhr Leitungssitzung<br />

12.12.: 20.00 Uhr Versammlung<br />

16.12.: 18.00 Uhr Ausbildung<br />

29.12.: 18.00 Uhr Gerätepflege<br />

01./ 15.12.: 18.00 Uhr Jugendfeuerwehr<br />

6.12. Weihnachtsfeier/ 13.12. Preisskaat<br />

FWW <strong>Biederitz</strong>/ Heyrothsberge<br />

Ansprechpartner: Henning Strauch, T. 039292/29310<br />

Dr. Gerhard Arnold, T. 039292/26903<br />

Z.Zt. keine aktuellen Termine für die<br />

Ortsteile. Im Alarmfall treffen sich die<br />

Helfer an dem Gerätehaus der jeweiligen<br />

FFW in den Ortsteilen<br />

Fischereiverein Burg 1990 e.V.<br />

Anglergruppe <strong>Biederitz</strong><br />

1.12. Bürostunde 18:30 Uhr<br />

Rettungsleitstelle Burg<br />

112<br />

Polizeistation Möser<br />

Tel.: 039222 951790<br />

Samstag, 6. Dezember 2008<br />

18.00 Uhr Vorabendmesse zum II. Advent<br />

Sonntag, 14. Dezember 2008<br />

9.30 Uhr Sonntagsmesse zum III. Advent<br />

Samstag, 20. Dezember 2008<br />

18.00 Uhr Vorabendmesse zum IV. Advent<br />

Mittwoch, 24. Dezember 2008 Heilig Abend<br />

15.00 Uhr Kinderkrippenfeier<br />

22.00 Uhr Christmette<br />

Donnerstag, 25. Dezember 2008 I. Weihnachtstag<br />

10.00 Uhr Weihnachtsfesthochamt<br />

Sonntag 28. Dezember 2008 Fest der heiligen Familie<br />

9.30 Uhr Sonntagsmesse<br />

Mittwoch, 31. Dezember 2008 Silvester<br />

17.00 Uhr gemeinsame Jahresschlußmesse unserer drei<br />

<strong>Gemeinde</strong>n Heilig Kreuz, St. Andreas und St. Petri<br />

In der Petrikirche; es singt der Andreas-Chor, Leitung<br />

Michael Scholl<br />

Regelmäßige Termine:<br />

Krabbelgruppe:<br />

Mittwochs, 10.00 Uhr im Pfarrhaus<br />

Kontakt:<br />

Kath. Kirchengemeinde Hl. Kreuz<br />

Breite Str. 38<br />

39175 <strong>Biederitz</strong><br />

Tel. 039292-66267<br />

Fax 0391-8520296<br />

Schiedsstelle in <strong>Biederitz</strong><br />

Schiedsstelle in <strong>Biederitz</strong><br />

Sprechstunde jeweils 2.Dienstag im Monat<br />

Sprechzeiten auf Anmeldung unter Telefon: 28 08 5<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Biederitz</strong>, Raum 9<br />

Zima<br />

Wohnunngsgenossenschaft Zerbst<br />

Öffnungszeiten<br />

Jeden Dienstag von 9.00 bis 15.00 Uhr, ab 13:00 Uhr am<br />

letzten Dienstag des Monats keine Sprechstunde<br />

Sport -Spielansetzungen<br />

SV Eiche<br />

Termine aus Platzgründen im Innenteil<br />

Gymnastik I<br />

mittwochs 18:30 - 19:30 Uhr Gymnastikhalle<br />

Gymnastik II<br />

montags 18:00 - 19:30 Uhr Gymnastikhalle<br />

DJK-TTV-<strong>Biederitz</strong><br />

Trainingstage, kleine Halle<br />

dienstags: 17:00 - 22:30 Uhr<br />

donnerstags: 17:00 - 22:30 Uhr<br />

freitags: 18:00 - 22:00 Uhr<br />

SV Union Heyrothsberge Badminton<br />

November<br />

Sonntag, 02.11.2008<br />

Punktspiel in Burg um 09.00 Uhr gegenBurg II<br />

Punktspiel in Burg um 11.00 Uhr gegenBurg I<br />

Sonnabend, 22.11.2008<br />

Herrendoppel O40 in Halle - Kröllwitz<br />

Sa./So. 29./30.11.2008<br />

Landeseinzelmeisterschaft in Merseburg<br />

Training: in der Sporthalle der BKS in Heyrothsberge<br />

Montag: 18.00 - 19.30 Uhr<br />

Freitag: 19.00 - 21.00 Uhr<br />

SV Union Wahlitz e.V. Tischtennis:<br />

Training: Erw. Mo+Do: 19:00 - 22:00 Uhr<br />

Kinder u. Jugend: Do: 17:00 -19:00, Sa: 14:00 -18:00 Uhr<br />

Turnhalle Sekundarschule Königsborn<br />

Fragen: Tel. 03 92 00/52221<br />

Gottesdienste und Konzerte im Kirchspiel <strong>Biederitz</strong>:<br />

06.12.08 15.15 Uhr Nikolausfeier in <strong>Biederitz</strong><br />

(Nikolaus) 15.30 Uhr Kabarett am Nikolaustag in Nedlitz<br />

19.30 Uhr Adventskonzert in <strong>Biederitz</strong><br />

07.12.08 09.30 Uhr Gottesdienst in Menz<br />

(2. Advent)14.00 Uhr Gottesdienst in <strong>Biederitz</strong><br />

11.12.08 20.00 Uhr Adventskonzert der <strong>Biederitz</strong>er Kantorei in Wahlitz<br />

14.12.08 11.00 Uhr Gottesdienst in Wahlitz (3. Advent)<br />

20.12.08 17.00 Uhr Adventsmusik im Kerzenschein in Menz<br />

21.12.08 11.00 Uhr Gottesdienst in Nedlitz (4. Advent)<br />

14.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe Jonathan Jakob Harland in <strong>Biederitz</strong><br />

24.12.08 15.00 Uhr Christvesper mit Propst i.R. Hannes<br />

Urmoneit in Königsborn (Heiligabend)<br />

15.30 Uhr Christvesper mit Pfarrer Henke in Wahlitz<br />

16.30 Uhr Christvesper im Bürgerhaus mit Propst i.R. Hannes Urmoneit in<br />

Gübs<br />

17.00 Uhr Christvesper mit Pfarrer Henke und<br />

Verkündigungsspiel von Erwachsenen in Menz<br />

18.00 Uhr Christvesper mit OKR i.R. Zachhuber in Nedlitz<br />

18.30 Uhr Christvesper mit Pfarrer Henke und der <strong>Biederitz</strong>er<br />

Kantorei in <strong>Biederitz</strong><br />

25.12.08 09.30 Uhr Gottesdienst in Menz (1. Christfeiertag)<br />

26.12.08 11.00 Uhr Gottesdienst in Nedlitz (2. Christfeiertag)<br />

14.00 Uhr Gottesdienst mit Weihnachtsmusical in <strong>Biederitz</strong><br />

31.12.08 18.30 Uhr Jahresschlußandacht in <strong>Biederitz</strong> mit Feier<br />

des Hlg. Abendmahl (Silvester) mit der <strong>Biederitz</strong>er Kantorei<br />

Konfirmandenunterricht der 7. und 8. Klassen: Samstag,<br />

06.12.08 von 9.00 – 13.00 Uhr im evangelischen<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Jugendkreis im Kirchspiel <strong>Biederitz</strong>: „Teenchurch“<br />

Der Jugendkreis trifft sich 1x/Monat im ev. <strong>Gemeinde</strong>haus oder Bauwagen.<br />

Eingeladen sind alle Jugendliche zwischen 13 und 19 Jahren. Nähere<br />

Auskünfte erteilt Florian Symanowski: Tel: 039292 / 29955<br />

Hausgesprächskreise:<br />

<strong>Biederitz</strong> I Herr Martin Spengler, Tel. 039292/ 2150<br />

<strong>Biederitz</strong> II Herr Pfr. Johannes Henke Tel. 039292/ 2246<br />

Offener Seniorennachmittag der <strong>Biederitz</strong>er<br />

„Herbstastern“ um 14.00 Uhr: 02.12.08: Adventliches<br />

16.12.08 offene Adventfeier mit Freunden und Gästen der<br />

Herbstastern, Auftritt der Kinder- und Jugendkantorei <strong>Biederitz</strong><br />

(Änderungen vorbehalten)<br />

Seniorennachmittag in Menz um 14.00 Uhr: 10.12.2008<br />

Andachten in den Seniorenheimen: Heyrothsberge: 12.12.08 um<br />

16.30 Uhr mit Adventssingen der Kinder- und Jugendkantorei<br />

Wahlitz: 12.12.08 um 15.00 Uhr mit Adventssingen der Kinderund<br />

Jugendkantorei Anschrift: Pfarrer Johannes Henke, Breite<br />

Str.31, 39175 <strong>Biederitz</strong>, Tel.: 039292 / 2246<br />

e-mail: Pfarrer Henke@web.de <strong>Gemeinde</strong>büro: ev.pfarramt-biederitz@web.de,<br />

geöffnet: dienstags von 09.00 – 12.00 Uhr oder<br />

nach Absprache Für Kirchturmspenden verwenden Sie bitte folgendes<br />

Konto: Sparkasse JL, BLZ 810 540 00, Konto: 511 00<br />

2645, Stichwort: „Kirchturm <strong>Biederitz</strong>“<br />

Chöre<br />

<strong>Biederitz</strong>er Kantorei: donnerstags 19:30 Uhr<br />

Kinderchor: montags 16:30 Uhr (1.-6. Kl.)<br />

Jugendkantorei: freitags 16.00 Uhr (ab 7. Kl.)<br />

ev. <strong>Gemeinde</strong>raum <strong>Biederitz</strong><br />

Gem. Chor Gerwisch: dienstags 19-21 Uhr,<br />

Bürgerhaus Gerwisch (an der Kirche)<br />

Regenbogen-Bibliothek<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag 16-18 Uhr<br />

Dienstag 10-12 und 13-18 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Donnerstag 13-17 Uhr<br />

Freitag 10-12 Uhr<br />

Bibliothek im <strong>Biederitz</strong>er Rathaus Tel. 039292 699220<br />

Regenbogen Fitnesskurse<br />

montags:<br />

09:00-10:00 Uhr: Fitness**<br />

20:00-21:00 Uhr: Fortgeschrittene**<br />

20:30-21:15 Uhr: Einsteiger**<br />

16:00-17:00 Uhr: Eltern-Kind-Turnen (2-5 J.)**<br />

mittwochs:<br />

19.30-20.30 Uhr: Fitness-Fortgeschrittene**<br />

*Bibliothek, **Gymnastikhalle, ***Mehrzweckhalle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!