23.11.2012 Aufrufe

Sommersemester 2010 science academy - Hochschule Lausitz

Sommersemester 2010 science academy - Hochschule Lausitz

Sommersemester 2010 science academy - Hochschule Lausitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Robo-Zoo<br />

Prof. Dr. Barbara Priwitzer<br />

Ihr habt Lust, ein eigenes professionelles Roboter-<br />

Projekt zu starten? Euch von der Natur inspirieren zu<br />

lassen und einen Roboter-Zoo zu bauen? Dann ist der<br />

Sommer-Roboter-Kurs an der <strong>Hochschule</strong> <strong>Lausitz</strong> sicher<br />

genau das Richtige für euch. Denn ihr dürft hier unter<br />

fachkundiger Anleitung durch Professor Dr. Barbara<br />

Priwitzer selbst nicht nur einen, sondern mehrere<br />

Roboter programmieren. Am Ende könnte eine Roboterbiene<br />

die anderen durch einen Tanz über eine Nahrungsquelle<br />

informieren oder ihr lasst Roboterkakerlaken<br />

dunkle Stellen aufsuchen.<br />

Wie das funktioniert, lernt ihr in dem Sommer-Roboter-<br />

Kurs. Ihr erfahrt zunächst, wie die Lego-Roboter<br />

funktionieren und wie man ihnen etwas beibringen<br />

kann. Dann erlernt ihr die hohe Schule der Informationstechnologie,<br />

nämlich, wie man mehrere Roboter<br />

miteinander koordinieren kann. Dazu gibt es verschiedene<br />

Möglichkeiten der Datenübertragung zwischen<br />

den Robotern, die ihr erlernen und ausprobieren könnt.<br />

Spezielle Programmiertechniken stehen ebenfalls auf<br />

dem Programm. Allerdings – und das ist ganz wichtig:<br />

Ihr selbst seid gefragt, denn die Themen und Programmierschritte<br />

bestimmt ihr nach eurem Interesse selbst,<br />

das heißt, ihr begebt euch auch ein Stück auf die<br />

Suche – und werdet überrascht sein, wie kreativ die<br />

Arbeit mit technischen Robotern sein kann. Am Ende<br />

dürft ihr eure Arbeit präsentieren – und wer weiß –<br />

vielleicht erfindet ihr eine völlig neue Robo-Kommunikation.<br />

Vorkenntnisse sind übrigens nicht erforderlich.<br />

Für die Fortgeschrittenen unter euch hält Frau Prof.<br />

Priwitzer auch kniffligere Aufgaben parat.<br />

Robo-Schedule:<br />

1. Einführung in die Programmierung von Lego-<br />

Robotern, Grundprinzipien der Robotersteuerung<br />

(für Fortgeschrittene auch Einführung in NXC –<br />

textbasiertes Programmieren)<br />

2. Robo-Zoo: Einführung in die Thematik, Auswahl<br />

eines Projektes<br />

3. Vorbereitung der Projektbearbeitung, spezielle<br />

Programmiertechniken<br />

4. Bearbeitung des Projektes<br />

5. Projektabschluss und Präsentation<br />

Robo-Cert:<br />

16. - 20.8.<strong>2010</strong>, 9.30 Uhr, Campus Senftenberg<br />

Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten am<br />

Kursende eine Bescheinigung über die Teilnahme an<br />

dem 25-stündigen Roboterkurs.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!