23.11.2012 Aufrufe

Menschen - hundkatzepferd

Menschen - hundkatzepferd

Menschen - hundkatzepferd

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Foto: istockphoto.com | Tatjana Strelkova<br />

Abb. 1 Symblepharon<br />

und Narbenpterygium<br />

Abb. 5a Sequester Perser Abb. 5b Hornhautnekrose Abb. 6 Eosinophile Keratitis<br />

hohe Affinität für den trächtigen Uterus besitzt;<br />

dies führt zu Aborten und Infektionen<br />

der Feten in utero.<br />

Die Inkubationszeit beträgt 2 – 5 Tage;<br />

sie variiert ebenso wie die Dauer der<br />

Erkrankung (meist 2 Wochen) je nach inokulierter<br />

Virusmenge.<br />

Bei der Herpes-Konjunktivitis kommt es<br />

nach einer Erstinfektion zu serösem Augenausfluss<br />

und bilateraler konjunktivaler Hyperämie;<br />

die zytopathischen Effekte variieren<br />

die klinische Symptomatik. In vielen Fällen<br />

muss die Primärinfektion keine bleibenden<br />

Schäden am Auge hinterlassen.<br />

Man unterscheidet eine Ophthalmia neonatorum<br />

unter geschlossenen Lidern als<br />

Mischinfektion neben FHV-1 mit Chlamydien<br />

und Mykoplasmen, erkennbar als Schwellung<br />

der Lider mit Hervortreten eines mukopurulenten<br />

Exsudates im nasalen Augenwinkel:<br />

Das rasche Öffnen des Ankyloblepharons mittels<br />

stumpfer Separation der Lider und Einbringen<br />

eine Breitbandantibiotika-Salbe verhindert<br />

Symblepharon und Pseu do pterygium.<br />

Die neonatale Herpes-Konjunktivitis in<br />

der 2. bis 4. Lebenswoche mit verspäteter<br />

Öffnung der Lidspalte führt ohne rechtzeitige<br />

Behandlung zu Hornhautgeschwür<br />

und konseku tivem Symblepharon und/oder<br />

Pseudopterygium oder Hornhautperforation.<br />

augenheilkunde rubrik<br />

Abb. 2 Hornhauterosion Abb. 3 Herpes-Keratitis Abb. 4 Keratitis in Abheilung<br />

Unter Symblepharon versteht man die<br />

Verwachsung des Lids mit dem Bulbus,<br />

speziell aber von Lid- und Augapfelbindehaut<br />

oder von Binde- und Nickhaut nach ulzerativer<br />

Keratokonjunktivitis. Dabei schiebt<br />

sich eine vernarbende Bindehautduplikatur<br />

stets unter Mit einbeziehung des vorgefallenen<br />

Augenlides lochblendenartig in den verengten<br />

und verformten Lidspaltenbereich.<br />

Ein Pseudo- oder Narbenpterygium ist<br />

eine Bindehautduplikatur, die sich nach<br />

ulzerativen Binde- und Hornhautläsionen<br />

über den Hornhautdefekt schiebt und in<br />

ihrer Ausdehnung fest mit der Unterlage<br />

verwachsen ist.<br />

Durch Stressfaktoren kann bei älteren<br />

Tieren, die bereits eine Infektion überstanden<br />

haben, eine Reaktivierung des Virus<br />

stattfinden: Die Katzen erkranken meist an<br />

einer bilateralen Konjunktivitis ohne Infektion<br />

des oberen Respirationstraktes. Blepharospasmus,<br />

Reduktion der Tränenproduktion<br />

und Verminderung der Sensibilität der Kornea<br />

treten begleitend auf; da die Katzen<br />

sehr sensible Lebewesen sind, kommen als<br />

Stressfaktoren viele, auch eher harmlose<br />

Änderungen infrage: Ein neues Tier wird<br />

vorübergehend oder bleibend in der Familie<br />

aufgenommen, ein neuer Lebenspartner<br />

oder Gäste stören den Alltag, Urlaub oder<br />

take<br />

home<br />

Leitsätze der Therapie sollten<br />

sein: So wenig schaden und<br />

stören wie möglich! Das<br />

Virus kann nicht aus dem<br />

Körper eliminiert werden!<br />

Umstellungen in der Wohnung irritieren<br />

die Katze, Tierarztbesuche wegen Impfung<br />

oder Narkose stressen die Katze, Lärm<br />

durch Handwerker im Haus oder Geruchsbelästigungen<br />

können die Katze erheblich<br />

stören.<br />

Die Eosinophile Konjunktivitis wird mit<br />

FHV-1 in Verbindung gebracht, obwohl die<br />

Ursache noch nicht vollständig geklärt ist;<br />

sie ist möglicherweise eine immunvermittelte<br />

Spätform der Herpes-Konjunktivitis.<br />

Sie zeigt sich als höckrige Bindehautverdickung,<br />

pseudomembranöser Belag und<br />

Neigung zur Keratokonjunktivitis sicca.<br />

Bei der Herpes-Keratitis unterscheidet<br />

man zwischen der postnatalen und der juvenilen<br />

oder adulten Infektion.<br />

Große und tiefe Hornhautdefekte findet<br />

man bei der postnatalen Manifestation der<br />

neonatalen und früh-juvenilen Mischinfektionen<br />

des oberen Respirationstraktes sowie<br />

der Binde- und Hornhaut. Diese Defekte<br />

werden zunächst mit einem pannusartigen<br />

Granulationsgewebe repariert, das später<br />

in ein vaskularisiertes Bindegewebe (Narbenpterygium)<br />

übergeht. Je nach Umfang<br />

des vorangegangenen Substanzverlustes<br />

bedeckt es teilweise oder vollständig die<br />

Hornhaut; die Lidspalte wird erheblich verkleinert<br />

und verformt.<br />

<strong>hundkatzepferd</strong> 05|09 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!