10.07.2015 Aufrufe

English abstract - beim KMU-HSG - Universität St.Gallen

English abstract - beim KMU-HSG - Universität St.Gallen

English abstract - beim KMU-HSG - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

50.040.035.035.435.935.937.037.337.537.538.439.840.836.430.020.010.00.0HUNSUIGERAUTNORBELFINLIENZLSIN *)IRL *)Intern.Abbildung 1: Index der unternehmerischen Kraft im internationalen Vergleich von <strong>St</strong>udierendenmit wirtschaftsnahen <strong>St</strong>udienfächern 53. Zielsetzung und Vorgehensweise des vorliegenden BeitragesIm Rahmen des Forschungsprojektes ISCE 2006 wurden primär personenorientierte Konstrukte 6 berücksichtigt,welche die unternehmerische Kraft zu erklären versuchen. Das Ziel des vorliegendenBeitrages ist deshalb die Auseinandersetzung mit den beiden Fragen, ob die Übersetzungsleistungenals adäquat bezeichnet werden können und wie gut sich die Konstrukte für den internationalen Vergleicheignen. Die erste Forschungsfrage lautet deshalb: Werden die Konstrukte über die fünf eingesetztenSprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Finnisch und Ungarisch zielführend abgebildet?Wenn festgestellt werden kann, dass sich die Konstrukte als brauchbar erweisen, gilt es zu untersuchen,wie diese als Erklärungsgrösse für die unternehmerische Kraft der <strong>St</strong>udierenden eingesetzt werdenkönnen. Deshalb lautet die zweite Forschungsfrage: Wie stark korrelieren die Konstrukte mit derunternehmerischen Kraft der <strong>St</strong>udierenden?Zu diesem Zweck wird in einem ersten Schritt kurz auf die Literatur eingegangen und ein Bezugsrahmenbeschrieben (Hauptteil II). Die theoretische Fundierung wird bewusst kurz gehalten, da der Fokusdes vorliegenden Beitrages auf der statistischen Analyse und Prüfung liegt. In einem zweiten Schrittgilt es der ersten Forschungsfrage nachzugehen (Hauptteil III). Entsprechend wird je Konstrukt fürjedes Land eine explorative Faktoranalyse sowie im Anschluss eine Reliabilitätsanalyse für die definiertenKonstrukte durchgeführt. Die Ergebnisse davon werden zum einen in tabellarischer Form imAnhang abgebildet, zum anderen werden die daraus entstanden Erkenntnisse, Interpretationen und vorallem Entscheidungen für die Zusammensetzung der Konstrukte im Text dokumentiert. Schliesslichwird im letzen Teil der gesamte Datensatz einer Korrelationsanalyse unterzogen, wobei wir neben den56Fueglistaller, Klandt, Halter 2006, dort im Anhang: Der Index setzt sich aus dem <strong>St</strong>and der unternehmerischen Tätigkeitsowie die dazu hinführenden Aktivitäten zusammen. * = nicht für das ganze Land repräsentativ.Unter Konstrukten verstehen wir in diesem Kontext ein Set von Faktoren, die sich teilweise aus bereits getesteten undneu entwickelten Faktoren zusammensetzen. Es handelt sich dabei um fünf Konstrukte: Persönlichkeitseigenschaften,Motive, Fähigkeiten / Kompetenzen, Locus of Control sowie Hürden.3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!