11.07.2015 Aufrufe

VOLKSWOHL BUND Lebensversicherung a.G. 2012

VOLKSWOHL BUND Lebensversicherung a.G. 2012

VOLKSWOHL BUND Lebensversicherung a.G. 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÜBERBLICKIn einem für die gesamte Branche weiterhin herausfordernden Umfeld hat die<strong>VOLKSWOHL</strong> <strong>BUND</strong> <strong>Lebensversicherung</strong> a. G. im Geschäftsjahr <strong>2012</strong> gute WachstumsundErtragsergebnisse erzielt. Die Steigerungsraten des Neuzugangs und der Beitragseinnahmenliegen deutlich über den Branchenwerten. Der kontinuierliche Anstiegunseres Marktanteils an den laufenden Beiträgen hat sich daher fortgesetzt.Der Neuzugang in Höhe von 4,072 Milliarden € (Vorjahr: 3,929 Milliarden €) Beitragssummeübertraf den Zugang des Vorjahres um 3,6 %. Deutliche Steigerungen konntenin den Produktbereichen der Berufsunfähigkeits-Versicherung (plus 47 %) sowie derbetrieblichen Altersversorgung (plus 17 %) erzielt werden.Die gebuchten Bruttobeiträge erhöhten sich um 4,7 % auf 1,293 Milliarden €. Diedarin enthaltenen laufenden Beiträge stiegen um 7,3 %. Unsere Einmalbeiträge inHöhe von 174 Millionen € (191 Millionen €) bestehen größtenteils aus Zulagen undZuzahlungen zu Riester- und Basisrentenverträgen oder Einmalbeiträgen zu Rentenversicherungen,die der Altersversorgung dienen.Der Versicherungsbestand wuchs dem laufenden Jahresbeitrag nach um 6,1 % auf1,157 Milliarden €. Die Vertragsanzahl stieg um 2,6 % auf 1,379 Millionen Verträge.Die Stornoquote verbesserte sich auf 4,9 % (5,1 %).Im Kapitalanlagenbereich stand auch das Jahr <strong>2012</strong> weiter ganz im Zeichen dereuropäischen Finanz- und Staatsschuldenkrise. Nach einer weiteren Eskalation derSchuldensituation in Spanien und Italien im ersten Halbjahr <strong>2012</strong> bewirkte dieEinführung des Europäischen-Stabilitäts-Mechanismus (ESM) und die Ankündigungder Europäischen Zentralbank, zur Stabilisierung des Euro notfalls unbegrenztStaatsanleihen südeuropäischer Länder aufzukaufen, eine Beruhigung der Märkte.An den Rentenmärkten führte dies zu einem deutlichen Rückgang der Renditen fürStaatsanleihen, Unternehmensanleihen und gedeckte Wertpapiere sowie in der Folgezu steigenden Kursen von Rentenpapieren im Bestand. Darüber hinaus verzeichneteneuropäische Aktien, insbesondere deutsche Standardwerte, hohe Kurszuwächse. DieseEntwicklungen führten zu Zuschreibungen und Abgangsgewinnen und damit zu einemungewöhnlich hohen außerordentlichen Kapitalanlagenergebnis von 59,3 Millionen €(Verlust 30,7 Millionen €). Die Nettoverzinsung der gesamten Kapitalanlagen erhöhtesich auf 4,9 % (3,8 %). Das Dreijahresmittel betrug unverändert 4,5 %.LAGEBERICHT 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!