12.08.2012 Aufrufe

6.10 Geneigte Träger

6.10 Geneigte Träger

6.10 Geneigte Träger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bild 6.46 <strong>Träger</strong> mit gleichmäßig verteilter<br />

Last und Streckenlast<br />

Bild 6.48 <strong>Träger</strong> mit gleichmäßig verteilter<br />

Last und Einzellast<br />

<strong>6.10</strong> <strong>Geneigte</strong> <strong>Träger</strong><br />

<strong>6.10</strong> <strong>Geneigte</strong> <strong>Träger</strong> 169<br />

Bild 6.47 <strong>Träger</strong> mit gleichmäßig verteilter Last<br />

und 2 Einzellasten<br />

Bild 6.49 <strong>Träger</strong> mit gleichmäßig verteilter Last,<br />

Streckenlast und Einzellast<br />

Bei den bisher untersuchten <strong>Träger</strong>n lagen die beiden Auflager in gleicher Höhe. Die Stabachse<br />

lag waagerecht. Das ist aber nicht immer der Fall. Treppen oder Dächer bestehen aus <strong>Träger</strong>n, die<br />

ihre Auflager in verschiedenen Höhen haben. Es sind schrägliegende <strong>Träger</strong> bzw. geneigte <strong>Träger</strong><br />

(Bild 6.50).<br />

Bild 6.50<br />

Treppenlauf oder Sparren als geneigte <strong>Träger</strong>


170 6 Berechnung statisch bestimmter <strong>Träger</strong><br />

Lagerung geneigter <strong>Träger</strong><br />

Die Stabachse solcher <strong>Träger</strong> ist unter einem Winkel α zur Waagerechten geneigt. Zur einwandfreien<br />

Lagerung der <strong>Träger</strong> sind auch hier ein festes und ein bewegliches Auflager erforderlich.<br />

Das feste Auflager verhindert das Abrutschen des <strong>Träger</strong>s. Die Neigung der Lagerfläche des<br />

beweglichen Auflagers ist für die Ermittlung der Stützkräfte von besonderer Bedeutung. Da bewegliche<br />

Auflager nur Kräfte rechtwinklig zur Lagerfläche aufnehmen können, ist die Richtung<br />

der Stützkraft im beweglichen Auflager bekannt. Mit den drei Gleichgewichtsbedingungen können<br />

die Stützkräfte und die Schnittgrößen ermittelt werden.<br />

Trotz gleicher Belastung, gleicher <strong>Träger</strong>länge und gleicher Neigung können je nach Art der<br />

Lagerung unterschiedliche Stützkräfte und Normalkräfte entstehen. Unabhängig davon ist aber<br />

die Beanspruchung der <strong>Träger</strong> gleich. Querkräfte und Biegemomente entstehen in gleicher Größe.<br />

Beispiel zur Erläuterung<br />

Eine Leiter ist im statischen Sinne ein schräger, geneigter <strong>Träger</strong>. Die Beispiele sollen zeigen, wie sich bei<br />

unterschiedlicher Unterstützung zwar die Stützkräfte in Größe und Richtung ändern, jedoch Querkräfte und<br />

Biegemomente gleichgroß bleiben.<br />

Die Stützkraft B, die Querkraft V B und das maximale Biegemoment werden im Folgenden für 3 verschiedene<br />

Lagerungen einer Leiter berechnet. Es werden dabei nachstehende Werte zugrunde gelegt:<br />

Neigungswinkel α = 60°<br />

tan α = 1,732<br />

sin α = 0,866<br />

cos α = 0,500<br />

vertikale Belastung Fv = 1 kN = 1000 N in Leitermitte<br />

Leiterlänge (schräge Auflagerentfernung) ls = 3,00 m<br />

vertikale Auflagerentfernung h = 2,60 m<br />

horizontale Auflagerentfernung l = 1,50 m<br />

horizontale Entfernung der Last von den Auflagern a = b = 0,75 m<br />

Lagerung 1<br />

Die Leiter wird oben eingehängt (Bild 6.51). Das obere Lager ist ein festes Lager, als Gelenk auffassbar.<br />

Das untere Lager ist ein bewegliches Lager, die Leiter kann dort gleiten. Beide Stützkräfte wirken der Belastung<br />

entgegen. Die Berechnung kann für den waagerechten Ersatzträger mit der Länge l durchgeführt werden.<br />

Stützkraft A:<br />

∑ M (B) = 0 Av · l – Fv · b = 0 Av = A = v F ⋅ b<br />

l<br />

Stützkraft B:<br />

A = v F ⋅b 1000 ⋅0,75<br />

= = 500 N (vertikal wirkend)<br />

l 1,50<br />

∑ M (A) = 0 Bv · l – Fv · a = 0 Bv = B = v F ⋅ a<br />

l<br />

B = v F ⋅a 1000 ⋅0,75<br />

= = 500 N (vertikal wirkend)<br />

l 1,50<br />

A h = 0<br />

B h = 0


Querkraft V A:<br />

VA = + Av · cos α = + 500 · 0,500 = + 250 N<br />

Querkraft VB: VB = – B · cos α = – 500 · 0,500 = – 250N<br />

Normalkraft NA: NA = – Av · sin α = – 500 · 0,866 = – 433N<br />

Normalkraft NB: NB = + Bv · sin α = + 500 · 0,866 = + 433 N<br />

Biegemoment unter der Last:<br />

max M = VB · x '<br />

0 = VB · (– ls / 2) = (– 250) · (– 3,00/2) = + 375 Nm<br />

<strong>6.10</strong> <strong>Geneigte</strong> <strong>Träger</strong> 171<br />

Lagerung 2<br />

Die Leiter lehnt oben an einer Wand (Bild 6.52). Das obere Lager kann keine vertikalen Kräfte aufnehmen.<br />

Es ist ein bewegliches Lager. Die Stützkraft kann nur rechtwinklig zur Lagerfläche wirken, hier also horizontal.<br />

Das untere Lager muss als festes Auflager ausgeführt werden. Die Leiter rutscht sonst ab.<br />

Bild 6.51 Oben eingehängte<br />

Leiter als geneigter<br />

<strong>Träger</strong><br />

Bild 6.52 Gegen eine Wand<br />

gelehnte Leiter als<br />

geneigter <strong>Träger</strong><br />

Bild 6.53 Gegen eine Kante<br />

gelehnte Leiter als<br />

geneigter <strong>Träger</strong>


172 6 Berechnung statisch bestimmter <strong>Träger</strong><br />

Stützkraft B:<br />

∑ M (A) = 0 Bh · h – Fv · a = 0 Bh = B = v F ⋅ a<br />

Bv = 0<br />

h<br />

B = v F ⋅a 1000 ⋅0,75<br />

= = 288 N (horizontal wirkend)<br />

h 2,60<br />

Stützkraft A:<br />

∑ V = 0 Fv – Av = 0<br />

Av = Fv = 1000 N<br />

∑ H = 0 Bh – Ah = 0<br />

Ah = Bh = 288 N<br />

A = A2 2 2 2<br />

v + Ah=<br />

1000 + 288 = 1041 N (schräg wirkend)<br />

Querkraft VA: VA = + Av · cos α – Ah · sin α<br />

= + 1000 · 0,500 – 288 · 0,866<br />

VA = + 500 – 250 = + 250 N<br />

Querkraft VB: VB = – B · sin α = – 288 · 0,866 = – 250 N<br />

Normalkraft NA: NA = – Av · sin α – Ah · cos α<br />

= – 1000 · 0,866 – 288 · 0,500<br />

NA = – 866 – 144 = – 1010 N<br />

Normalkraft NB: NB = – Bh · cos α = – 288 · 0,500 = – 144 N<br />

Biegemoment unter der Last:<br />

max M = VB · x '<br />

0 = VB · (– ls / 2) = (– 250) · (– 3,00/2) = + 375 Nm<br />

Lagerung 3<br />

Die Leiter lehnt oben an einer Kante (Bild 6.53). Das obere Lager kann nur Kräfte rechtwinklig zur Achse<br />

der Leiter (<strong>Träger</strong>achse) aufnehmen. Das untere Lager muss als festes Auflager das Abrutschen der Leiter<br />

verhindern.<br />

Stützkraft B:<br />

∑ M (A) = 0 B · ls – Fv · a = 0 B = v F ⋅ a<br />

Bh = B · sin α Bv = B · cos α<br />

ls<br />

B = v F ⋅a 1000 ⋅0,75<br />

= = 250 N (schräg wirkend)<br />

ls<br />

3,00<br />

B v = B · cos α = 250 · 0,500 = 125 N<br />

B h = B · sin α = 250 · 0,866 = 217 N


Stützkraft A:<br />

Querkraft V A:<br />

∑ V = 0 Av + Bv – Fv = 0<br />

Av = Fv – Bv = 1000 – 125 = 875 N<br />

∑ H = 0 Ah – Bh = 0<br />

Ah = Bh = 217 N<br />

A = A2 2 2 2<br />

v + Ah=<br />

875 + 217 = 902 N (schräg wirkend)<br />

VA = + Av · cos α – Ah · sin α<br />

= + 875 · 0,500 – 217 · 0,866<br />

VA = + 438 – 188 = + 250 N<br />

Querkraft VB: VB = – B = – 250 N<br />

Normalkraft NA: NA = – Av · sin α – Ah · cos α<br />

= – 875 · 0,866 – 217 · 0,500<br />

NA = – 758 – 108 = – 866 N<br />

Normalkraft NB = 0<br />

Biegemoment unter der Last:<br />

max M = VB · x '<br />

0 = VB · (– ls / 2) = (– 250) · (– 3,00/2)<br />

= + 375 Nm<br />

<strong>6.10</strong> <strong>Geneigte</strong> <strong>Träger</strong> 173<br />

Die recht unterschiedlichen Ergebnisse der Stützkräfte und Normalkräfte sind nur durch die geänderten<br />

Ausbildungen der Auflager bedingt. Querkräfte und Biegemomente sind trotzdem gleichgroß.<br />

Folgerung:<br />

Vor der Berechnung der Stützkräfte von schrägen <strong>Träger</strong>n ist Klarheit über die Art und Ausbildung der<br />

Auflager zu schaffen. Die einfachste und klarste Lösung zeigt Lagerung 1. Will man diesen Fall in der Berechnung<br />

zugrunde legen, müssen die Auflagerflächen rechtwinklig zur Richtung der angreifenden Belastung<br />

stehen. Bei vertikaler Belastung entstehen nur vertikale Stützkräfte. Horizontale Komponenten der<br />

Stützkräfte entstehen nicht. <strong>Träger</strong> mit vertikaler Belastung und horizontalen Lagerflächen können nicht<br />

abrutschen (z.B. Sparren auf Pfetten entsprechend Bild 6.50).<br />

Belastungen geneigter <strong>Träger</strong><br />

Außer den ständig vorhandenen Eigenlasten greifen bei geneigten <strong>Träger</strong>n ebenfalls Verkehrslasten an: sie<br />

wirken vertikal oder horizontal oder auch rechtwinklig zur <strong>Träger</strong>achse. Rechtwinklig zur <strong>Träger</strong>achse<br />

wirkende Verkehrslasten können in ihre vertikalen und horizontalen Komponenten zerlegt werden. Dieses<br />

wird in den folgenden Abschnitten z.B. für die Windlast bei Dächern gezeigt.<br />

Die meisten geneigten <strong>Träger</strong> sind Treppen oder Dächer. Die Eigenlasten für Treppen werden nach Abschnitt<br />

4.5.2 ermittelt, die Eigenlasten für Dächer sind nach Abschnitt 4.5.5 zu berechnen.


174 6 Berechnung statisch bestimmter <strong>Träger</strong><br />

Tafel 6.4 Zusammenstellung der Stützkräfte und Schnittgrößen<br />

Statische<br />

Größen<br />

Lagerungsart<br />

Stützkräfte A v<br />

A h<br />

A<br />

Normalkräfte<br />

in N<br />

Querkräfte<br />

in N<br />

Biegemomente<br />

in Nm<br />

B v<br />

B h<br />

B<br />

N A<br />

N B<br />

V A<br />

V B<br />

Lagerung 1<br />

500<br />

0<br />

500<br />

500<br />

0<br />

500<br />

– 433<br />

+ 433<br />

+ 250<br />

– 250<br />

Lagerung 2<br />

1000<br />

288<br />

1041<br />

0<br />

288<br />

288<br />

– 1010<br />

– 144<br />

+ 250<br />

– 250<br />

Lagerung 3<br />

875<br />

217<br />

902<br />

125<br />

217<br />

250<br />

– 866<br />

0<br />

+ 250<br />

– 250<br />

max M + 375 + 375 + 375<br />

<strong>6.10</strong>.1 <strong>Geneigte</strong> <strong>Träger</strong> mit vertikaler Belastung<br />

Die Berechnung eines schrägliegenden <strong>Träger</strong>s mit vertikalen Lasten und horizontalen Lagerflächen<br />

wird für den waagerechten Ersatzträger durchgeführt. Die Stützweite der Ersatzträger ist<br />

gleich der Projektion der <strong>Träger</strong>länge rechtwinklig zur Kraftrichtung (Bild 6.55 und 6.56).<br />

Schnittgrößen bei <strong>Träger</strong>n mit Einzellast (Bild 6.55)<br />

Stützkräfte<br />

F b<br />

l<br />

Av = v ⋅<br />

Biegemomente<br />

F a<br />

l<br />

Ah = 0 Bv = v ⋅<br />

max M = A · a = B · b = v F ⋅a⋅b l<br />

Bh = 0 (6.41)<br />

(6.42)


Bild 6.55 <strong>Geneigte</strong>r <strong>Träger</strong> und<br />

waagerechter Ersatzträger<br />

mit Einzellast<br />

<strong>6.10</strong> <strong>Geneigte</strong> <strong>Träger</strong> 175<br />

Bild 6.56 <strong>Geneigte</strong>r <strong>Träger</strong> und waagerechter<br />

Ersatzträger mit gleichmäßig verteilter<br />

Last. Es ist gleichgültig, ob für lotrecht<br />

wirkende Belastungen bei schrägliegenden<br />

<strong>Träger</strong>n die Darstellung a) oder<br />

b) gewählt wird.<br />

Schnittgrößen bei geneigten <strong>Träger</strong>n mit gleichmäßig verteilter Last (Bild 6.56)<br />

Stützkräfte<br />

Av = v q ⋅ l<br />

Ah = 0 Bv =<br />

2<br />

v q ⋅ l<br />

Bh = 0 (6.43)<br />

2<br />

Biegemomente<br />

2<br />

qv⋅l q '<br />

v ⋅ x⋅| x |<br />

max M = Mx =<br />

8<br />

2<br />

Da die Belastung hierbei nicht rechtwinklig zur Stabachse wirkt, entstehen im <strong>Träger</strong> nicht nur<br />

Querkräfte, sondern zusätzlich auch Normalkräfte in Längsrichtung des <strong>Träger</strong>s. Zur Bestimmung<br />

der Querkräfte und Normalkräfte (Längskräfte) werden zunächst die Stützkräfte in die Komponenten<br />

rechtwinklig zur <strong>Träger</strong>achse und parallel zu ihr zerlegt (Bild 6.57).<br />

cos α = A⊥<br />

A⊥ = A · cos α<br />

A<br />

sin α = A�<br />

A|| = A · sin α<br />

A<br />

Bild 6.57 Auflagerkräfte bei einem geneigten<br />

<strong>Träger</strong>


176 6 Berechnung statisch bestimmter <strong>Träger</strong><br />

Da die Stützkräfte rechtwinklig zur Stabachse gleich der größten Querkraft am Auflager sind,<br />

erhält man folgende Werte (Bild 6.58 und 6.59):<br />

max VA = + A · cos α max VB = – B · cos α (6.44)<br />

Die Stützkraft parallel zur Stabachse ist gleich der größten Normalkraft (Druck oder Zug) am<br />

Auflager<br />

max NA = – A · sin α max NB = + B · sin α (6.45)<br />

Die Querkräfte und vor allem die Normalkräfte sind für die weitere Berechnung des <strong>Träger</strong>s nicht<br />

von solch großer Bedeutung wie die Biegemomente.<br />

Bild 6.58 Querkräfte und Normalkräfte<br />

bei einem geneigten <strong>Träger</strong> mit<br />

Einzellast<br />

Bild 6.59 Querkräfte und Normalkräfte bei einem<br />

geneigten <strong>Träger</strong> mit gleichmäßig<br />

verteilter Last<br />

Beispiel zur Erläuterung<br />

Für einen geneigten <strong>Träger</strong> mit gleichmäßig verteilter und vertikal wirkender Belastung (Bild 6.60) werden<br />

die Schnittgrößen bestimmt.<br />

Neigung α = 30° tan α = 0,577 cos α = 0,866<br />

schräge Länge ls = l/cos α = 3,6/0,866 = 4,16m<br />

<strong>Träger</strong>abstand a = 0,65 m<br />

Lastermittlung<br />

Vertikale Belastung je m 2 waagerechte Grundfläche:<br />

Eigenlast<br />

Holzbalken 8/16 cm g/a · cos α = 77/(0,65 · 0,866) = 137 N/m 2 Grundfläche<br />

Schalung 24 mm g/cos α = 6000 · 0,024/0,866 = 166 N/m 2 Grundfläche


<strong>6.10</strong> <strong>Geneigte</strong> <strong>Träger</strong> 177<br />

Abdeckung g/cos α = 200/0,866 = 231 N/m 2 Grundfläche<br />

g '<br />

v = 534 N/m2 Grundfläche<br />

q '<br />

v = 1000 N/m2 Grundflache<br />

Eigenlast gv = ' g v · a = 534 · 0,65 = 347 N/m Grundlänge<br />

Nutzlast qv = ' Bemessungslasten:<br />

q v · a = 1000 · 0,65 = 650 N/m Grundlänge<br />

gd = γG · qv = 1,35 · 347 = 468 N/m Grundlänge<br />

Stützkräfte<br />

qd = γQ · qv = 1,5 · 650 = 975 N/m Grundlänge<br />

(g + q) d = gd + qd = 468 + 975 = 1443 N/m Grundlänge<br />

( g + q) A = B = d ⋅l 1, 45 ⋅ 3, 6<br />

= = 2,60 kN<br />

2 2<br />

Querkräfte<br />

Normalkräfte<br />

+ V A = – V B = A · cos α = A · cos 30° = 2,60 · 0,866<br />

= 2,25 kN<br />

+ NA = – NB = A · sin α = A · sin 30°<br />

= 2,60 · 0,500 = 1,30 kN<br />

Biegemomente<br />

2 2<br />

( g + q) d ⋅l max M =<br />

8<br />

für x = 1,2m<br />

1,45⋅3,6 =<br />

8<br />

= 2,35 kNm<br />

( g + q) '<br />

d ⋅x⋅| x | 1,45⋅1,2⋅2,4 Mx =<br />

= = 2,09 kNm<br />

2 2<br />

≈ 1,45 kN/m Grundlänge<br />

Bild 6.60<br />

Querkraftfläche, Normalkraftfläche und<br />

Momentenfläche beim geneigten <strong>Träger</strong><br />

mit vertikal wirkender, gleichmäßig<br />

verteilter Last<br />

<strong>6.10</strong>.2 <strong>Geneigte</strong> <strong>Träger</strong> mit Belastung rechtwinklig zur Stabachse<br />

Bei rechtwinklig zur Stabachse angreifenden Lasten rechnet man mit der schrägen <strong>Träger</strong>länge ls.<br />

Die schräge Länge ls wird rechtwinklig zur Kraftrichtung gemessen. Der <strong>Träger</strong> entspricht einem<br />

um den Winkel α geneigten waagerechten <strong>Träger</strong> (Bild 6.61). Normalkräfte entstehen hierbei<br />

nicht, da die Belastung und die Stützkräfte rechtwinklig zur Stabachse angreifen. Vereinfachend<br />

kann auf ein bewegliches Auflager verzichtet werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!