23.11.2012 Aufrufe

Diät-Er - hundkatzepferd

Diät-Er - hundkatzepferd

Diät-Er - hundkatzepferd

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ildgebende verfahren<br />

Abb.4 Computertomographische<br />

Darstellung von Knochen und<br />

Weichteilstrukturen im Bereich<br />

des proximalen hinteren Röhrbeins.<br />

Knöcherne Zubildungen im<br />

Bereich des plantaren Metatarsus<br />

III (grüner Pfeil) mit Läsionen im<br />

Bereich des Fesselträgerursprungs<br />

Transversale<br />

computertomographische<br />

Schichtaufnahme.<br />

[A]<br />

≥<br />

≥<br />

≥<br />

Abb. 6 Computertomographische<br />

Untersuchung der rechten distalen<br />

Zehe der Vordergliedmaße [A]<br />

Ein Fragment liegt im Lig. sesamoideum<br />

distale impar (grüner Pfeil).<br />

Darstellung der tiefen Beugesehne<br />

(rosa Pfeil).<br />

Abb. 5 Computertomographische<br />

Darstellung einer Zyste im<br />

Bereich des distalen Kronbeins<br />

(Pfeil) in dorsaler überlagerungsfreier<br />

Schichtaufnahme.<br />

Die Kronbeinzyste wurde im<br />

Anschluss an diese Aufnahme<br />

unter Röntgen- und Computertomographie-Kontrolleerfolgreich<br />

behandelt.<br />

[B]<br />

Abb. 3 Pferd in linker<br />

Seitenlage zur computertomographischenUntersuchung<br />

der linken Hintergliedmaße.<br />

Aufgrund<br />

der räumlichen Begrenzung<br />

der Ringöffnung<br />

(Gantry) des Computertomographie-Geräts<br />

beschränken sich derzeit<br />

Computertomographie-<br />

Aufnahmen des ausgewachsenen<br />

Pferdes auf<br />

Schädel, obere Halswirbelsäule<br />

und Gliedmaßen.<br />

≥<br />

≥<br />

Sagittale computertomographische<br />

Schichtaufnahme. [B]<br />

Dreidimensionale Darstellung der<br />

distalen Zehe von palmar mit<br />

Knochenfragment (Pfeil).<br />

rung dargestellt und somit eindeutiger<br />

interpretiert werden.<br />

Die Computertomografie eignet<br />

sich außerdem hervorragend<br />

zur quantitativen Bestimmung<br />

und Beurteilung der Dichte von<br />

trabekulärem und kortikalem<br />

Knochen wie beispielsweise im<br />

Falle der „Schienbeinerkrankung“<br />

des jungen Rennpferdes.<br />

Nach Verabreichung eines<br />

Kontrastmittels können Veränderungen<br />

der Gelenkknorpel<br />

und intrasynoviale Strukturen<br />

in verschiedenen Ebenen und<br />

ohne Überlagerung der Schnittebenen<br />

computertomografisch<br />

dargestellt werden [4]. In ausgewählten<br />

Fällen erleichtert und<br />

verbessert der Einsatz der Computertomografie<br />

die Durchführung<br />

von chirurgischen Eingriffen<br />

in der Pferdeorthopädie<br />

(Abb. 4). So können beispielsweise<br />

Knochenzysten unter<br />

computertomo grafischer Kontrolle<br />

präzise dargestellt (Abb. 5)<br />

und chirurgisch versorgt werden.<br />

Die dreidimensionale computertomografische<br />

Darstellung von<br />

Knochenbrüchen erleichtert und<br />

verbessert die Rekonstruktion<br />

der Fragmente und die chirurgische<br />

Versorgung des Patienten<br />

[9].<br />

Zwei Fallbeispiele<br />

aus der Praxis<br />

Fall 1- „Victor“, ein 10-jähriger<br />

Reitponyhengst, zeigte eine<br />

chronische Lahmheit im Bereich<br />

des linken Vorderbeins.<br />

Die Ursache der Lahmheit<br />

wurde mittels diagnostischer<br />

Anästhesien auf das Krongelenk<br />

der linken Vordergliedmaße<br />

begrenzt. Die in verschiedenen<br />

Ebenen aufgenommenen Röntgenbilder<br />

der Region des Kronbeins<br />

ergaben eine Zyste im<br />

Bereich des distalen Kronbeins<br />

mit Gelenkbeteiligung. Zur<br />

weiteren Diagnostik und für<br />

die Planung der chirurgischen<br />

Versorgung wurde eine Untersuchung<br />

der linken distalen<br />

Vordergliedmaße im Spiral-<br />

Computertomografen durchge-<br />

führt. Die Computer tomografie<br />

erlaubte durch ihre multiplen<br />

überlagerungsfreien Schnittbilder<br />

in verschiedenen Ebenen (Abb.<br />

5) die Kron beinzyste exakt darzustellen.<br />

Basierend auf den<br />

mittels Computertomografie erhaltenen<br />

Befunden konnte<br />

„Victor“ erfolgreich unter computertomografischer<br />

Kontrolle<br />

operiert werden.<br />

Fall 2- „Surprise“, eine 6-jährige<br />

Warmblutstute, zeigte eine<br />

seit über einem Jahr bestehende<br />

deutliche Lahmheit im Bereich<br />

des rechten Vorderbeins.<br />

Nach einer Lahmheitsuntersuchung<br />

mit diagnostischen Anästhesien<br />

konnte die Ursache<br />

der Lahmheit auf den Bereich<br />

des Hufes eingegrenzt werden.<br />

Die Röntgenuntersuchung der<br />

rechten Zehe und des Strahlbeins<br />

in verschiedenen Ebenen<br />

ergab keinen Befund. Die<br />

Ultraschalluntersuchung der<br />

inneren Strukturen des Hufes<br />

durch die Hufsohle war nur<br />

eingeschränkt möglich und<br />

ergab keinen Befund. Zur<br />

weiteren Diagnostik wurde<br />

eine Untersuchung der distalen<br />

Glied maße im Spiral- Computertomografen<br />

durchgeführt. Die<br />

computer tomo grafische Untersuchung<br />

ergab ein Fragment im<br />

Bereich des Lig. sesamoideum<br />

distale impar der rechten Vordergliedmaße<br />

(Abb. 6 A,B).<br />

Basierend auf den mithilfe von<br />

Computer tomografen erhobenen<br />

Befunden wurde „Surprise“<br />

behandelt und mit einem Spezialbeschlag<br />

beschlagen.<br />

> info@<br />

pferdeklinik-sudenhof.de<br />

> bcarstanjen@web.de<br />

> anke.koester@web.de<br />

Literatur<br />

[1] Hounsfield GN. [1973]: Computerised<br />

transverse axial scanning (tomography):<br />

Part 1. Description of system.<br />

Br J Radiol. 46, 1016–1022.<br />

[2] Tietje S. [1996]: Zur Bedeutung der<br />

Computertomographie beim Pferd. Teil 1:<br />

<strong>Er</strong>krankungen an Kopf und Hals.<br />

Der praktische Tierarzt 77, 1090–1098.<br />

[3] Tietje S. [1997]: Zur Bedeutung der Computertomographie<br />

beim Pferd (243 Fälle).<br />

Teil 2: <strong>Er</strong>krankungen an den Gliedmaßen.<br />

Der praktische Tierarzt 78, 35–43.<br />

14 <strong>hundkatzepferd</strong> 02|11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!