12.08.2012 Aufrufe

6.10 Geneigte Träger

6.10 Geneigte Träger

6.10 Geneigte Träger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

174 6 Berechnung statisch bestimmter <strong>Träger</strong><br />

Tafel 6.4 Zusammenstellung der Stützkräfte und Schnittgrößen<br />

Statische<br />

Größen<br />

Lagerungsart<br />

Stützkräfte A v<br />

A h<br />

A<br />

Normalkräfte<br />

in N<br />

Querkräfte<br />

in N<br />

Biegemomente<br />

in Nm<br />

B v<br />

B h<br />

B<br />

N A<br />

N B<br />

V A<br />

V B<br />

Lagerung 1<br />

500<br />

0<br />

500<br />

500<br />

0<br />

500<br />

– 433<br />

+ 433<br />

+ 250<br />

– 250<br />

Lagerung 2<br />

1000<br />

288<br />

1041<br />

0<br />

288<br />

288<br />

– 1010<br />

– 144<br />

+ 250<br />

– 250<br />

Lagerung 3<br />

875<br />

217<br />

902<br />

125<br />

217<br />

250<br />

– 866<br />

0<br />

+ 250<br />

– 250<br />

max M + 375 + 375 + 375<br />

<strong>6.10</strong>.1 <strong>Geneigte</strong> <strong>Träger</strong> mit vertikaler Belastung<br />

Die Berechnung eines schrägliegenden <strong>Träger</strong>s mit vertikalen Lasten und horizontalen Lagerflächen<br />

wird für den waagerechten Ersatzträger durchgeführt. Die Stützweite der Ersatzträger ist<br />

gleich der Projektion der <strong>Träger</strong>länge rechtwinklig zur Kraftrichtung (Bild 6.55 und 6.56).<br />

Schnittgrößen bei <strong>Träger</strong>n mit Einzellast (Bild 6.55)<br />

Stützkräfte<br />

F b<br />

l<br />

Av = v ⋅<br />

Biegemomente<br />

F a<br />

l<br />

Ah = 0 Bv = v ⋅<br />

max M = A · a = B · b = v F ⋅a⋅b l<br />

Bh = 0 (6.41)<br />

(6.42)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!