23.11.2012 Aufrufe

Vizekanzler Pröll & Landesobmann Freibauer bei der Aktion ...

Vizekanzler Pröll & Landesobmann Freibauer bei der Aktion ...

Vizekanzler Pröll & Landesobmann Freibauer bei der Aktion ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

E.E.<br />

alle Varianten auftreten. Typisch sind<br />

geschwollene, hitzende, gerötete und<br />

schmerzhafte Gelenke. Weiters wird<br />

auch das Nervensystem befallen. Heftige<br />

ziehende Schmerzen in Armen und<br />

Beinen aber auch Gesichtslähmungen<br />

sind anzutreffen. Ebenso Herzprobleme<br />

wie Rhythmusstörungen und Sehstörungen.<br />

Auch dieses Stadium bedarf<br />

schleunigst einer Antibiotikatherapie,<br />

wo<strong>bei</strong> je nach Organbefall verschiedene<br />

Präparate eingesetzt werden.<br />

3. Stadium: die chronische Form.<br />

Wird die Borreliose nicht rechtzeitig<br />

und ausreichend behandelt, schreitet<br />

die Erkrankung fort und führt zu bleibenden<br />

Schäden an den Organen.<br />

Solch eine chronische Form kann ständige<br />

Beschwerden machen, es gibt aber<br />

auch Betroffene mit zwischendurch<br />

fast symptomfreien Intervallen. Vorrangig<br />

sind Nervensystem und Bewegungsapparat<br />

befallen: Gelenksschmerzen<br />

und -entzündungen, wan<strong>der</strong>nde<br />

Muskel- und Bindegewebsschmerzen,<br />

Sehnenentzündungen auf<br />

<strong>der</strong> einen Seite, Nervenschmerzen,<br />

Gefühlsstörungen, Entzündungen von<br />

Gehirn und Rückenmark auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en<br />

Seite. Fast immer finden sich auch<br />

eine enorme Erschöpfung und Müdigkeit.<br />

Schnelle Diagnose wichtig!<br />

Wenn unser Organismus mit fremden<br />

Substanzen, Viren o<strong>der</strong> Bakterien<br />

in Kontakt kommt, bildet das Immunsystem<br />

Antikörper als eine Art Gegenwaffe<br />

aus, um die Eindringlinge zu<br />

eliminieren. Das geschieht auch <strong>bei</strong> einer<br />

Infektion mit den Borrelien. BeiVerdacht<br />

auf eine Borrelieninfektion o<strong>der</strong><br />

generell nach Zeckenstichen wird deshalb<br />

eine Blutuntersuchung durchgeführt,<br />

um festzustellen, ob und wie<br />

viele Antikörper gegen die Borrelien zu<br />

finden sind. Allerdings kann es nach<br />

einem Zeckenstich einige Wochen<br />

dauern, bis Antikörper im Blut auftreten.<br />

Entzündungsmarker wie die<br />

Blutsenkung und das CRP sind <strong>bei</strong> Beschwerden<br />

oft erhöht. Bei einer Neuroborreliose<br />

wird oft eine Rückenmarkspunktion<br />

zur exakten Diagnostik<br />

durchgeführt.<br />

Therapie mit Antibiotika<br />

Bei den typischen Frühsymptomen<br />

einer Borreliose wie einer Hautrötung<br />

an <strong>der</strong> Einstichstelle muss sofort antibiotisch<br />

behandelt werden, selbst<br />

wenn die Antikörperspiegel noch negativ<br />

sind. Zu beachten ist eine ausreichend<br />

hohe und lange Dosierung<br />

des Antibiotikums.Bei einer chronischen<br />

Verlaufsform richtet sich die<br />

Rat & Tat<br />

Männer und das Thema Gesundheit,<br />

verhalten sich oft wie Katz und Maus!<br />

Männer gelten als das stärkere Geschlecht. Dennoch haben sie fast auf <strong>der</strong><br />

ganzen Welt eine kürzere Lebenserwartung als Frauen. Eine mögliche Ursache<br />

ist, dass Männer teilweise erst später einen Arzt aufsuchen als Frauen.<br />

Apothekerin Mag. pharm. Yvonne Heckl<br />

In jungen Jahren sind Männer häufig<br />

großem Stress am Ar<strong>bei</strong>tsplatz ausgesetzt.<br />

Nicht selten kommt es <strong>bei</strong><br />

einigen sogar zum Burn Out Syndrom.<br />

Bei frühen Symptomen können oft<br />

B-Vitamine, Magnesium und Rosenwurzpräparate<br />

helfen. Diese können<br />

ohne Rezept in je<strong>der</strong> Apotheke gekauft<br />

werden. Stress führt teilweise auch zu<br />

erhöhtem Blutdruck. Wird ein hoher<br />

Blutdruck erst spät erkannt und nicht<br />

therapiert, muss mit Folgeerkrankungen<br />

gerechnet werden. Deshalb ist es<br />

beson<strong>der</strong>s wichtig, regelmäßig den<br />

Blutdruck zu messen und erhöhte<br />

Werte immer zu notieren.<br />

Ein an<strong>der</strong>er Risikofaktor ist das<br />

Rauchen. Obwohl auch immer mehr<br />

Frauen zur Zigarette greifen, ist das<br />

Rauchen noch immer eine Männerdomäne.<br />

Die Kombination von Nikotin, Stress<br />

und hohem Blutdruck ist eine oft<br />

unterschätzte Gefahr für die Gesundheit.<br />

Weiters spielen die Ernährung und<br />

<strong>der</strong> Alkoholkonsum eine große Rolle.<br />

Noch immer greifen Männer lieber zu<br />

Fleisch als zu Gemüse. Die Gefahr von<br />

Alkohol wird in Österreich generell<br />

nicht sehr ernst genommen. Ob Jung<br />

o<strong>der</strong> Alt, es bleibt häufig nicht <strong>bei</strong><br />

einem Glas Wein.<br />

Den Männern bleibt ab einem gewissen<br />

Alter die „Andropause“ aber<br />

auch nicht erspart. Der niedrige Testosteronspiegel<br />

kann verschiedene Folgen<br />

haben. Auch das Risiko für Herzerkrankungen<br />

steigt. Coenzym Q 10- und<br />

Weißdornpräparate können das Herz in<br />

dieser Zeit unterstützen. Es gibt auch<br />

eine neue Vitaminkombination, die<br />

Mach mit! 25<br />

Wahl des Antibiotikums nach dem<br />

vorrangigen Organbefall. Je länger die<br />

Infektion dauert, desto schwieriger<br />

wird es, die Borrelien komplett zu beseitigen.<br />

Gelenks- und Muskelschmerzen werden<br />

zusätzlich symptomatisch mit Antirheumatika<br />

und Schmerzmittel behandelt.<br />

Bei starken Schmerzen haben<br />

sich entzündungshemmende Infusionen<br />

mit hochdosierten Vitaminen beson<strong>der</strong>s<br />

gut bewährt. Bei Nervenschmerzen<br />

o<strong>der</strong> Lähmungen gibt man<br />

vor allem Vitamin B.<br />

Bei Verdacht auf eine Borreliose sind<br />

jedenfalls eine rasche Abklärung und<br />

ein sofortiger Beginn einer effizienten<br />

Therapie erfor<strong>der</strong>lich. Oft ist eine<br />

Zusammenar<strong>bei</strong>t von Internist, Rheumatologe<br />

und<br />

Neurologe notwendig.<br />

Dr.Thomas<br />

Schwingenschlögl<br />

aus Wr. Neudorf<br />

ist Facharzt für Innere Medizin und<br />

Rheumatologie, Tel.: 02236/865910<br />

speziell für Herz-, Kreislaufpatienten<br />

bestimmt ist.<br />

In <strong>der</strong> Apotheke haben wir viele<br />

rezeptfreie Möglichkeiten und freuen<br />

uns, auch Männer optimal in Gesundheitsfragen<br />

zu beraten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!