23.11.2012 Aufrufe

Landesschülerparlament - Landesschülervertretung der Gymnasien ...

Landesschülerparlament - Landesschülervertretung der Gymnasien ...

Landesschülerparlament - Landesschülervertretung der Gymnasien ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Protokoll: Delia Schimann<br />

LandesschülerInnenvertretung<br />

<strong>der</strong> <strong>Gymnasien</strong><br />

in Schleswig Holstein<br />

12<br />

Preußerstraße 1-9, 24105 Kiel<br />

Tel.: 0431-578696<br />

[Es wurde kein inhaltliches Protokoll geführt, die Ergebnisse dieses TOPs sind direkt im neuen<br />

Grundsatzprogramm (Anlage) nachzulesen]<br />

Es ergeht <strong>der</strong> Beschluss, dass <strong>der</strong> Abschnitt „Darüber hinaus for<strong>der</strong>n wir, dass bei Bedarf seitens <strong>der</strong><br />

Schülerinnen und Schüler unangekündigte, neutral zu bewertende Hospitationen durchgeführt werden, und<br />

eventuell in Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrerinnen und Lehrern Maßnahmen zur<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Unterrichtssituation erarbeitet werden“ als Workshop auf dem nächsten LSP beraten werden<br />

soll, da dieser Abschnitt zu schwammig formuliert wurde.<br />

Die Än<strong>der</strong>ungen am Grundsatzprogramm werden im Block abgestimmt.<br />

Die Än<strong>der</strong>ungen werden angenommen (28/3/1)<br />

Eingeschoben: Grußworte<br />

Der Landesschülersprecher <strong>der</strong> beruflichen Schulen, Oliver Ahmed, begrüßt die Anwesenden und berichtet von<br />

aktuellen Arbeitsschritten <strong>der</strong> LSV BS. Ein Gespräch mit Bildungsminister Klug, die Unterstützung von Jugend<br />

gegen Aids und die Schultour <strong>der</strong> LSV stehen hierbei im Vor<strong>der</strong>grund.<br />

Auch die <strong>Landesschülervertretung</strong> des Landes Rheinland Pfalz hält ein Grußwort.<br />

TOP 6: SV-Strukturen<br />

Pauline Diercks vom Gymnasium Wentorf stellt die Struktur ihrer SV vor:<br />

Die SV wird in einer geheimen Wahl von <strong>der</strong> gesamten Schülerschaft gewählt. Die Aufgabenbereiche innerhalb<br />

<strong>der</strong> SV werden dabei intern verteilt. Es gibt immer eineN SchülersprecherIn und zwei StellvertreterInnen.<br />

Pascal Gertler von <strong>der</strong> Theodor Mommsen Schule zu Bad Oldesloe stellt die Struktur seiner SV vor: Die<br />

Klassensprecherversammlung wählt 2-3 Schülersprecher. Der Rest <strong>der</strong> SV ist eine AG, die ab <strong>der</strong> 9. Klasse frei<br />

zugänglich ist.<br />

Ebenfalls von <strong>der</strong> Klassensprecherversammlung gewählt werden die Vertreter für die Fachkonferenzen sowie<br />

die Schulkonferenzmitglie<strong>der</strong>.<br />

Vivien Windel von <strong>der</strong> Helene-Lange-Schule in Rendsburg stellt die Struktur ihrer SV vor:<br />

Die gesamte SchülerInnenschaft wählt ein dreiköpfiges Schülersprecherteam. Zusätzlich wird für die Unter-, die<br />

Mittel- du die Oberstufe jeweils eine Sprecherin o<strong>der</strong> ein Sprecher von <strong>der</strong> entsprechenden<br />

SchülerInnengruppe gewählt.<br />

Es folgt eine Debatte, wie sinnvoll die jeweiligen Strukturen sind. Hierbei steht vor allem die Nähe zur<br />

Schülerschaft und die demokratische Legitimationen <strong>der</strong> einzelnen SVen auf dem Prüfstand.<br />

TOP 7: Schüler Helfen Leben<br />

Katharina Rogge und Ingo Kroll, FSJler vom Verein Schüler Helfen Leben stellen die Arbeit des Vereins vor.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!