10.07.2015 Aufrufe

English abstract - beim KMU-HSG - Universität St.Gallen

English abstract - beim KMU-HSG - Universität St.Gallen

English abstract - beim KMU-HSG - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

eigentlichen Konstrukten vereinzelt noch andere Variablen miteinbeziehen (Hauptteil IV), bevor wirim Schlusswort auf Handlungsempfehlungen eingehen.II. Theoretische Grundlagen für Bezugsrahmen1. Modell im ÜberblickIn der Literatur können verschiedenste Bezugsrahmen identifiziert werden, welche die Wirksamkeitund Zusammensetzung von Einflussfaktoren auf die unternehmerische Kraft von Individuen untersuchen.7 Im vorliegenden Beitrag verwenden wir fünf Konstrukte (Persönlichkeitseigenschaften, Motive,Fähigkeiten/Kompetenzen, Locus of Control sowie Hürden). Die einzelnen Faktoren des KonstruktesHürden (Risikobereitschaft, Kapitalverfügbarkeit, Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen undHandlungsspielrau) werden in unten stehender Abbildung einzeln dargestellt und den drei Merkmalenzugeordnet. Zudem ergänzen wir die Konstrukte mit den Variablen Geschlecht, Berufserfahrung, FamilyBusiness Background und Besuch von Entrepreneurship-Lehrveranstaltungen, die ebenfalls hinsichtlichderen Einflussnahme auf die Gründungskraft von <strong>St</strong>udierenden untersucht werden. Die o.g.Faktoren und Variablen werden gruppiert; dabei differenzieren wir nachstehend zwischen individuumsbezogenen,familienorientierten und makro- respektive ressourcenorientierten Merkmalen (vgl.dazu Abbildung 2).individuumsbezogene MerkmaleFähigkeiten undKompetenzenLocus ofControlRisikobereitschaftGeschlechtPersönlichkeitseigenschaftenBerufserfahrungMotiveBesuch vonEP-VeranstaltungUnternehmerische Kraft von <strong>St</strong>udierendenKapitalverfügbarkeitFB-BackgroundVolkswirtsch.Rahmenbedingungenmakro- und ressourcenbezogeneMerkmaleHandlungsspielraumfamilienbezogene MerkmalAbbildung 2: Bezugsrahmena. Individuumsbezogene MerkmaleEin erstes zentrales Element stellen die individuumsbezogenen Merkmale dar, wobei wir uns auf verschiedeneKonstrukte und einzelne Variablen konzentrieren. In einem ersten Schritt folgen wir den7Mögliche Beiträge sind: Mugler, Plaschka 1987; Korunka, Kessler 2005, Naffziger, Hronsby, Kuratko 1994; Katz, Gartner1988; Franke, Lüthje 2000; Kailer 2003.4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!