12.08.2012 Aufrufe

6.10 Geneigte Träger

6.10 Geneigte Träger

6.10 Geneigte Träger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

172 6 Berechnung statisch bestimmter <strong>Träger</strong><br />

Stützkraft B:<br />

∑ M (A) = 0 Bh · h – Fv · a = 0 Bh = B = v F ⋅ a<br />

Bv = 0<br />

h<br />

B = v F ⋅a 1000 ⋅0,75<br />

= = 288 N (horizontal wirkend)<br />

h 2,60<br />

Stützkraft A:<br />

∑ V = 0 Fv – Av = 0<br />

Av = Fv = 1000 N<br />

∑ H = 0 Bh – Ah = 0<br />

Ah = Bh = 288 N<br />

A = A2 2 2 2<br />

v + Ah=<br />

1000 + 288 = 1041 N (schräg wirkend)<br />

Querkraft VA: VA = + Av · cos α – Ah · sin α<br />

= + 1000 · 0,500 – 288 · 0,866<br />

VA = + 500 – 250 = + 250 N<br />

Querkraft VB: VB = – B · sin α = – 288 · 0,866 = – 250 N<br />

Normalkraft NA: NA = – Av · sin α – Ah · cos α<br />

= – 1000 · 0,866 – 288 · 0,500<br />

NA = – 866 – 144 = – 1010 N<br />

Normalkraft NB: NB = – Bh · cos α = – 288 · 0,500 = – 144 N<br />

Biegemoment unter der Last:<br />

max M = VB · x '<br />

0 = VB · (– ls / 2) = (– 250) · (– 3,00/2) = + 375 Nm<br />

Lagerung 3<br />

Die Leiter lehnt oben an einer Kante (Bild 6.53). Das obere Lager kann nur Kräfte rechtwinklig zur Achse<br />

der Leiter (<strong>Träger</strong>achse) aufnehmen. Das untere Lager muss als festes Auflager das Abrutschen der Leiter<br />

verhindern.<br />

Stützkraft B:<br />

∑ M (A) = 0 B · ls – Fv · a = 0 B = v F ⋅ a<br />

Bh = B · sin α Bv = B · cos α<br />

ls<br />

B = v F ⋅a 1000 ⋅0,75<br />

= = 250 N (schräg wirkend)<br />

ls<br />

3,00<br />

B v = B · cos α = 250 · 0,500 = 125 N<br />

B h = B · sin α = 250 · 0,866 = 217 N

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!