23.11.2012 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis KVV Lehramt Sozialkunde ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis KVV Lehramt Sozialkunde ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis KVV Lehramt Sozialkunde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beginn: 15.10.2012, Ende: 04.02.2013<br />

Die Vorlesung gibt eine problemorientierte Einführung in das Politische System der Bundesrepublik<br />

Deutschland. Ausgehend von Grundkonzepten der politischen Systemlehre<br />

werden die wichtigsten Prinzipien, Akteure und Institutionen des politischen Systems behandelt.<br />

Ein besonderes Augenmerk gilt der Rolle des Regierungschefs („Kanzlerdemokratie<br />

vs. Verhandlungsdemokratie”) und der Leistungsfähigkeit des politischen Systems der<br />

Bundesrepublik („Reformstau”).<br />

Arbeitsform: Vorlesung<br />

Belegnummer: 15039<br />

20<br />

Didaktikfach <strong>Sozialkunde</strong> im Studiengang Didaktiken<br />

einer Fächergruppe der Hauptschulen<br />

Im 1. Fachsemester sind nur Module im Teilfach Soziologie vorgesehen, siehe unten unter<br />

2/Soziologie.<br />

P 3/I Grundlagen der <strong>Sozialkunde</strong> (3. FS)<br />

PROF. DR. EDGAR GRANDE<br />

Das politische System Deutschlands<br />

2-stündig, Mo 14-16 Uhr c.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1 (B), B 201<br />

Beginn: 15.10.2012, Ende: 04.02.2013<br />

Die Vorlesung gibt eine problemorientierte Einführung in das Politische System der Bundesrepublik<br />

Deutschland. Ausgehend von Grundkonzepten der politischen Systemlehre<br />

werden die wichtigsten Prinzipien, Akteure und Institutionen des politischen Systems behandelt.<br />

Ein besonderes Augenmerk gilt der Rolle des Regierungschefs („Kanzlerdemokratie<br />

vs. Verhandlungsdemokratie”) und der Leistungsfähigkeit des politischen Systems der<br />

Bundesrepublik („Reformstau”).<br />

Arbeitsform: Vorlesung<br />

Belegnummer: 15039<br />

P 4 Didaktik der <strong>Sozialkunde</strong> 2 (5. FS)<br />

DR. PAED. MARKUS GLOE<br />

Politische Bildung von Anfang an: Didaktische Zugänge politischer Bildung für die<br />

Grund- und Hauptschule<br />

2-stündig, Mo 14-16 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, L 155<br />

Beginn: 15.10.2012, Ende: 04.02.2013<br />

Politische Bildung ist in der Grundschule nicht nur möglich, sondern auch notwendig. Die<br />

Ansätze dabei reichen von sozialem Lernen über ästhetisches Lernen bis hin zum Politik-<br />

Lernen. Das Seminar betrachtet dies unterschiedlichen Zugänge nicht nur theoretisch, sondern<br />

auch an Unterrichtsbeispielen und vergleicht sie miteinander. Die Studierenden sollen<br />

schließlich Schlussfolgerungen für die eigene Unterrichtsgestaltung ziehen.<br />

Arbeitsform: Seminar<br />

Literatur: Richter, Dagmar (Hrsg.): Politische Bildung von Anfang an. Demokratie-Lernen<br />

in der Grundschule. Schwalbach/Ts. 2007; Sander, Wolfgang: Politik entdecken – Freiheit<br />

leben. Didaktische Grundlagen politischer Bildung. Schwalbach/Ts. 2007. Weitere Literatur<br />

wird am ersten Veranstaltungstermin bekannt gegeben.<br />

Belegnummer: 15133<br />

DR. KARIN SCHNEBEL (Lehrbeauftragte)<br />

Didaktische Zugänge politischer Bildung für die Grund- und Hauptschule am Beispiel<br />

der Einwanderungspolitik in Europa<br />

2-stündig, Fr 10-12 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, U 151

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!