23.11.2012 Aufrufe

Alle gleich? - think

Alle gleich? - think

Alle gleich? - think

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Typisch BWL?<br />

Titel – Typisch BWL?<br />

Klischees gibt es wie Sand am Meer und auch die Studiengänge<br />

unserer Hochschule bieten hier genug Gesprächsstoff<br />

Klischeebehaftet sind wohl allen voran die BWLer,<br />

auch bekannt als karrierebewusste Mädels und<br />

Jungs, die sich jeden Morgen kleiden, als wären<br />

sie auf dem Weg in ein lebenswichtiges Meeting.<br />

Besonders talentiert können sie ja auch nicht sein,<br />

denn sonst hätten sie sich für etwas Richtiges entschieden.<br />

Er, bzw. sie ist leicht zu erkennen, denn<br />

Laptop und Coffee-To-Go sind stetiger Begleiter.<br />

Die Internationalen Handelsmanager hingegen<br />

müssen natürlich nicht mehr auf<br />

wichtig tun, denn sie stehen ja schon mit<br />

beiden Beinen mitten im Berufsleben.<br />

Die Informatiker muss man schon ein bisschen<br />

länger suchen. Sie halten sich lieber<br />

in geschlossenen Räumen auf und wenn sie<br />

den Platz vor ihrem geliebten PC verlassen,<br />

dann reagieren sie äußert schüchtern auf ihre<br />

Umwelt. Kennst Du den schon: „Woran<br />

erkennt man einen extrovertierten<br />

Informatiker?<br />

Er schaut<br />

beim Reden<br />

auf Deine<br />

Schuhe.“<br />

Den Pulli hat Mama ausgesucht und den einzigen<br />

Körperkontakt hat ER (keine Frauen) zu seiner<br />

Maus.<br />

Wirtschaftsinformatiker wären demnach eine wilde<br />

Kreuzung der beiden Gattungen: Ein Poloshirtträger<br />

mit Hochwasserhose und introvertiertem Charakter?<br />

Das muss eine ganz eigenartige Spezies sein...<br />

Der Wirtschaftsingenieur ist auch so ein Wesen für<br />

sich. Als „nichts Halbes und nichts Ganzes“ wird<br />

der Studiengang beschimpft. Sie selbst sind jedoch<br />

der Meinung, unentbehrlich zu sein: „Hey du BWLer,<br />

dein Studium mach ich nebenbei.“<br />

Der einzige Studiengang, bei dem man sich anstrengen<br />

muss, ist übrigens Maschinenbau. Deswegen<br />

ist allerdings auch die Frauenquote sehr gering<br />

und da müssen die Maschinenbauer natürlich in<br />

ihrer Freizeit nachlegen, besser gesagt, versuchen<br />

nachzulegen.<br />

Über die Elektrotechniker lässt sich leider nicht allzu<br />

viel sagen, denn wenn sie doch einmal etwas<br />

von sich geben, so versteht man sie als Außenstehender<br />

oft nicht. Eigentlich wären sie geeignete<br />

Freunde der Informatiker, aber auch hier ist die<br />

sprachliche Barriere groß.<br />

Natürlich sind diese Stereotypen überzogen. Jedoch<br />

hat man mit ein bisschen Glück vielleicht die Gelegenheit,<br />

dem typischen Wirtschaftler oder Techniker<br />

zu begegnen, und kann sich selbst überzeugen.<br />

Was Deine Kommilitonen über die Klischees ihres<br />

Studiengangs zu sagen haben findest Du in der<br />

nachfolgenden Umfrage.<br />

(kb)<br />

Foto: photocase.de Adel – pixelio.de<br />

Deutschland mit seinen 16 Bundesländern beherbergt<br />

an die zwei Millionen Studenten, einschließlich<br />

der Studenten aus dem Ausland.<br />

Was einem mit Blick auf die Darstellung auffällt,<br />

sind die großen Schwankungen der einzelnen<br />

Studenten zahlen in den jeweiligen Ländern.<br />

Zu den Bundesländern mit der höchsten Anzahl<br />

an Studierenden gehören nach wie vor Bayern und<br />

Baden-Württemberg. Schlusslichter sind hier neben<br />

den Stadtstaaten das Saarland und Mecklenburg-<br />

Vorpommern.<br />

Von weiterem großen Interesse<br />

für unser aktuelles<br />

Titelthema, waren natürlich<br />

die beliebtesten<br />

Studienrichtungen,<br />

die in den einzel-<br />

Anzahl Studierender 481 583, davon<br />

Weiblich: 222 107<br />

Beliebteste Studienrichtungen:<br />

1. Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften<br />

2. Ingenieurwissenschaften<br />

3. Mathematik, Naturwissenschaften<br />

Anzahl Studierender 109 845, davon<br />

Weiblich: 55 821<br />

Beliebteste Studienrichtungen:<br />

1. Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften<br />

2. Ingenieurwissenschaften<br />

3. Mathematik, Naturwissenschaften<br />

Anzahl Studierender 140 521, davon<br />

Weiblich: 68 209<br />

Beliebteste Studienrichtungen:<br />

1. Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften<br />

2. Ingenieurwissenschaften<br />

3. Mathematik, Naturwissenschaften<br />

Anzahl Studierender 21 363, davon<br />

Weiblich: 10 476<br />

Beliebteste Studienrichtungen:<br />

1. Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften<br />

2. Ingenieurwissenschaften<br />

3. Humanmedizin/ Gesundheitswissenschaften<br />

NORDRHEIN-<br />

WESTFALEN<br />

RHEINLAND-<br />

PFALZ<br />

SAARLAND<br />

Anzahl Studierender 30 514, davon<br />

Weiblich: 14 480<br />

Beliebteste Studienrichtungen:<br />

1. Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften<br />

2. Ingenieurwissenschaften<br />

3. Mathematik, Naturwissenschaften<br />

Anzahl Studierender 237 234, davon<br />

Weiblich: 111 900<br />

Beliebteste Studienrichtungen:<br />

1. Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften<br />

2. Ingenieurwissenschaften<br />

3. Mathematik, Naturwissenschaften<br />

Anzahl Studierender 48 740, davon<br />

Weiblich: 22 806<br />

Beliebteste Studienrichtungen:<br />

1. Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften<br />

2. Ingenieurwissenschaften<br />

3. Mathematik, Naturwissenschaften<br />

BREMEN<br />

NIEDERSACHSEN<br />

Titel – Statistik<br />

Wer studiert was und vor allem wo?<br />

HESSEN<br />

BADEN-<br />

WÜRTEMBERG<br />

SCHLESWIG-<br />

HOLSTEIN<br />

HAMBURG<br />

Anzahl Studierender 170 017, davon<br />

Weiblich: 80 472<br />

Beliebteste Studienrichtungen:<br />

1. Ingenieurwissenschaften<br />

2. Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften<br />

3. Mathematik, Naturwissenschaften<br />

nen Ländern belegt werden, die hier in einer „TOP<br />

3“ aufgezeigt werden. Fast ungeschlagen an allen<br />

Hochschulen im Land setzten sich die Rechts-,<br />

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften durch, zu<br />

denen Studiengänge wie BWL zählen. Direkt an<br />

zweiter Stelle folgten die Ingenieurswissenschaften<br />

mit ihrem wohl bekanntestem Vertreter, dem Maschinenbaustudium.<br />

Den dritten Platz teilten sich<br />

wechselweise die Mathematik, die Naturwissenschaften<br />

oder die Humanmedizin bzw. die Gesundheitswissenschaften.<br />

Einen tieferen Einblick und genauere Zahlen, wer<br />

was und wo in Deutschland studiert, findet Ihr<br />

beim Statistischen Bundesamt Deutschland unter<br />

www.destatis.de<br />

Anzahl Studierender 71 905, davon<br />

Weiblich: 33 595<br />

Beliebteste Studienrichtungen:<br />

1. Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften<br />

2. Ingenieurwissenschaften<br />

3. Humanmedizin/ Gesundheitswissenschaften<br />

Anzahl Studierender 51 527, davon<br />

Weiblich: 25 828<br />

Beliebteste Studienrichtungen:<br />

1. Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften<br />

2. Ingenieurwissenschaften<br />

3. Mathematik, Naturwissenschaften<br />

THÜRINGEN<br />

SACHEN-ANHALT<br />

BAYERN<br />

MECKLENBURG-<br />

VORPOMMERN<br />

Anzahl Studierender 50 724, davon<br />

Weiblich: 25 025<br />

Beliebteste Studienrichtungen:<br />

1. Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften<br />

2. Ingenieurwissenschaften<br />

3. Mathematik, Naturwissenschaften<br />

(cp)<br />

Quelle: Statistisches Bundesamt Deutschland<br />

BERLIN<br />

BRANDENBURG<br />

SACHSEN<br />

Anzahl Studierender 258 839, davon<br />

Weiblich: 126 054<br />

Beliebteste Studienrichtungen:<br />

1. Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften<br />

2. Ingenieurwissenschaften<br />

3. Mathematik, Naturwissenschaften<br />

Anzahl Studierender 37 102, davon<br />

Weiblich: 19 098<br />

Beliebteste Studienrichtungen:<br />

1. Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften<br />

2. Ingenieurwissenschaften<br />

3. Mathematik, Naturwissenschaften<br />

Anzahl Studierender 133 594, davon<br />

Weiblich: 65 978<br />

Beliebteste Studienrichtungen:<br />

1. Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften<br />

2. Ingenieurwissenschaften<br />

3. Mathematik, Naturwissenschaften<br />

Anzahl Studierender 46 809, davon<br />

Weiblich: 23 662<br />

Beliebteste Studienrichtungen:<br />

1 .Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften<br />

2. Ingenieurwissenschaften<br />

3. Mathematik, Naturwissenschaften<br />

Anzahl Studierender 105 745, davon<br />

Weiblich: 49 035<br />

Beliebteste Studienrichtungen:<br />

1. Ingenieurwissenschaften<br />

2. Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften<br />

3. Mathematik, Naturwissenschaften<br />

14 – <strong>think</strong> SS 2010 <strong>think</strong> SS 2010 – 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!