23.11.2012 Aufrufe

Faszination Motorrad - International Police Association

Faszination Motorrad - International Police Association

Faszination Motorrad - International Police Association

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14<br />

IPA aktuell 2/2009<br />

Daniela Pardun – Sekretärin der<br />

Die Neue 50 Jahre IPA Lüneburg<br />

Landesgruppe Schleswig-Holstein<br />

Beim Delegiertentag<br />

der Landesgruppe<br />

Schleswig-<br />

Holstein trat der Vorstand<br />

bis auf Dieter Pohl, den<br />

langjährigen „Datensekretär“<br />

wieder zur Wahl an.<br />

Jürgen Nadzeika bleibt<br />

Landesgruppenleiter, Kai<br />

Hädicke-Schories Landesgruppensekretär<br />

und Christian<br />

Nieselt Schatzmeister.<br />

Als neue Sekretärin wurde<br />

Daniela Eierdanz gewählt,<br />

die nach ihrer Heirat inzwischen Pardun heißt.<br />

Landesgruppenleiter Jürgen Nadzeika<br />

gratuliert „seiner“ neuen Landesgruppensekretärin<br />

zur Wahl<br />

IPA aktuell sprach mit der neuen Landesgruppensekretärin.<br />

IPA aktuell: Daniela, Du bist als erstes weibliches Mitglied<br />

der Landesgruppe Schleswig-Holstein in den Landesvorstand<br />

gewählt worden. Zunächst herzlichen Glückwunsch. Wie sieht<br />

Deine künftige IPA-Arbeit aus?<br />

Daniela Pardun: Zukünftig übernehme ich von Dieter Pohl,<br />

der diese Aufgabe über 20 Jahre mit viel Enthusiasmus ausgefüllt<br />

hat, die Aufgabe als Landesgruppensekretärin für die<br />

Datenverwaltung.<br />

IPA aktuell: Du bist noch nicht sehr lange Mitglied. Wie bist<br />

Du zur IPA gekommen?<br />

Daniela Pardun: Erste Erfahrungen habe ich mit der IPA gesammelt,<br />

als ich in der Polizeiabteilung im Innenministerium<br />

für die Ostkooperation zuständig war. Über die zunächst von<br />

der IPA initiierten Kontakte zu den Ostseeanrainerstaaten und<br />

die jährlich stattfindenden Treffen zum Tag der Landespolizei<br />

Schleswig-Holstein mit internationalen Gästen aus zuletzt zwölf<br />

Nationen, habe ich erfahren, wie viel Spaß es machen kann,<br />

mit Kollegen aus anderen Ländern in Kontakt zu kommen. Ich<br />

war von diesem Zusammenhalt und den Freundschaften, die<br />

auf diesem Wege entstanden sind, aber auch gerade durch das<br />

gelebte Motto SERVO PER AMIKECO so begeistert, dass ich<br />

2005 in die IPA eingetreten bin.<br />

IPA aktuell: Nach vier Jahren Mitglied im geschäftsführenden<br />

Landesvorstand, das ging aber schnell!<br />

Daniela Pardun: Es ist nicht meine erste IPA-Funktion. Ich<br />

habe mich sehr bald im Vorstand meiner Verbindungsstelle<br />

Steinburg als Sekretärin engagiert. Das macht mir soviel Spaß,<br />

dass ich diese Aufgabe auch gerne neben meinem neuen Amt<br />

im Landesvorstand weiterführen werde. Ich bin aber tatsächlich<br />

noch ein relativer Jüngling in der IPA, jedoch mit viel Begeisterung<br />

und Überzeugung möchte und werde ich mein neues<br />

Amt übernehmen und freue mich auf die vor mir liegenden<br />

Aufgaben und die Arbeit im Landesvorstand<br />

IPA aktuell: Du bist keine „normale“ Polizistin. Was machst<br />

Du dienstlich?<br />

Daniela Pardun: Dienstlich habe ich mich zwischenzeitlich<br />

verändert und bin vom Innenministerium ins Landespolizeiamt<br />

in die Stabsstelle Recht gewechselt. Dies rührt daher, da ich<br />

in meinem Leben vor der Polizei, zunächst Jura studiert habe<br />

und nach der Absolvierung des Referendariats zwei Jahre als<br />

Rechtsanwältin tätig war.<br />

IPA aktuell: Vielen Dank für das Gespräch und viel Erfolg!<br />

Lüneburg. Gleich ein ganzes Schiff hatte die Verbindungsstelle<br />

Lüneburg gechartert, um ihren Gästen<br />

die nahe gelegene Elbe und vor allem den Hamburger<br />

Hafen zu zeigen. Bei strahlender Sonne ging es auf die Tour,<br />

die den Höhepunkt des viertägigen Programms zum 50-jährigen<br />

Jubiläum der Verbindungsstelle darstellte.<br />

Verbindungsstellenleiter Jürgen Heinle und seine Crew hatten<br />

sich mächtig ins Zeug gelegt, um den internationalen Gästen<br />

etwas zu bieten. Und die Gäste dankten es. Ein Schotte im<br />

Schottenrock und Dänische Polizisten in Uniform sind auch<br />

in Lüneburg ein ungewohntes und bestauntes Bild.<br />

Im Fürstensaal des Lüneburger Rathauses begrüßten der<br />

stellvertretende Landrat Klaus Olshoff und Bürgermeister Dr.<br />

Gerhard Scharf die Gäste. Sie gratulierten der Verbindungsstelle<br />

Lüneburg und stellten dar, welch hohe Bedeutung der<br />

IPA im Gemeinwesen der Stadt und des Landkreises zukommt.<br />

IPA-Vizepräsident Hubert Vitt überbrachte die Gratulation des<br />

Bundesvorstandes und Landesgruppenleiter Dieter Große hielt<br />

einen nachdenklichen Vortrag zum Thema Freundschaft.<br />

Die Abende gehörten der Unterhaltung und der freundschaftlichen<br />

Begegnung. Der musizierende Schotte Mr. Wilson, Uncle<br />

George‘s Jazzband und der Lüneburger Shanty-Chor sorgten<br />

für die Musik und die Lüneburger Funny Skippers zeigten,<br />

welche akrobatischen Leistungen junge Menschen mit Springseilen<br />

vollführen können. Am Sonntagmorgen traten die Gäste<br />

nach einem <strong>International</strong>en Frühschoppen den Heimweg an.<br />

An Bord des Schiffs „Lüneburger Heide“ auf der Elbe in Richtung Hamburg,<br />

Bildmitte der Lüneburger Verbindungsstellenleiter Jürgen Heinle<br />

www.ipa-deutschland.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!