23.11.2012 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis KVV Lehramt Sozialkunde ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis KVV Lehramt Sozialkunde ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis KVV Lehramt Sozialkunde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

GESCHWISTER-SCHOLL-INSTITUT<br />

FÜR POLITIKWISSENSCHAFT<br />

<strong>Kommentiertes</strong> <strong>Vorlesungsverzeichnis</strong><br />

Wintersemester 2012/2013<br />

Stand: 28.11.2012 – Aktualisierungen erfolgen zuerst online unter:<br />

https://lsf.verwaltung.uni-muenchen.de<br />

<strong>Lehramt</strong> <strong>Sozialkunde</strong> (neue modularisierte Studiengänge)<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>Lehramt</strong> Grund- und Hauptschule, <strong>Sozialkunde</strong> Unterrichtsfach<br />

P 1 Politische Systeme (1. FS) S. 2<br />

P 2/I Fachdidaktik Unterrichtsfach <strong>Sozialkunde</strong> 1 (1. FS) S. 4<br />

P 5/I Fachdidaktik Unterrichtsfach <strong>Sozialkunde</strong> 2 (3. FS) S. 5<br />

P 5/II Fachdidaktik Unterrichtsfach <strong>Sozialkunde</strong> 2 (4. FS) S. 6<br />

P 6 Zeitgeschichte (4. FS) S. 6<br />

<strong>Lehramt</strong> Realschule, <strong>Sozialkunde</strong> Unterrichtsfach<br />

P 1 Politische Systeme (1. FS) S. 7<br />

P 2 Zeitgeschichte (2. FS) S. 10<br />

P 6 Politische Theorie (5. FS) S. 10<br />

<strong>Lehramt</strong> Gymnasium, <strong>Sozialkunde</strong> Vertieftes Fach<br />

P 1 Einführung in die Soziologie (1. FS) S. 15<br />

P 4 Politische Systeme (3. FS) S. 16<br />

Didaktikfach <strong>Sozialkunde</strong> im Studiengang Didaktik der Grundschule<br />

P 2/I Grundlagen der <strong>Sozialkunde</strong> (5. FS) S. 19<br />

Didaktikfach <strong>Sozialkunde</strong> im Studiengang<br />

Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschulen<br />

P 3/I Grundlagen der <strong>Sozialkunde</strong> 2 (3. FS) S. 20<br />

P 4 Didaktik der <strong>Sozialkunde</strong> 2 (5. FS) S. 20<br />

Übungen zur Praktikumsbegleitung und zur Examensvorbereitung S. 21<br />

Sozialwissenschaftliche Fakultät<br />

Interdisziplinäre und außerplanmäßige Veranstaltungen S. 22<br />

Anmeldung zu den Veranstaltungen<br />

Für alle Lehrveranstaltungen am Geschwister-Scholl-Institut mit Ausnahme der Vorlesungen,<br />

der Übungen zur Bachelorarbeit, Tutorien und EUSC-Webkurse ist eine Online-<br />

Einschreibung verpflichtend.<br />

Die Belegung für das Wintersemester 2012/2013 findet von 2.- 9. Oktober 2012 über das<br />

System Coremato statt: http://www.gsi.uni-muenchen.de/studium/organisation/ole/index.<br />

html.


2<br />

<strong>Lehramt</strong> <strong>Sozialkunde</strong> (neue modularisierte Studiengänge)<br />

<strong>Lehramt</strong> Grund- und Hauptschule, <strong>Sozialkunde</strong> Unterrichtsfach<br />

Im 3. und 5. Fachsemester sind Module aus dem Teilfach Soziologie zu belegen (siehe unten<br />

unter 2/Soziologie).<br />

P 1 Politische Systeme (1. FS)<br />

In diesem Modul ist neben der Pflichtvorlesung ‘Das politische System Deutschlands’ ein<br />

‘Grundkurs Politisches System’ zu besuchen. Als gemeinsame Modulprüfung ist eine Klausur<br />

und entweder ein Referat oder Übungsaufgaben vorgesehen.<br />

PROF. DR. EDGAR GRANDE<br />

Das politische System Deutschlands<br />

2-stündig, Mo 14-16 Uhr c.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1 (B), B 201<br />

Beginn: 15.10.2012, Ende: 04.02.2013<br />

Die Vorlesung gibt eine problemorientierte Einführung in das Politische System der Bundesrepublik<br />

Deutschland. Ausgehend von Grundkonzepten der politischen Systemlehre<br />

werden die wichtigsten Prinzipien, Akteure und Institutionen des politischen Systems behandelt.<br />

Ein besonderes Augenmerk gilt der Rolle des Regierungschefs („Kanzlerdemokratie<br />

vs. Verhandlungsdemokratie”) und der Leistungsfähigkeit des politischen Systems der<br />

Bundesrepublik („Reformstau”).<br />

Arbeitsform: Vorlesung<br />

Belegnummer: 15039<br />

M.A. ALENA KERSCHER<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Di 10-12.15 Uhr s.t., Amalienstr. 73A, 211<br />

Beginn: 16.10.2012, Ende: 05.02.2013<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15033<br />

DR. TANJA ZINTERER<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Do 10-12.15 Uhr s.t., Schellingstr. 3, Rg., 154<br />

Beginn: 18.10.2012, Ende: 07.02.2013<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15035<br />

M.A. DANIELA BRAUN<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Di 8-10.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 123<br />

Beginn: 16.10.2012, Ende: 05.02.2013<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15036<br />

M.A. MARTINA KORZIN<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Mi 8-10.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 123<br />

Beginn: 17.10.2012, Ende: 06.02.2013


Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15037<br />

M.A. MARTINA KORZIN<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Mi 12-14.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, U127<br />

Beginn: 17.10.2012, Ende: 06.02.2013<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15038<br />

M.A. BETTINA REITER<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Di 10-12.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 115<br />

Beginn: 16.10.2012, Ende: 05.02.2013<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15040<br />

M.A. JOHANNA SCHMIDT-JEVTIC<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Mi 12-14.15 Uhr s.t., Prof. Huber-Pl. 2, V U104 (Lehrturm)<br />

Beginn: 17.10.2012, Ende: 06.02.2013<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15041<br />

M.A. BETTINA REITER<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Mo 10-12.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 169<br />

Beginn: 17.10.2012, Ende: 06.02.2013<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15042<br />

DR. MICHAEL WEIGL<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Mo 10-12.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, U 151<br />

Beginn: 15.10.2012, Ende: 04.02.2013<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15043<br />

DR. TANJA ZINTERER<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Di 10-12.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 157<br />

Beginn: 16.10.2012, Ende: 05.02.2013<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15044<br />

M.A. ROBERT PHILIPPSBERG (Lehrbeauftragter)<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Mi 18-20.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 123<br />

Beginn: 17.10.2012, Ende: 06.02.2013<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15045<br />

3


M.A. ROBERT PHILIPPSBERG (Lehrbeauftragter)<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Do 18-20.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, U127<br />

Beginn: 18.10.2012, Ende: 07.02.2013<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15046<br />

PHD CHRISTOPH SCHNELLBACH, M.A. STEPHAN WILD (beide Lehrbeauftragte)<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Fr 14-16:30 Uhr s.t., Prof.-Huber-Pl. 2 (W) Lehrturm, V U104<br />

Beginn: 19.10.2012, Ende: 08.02.2013<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15047<br />

M.A. JOHANNA SCHMIDT-JEVTIC<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Mo 12-14 Uhr s.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A), A 022<br />

Beginn: 15.10.2012, Ende: 04.02.2013<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15048<br />

M.A. DANIELA BRAUN<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Mi 18-20 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 165<br />

Beginn: 17.10.2012, Ende: 06.02.2013<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15118<br />

4<br />

Tutorium<br />

M.A. KARSTEN PANGERL<br />

Tutorium zur Vorbereitung auf die Modulprüfung Politisches System Deutschlands (für<br />

ausländische Studierende)<br />

2-stündig, Mo 8:30-10 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, U139<br />

Beginn: 15.10.2012, Ende: 04.02.2013<br />

Arbeitsform: Tutorium<br />

Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich.<br />

Belegnummer: 15049<br />

P 2/I Fachdidaktik Unterrichtsfach <strong>Sozialkunde</strong> 1 (1. FS)<br />

DR. PAED. MARKUS GLOE<br />

Ideengeschichte und Konzepte der politischen Bildung (GS, HS, GYM)<br />

2-stündig, Do 8-10 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, L 155<br />

Beginn: 18.10.2012, Ende: 07.02.2013<br />

Im Mittelpunkt dieses Seminar stehen neben den klassischen Konzeptionen der Fachdidaktik<br />

des Politikunterrichts auch gegenwärtige Tendenzen und Entwicklungen der politischen<br />

Bildung. Dabei werden die jeweiligen bildungspolitischen Rahmenbedingungen im historischen<br />

Kontext berücksichtigt. Die Studierenden entwickeln einen eigenen didaktischen<br />

Standpunkt und ziehen daraus Schlussfolgerungen für die eigene Unterrichtspraxis.<br />

Arbeitsform: Seminar<br />

Literatur: Detjen, Joachim: Politische Bildung: Geschichte und Gegenwart in Deutschland,<br />

München 2006. Weitere Literatur wird themenspezifisch bekannt gegeben.


MICHAEL STANNER (Lehrbeauftragter)<br />

Demokratie-Lernen im <strong>Sozialkunde</strong>unterricht: Ideengeschichte und Konzepte der politischen<br />

Bildung (GS, HS, GYM)<br />

2-stündig, Do 14-16 Uhr c.t., Geschw.-Scholl-Platz 1, A 119<br />

Do, 18.10.2012, 14-16 Uhr c.t., Amalienstr. 73A, 211, Einführung<br />

Beginn: 18.10.2012, Ende: 07.02.2013<br />

Demokratie muss gelernt werden, um gelebt werden zu können” (K. G. Fischer). Aber auch:<br />

“Demokratie muss gelebt werden, um gelernt werden zu können” (G. Behrmann). Demokratie<br />

ist nach Himmelmann eine Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform. Ziel ist es<br />

dabei, ein kritisches Bewusstsein zu entwickeln, inwiefern ein politisch-demokratisches<br />

Lernen im Politikunterricht zu verwirklichen ist, das sowohl der Forderung nach Lebensweltverankerung<br />

als auch nach Systemorientierung Rechnung trägt. Dabei werden Ideen<br />

der politischen Bildung an Schulen aufgegriffen und vertieft.<br />

Arbeitsform: Seminar<br />

Literatur: Literatur wird am ersten Veranstaltungstermin bekannt gegeben.<br />

Belegnummer: 15132<br />

5<br />

P 5/I Fachdidaktik Unterrichtsfach <strong>Sozialkunde</strong> 2 (3. FS)<br />

DR. PAED. MARKUS GLOE<br />

Politische Bildung von Anfang an: Didaktische Zugänge politischer Bildung für die<br />

Grund- und Hauptschule<br />

2-stündig, Mo 14-16 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, L 155<br />

Beginn: 15.10.2012, Ende: 04.02.2013<br />

Politische Bildung ist in der Grundschule nicht nur möglich, sondern auch notwendig. Die<br />

Ansätze dabei reichen von sozialem Lernen über ästhetisches Lernen bis hin zum Politik-<br />

Lernen. Das Seminar betrachtet dies unterschiedlichen Zugänge nicht nur theoretisch, sondern<br />

auch an Unterrichtsbeispielen und vergleicht sie miteinander. Die Studierenden sollen<br />

schließlich Schlussfolgerungen für die eigene Unterrichtsgestaltung ziehen.<br />

Arbeitsform: Seminar<br />

Literatur: Richter, Dagmar (Hrsg.): Politische Bildung von Anfang an. Demokratie-Lernen<br />

in der Grundschule. Schwalbach/Ts. 2007; Sander, Wolfgang: Politik entdecken – Freiheit<br />

leben. Didaktische Grundlagen politischer Bildung. Schwalbach/Ts. 2007. Weitere Literatur<br />

wird am ersten Veranstaltungstermin bekannt gegeben.<br />

Belegnummer: 15133<br />

DR. KARIN SCHNEBEL (Lehrbeauftragte)<br />

Didaktische Zugänge politischer Bildung für die Grund- und Hauptschule am Beispiel<br />

der Einwanderungspolitik in Europa<br />

2-stündig, Fr 10-12 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, U 151<br />

Beginn: 19.10.2012, Ende: 08.02.2013<br />

In diesem Seminar sollen anhand des Beispiels der Einwanderungspolitik in Europa verschiedene<br />

Aufgabenfelder und didaktische Prinzipien politischer Bildung exemplarisch gezeigt<br />

werden. Es soll untersucht werden, inwiefern die Einwanderungspolitik verschiedene<br />

Bereiche der politischen Bildung betreffen. Hierzu gehören auch der Zusammenhang mit<br />

dem interkulturellen Lernen, die Werteerziehung oder die Medienerziehung. Es soll gezeigt<br />

werden, wo und weshalb Schüler- und Wissenschaftsorientierung auseinanderklaffen können.<br />

Im Zusammenhang mit der Vertiefung und Ausweitung der Europäischen Union werden<br />

weitere Maßnahmen zu einer gemeinsamen Einwanderungspolitik zu einem wesentlichen<br />

Anliegen. Das Vorhaben ist umfangreich, denn die Einwanderungspolitik beeinflusst viele<br />

weitere Politikbereiche, wie beispielsweise die Arbeitsmarkt- oder Sozialpolitik. Die Ursachen<br />

der Migration liegen neben Kriegen, Wirtschaftskrisen oder der Flucht aus autoritären<br />

Regimen nicht zuletzt in einem generellen Anstieg grenzüberschreitender Mobilität sowie<br />

globaler Verflechtungsprozesse. Welche Folgen können demnach Regulierungen und die


dazugehörende Kontrolle der globalen Verflechtungen mit sich bringen? Welchen Einfluss<br />

hat dies auf das interkulturelle Miteinander in Schulen? Wie kann die Werteerziehung auf<br />

die Fragestellung Einfluss nehmen und welche Rolle spielen hierbei die Medien? Welche<br />

Entwicklungschancen hat eine demokratische Politik zukünftig in Einwanderungsländer?<br />

Arbeitsform: Seminar<br />

Literatur: Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.<br />

Belegnummer: 15134<br />

6<br />

P 5/II Fachdidaktik Unterrichtsfach <strong>Sozialkunde</strong> 2 (4. FS)<br />

In diesem Modul ist EINES der folgenden Seminare “Planung, Vollzug und Methodik politischer<br />

Bildung im <strong>Sozialkunde</strong>unterricht” (mit Prüfung) zu besuchen.<br />

DR. PAED. MARKUS GLOE<br />

Methoden und Medien der politischen Bildung: Planung, Vollzug und Methodik politischer<br />

Bildung im <strong>Sozialkunde</strong>unterricht<br />

2-stündig, Mi 12-14 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 151<br />

Beginn: 17.10.2012, Ende: 06.02.2013<br />

Methodenvielfalt gilt gemeinhin als ein Merkmal guten Unterrichts. Das Seminar zielt darauf<br />

ab, den Studierenden ein vielseitiges Methoden- und Medienrepertoire vorzustellen<br />

und für die Praxis verfügbar zu machen. Ausgewählte Mikro- und Makromethoden an unterschiedlichen<br />

Inhalten sollen gemeinsam erprobt werden. Eine anschließende Reflexion<br />

soll den Studierenden Möglichkeiten und Grenzen unterschiedlicher Medien und Methoden<br />

aufzeigen.<br />

Arbeitsform: Seminar<br />

Literatur: Breit, Gotthard/Eichner, Detlef/Frech, Siegfried/Lach, Kurt. (Hrsg.): Methoden-training<br />

für den Politikunterricht 1: Arbeitstechniken, Sozialformen, Unterrichtsphasen.<br />

Schwalbach/Ts 2007. Frech, Siegfried/Kuhn, Hans-Werner/Massing, Peter): Methodentraining<br />

für den Politikunterricht 2: Mikromethoden, Makromethoden. 3. Aufl. Schwalbach/Ts.<br />

2006. Lange, Dirk/Reinhardt, Volker (Hrsg.): Handbuch für den sozialwissenschaftlichen<br />

Unterricht, Bd. 6: Methoden Politischer Bildung, Baltmannsweiler 2007. Weitere Literatur<br />

wird am ersten Veranstaltungstermin bekannt gegeben.<br />

Belegnummer: 15135<br />

P 6 Zeitgeschichte (4. FS)<br />

Im Modul P 6 Zeitgeschichte sind die folgenden 2 Übungen des Historischen Seminars zu<br />

besuchen (jeweils mit Modulteilprüfung). Eine Anmeldung/Belegung hierfür ist nicht notwendig!<br />

DR. TOBIAS HOF<br />

Zeitalter der Weltkriege<br />

2-stündig, Di 14-16 Uhr c.t., Ludwigstr. 25, D 2a,Hof<br />

Beginn: 16.10.2012, Ende: 05.02.2013<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Belegnummer: 09269<br />

DR. CLAUDIA IRENE MOISEL<br />

Grundprobleme der Zeitgeschichte nach 1945<br />

2-stündig, Mo 8-10 Uhr c.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1 (D), D Z003<br />

Achtung! Die Veranstaltung beginnt in der 2. Semesterwoche am 22.10.2012<br />

Beginn: 15.10.2012, Ende: 04.02.2013


Arbeitsform: Übung<br />

Belegnummer: 09270<br />

7<br />

<strong>Lehramt</strong> Realschule, <strong>Sozialkunde</strong> Unterrichtsfach<br />

Im 2., 3. und im 4. Fachsemester <strong>Lehramt</strong> Realschule Unterrichtsfach <strong>Sozialkunde</strong> sind neben<br />

den hier angegebenen Modulen noch Lehrveranstaltungen im Teilfach Soziologie zu<br />

belegen (siehe unten unter 2/Soziologie).<br />

P 1 Politische Systeme (1.FS)<br />

In diesem Modul muss neben den beiden Pflichtvorlesungen ‘Das politische System<br />

Deutschlands’ und ‘Wahl- und Parteiensystemforschung’ ein ‘Grundkurs Politisches System’<br />

belegt werden.<br />

Prüfungsleistungen: In der Vorlesung ‘Das Politische System Deutschlands’ und im Grundkurs<br />

Politisches System findet als Modulprüfung eine gemeinsame Klausur statt, daneben<br />

sind ein Referat oder Übungsaufgaben zu erbringen. In der Vorlesung “Wahl- und Parteiensystemforschung”’<br />

findet für <strong>Lehramt</strong>sstudierende KEINE eigene Prüfung statt.<br />

PROF. DR. EDGAR GRANDE<br />

Das politische System Deutschlands<br />

2-stündig, Mo 14-16 Uhr c.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1 (B), B 201<br />

Beginn: 15.10.2012, Ende: 04.02.2013<br />

Die Vorlesung gibt eine problemorientierte Einführung in das Politische System der Bundesrepublik<br />

Deutschland. Ausgehend von Grundkonzepten der politischen Systemlehre<br />

werden die wichtigsten Prinzipien, Akteure und Institutionen des politischen Systems behandelt.<br />

Ein besonderes Augenmerk gilt der Rolle des Regierungschefs („Kanzlerdemokratie<br />

vs. Verhandlungsdemokratie”) und der Leistungsfähigkeit des politischen Systems der<br />

Bundesrepublik („Reformstau”).<br />

Arbeitsform: Vorlesung<br />

Belegnummer: 15039<br />

PROF. DR. STEFFEN SCHNEIDER<br />

Wahl- und Parteiensystemforschung<br />

2-stündig, Do 12-14 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, B001<br />

Beginn: 18.10.2012, Ende: 07.02.2013<br />

Die Forschung zum Zusammenhang von Wahl- und Parteiensystemen gilt vielen als eines<br />

der erfolgreichsten Felder der Vergleichenden Politikwissenschaft. Folgt man William<br />

Riker, so hat hier in den vergangenen Jahrzehnten eine genuine Akkumulation von Wissen,<br />

gestützt auf theoretisch-konzeptionelle und methodische Klärungen und Fortschritte, stattgefunden.<br />

Die Vorlesung gibt einen Überblick über klassische und neuere, oft rational choice-orientierte<br />

Beiträge zu dieser Literatur, wobei der Schwerpunkt auf den Wahl- und Parteiensystemen<br />

etablierter (parlamentarischer) Demokratien in Westeuropa liegen wird. Daneben<br />

werfen wir einen Blick auf den Effekt weiterer politischer Institutionen – Föderalismus,<br />

Präsidentialismus – sowie auf die Strukturen und Entwicklung von Parteiensystemen<br />

in Nord- und Südamerika. Wir fragen, ob die vor allem mit Blick auf Westeuropa formulierten<br />

Konzepte und Befunde sich als übertragbar erweisen und ob in der Wahl- und Parteiensystemforschung<br />

tatsächlich eine Akkumulation von Wissen stattgefunden hat.<br />

Arbeitsform: Vorlesung<br />

Literatur: Pradeep K. Chhibber/Ken Kollman (2003), The Formation of National Party Systems:<br />

Federalism and Party Competition in Canada, Great Britain, India, and the United<br />

States, Princeton: Princeton University Press; Gary W. Cox (1997), Making Votes Count:<br />

Strategic Coordination in the World’s Electoral Systems, Cambridge: Cambridge University


Press; Arend Lijphart (1996), Electoral Systems and Party Systems: A Study of Twenty-<br />

Seven Democracies, 1945-1990, Oxford: Oxford University Press; William H. Riker (1982),<br />

The Two-Party System and Duverger’s Law: An Essay on the History of Political Science,<br />

American Political Science Review 76, 4, 753-766; Matthew Soberg Shugart/John M. Carey<br />

(1992), Presidents and Assemblies: Constitutional Design and Electoral Dynamics, Cambridge:<br />

Cambridge University Press.<br />

Belegnummer: 15076<br />

M.A. ALENA KERSCHER<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Di 10-12.15 Uhr s.t., Amalienstr. 73A, 211<br />

Beginn: 16.10.2012, Ende: 05.02.2013<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15033<br />

DR. TANJA ZINTERER<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Do 10-12.15 Uhr s.t., Schellingstr. 3, Rg., 154<br />

Beginn: 18.10.2012, Ende: 07.02.2013<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15035<br />

M.A. DANIELA BRAUN<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Di 8-10.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 123<br />

Beginn: 16.10.2012, Ende: 05.02.2013<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15036<br />

M.A. MARTINA KORZIN<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Mi 8-10.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 123<br />

Beginn: 17.10.2012, Ende: 06.02.2013<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15037<br />

M.A. MARTINA KORZIN<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Mi 12-14.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, U127<br />

Beginn: 17.10.2012, Ende: 06.02.2013<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15038<br />

M.A. BETTINA REITER<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Di 10-12.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 115<br />

Beginn: 16.10.2012, Ende: 05.02.2013<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15040<br />

M.A. BETTINA REITER<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Mo 10-12.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 169<br />

8


Beginn: 17.10.2012, Ende: 06.02.2013<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15042<br />

DR. MICHAEL WEIGL<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Mo 10-12.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, U 151<br />

Beginn: 15.10.2012, Ende: 04.02.2013<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15043<br />

DR. TANJA ZINTERER<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Di 10-12.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 157<br />

Beginn: 16.10.2012, Ende: 05.02.2013<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15044<br />

M.A. ROBERT PHILIPPSBERG (Lehrbeauftragter)<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Mi 18-20.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 123<br />

Beginn: 17.10.2012, Ende: 06.02.2013<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15045<br />

M.A. ROBERT PHILIPPSBERG (Lehrbeauftragter)<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Do 18-20.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, U127<br />

Beginn: 18.10.2012, Ende: 07.02.2013<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15046<br />

PHD CHRISTOPH SCHNELLBACH, M.A. STEPHAN WILD (beide Lehrbeauftragte)<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Fr 14-16:30 Uhr s.t., Prof.-Huber-Pl. 2 (W) Lehrturm, V U104,<br />

Beginn: 19.10.2012, Ende: 08.02.2013<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15047<br />

M.A. JOHANNA SCHMIDT-JEVTIC<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Mo 12-14.15 Uhr s.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A), A 022<br />

Beginn: 15.10.2012, Ende: 04.02.2013<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15048<br />

M.A. JOHANNA SCHMIDT-JEVTIC<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Mi 12-14 Uhr s.t., Prof. Huber-Pl. 2, V U104 (Lehrturm)<br />

Beginn: 17.10.2012, Ende: 06.02.2013<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15041<br />

9


M.A. DANIELA BRAUN<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Mi 18-20.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 165<br />

Beginn: 17.10.2012, Ende: 06.02.2013<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15118<br />

10<br />

Tutorium<br />

M.A. KARSTEN PANGERL<br />

Tutorium zur Vorbereitung auf die Modulprüfung Politisches System Deutschlands (für<br />

ausländische Studierende)<br />

2-stündig, Mo 8:30-10 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, U139<br />

Beginn: 15.10.2012, Ende: 04.02.2013<br />

Arbeitsform: Tutorium<br />

Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich.<br />

Belegnummer: 15049<br />

P 2 Zeitgeschichte (2.FS)<br />

Im Modul P 2 Zeitgeschichte sind die folgenden 2 Übungen des Historischen Seminars zu<br />

besuchen (jeweils mit Modulteilprüfung). Eine Anmeldung/Belegung hierfür ist nicht notwendig!<br />

DR. TOBIAS HOF<br />

Zeitalter der Weltkriege<br />

2-stündig, Di 14-16 Uhr c.t., Ludwigstr. 25, D 2a<br />

Beginn: 16.10.2012, Ende: 05.02.2013<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Belegnummer: 09269<br />

DR. CLAUDIA IRENE MOISEL<br />

Grundprobleme der Zeitgeschichte nach 1945<br />

2-stündig, Mo 8-10 Uhr c.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1 (D), D Z003<br />

Achtung! Die Veranstaltung beginnt in der 2. Semesterwoche am 22.10.2012<br />

Beginn: 15.10.2012, Ende: 04.02.2013<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Belegnummer: 09270<br />

P 6 Politische Theorie (5.FS)<br />

In diesem Modul ist neben der Pflichtvorlesung ‘Politische Theorie 1’ ein ‘Grundkurs Politische<br />

Theorie’ zu besuchen.<br />

Prüfungsleistungen: In der Vorlesung Politische Theorie 1 und im Grundkurs Politische<br />

Theorie findet als Modulprüfung eine gemeinsame Klausur in der Vorlesung statt, daneben<br />

sind im Grundkurs ein Referat oder Übungsaufgaben zu erbringen.<br />

PROF. DR. KARSTEN FISCHER<br />

Politische Theorie 1<br />

2-stündig, Fr 10-12 Uhr c.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A), A 240<br />

Beginn: 19.10.2012, Ende: 08.02.2013<br />

Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Politische Theorie als politikwissenschaftlicher


Teildisziplin anhand einer chronologischen Abhandlung der Politischen Ideengeschichte<br />

von den frühen Hochkulturen bis in die Gegenwart.<br />

Arbeitsform: Vorlesung<br />

Literatur: Karsten Fischer/Herfried Münkler: Politische Theorie und Ideengeschichte. Ein<br />

Lehrbuch, München 2012; Marcus Llanque: Politische Ideengeschichte. Ein Gewebe politischer<br />

Diskurse, München 2008; Henning Ottmann: Geschichte des politischen Denkens, 4<br />

Bde., Stuttgart / Weimar 2001ff. Pipers Handbuch der politischen Ideen, hg. v. Iring Fetscher/Herfried<br />

Münkler, 5 Bde., München 1985 ff.; Christian Schwaabe: Politische Theorie,<br />

2 Bde., München 2007.<br />

Belegnummer: 15003<br />

PROF. DR. KARSTEN FISCHER<br />

Grundkurs Politische Theorie<br />

3-stündig, Di 10-12.15 Uhr s.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1, AU 115<br />

Beginn: 16.10.2012, Ende: 05.02.2013<br />

Der Grundkurs begleitet die Vorlesung »Politische Theorie 1«, indem exemplarische Texte<br />

aus Geschichte und Gegenwart der Politischen Theorie interpretiert und diskutiert werden.<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Literatur: Karsten Fischer/Herfried Münkler: Politische Theorie und Ideengeschichte. Ein<br />

Lehrbuch, München 2012; Marcus Llanque: Politische Ideengeschichte. Ein Gewebe politischer<br />

Diskurse, München 2008; Henning Ottmann: Geschichte des politischen Denkens, 4<br />

Bde., Stuttgart / Weimar 2001ff. Pipers Handbuch der politischen Ideen, hg. v. Iring Fetscher/Herfried<br />

Münkler, 5 Bde., München 1985 ff.; Christian Schwaabe: Politische Theorie,<br />

2 Bde., München 2007.<br />

Belegnummer: 15004<br />

DR. CHRISTIAN SCHWAABE<br />

Grundkurs Politische Theorie<br />

3-stündig, Mo 8-10.15 Uhr s.t., Amalienstr. 73A, 211<br />

Beginn: 15.10.2012, Ende: 04.02.2013<br />

Der Grundkurs begleitet die Vorlesung »Politische Theorie 1«, indem exemplarische Texte<br />

aus Geschichte und Gegenwart der Politischen Theorie interpretiert und diskutiert werden.<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Literatur: Karsten Fischer/Herfried Münkler: Politische Theorie und Ideengeschichte. Ein<br />

Lehrbuch, München 2012; Marcus Llanque: Politische Ideengeschichte. Ein Gewebe politischer<br />

Diskurse, München 2008; Henning Ottmann: Geschichte des politischen Denkens, 4<br />

Bde., Stuttgart / Weimar 2001ff. Pipers Handbuch der politischen Ideen, hg.v. Iring Fetscher/Herfried<br />

Münkler, 5 Bde., München 1985 ff.; Christian Schwaabe: Politische Theorie,<br />

2 Bde., München 2007.<br />

Belegnummer: 15005<br />

DR. CHRISTIAN SCHWAABE<br />

Grundkurs Politische Theorie<br />

3-stündig, Di 16-18.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, U127<br />

Beginn: 16.10.2012, Ende: 05.02.2013<br />

Der Grundkurs begleitet die Vorlesung »Politische Theorie 1«, indem exemplarische Texte<br />

aus Geschichte und Gegenwart der Politischen Theorie interpretiert und diskutiert werden.<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Literatur: Karsten Fischer/Herfried Münkler: Politische Theorie und Ideengeschichte. Ein<br />

Lehrbuch, München 2012; Marcus Llanque: Politische Ideengeschichte. Ein Gewebe politischer<br />

Diskurse, München 2008; Henning Ottmann: Geschichte des politischen Denkens, 4<br />

Bde., Stuttgart / Weimar 2001ff. Pipers Handbuch der politischen Ideen, hg.v. Iring Fetscher/Herfried<br />

Münkler, 5 Bde., München 1985 ff.; Christian Schwaabe: Politische Theorie,<br />

11


2 Bde., München 2007.<br />

Belegnummer: 15006<br />

DR. CHRISTIAN SCHWAABE<br />

Grundkurs Politische Theorie<br />

3-stündig, Do 10-12.15 Uhr s.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1 (B), B 011<br />

Beginn: 25.10.2012, Ende: 07.02.2013<br />

Der Grundkurs begleitet die Vorlesung »Politische Theorie 1«, indem exemplarische Texte<br />

aus Geschichte und Gegenwart der Politischen Theorie interpretiert und diskutiert werden.<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Literatur: Karsten Fischer/Herfried Münkler: Politische Theorie und Ideengeschichte. Ein<br />

Lehrbuch, München 2012; Marcus Llanque: Politische Ideengeschichte. Ein Gewebe politischer<br />

Diskurse, München 2008; Henning Ottmann: Geschichte des politischen Denkens, 4<br />

Bde., Stuttgart / Weimar 2001ff. Pipers Handbuch der politischen Ideen, hg.v. Iring Fetscher/Herfried<br />

Münkler, 5 Bde., München 1985 ff.; Christian Schwaabe: Politische Theorie,<br />

2 Bde., München 2007.<br />

Belegnummer: 15007<br />

M.A. SEBASTIAN HUHNHOLZ<br />

Grundkurs Politische Theorie<br />

3-stündig, Mo 10-12.15 Uhr s.t., Amalienstr. 73A, 218<br />

Beginn: 15.10.2012, Ende: 04.02.2013<br />

Der Grundkurs begleitet die Vorlesung »Politische Theorie 1«, indem exemplarische Texte<br />

aus Geschichte und Gegenwart der Politischen Theorie interpretiert und diskutiert werden.<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Literatur: Karsten Fischer/Herfried Münkler: Politische Theorie und Ideengeschichte. Ein<br />

Lehrbuch, München 2012; Marcus Llanque: Politische Ideengeschichte. Ein Gewebe politischer<br />

Diskurse, München 2008; Henning Ottmann: Geschichte des politischen Denkens, 4<br />

Bde., Stuttgart / Weimar 2001ff. Pipers Handbuch der politischen Ideen, hg.v. Iring Fetscher/Herfried<br />

Münkler, 5 Bde., München 1985 ff.; Christian Schwaabe: Politische Theorie,<br />

2 Bde., München 2007.<br />

Belegnummer: 15008<br />

DR. PETER SEYFERTH (Lehrbeauftragter)<br />

Grundkurs Politische Theorie<br />

3-stündig, Di 14-16.15 Uhr s.t., Amalienstr. 73A, 114<br />

Beginn: 16.10.2012, Ende: 05.02.2013<br />

Der Grundkurs begleitet die Vorlesung »Politische Theorie 1«, indem exemplarische Texte<br />

aus Geschichte und Gegenwart der Politischen Theorie interpretiert und diskutiert werden.<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Literatur: Karsten Fischer/Herfried Münkler: Politische Theorie und Ideengeschichte. Ein<br />

Lehrbuch, München 2012; Marcus Llanque: Politische Ideengeschichte. Ein Gewebe politischer<br />

Diskurse, München 2008; Henning Ottmann: Geschichte des politischen Denkens, 4<br />

Bde., Stuttgart / Weimar 2001ff. Pipers Handbuch der politischen Ideen, hg.v. Iring Fetscher/Herfried<br />

Münkler, 5 Bde., München 1985 ff.; Christian Schwaabe: Politische Theorie,<br />

2 Bde., München 2007.<br />

Bemerkung: Der Grundkurs war mit dem Dozenten Sebastian Huhnholz, M.A. angekündigt,<br />

wird aber von Dr. Peter Seyferth durchgeführt.<br />

Belegnummer: 15009<br />

M.A. ASTRID SIGGLOW<br />

Grundkurs Politische Theorie<br />

3-stündig, Mi 16-18.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 157<br />

Beginn: 17.10.2012, Ende: 06.02.2013<br />

12


Der Grundkurs begleitet die Vorlesung »Politische Theorie 1«, indem exemplarische Texte<br />

aus Geschichte und Gegenwart der Politischen Theorie interpretiert und diskutiert werden.<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Literatur: Karsten Fischer/Herfried Münkler: Politische Theorie und Ideengeschichte. Ein<br />

Lehrbuch, München 2012; Marcus Llanque: Politische Ideengeschichte. Ein Gewebe politischer<br />

Diskurse, München 2008; Henning Ottmann: Geschichte des politischen Denkens, 4<br />

Bde., Stuttgart / Weimar 2001ff. Pipers Handbuch der politischen Ideen, hg.v. Iring Fetscher/Herfried<br />

Münkler, 5 Bde., München 1985 ff.; Christian Schwaabe: Politische Theorie,<br />

2 Bde., München 2007.<br />

Belegnummer: 15010<br />

M.A. ASTRID SIGGLOW<br />

Grundkurs Politische Theorie<br />

3-stündig, Do 16-18.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 115<br />

Beginn: 18.10.2012, Ende: 07.02.2013<br />

Der Grundkurs begleitet die Vorlesung »Politische Theorie 1«, indem exemplarische Texte<br />

aus Geschichte und Gegenwart der Politischen Theorie interpretiert und diskutiert werden.<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Literatur: Karsten Fischer/Herfried Münkler: Politische Theorie und Ideengeschichte. Ein<br />

Lehrbuch, München 2012; Marcus Llanque: Politische Ideengeschichte. Ein Gewebe politischer<br />

Diskurse, München 2008; Henning Ottmann: Geschichte des politischen Denkens, 4<br />

Bde., Stuttgart / Weimar 2001ff. Pipers Handbuch der politischen Ideen, hg.v. Iring Fetscher/Herfried<br />

Münkler, 5 Bde., München 1985 ff.; Christian Schwaabe: Politische Theorie,<br />

2 Bde., München 2007.<br />

Belegnummer: 15011<br />

M.A. KATJA STAACK (Lehrbeauftragte)<br />

Grundkurs Politische Theorie<br />

3-stündig, Mi 14-16.15 Uhr s.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1 (F), F 007<br />

Beginn: 17.10.2012, Ende: 06.02.2013<br />

Der Grundkurs begleitet die Vorlesung »Politische Theorie 1«, indem exemplarische Texte<br />

aus Geschichte und Gegenwart der Politischen Theorie interpretiert und diskutiert werden.<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Literatur: Karsten Fischer/Herfried Münkler: Politische Theorie und Ideengeschichte. Ein<br />

Lehrbuch, München 2012; Marcus Llanque: Politische Ideengeschichte. Ein Gewebe politischer<br />

Diskurse, München 2008; Henning Ottmann: Geschichte des politischen Denkens, 4<br />

Bde., Stuttgart / Weimar 2001ff. Pipers Handbuch der politischen Ideen, hg.v. Iring Fetscher/Herfried<br />

Münkler, 5 Bde., München 1985 ff.; Christian Schwaabe: Politische Theorie,<br />

2 Bde., München 2007.<br />

Belegnummer: 15012<br />

DR. PETER SEYFERTH (Lehrbeauftragter)<br />

Grundkurs Politische Theorie<br />

3-stündig, Di 16-18.15 Uhr s.t., Amalienstr. 73A, 218<br />

Beginn: 16.10.2012, Ende: 05.02.2013<br />

Der Grundkurs begleitet die Vorlesung »Politische Theorie 1«, indem exemplarische Texte<br />

aus Geschichte und Gegenwart der Politischen Theorie interpretiert und diskutiert werden.<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Literatur: Karsten Fischer/Herfried Münkler: Politische Theorie und Ideengeschichte. Ein<br />

Lehrbuch, München 2012; Marcus Llanque: Politische Ideengeschichte. Ein Gewebe politischer<br />

Diskurse, München 2008; Henning Ottmann: Geschichte des politischen Denkens, 4<br />

Bde., Stuttgart / Weimar 2001ff. Pipers Handbuch der politischen Ideen, hg.v. Iring Fetscher/Herfried<br />

Münkler, 5 Bde., München 1985 ff.; Christian Schwaabe: Politische Theorie,<br />

2 Bde., München 2007.<br />

Belegnummer: 15013<br />

13


M.A. SEBASTIAN HUHNHOLZ<br />

Grundkurs Politische Theorie<br />

3-stündig, Mo 16-18.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 115,<br />

Beginn: 15.10.2012, Ende: 04.02.2013<br />

Der Grundkurs begleitet die Vorlesung »Politische Theorie 1«, indem exemplarische Texte<br />

aus Geschichte und Gegenwart der Politischen Theorie interpretiert und diskutiert werden.<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Literatur: Karsten Fischer/Herfried Münkler: Politische Theorie und Ideengeschichte. Ein<br />

Lehrbuch, München 2012; Marcus Llanque: Politische Ideengeschichte. Ein Gewebe politischer<br />

Diskurse, München 2008; Henning Ottmann: Geschichte des politischen Denkens, 4<br />

Bde., Stuttgart / Weimar 2001ff. Pipers Handbuch der politischen Ideen, hg.v. Iring Fetscher/Herfried<br />

Münkler, 5 Bde., München 1985 ff.; Christian Schwaabe: Politische Theorie,<br />

2 Bde., München 2007.<br />

Bemerkung: Der Grundkurs war mit dem Dozenten Sebastian Haneder, M.A. angekündigt,<br />

wird aber von Sebastian Huhnholz, M.A. durchgeführt.<br />

Belegnummer: 15014<br />

M.A. MATTHIAS HANSL<br />

Grundkurs Politische Theorie<br />

3-stündig, Di 14-16.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 123<br />

Beginn: 16.10.2012, Ende: 05.02.2013<br />

Der Grundkurs begleitet die Vorlesung »Politische Theorie 1«, indem exemplarische Texte<br />

aus Geschichte und Gegenwart der Politischen Theorie interpretiert und diskutiert werden.<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Literatur: Karsten Fischer/Herfried Münkler: Politische Theorie und Ideengeschichte. Ein<br />

Lehrbuch, München 2012; Marcus Llanque: Politische Ideengeschichte. Ein Gewebe politischer<br />

Diskurse, München 2008; Henning Ottmann: Geschichte des politischen Denkens, 4<br />

Bde., Stuttgart / Weimar 2001ff. Pipers Handbuch der politischen Ideen, hg.v. Iring Fetscher/Herfried<br />

Münkler, 5 Bde., München 1985 ff.; Christian Schwaabe: Politische Theorie,<br />

2 Bde., München 2007.<br />

Belegnummer: 15015<br />

M.A. MATTHIAS HANSL<br />

Grundkurs Politische Theorie<br />

3-stündig, Mi 12-14.15 Uhr s.t., Amalienstr. 73A, 218<br />

Beginn: 17.10.2012, Ende: 06.02.2013<br />

Der Grundkurs begleitet die Vorlesung »Politische Theorie 1«, indem exemplarische Texte<br />

aus Geschichte und Gegenwart der Politischen Theorie interpretiert und diskutiert werden.<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Literatur: Karsten Fischer/Herfried Münkler: Politische Theorie und Ideengeschichte. Ein<br />

Lehrbuch, München 2012; Marcus Llanque: Politische Ideengeschichte. Ein Gewebe politischer<br />

Diskurse, München 2008; Henning Ottmann: Geschichte des politischen Denkens, 4<br />

Bde., Stuttgart / Weimar 2001ff. Pipers Handbuch der politischen Ideen, hg.v. Iring Fetscher/Herfried<br />

Münkler, 5 Bde., München 1985 ff.; Christian Schwaabe: Politische Theorie,<br />

2 Bde., München 2007.<br />

Belegnummer: 15016<br />

M.A. KARSTEN PANGERL (Lehrbeauftragter)<br />

Grundkurs Politische Theorie<br />

3-stündig, Do 12-14.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, U127<br />

Beginn: 18.10.2012, Ende: 07.02.2013<br />

Der Grundkurs begleitet die Vorlesung »Politische Theorie 1«, indem exemplarische Texte<br />

aus Geschichte und Gegenwart der Politischen Theorie interpretiert und diskutiert werden.<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Literatur: Karsten Fischer/Herfried Münkler: Politische Theorie und Ideengeschichte. Ein<br />

14


Lehrbuch, München 2012; Marcus Llanque: Politische Ideengeschichte. Ein Gewebe politischer<br />

Diskurse, München 2008; Henning Ottmann: Geschichte des politischen Denkens, 4<br />

Bde., Stuttgart / Weimar 2001ff. Pipers Handbuch der politischen Ideen, hg.v. Iring Fetscher/Herfried<br />

Münkler, 5 Bde., München 1985 ff.; Christian Schwaabe: Politische Theorie,<br />

2 Bde., München 2007.<br />

Belegnummer: 15017<br />

M.A. KARSTEN PANGERL (Lehrbeauftragter)<br />

Grundkurs Politische Theorie<br />

3-stündig, Mo 16-18 Uhr s.t., Amalienstr. 73A, 211<br />

Beginn: 15.10.2012, Ende: 04.02.2013<br />

Der Grundkurs begleitet die Vorlesung »Politische Theorie 1«, indem exemplarische Texte<br />

aus Geschichte und Gegenwart der Politischen Theorie interpretiert und diskutiert werden.<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Literatur: Karsten Fischer/Herfried Münkler: Politische Theorie und Ideengeschichte. Ein<br />

Lehrbuch, München 2012; Marcus Llanque: Politische Ideengeschichte. Ein Gewebe politischer<br />

Diskurse, München 2008; Henning Ottmann: Geschichte des politischen Denkens, 4<br />

Bde., Stuttgart / Weimar 2001ff. Pipers Handbuch der politischen Ideen, hg.v. Iring Fetscher/Herfried<br />

Münkler, 5 Bde., München 1985 ff.; Christian Schwaabe: Politische Theorie,<br />

2 Bde., München 2007.<br />

Belegnummer: 15018<br />

15<br />

<strong>Lehramt</strong> Gymnasium, <strong>Sozialkunde</strong> vertieftes Fach<br />

Im 1. und 2. Fachsemester <strong>Lehramt</strong> Gymnasium Unterrichtsfach <strong>Sozialkunde</strong> sind Module<br />

im Teilfach Soziologie zu belegen (siehe unten unter 2/Soziologie).<br />

P 1 Einführung in die Soziologie (1. FS)<br />

In diesem Modul muss neben den Lehrveranstaltungen der Soziologie, die unter ‘2<br />

/Soziologie’ zu finden sind, die folgende fachdidaktische Veranstaltung (mit Prüfung) besucht<br />

werden.<br />

DR. PAED. MARKUS GLOE<br />

Ideengeschichte und Konzepte der politischen Bildung (GS, HS, GYM)<br />

2-stündig, Do 8-10 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, L 155<br />

Beginn: 18.10.2012, Ende: 07.02.2013<br />

Im Mittelpunkt dieses Seminar stehen neben den klassischen Konzeptionen der Fachdidaktik<br />

des Politikunterrichts auch gegenwärtige Tendenzen und Entwicklungen der politischen<br />

Bildung. Dabei werden die jeweiligen bildungspolitischen Rahmenbedingungen im historischen<br />

Kontext berücksichtigt. Die Studierenden entwickeln einen eigenen didaktischen<br />

Standpunkt und ziehen daraus Schlussfolgerungen für die eigene Unterrichtspraxis.<br />

Arbeitsform: Seminar<br />

Literatur: Detjen, Joachim: Politische Bildung: Geschichte und Gegenwart in Deutschland,<br />

München 2006. Weitere Literatur wird themenspezifisch bekannt gegeben.<br />

Belegnummer: 15131<br />

MICHAEL STANNER (Lehrbeauftragter)<br />

Demokratie-Lernen im <strong>Sozialkunde</strong>unterricht: Ideengeschichte und Konzepte der politischen<br />

Bildung (GS, HS, GYM)<br />

2-stündig, Do 14-16 Uhr c.t., Geschw.-Scholl-Platz 1, A 119<br />

Do, 18.10.2012, 14-16 Uhr c.t., Amalienstr. 73A, 211, Einführung<br />

Beginn: 18.10.2012, Ende: 07.02.2013


Demokratie muss gelernt werden, um gelebt werden zu können” (K. G. Fischer). Aber auch:<br />

“Demokratie muss gelebt werden, um gelernt werden zu können” (G. Behrmann). Demokratie<br />

ist nach Himmelmann eine Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform. Ziel ist es<br />

dabei, ein kritisches Bewusstsein zu entwickeln, inwiefern ein politisch-demokratisches<br />

Lernen im Politikunterricht zu verwirklichen ist, das sowohl der Forderung nach Lebensweltverankerung<br />

als auch nach Systemorientierung Rechnung trägt. Dabei werden Ideen<br />

der politischen Bildung an Schulen aufgegriffen und vertieft.<br />

Arbeitsform: Seminar<br />

Literatur: Literatur wird am ersten Veranstaltungstermin bekannt gegeben.<br />

Belegnummer: 15132<br />

16<br />

P 4 Politische Systeme (3. FS)<br />

In diesem Modul muss neben den beiden Pflichtvorlesungen ‘Das politische System<br />

Deutschlands’ und ‘Wahl- und Parteiensystemforschung’ ein ‘Grundkurs Politisches System’<br />

belegt werden.<br />

Prüfungsleistungen: In der Vorlesung ‘Das Politische System Deutschlands’ und im Grundkurs<br />

Politisches System findet als Modulprüfung eine gemeinsame Klausur statt, daneben<br />

sind ein Referat oder Übungsaufgaben zu erbringen. In der Vorlesung “Wahl- und Parteiensystemforschung”<br />

findet für <strong>Lehramt</strong>sstudierende KEINE eigene Prüfung statt.<br />

PROF. DR. EDGAR GRANDE<br />

Das politische System Deutschlands<br />

2-stündig, Mo 14-16 Uhr c.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1 (B), B 201<br />

Beginn: 15.10.2012, Ende: 04.02.2013<br />

Die Vorlesung gibt eine problemorientierte Einführung in das Politische System der Bundesrepublik<br />

Deutschland. Ausgehend von Grundkonzepten der politischen Systemlehre<br />

werden die wichtigsten Prinzipien, Akteure und Institutionen des politischen Systems behandelt.<br />

Ein besonderes Augenmerk gilt der Rolle des Regierungschefs („Kanzlerdemokratie<br />

vs. Verhandlungsdemokratie”) und der Leistungsfähigkeit des politischen Systems der<br />

Bundesrepublik („Reformstau”).<br />

Arbeitsform: Vorlesung<br />

Belegnummer: 15039<br />

PROF. DR. STEFFEN SCHNEIDER<br />

Wahl- und Parteiensystemforschung<br />

2-stündig, Do 12-14 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, B001<br />

Beginn: 18.10.2012, Ende: 07.02.2013<br />

Die Forschung zum Zusammenhang von Wahl- und Parteiensystemen gilt vielen als eines<br />

der erfolgreichsten Felder der Vergleichenden Politikwissenschaft. Folgt man William<br />

Riker, so hat hier in den vergangenen Jahrzehnten eine genuine Akkumulation von Wissen,<br />

gestützt auf theoretisch-konzeptionelle und methodische Klärungen und Fortschritte, stattgefunden.<br />

Die Vorlesung gibt einen Überblick über klassische und neuere, oft rational choice-orientierte<br />

Beiträge zu dieser Literatur, wobei der Schwerpunkt auf den Wahl- und Parteiensystemen<br />

etablierter (parlamentarischer) Demokratien in Westeuropa liegen wird. Daneben<br />

werfen wir einen Blick auf den Effekt weiterer politischer Institutionen – Föderalismus,<br />

Präsidentialismus – sowie auf die Strukturen und Entwicklung von Parteiensystemen<br />

in Nord- und Südamerika. Wir fragen, ob die vor allem mit Blick auf Westeuropa formulierten<br />

Konzepte und Befunde sich als übertragbar erweisen und ob in der Wahl- und Parteiensystemforschung<br />

tatsächlich eine Akkumulation von Wissen stattgefunden hat.<br />

Arbeitsform: Vorlesung<br />

Literatur: Pradeep K. Chhibber/Ken Kollman (2003), The Formation of National Party Systems:<br />

Federalism and Party Competition in Canada, Great Britain, India, and the United<br />

States, Princeton: Princeton University Press; Gary W. Cox (1997), Making Votes Count:


Strategic Coordination in the World’s Electoral Systems, Cambridge: Cambridge University<br />

Press; Arend Lijphart (1996), Electoral Systems and Party Systems: A Study of Twenty-<br />

Seven Democracies, 1945-1990, Oxford: Oxford University Press; William H. Riker (1982),<br />

The Two-Party System and Duverger’s Law: An Essay on the History of Political Science,<br />

American Political Science Review 76, 4, 753-766; Matthew Soberg Shugart/John M. Carey<br />

(1992), Presidents and Assemblies: Constitutional Design and Electoral Dynamics, Cambridge:<br />

Cambridge University Press.<br />

Belegnummer: 15076<br />

M.A. ALENA KERSCHER<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Di 10-12.15 Uhr s.t., Amalienstr. 73A, 211<br />

Beginn: 16.10.2012, Ende: 05.02.2013<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15033<br />

DR. TANJA ZINTERER<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Do 10-12.15 Uhr s.t., Schellingstr. 3, Rg., 154<br />

Beginn: 18.10.2012, Ende: 07.02.2013<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15035<br />

M.A. DANIELA BRAUN<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Di 8-10.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 123<br />

Beginn: 16.10.2012, Ende: 05.02.2013<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15036<br />

M.A. MARTINA KORZIN<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Mi 8-10.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 123<br />

Beginn: 17.10.2012, Ende: 06.02.2013<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15037<br />

M.A. MARTINA KORZIN<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Mi 12-14.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, U127<br />

Beginn: 17.10.2012, Ende: 06.02.2013<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15038<br />

M.A. BETTINA REITER<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Di 10-12.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 115<br />

Beginn: 16.10.2012, Ende: 05.02.2013<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15040<br />

17


M.A. BETTINA REITER<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Mo 10-12.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 169<br />

Beginn: 17.10.2012, Ende: 06.02.2013<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15042<br />

DR. MICHAEL WEIGL<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Mo 10-12.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, U 151<br />

Beginn: 15.10.2012, Ende: 04.02.2013<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15043<br />

DR. TANJA ZINTERER<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Di 10-12.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 157<br />

Beginn: 16.10.2012, Ende: 05.02.2013<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15044<br />

M.A. ROBERT PHILIPPSBERG (Lehrbeauftragter)<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Mi 18-20.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 123<br />

Beginn: 17.10.2012, Ende: 06.02.2013<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15045<br />

M.A. ROBERT PHILIPPSBERG (Lehrbeauftragter)<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Do 18-20.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, U127<br />

Beginn: 18.10.2012, Ende: 07.02.2013<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15046<br />

PHD CHRISTOPH SCHNELLBACH, M.A. STEPHAN WILD (beide Lehrbeauftragte)<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Fr 14-16:30 Uhr s.t., Prof.-Huber-Pl. 2 (W) Lehrturm, V U104<br />

Beginn: 19.10.2012, Ende: 08.02.2013<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15047<br />

M.A. JOHANNA SCHMIDT-JEVTIC<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Mo 12-14.15 Uhr s.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A), A 022<br />

Beginn: 15.10.2012, Ende: 04.02.2013<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15048<br />

M.A. JOHANNA SCHMIDT-JEVTIC<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Mi 12-14.15 Uhr s.t., Prof. Huber-Pl. 2, V U104 (Lehrturm)<br />

Beginn: 17.10.2012, Ende: 06.02.2013<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

18


Belegnummer: 15041<br />

M.A. DANIELA BRAUN<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Mi 18-20.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 165<br />

Beginn: 17.10.2012, Ende: 06.02.2013<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15118<br />

19<br />

Tutorium<br />

M.A. KARSTEN PANGERL<br />

Tutorium zur Vorbereitung auf die Modulprüfung Politisches System Deutschlands (für<br />

ausländische Studierende)<br />

2-stündig, Mo 8:30-10 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, U139<br />

Beginn: 15.10.2012, Ende: 04.02.2013<br />

Arbeitsform: Tutorium<br />

Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich.<br />

Belegnummer: 15049<br />

P 6 Zeitgeschichte (5. FS)<br />

Im Modul P 6 Zeitgeschichte sind die folgenden 2 Übungen des Historischen Seminars zu<br />

besuchen (jeweils mit Modulteilprüfung). Eine Anmeldung/Belegung hierfür ist nicht notwendig!<br />

DR. TOBIAS HOF<br />

Zeitalter der Weltkriege<br />

2-stündig, Di 14-16 Uhr c.t., Ludwigstr. 25, D 2a<br />

Beginn: 16.10.2012, Ende: 05.02.2013<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Belegnummer: 09269<br />

DR. CLAUDIA IRENE MOISEL<br />

Grundprobleme der Zeitgeschichte nach 1945<br />

2-stündig, Mo 8-10 Uhr c.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1 (D), D Z003<br />

Achtung! Die Veranstaltung beginnt in der 2. Semesterwoche am 22.10.2012<br />

Beginn: 15.10.2012, Ende: 04.02.2013<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Belegnummer: 09270<br />

Didaktikfach <strong>Sozialkunde</strong> im Studiengang Didaktik der Grundschule<br />

Im 1. Fachsemester sind nur Module im Teilfach Soziologie vorgesehen (siehe unten unter<br />

2/Soziologie). Im 3. und 4. Fachsemester sind im Rahmen des Didaktikfachs <strong>Sozialkunde</strong><br />

keine Module vorgesehen.<br />

P 2/I Grundlagen der <strong>Sozialkunde</strong> 2 (5. FS)<br />

PROF. DR. EDGAR GRANDE<br />

Das politische System Deutschlands<br />

2-stündig, Mo 14-16 Uhr c.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1 (B), B 201


Beginn: 15.10.2012, Ende: 04.02.2013<br />

Die Vorlesung gibt eine problemorientierte Einführung in das Politische System der Bundesrepublik<br />

Deutschland. Ausgehend von Grundkonzepten der politischen Systemlehre<br />

werden die wichtigsten Prinzipien, Akteure und Institutionen des politischen Systems behandelt.<br />

Ein besonderes Augenmerk gilt der Rolle des Regierungschefs („Kanzlerdemokratie<br />

vs. Verhandlungsdemokratie”) und der Leistungsfähigkeit des politischen Systems der<br />

Bundesrepublik („Reformstau”).<br />

Arbeitsform: Vorlesung<br />

Belegnummer: 15039<br />

20<br />

Didaktikfach <strong>Sozialkunde</strong> im Studiengang Didaktiken<br />

einer Fächergruppe der Hauptschulen<br />

Im 1. Fachsemester sind nur Module im Teilfach Soziologie vorgesehen, siehe unten unter<br />

2/Soziologie.<br />

P 3/I Grundlagen der <strong>Sozialkunde</strong> (3. FS)<br />

PROF. DR. EDGAR GRANDE<br />

Das politische System Deutschlands<br />

2-stündig, Mo 14-16 Uhr c.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1 (B), B 201<br />

Beginn: 15.10.2012, Ende: 04.02.2013<br />

Die Vorlesung gibt eine problemorientierte Einführung in das Politische System der Bundesrepublik<br />

Deutschland. Ausgehend von Grundkonzepten der politischen Systemlehre<br />

werden die wichtigsten Prinzipien, Akteure und Institutionen des politischen Systems behandelt.<br />

Ein besonderes Augenmerk gilt der Rolle des Regierungschefs („Kanzlerdemokratie<br />

vs. Verhandlungsdemokratie”) und der Leistungsfähigkeit des politischen Systems der<br />

Bundesrepublik („Reformstau”).<br />

Arbeitsform: Vorlesung<br />

Belegnummer: 15039<br />

P 4 Didaktik der <strong>Sozialkunde</strong> 2 (5. FS)<br />

DR. PAED. MARKUS GLOE<br />

Politische Bildung von Anfang an: Didaktische Zugänge politischer Bildung für die<br />

Grund- und Hauptschule<br />

2-stündig, Mo 14-16 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, L 155<br />

Beginn: 15.10.2012, Ende: 04.02.2013<br />

Politische Bildung ist in der Grundschule nicht nur möglich, sondern auch notwendig. Die<br />

Ansätze dabei reichen von sozialem Lernen über ästhetisches Lernen bis hin zum Politik-<br />

Lernen. Das Seminar betrachtet dies unterschiedlichen Zugänge nicht nur theoretisch, sondern<br />

auch an Unterrichtsbeispielen und vergleicht sie miteinander. Die Studierenden sollen<br />

schließlich Schlussfolgerungen für die eigene Unterrichtsgestaltung ziehen.<br />

Arbeitsform: Seminar<br />

Literatur: Richter, Dagmar (Hrsg.): Politische Bildung von Anfang an. Demokratie-Lernen<br />

in der Grundschule. Schwalbach/Ts. 2007; Sander, Wolfgang: Politik entdecken – Freiheit<br />

leben. Didaktische Grundlagen politischer Bildung. Schwalbach/Ts. 2007. Weitere Literatur<br />

wird am ersten Veranstaltungstermin bekannt gegeben.<br />

Belegnummer: 15133<br />

DR. KARIN SCHNEBEL (Lehrbeauftragte)<br />

Didaktische Zugänge politischer Bildung für die Grund- und Hauptschule am Beispiel<br />

der Einwanderungspolitik in Europa<br />

2-stündig, Fr 10-12 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, U 151


Beginn: 19.10.2012, Ende: 08.02.2013<br />

In diesem Seminar sollen anhand des Beispiels der Einwanderungspolitik in Europa verschiedene<br />

Aufgabenfelder und didaktische Prinzipien politischer Bildung exemplarisch gezeigt<br />

werden. Es soll untersucht werden, inwiefern die Einwanderungspolitik verschiedene<br />

Bereiche der politischen Bildung betreffen. Hierzu gehören auch der Zusammenhang mit<br />

dem interkulturellen Lernen, die Werteerziehung oder die Medienerziehung. Es soll gezeigt<br />

werden, wo und weshalb Schüler- und Wissenschaftsorientierung auseinanderklaffen können.<br />

Im Zusammenhang mit der Vertiefung und Ausweitung der Europäischen Union werden<br />

weitere Maßnahmen zu einer gemeinsamen Einwanderungspolitik zu einem wesentlichen<br />

Anliegen. Das Vorhaben ist umfangreich, denn die Einwanderungspolitik beeinflusst viele<br />

weitere Politikbereiche, wie beispielsweise die Arbeitsmarkt- oder Sozialpolitik. Die Ursachen<br />

der Migration liegen neben Kriegen, Wirtschaftskrisen oder der Flucht aus autoritären<br />

Regimen nicht zuletzt in einem generellen Anstieg grenzüberschreitender Mobilität sowie<br />

globaler Verflechtungsprozesse. Welche Folgen können demnach Regulierungen und die<br />

dazugehörende Kontrolle der globalen Verflechtungen mit sich bringen? Welchen Einfluss<br />

hat dies auf das interkulturelle Miteinander in Schulen? Wie kann die Werteerziehung auf<br />

die Fragestellung Einfluss nehmen und welche Rolle spielen hierbei die Medien? Welche<br />

Entwicklungschancen hat eine demokratische Politik zukünftig in Einwanderungsländer?<br />

Arbeitsform: Seminar<br />

Literatur: Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.<br />

Belegnummer: 15134<br />

21<br />

Übungen zur Praktikumsbegleitung und zur Examensvorbereitung<br />

DR. PAED. MARKUS GLOE<br />

Praktikumsbegleitung im Hauptfach <strong>Sozialkunde</strong> für die Lehrämter Haupt- und Realschulen<br />

sowie HS, RS, GYM<br />

2-stündig, Di 18-20 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 161<br />

Beginn: 16.10.2012, Ende: 05.02.2013<br />

Die Praktikumsbegleitung verfolgt das Ziel, die Studierenden vor dem Hintergrund sozialwissenschaftlicher<br />

Methoden und fachdidaktischer Arbeitsweisen dazu anzuregen, im<br />

Rahmen des Praktikums eigene handlungsorientierte Unterrichtsversuche zielorientiert zu<br />

planen, durchzuführen und zu evaluieren. Die Studierenden sollen mit Konzepten und Formen<br />

sozialkundlicher Unterrichtsplanung und -vorbereitung vertraut werden und unter Anleitung<br />

über die Ergebnisse ihrer Projekte und Unterrichtsversuche berichten und Erfahrungen<br />

austauschen. Der gemeinsame Reflexionsprozess soll Anregungen und Vorschläge<br />

für die Weiterentwicklung der jeweiligen Projekte und Unterrichtsversuche geben und zu<br />

einem Evaluationsbericht führen.<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Literatur: Literatur wird am ersten Veranstaltungstermin bekannt gegeben.<br />

Belegnummer: 15136<br />

DR. PAED. MARKUS GLOE<br />

Praktikumsbegleitung im Hauptfach <strong>Sozialkunde</strong> für die Lehrämter Haupt- und Realschulen<br />

sowie Gymnasien<br />

2-stündig, Termine nach Vereinbarung<br />

Die Praktikumsbegleitung verfolgt das Ziel, die Studierenden vor dem Hintergrund sozialwissenschaftlicher<br />

Methoden und fachdidaktischer Arbeitsweisen dazu anzuregen, im<br />

Rahmen des Praktikums eigene handlungsorientierte Unterrichtsversuche zielorientiert zu<br />

planen, durchzuführen und zu evaluieren. Die Studierenden sollen mit Konzepten und Formen<br />

sozialkundlicher Unterrichtsplanung und -vorbereitung vertraut werden und unter Anleitung<br />

über die Ergebnisse ihrer Projekte und Unterrichtsversuche berichten und Erfahrungen<br />

austauschen. Der gemeinsame Reflexionsprozess soll Anregungen und Vorschläge<br />

für die Weiterentwicklung der jeweiligen Projekte und Unterrichtsversuche geben und zu


einem Evaluationsbericht führen.<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Literatur: Literatur wird am ersten Veranstaltungstermin bekannt gegeben.<br />

Bemerkung: Termine nach Vereinbarung<br />

Anmeldung: Keine Anmeldung über Coremato notwendig.<br />

Belegnummer: 15137<br />

LENA SENNER (Lehrbeauftragte)<br />

Praktikumsbegleitung <strong>Sozialkunde</strong> für das <strong>Lehramt</strong> Grundschule<br />

2-stündig, Di 18-20 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, U127<br />

Beginn: 16.10.2012, Ende: 05.02.2013<br />

Die Praktikumsbegleitung verfolgt das Ziel, die Studierenden vor dem Hintergrund sozialwissenschaftlicher<br />

Methoden und fachdidaktischer Arbeitsweisen dazu anzuregen, im<br />

Rahmen des Praktikums eigene handlungsorientierte Unterrichtsversuche zielorientiert zu<br />

planen, durchzuführen und zu evaluieren. Die Studierenden sollen mit Konzepten und Formen<br />

sozialkundlicher Unterrichtsplanung und -vorbereitung vertraut werden und unter Anleitung<br />

über die Ergebnisse ihrer Projekte und Unterrichtsversuche berichten und Erfahrungen<br />

austauschen. Der gemeinsame Reflexionsprozess soll Anregungen und Vorschläge<br />

für die Weiterentwicklung der jeweiligen Projekte und Unterrichtsversuche geben und zu<br />

einem Evaluationsbericht führen.<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Literatur: Literatur wird am ersten Veranstaltungstermin bekannt gegeben.<br />

Belegnummer: 15138<br />

DR. PAED. MARKUS GLOE<br />

Aktuelle Probleme der politischen Bildung (Examensvorbereitung)<br />

2-stündig, Mi 16-18 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 151<br />

Beginn: 17.10.2012, Ende: 06.02.2013<br />

In der Veranstaltung, die sich vor allem an Examenskandidatinnen und Examenskandidaten<br />

richtet, werden ausgewählte Fragestellungen zur Didaktik und Methodik des politischen<br />

Unterrichts behandelt.<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Literatur: Literatur wird am ersten Veranstaltungstermin bekannt gegeben.<br />

Belegnummer: 15139<br />

22<br />

Sozialwissenschaftliche Fakultät<br />

Interdisziplinäre und außerplanmäßige Angebote<br />

der Sozialwissenschaftlichen Fakultät<br />

APL. PROF. DR. PHIL. HANS-MARTIN ALBIN SCHÖNHERR-MANN<br />

Hegel und Marx<br />

2-stündig, Do 16-17:30 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, BU101<br />

Beginn: 18.10.2012, Ende: 07.02.2013<br />

Marx möchte Hegel vom Kopf auf die Füße stellen. Doch der Neomarxismus wird den Marxismus<br />

durch einen Rückgriff auf Hegel wieder befruchten. Jedenfalls lernt Marx von Hegel<br />

die Beziehung von Herr und Knecht und die Dialektik. Die Rechtsphilosophie transformiert<br />

er in eine politische Ökonomie und aus dem Fortschritt im Bewusstsein der Freiheit wird<br />

eine Geschichte, die aus Klassenkämpfen besteht und die in den Kommunismus führen soll.<br />

Die Vorlesung wird in die Philosophien von Hegel und Marx einführen, deren Bezüge herstellen<br />

und überprüfen, was beiden den heutigen Protest- und Widerstandsbewegungen zu<br />

sagen haben.<br />

Arbeitsform: Vorlesung


Literatur: Hegel: Phänomenologie des Geistes, Rechtsphilosophie; Marx: Das Kapital.<br />

Belegnummer: 15000<br />

PROF. DR. DR.H.C. GOTTFRIED-KARL KINDERMANN<br />

Interdisziplinäre Ringvorlesung zur Geschichte und Politik Ost- und Südostasiens<br />

2-stündig, Do 20-22 Uhr c.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A), A 140<br />

Beginn: 18.10.2012, Ende: 07.02.2013<br />

08.11.2012 Prof. Dr. Günther Schmid (Fachhochschule des Bundes): Zur Einschätzung chinesischer<br />

Sicherheitspolitik im Westen<br />

15.11.2012 Dr. Marco Bünte (Institut für Asienkunde, Hamburg): Aufbruch zur Wende in<br />

Myanmar (Burma)?<br />

22.11.2012 Dr. Lingqi Meng (Peking/München): Außenpolitik der V.R. China in der Ära Hu<br />

Jintao<br />

29.11.2012 Prof. Dr. Aurel Croissant (Südasien-Institut der Universität Heidelberg): Krise<br />

und neue Politik im Königreich Thailand<br />

06.12.2012 Prof. Dr. Andreas Wilhelm (Universität Erlangen-Nürnberg): Politik im ostasiatisch-pazifischen<br />

Raum im 21. Jahrhundert<br />

13.12.2012 Dr. Renate Strassner (Ludwig-Maximilians-Universität München): Konfliktfall<br />

Pakistan - Internationale Auswirkungen<br />

10.01.2013 Ingmar Niemann, M.A. (Gesellschaft für Außenpolitik): Japan im Aufbruch zur<br />

Moderne - die Meiji Ära und ihre Folgen<br />

17.01.2013 AOR Dirk Schmidt (Universität Trier): Zum Spannungsraum Südchinesisches<br />

Meer<br />

24.01.2013 Dipl. sc. pol. Markus Drexler: Tibet als Problem nationaler und internationaler<br />

Politik<br />

31.01.2013 Prof. Dr. Dr. h.c. Gottfried-Karl Kindermann (Ludwig-Maximilians-Universität<br />

München): Korea im Schatten der Nuklearpolitik des Nordens<br />

Arbeitsform: Ringvorlesung<br />

Bemerkung: Regelmäßig Hörer/innen erhalten bei Semesterende ein Zertifikat.<br />

Belegnummer: 15001<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!