12.08.2012 Aufrufe

7.3.3.3 Gesteuerter Brückengleichrichter bei induktiv-ohmscher Last ...

7.3.3.3 Gesteuerter Brückengleichrichter bei induktiv-ohmscher Last ...

7.3.3.3 Gesteuerter Brückengleichrichter bei induktiv-ohmscher Last ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

148 7 Elektronische Antriebstechnik<br />

anschnittwinkel führt zur Überschneidung der Stromverläufe, d. h. zum nichtlückenden<br />

(kommutierenden) Betrieb nach Bild 7-41.<br />

Auswahlkriterien: U RRM = 2 · U2 = US periodische Spitzensperrspannung<br />

I FAVM = 2 · ID = 2 · IL /2 periodischer Spitzendurchlassstrom<br />

Geht der <strong>Last</strong>strom von einem Stromweg auf einen anderen Stromweg über, ohne dass<br />

vorher der Strom im abgebenden Ventil Null geworden ist, so bezeichnet man diesen<br />

Vorgang als Kommutierung. Je nach Ursache spricht man von netzgeführten oder lastgeführten<br />

Stromrichtern; zusammen bilden sie die Gruppe der fremd geführten Stromrichter.<br />

Die Ausgangsspannung U d des vollgesteuerten B2-Stromrichters (B2C) hängt nicht nur<br />

vom Phasenanschnittwinkel α , sondern auch von der <strong>Last</strong>art ab.<br />

Bei den <strong>Last</strong>arten unterscheide man zwischen Widerstandslast, <strong>induktiv</strong>er <strong>Last</strong> und aktiver<br />

<strong>Last</strong>. Unter aktiver <strong>Last</strong> ist das Betreiben eines Stromrichters auf eine Gegenspannung<br />

(Akkumulator oder induzierte Spannung U o eines Gleichstrommotors) zu verstehen.<br />

Die lastabhängigen Steuerkennlinien nach Bild 7-42 beschreiben das Verhältnis von gesteuerter<br />

Gleichspannung U d α zu ungesteuerter Gleichspannung U do <strong>bei</strong> verschiedenen<br />

<strong>Last</strong>arten. Man erkennt, dass die Ausgangsspannung U d α <strong>bei</strong> idealer <strong>induktiv</strong>er <strong>Last</strong> <strong>bei</strong><br />

einem Phasenanschnittwinkel α = 90° zu Null wird. Wird der Phasenanschnittwinkel<br />

α > 90° <strong>bei</strong> aktiver <strong>Last</strong>, so geht der B2-Stromrichter (B2C) in den lastgeführten<br />

Wechselrichterbetrieb über. Dieser Vorgang ist wichtig und wird an der M3C-Gleichrichterschaltung<br />

erläutert.<br />

U/V<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

0 10 20 30 40 t/ms 50<br />

I /mA<br />

1<br />

8 20<br />

u 1<br />

i 1<br />

Bild 7-41 B2C-Schaltung <strong>bei</strong> α = 0° mit Stromglättung durch<br />

ohmsch-<strong>induktiv</strong>e <strong>Last</strong><br />

Die Gleichspannung errechnet sich<br />

• <strong>bei</strong> <strong>ohmscher</strong> <strong>Last</strong><br />

10<br />

0<br />

-10<br />

-20<br />

0<br />

-1,0<br />

α<br />

Θ<br />

1,0<br />

U d α<br />

U do<br />

0,5<br />

-0,5<br />

Induktive <strong>Last</strong><br />

U S<br />

U AV<br />

U AVα = U diα = ( 1 + cosα<br />

) U AVα = U diα = 1( + cosα<br />

)<br />

π<br />

2<br />

• <strong>bei</strong> ohmsch-<strong>induktiv</strong>er <strong>Last</strong><br />

( δ = α → lückfreier Betrieb)<br />

Widerstandslast<br />

Aktive <strong>Last</strong><br />

Induktive <strong>Last</strong><br />

0 15 30 45 60 75 90 105 120 135 150 165 180<br />

180 165 150 135 120 105 90 75 60 45 30 15 0<br />

Bild 7-42 Steuerkennlinien einer B2C-<br />

Schaltung<br />

Gleichrichterbetrieb<br />

Wechselrichterbetrieb

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!