Heft 2 / August 2011 - Landesfischereiverband Rheinland-Pfalz e.V.
Heft 2 / August 2011 - Landesfischereiverband Rheinland-Pfalz e.V.
Heft 2 / August 2011 - Landesfischereiverband Rheinland-Pfalz e.V.
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
DER LANDESFISCHEREIVERBAND INFORMIERT - 2/<strong>2011</strong><br />
Mitteilungsorgan des Landes� schereiverbandes <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> e.V.<br />
Verband zum Schutz der Gewässer und der Natur - anerkannt nach § 60 BNatSchG<br />
Verband zur Förderung des Casting- und Turnierwurfsports<br />
INFO 1-<strong>2011</strong>_März11.indd 1 05.08.<strong>2011</strong> 14:17:09
www.lfvrlp.de<br />
Impressum:<br />
Der LANDesFIsCHereIVerBAND INFOrmIerT<br />
Informationsschrift des <strong>Landesfischereiverband</strong>es<br />
<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> e.V. im Verband Deutscher<br />
Sportfischer e.V. (VDSF)<br />
HerAusgeBer:<br />
<strong>Landesfischereiverband</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> e.V.<br />
Gaulsheimer Straße 11A<br />
55437 Ockenheim<br />
Tel.: 0 67 25 / 9 59 96<br />
Fax: 0 67 25 / 9 59 97<br />
Verantwortlich: Heinz Günster, Präsident<br />
redaktion:<br />
Gaulsheimer Straße 11A<br />
55437 Ockenheim<br />
Tel.: 0 67 25 / 9 59 96<br />
Fax: 0 67 25 / 9 59 97<br />
e-mail: h.kossmann@lfvrlp.de<br />
sATz uND LAyOuT:<br />
Dr. Horst Koßmann<br />
Beiträge, die mit dem Namen oder den Initialen des<br />
Verfassers gekennzeichnet sind, geben nicht unbedingt<br />
die Meinung der Redaktion wieder.<br />
Für unaufgefordert eingesandte Bilder und Manuskripte<br />
besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung oder<br />
Rücksendung. Da die Informationsschrift des <strong>Landesfischereiverband</strong>es<br />
keine kommerziellen Ziele verfolgt,<br />
werden auch keine Honorare gezahlt.<br />
Eingesandte Manuskripte, die zur Veröffentlichung<br />
gedacht sind, müssen nach vorheriger Rücksprache in<br />
digitaler Form als CD-ROM oder als anhängende Datei<br />
zur e-mail eingereicht werden. Handschriftliche Artikel<br />
und Zeitungsartikel oder Textkopien werden nicht<br />
entgegengenommen.<br />
DruCk:<br />
Druckstudio Gallé GmbH, Am Weinkastell 9,<br />
55250 Klein-Winternheim<br />
Tel.: 06136-9926-0; Fax 06136-9926-17<br />
Erscheinungsweise: vierteljährlich<br />
Der Jahresbezugspreis für zusätzliche Exemplare beträgt<br />
bis 5 Exemplare je Abo 13.- Euro/Jahr.<br />
Bei weiteren Exemplaren wählen Sie unser günstiges<br />
Sammelabo.<br />
Auszugsweise Nachdrucke sind nur mit der<br />
Genehmigung der Redaktion gestattet.<br />
Die Anzeigenverwaltung erfolgt durch die Redaktion.<br />
Preise gemäß Absprache.<br />
Unbedingt zu beachten: die Mailadresse<br />
h.kossmann@vdsf-lvrlp.de besteht nicht mehr.<br />
Die gültige Mailadresse ist: h.kossmann@lfvrlp.de<br />
2 - Der LanDesfischereiverbanD informiert - heft 2 / <strong>2011</strong><br />
reFerATsVerTeILuNg Im LFV-rLp.e.V.<br />
geschäftsführerendes präsidium<br />
Präsident: Heinz Günster<br />
Herlesweiden 6, 55543 Bad Kreuznach<br />
Tel. priv.: 0671-67678, Fax: 0671-7961862<br />
Tel.+AB: 0671 - 7961863, Mob.: 0175-5274259<br />
e-mail: h.guenster@lfvrlp.de<br />
1.Vizepräsident: Gustav Pade<br />
Hetzelstraße 3; 67346 Speyer<br />
Tel 06232 - 36737; Fax 36737<br />
e-mail: Gustav.Pade@t-online.de<br />
2.Vizepräsident: Peter Gaukler<br />
Am Schottenhof 2; 55116 Mainz<br />
Tel 06131 - 6223039; Fax 6223040<br />
e-mail: peter.gaukler@onlinehome.de<br />
Geschäftsführer: Ralf Päßler<br />
Mühlenstraße 53; 55559 Bretzenheim<br />
Tel 0671 - 35919; Fax 47054<br />
e-mail: paessler.ralf@t-online.de<br />
Schatzmeister: Jürgen Rosenthal<br />
Becherhöllstraße 7; 56112 Lahnstein<br />
Tel 02621 - 7553; Fax 6289023<br />
e-mail: rosenthal-juergen@t-online.de<br />
FACHreFereNTeN<br />
Fischen: Herbert Kühn<br />
Friedlandstraße 7; 55411 Bingen<br />
Tel. 06721 - 46382, Fax 06721 - 995267<br />
e-mail: kuehn-herbert@t-online.de<br />
Casting u. Turnierwurfsport: Otmar Balles<br />
Bachstraße 13; 56829 Pommern<br />
Tel 02672 - 7560; Fax 7581<br />
e-mail: CastingBalles@gmx.de<br />
Jugend: Elmar Zicklam<br />
Gotterbach 3; 57537 Hövels<br />
Tel 02742 - 71111<br />
e-mail: ElmarZicklam@t-online.de<br />
Ausbildung: Peter Gaukler<br />
Am Schottenhof 2; 55116 Mainz<br />
Tel 06131 - 6223039; Fax 6223040<br />
e-mail: peter.gaukler@onlinehome.de<br />
Rechtsfragen: Lothar Breitenach<br />
Stegemannstraße 5-7; 56068 Koblenz<br />
Tel 0261 - 915060; Fax 9150666 (dienstl.)<br />
e-mail: breitenbach@ssbp.de<br />
Gewässer- u. Umweltschutz, Presse und<br />
Öffentlichkeit: Dr. Horst Koßmann<br />
LFV Informationszentrum;<br />
Gaulsheimer Straße 11A; 55437 Ockenheim<br />
Tel 06725 - 95996; Fax 95 997<br />
e-mail: h.kossmann@lfvrlp.de<br />
VDsF BuNDesVerBAND<br />
Siemensstr. 11-13; 63071 Offenbach<br />
Tel 069 - 8570695; Fax 873770; www.vdsf.de<br />
INFO 1-<strong>2011</strong>_März11.indd 2 05.08.<strong>2011</strong> 14:17:10
www.lfvrlp.de<br />
www.lfvrlp.de<br />
ÄNDeruNgs-mITTeILuNg ABONNemeNT-BesTeLLsCHeIN<br />
Anschriften und Referatsverteilung<br />
Hat sich Ihre Anschrift geändert oder der Ansprechpartner<br />
der Präsidiumsmitglieder in Ihrem Verein?<br />
im<br />
Dann <strong>Landesfischereiverband</strong> senden Sie bitte das ausgefüllte Formular RLP e.V.: an:<br />
A b o n n e m e n t -<br />
Liebe Leserin, lieber Leser,<br />
B e s t e l l s c h e i n<br />
wenn Sie als Interessent nicht auf die Lektüre von „DER<br />
LANDESFISCHEREIVERBAND Liebe Leserin, lieber Leser, INFORMIERT“ verzichten<br />
<strong>Landesfischereiverband</strong><br />
Geschäftsführendes Präsidium:<br />
<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> e. V.<br />
Gaulsheimer Präsident: Heinz<br />
Straße<br />
Günster<br />
11A<br />
55437<br />
Herlesweiden<br />
Ockenheim<br />
6, 55543<br />
- oder<br />
Bad<br />
per Fax:<br />
Kreuznach<br />
06725 - 95997<br />
Tel.: 0671 - 7961862; Fax: 7961862 (priv.)<br />
wollen, dann können Sie diese auch im Einzelabonnement<br />
beziehen.<br />
Der Einzel-Abonnementpreis beträgt für 4 <strong>Heft</strong>e im<br />
Jahr Sie diese (1 Abonnement) auch im Einzelabonnement - inclusive Porto, Versand beziehen. und<br />
Bearbeitung - Euro 13,00.<br />
eMail: h.guenster@vdsf-rlp.de<br />
Das Abonnement kann nur zum Ablauf eines Kalen-<br />
VDSF-Vereinsnummer: 1. Vizepräsident: Peter ...............................................................<br />
Steffen<br />
Kalmitstr. 2, 67454 Haßloch<br />
Verein: Tel.: 06324 – 81240; Fax: 925579 (priv.)<br />
- Ausbildung und Rechtsfragen<br />
.............................................................................................................<br />
2. Vizepräsident: Norbert Mauer<br />
Kirchberger Str. 2 A, 55490 Gemünden<br />
derjahressand und schriftlich Bearbeitung gekündigt - Euro werden, 13,00. wobei eine<br />
zweimonatige Kündigungsfrist (zum 31. Oktober)<br />
einzuhalten ist.<br />
Wenn Sie Interesse an einem Einzelabonnement haben,<br />
31. Oktober) dann senden einzuhalten Sie bitte das ist. ausgefüllte Formular<br />
an:<br />
.............................................................................................................<br />
Tel.: 06765- 692; Fax: 1347 (priv.)<br />
- Fischen / Gewässer- und Umweltschutz<br />
Neuer Geschäftsführer: Ansprechpartner Stephan (1. Vorsitzender): M. Riegel<br />
Münsterstr. 8, 55116 Mainz<br />
.............................................................................................................<br />
Tel.: 0179-5256538<br />
Name, eMail: Vorname vdsf-geschaeftsfuehrung@gmx.de<br />
- Öffentlichkeitsarbeit<br />
<strong>Landesfischereiverband</strong><br />
Formular an:<br />
<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> e. V.<br />
Gaulsheimer Straße 11A, 55437 Ockenheim<br />
<strong>Landesfischereiverband</strong><br />
Hiermit <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> bestelle ich/bestellen e. V. wir verbindlich<br />
Rheinstrasse<br />
ab der nächsten<br />
60<br />
Ausgabe oder<br />
55437 Ockenheim<br />
ab nächstem Kalenderjahr<br />
.............................................................................................................<br />
Schatzmeister: Jürgen Rosenthal<br />
Telefon / Fax<br />
Becherhöllstr. 7, 56112 Lahnstein<br />
Tel.: 02621- 7553; Fax: 6289023 (priv.)<br />
Neue<br />
- Finanzen<br />
Anschrift:<br />
Fachreferenten:<br />
.............................................................................................................<br />
Straße, Fischen Hausnummer u. Sport: Herbert Kühn<br />
Hiermit bestelle ich/bestellen wir verbindlich<br />
................... Abo(s) à Euro 13,00 pro Jahr incl. Versand.<br />
� ab der nächsten Ausgabe oder<br />
Dieser Preis gilt bis 5 Abos; bei 5 und mehr Abos greift<br />
� ab nächstem Kalenderjahr<br />
der Vorzugspreis des Vereins-Sammelbezugs!<br />
Bei Sammelabos bitte die Anschriften der einzelnen<br />
Bezieher Dieser Preis mit angeben. gilt bis 5 Abos; bei 5 und mehr<br />
Friedlandstr. 7, 55411 Bingen<br />
.............................................................................................................<br />
Tel. u. Fax: 06721 - 995267 (priv.)<br />
PLZ, Ort<br />
Casting u. TWS: Otmar Balles<br />
Bachstr. 13, 56829 Pommern<br />
Tel.: 02672- 7560; Fax: 7581 (priv.)<br />
Wichtige mitteilung der redaktion<br />
Jugendleiter: Elmar Zicklam<br />
Gotterbach 3, 57537 Hövels<br />
Damit<br />
Tel.: 02742<br />
Ihre Berichte,<br />
- 71111<br />
Termine, Mitteilungen oder andere Veröffentlichungen<br />
durch die Redaktion termingerecht bearbeitet<br />
Ausbildung: werden können, Peter bitten Gaukler wir Sie, folgendes für die Einsendung<br />
Groß-Gerauer Ihrer Manuskripte Str. 6, zu 55130 beachten: Mainz<br />
Zugesandte<br />
Tel.: 06131<br />
Manuskripte<br />
– 6223039;<br />
werden<br />
Fax:<br />
immer<br />
6223040<br />
in der<br />
(priv.)<br />
nächst möglichen<br />
Rechtsfragen: Ausgabe des LFV-Info Lothar veröffentlicht. Breitenbach<br />
Die Stegemannstr. Berichte können 5-7, aus 56068 redaktionellen Koblenz Gründen gekürzt<br />
oder Tel.: geändert 0261 – werden. 915060; Fax: 9150666 (dienstl.)<br />
Zur Gewässer- Erleichterung u. unserer Umweltschutz<br />
Redaktionsarbeit können nur Manuskripte<br />
Presse zur und Veröffentlichung Öffentlichkeit: angenommen werden, die auf<br />
3,5 VDSF Zoll-Disketten LV - Informationszentrum<br />
/ CD-Rom / per e-Mail bei uns eingereicht<br />
wurden. Rheinstr. 60, 55437 Ockenheim<br />
Hierbei Tel.: 06725 ist es wichtig, – 95996; die verwendete Fax: 95997 Programmversion (dienstl.) anzugeben.<br />
eMail: h.kossmann@lfvrlp.de<br />
Bundesverband Es besteht auch die Möglichkeit / VDSF-GmbH:<br />
Beiträge per e-Mail an uns<br />
zu senden:<br />
Siemensstr. 11 – 13, 63071 Offenbach<br />
h.kossmann@lfvrlp.de<br />
Tel.: 069 – 855006; Fax: 873770<br />
Ihre Kontakt: Redaktion www.vdsf.de<br />
wenn Sie als Interessent nicht auf die Lektüre<br />
von "DER LANDESFISCHEREIVERBAND<br />
INFORMIERT" verzichten wollen, dann können<br />
Der Einzel-Abonnementpreis beträgt für 4 <strong>Heft</strong>e<br />
im Jahr (1 Abonnement) - inclusive Porto, Ver-<br />
Das Abonnement kann nur zum Ablauf eines<br />
Kalenderjahres schriftlich gekündigt werden,<br />
wobei eine zweimonatige Kündigungsfrist (zum<br />
Wenn Sie Interesse an einem Einzelabonnement<br />
haben, dann senden Sie bitte das ausgefüllte<br />
....... Abo(s) à Euro 13,00 pro Jahr incl. Versand.<br />
Abos greift der Vorzugspreis des Vereins-<br />
Sammelbezugs!<br />
Bei Sammelabos bitte die Anschriften der einzelnen<br />
Bezieher mit angeben.<br />
(Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen!)<br />
Verein:<br />
...................................................................................<br />
...................................................................................<br />
Anschrift:<br />
...................................................................................<br />
Name, Vorname<br />
...................................................................................<br />
Straße, Hausnummer<br />
...................................................................................<br />
PLZ, Ort<br />
Datum:................... ............................................<br />
verbindliche Unterschrift<br />
Der LanDesfischereiverbanD informiert - heft 2 / <strong>2011</strong> - 3<br />
DER LANDESFISCHEREIVERBAND INFORMIERT – <strong>Heft</strong>4 /Dezember 2005 - 3 -<br />
INFO 1-<strong>2011</strong>_März11.indd 3 05.08.<strong>2011</strong> 14:17:10
www.lfvrlp.de<br />
Tacheles aus dem Präsidium!<br />
Liebe Mitglieder,<br />
Sie halten heute das 1. Exemplar von unserem Verbands-Info „Fischerei und Gewässer in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>“<br />
in neuer Aufmachung in Ihren Händen, doch leider müssen wir diesen Neubeginn mit einer schlechten<br />
Nachricht aus Mainz verbinden.<br />
Am 28. Mai <strong>2011</strong> bei unserer Hauptversammlung war vormittags für unsere Delegierten „die Welt noch<br />
in Ordnung“. Wir haben das Grußwort der neuen Umweltministerin, Frau Ulrike Höfken, gehört, die für<br />
unseren Verband Verständnis und auch Unterstützung gerade bei der Herstellung der Durchgängigkeit<br />
versprochen hat. Jeder der an der Versammlung nachmittags teilgenommen hat, wird sich aber auch<br />
sicherlich an meine Worte bezüglich der Kormoranverordnung erinnern.<br />
Wir müssen Sie heute bedauerlicherweise darüber informieren, dass die Landesverordnung zur kontrollierten<br />
Entwicklung der Kormoranbestände in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> vom 09. Februar 2009 augenscheinlich<br />
wieder rückgängig gemacht werden soll. Auf jeden Fall sind die ersten Schritte dazu gegen diese von unserem<br />
Ministerpräsidenten Kurt Beck unterschriebene Verordnung im Ministerium schon diskutiert worden.<br />
Es ist unglaublich, in welch kurzer Zeit das Umweltministerium nach so einer kurzen Einarbeitungszeit<br />
einen solchen Schritt überhaupt abwägen kann. Es sollte ursprünglich kontrolliert werden inwieweit<br />
die Kormoranbestände unter den Abschüssen leiden oder ob die Zahl der geschossenen Vögel keine<br />
Auswirkung auf den Gesamtbestand hat. Bisher gibt es keine Antwort auf diese Frage und es erscheint,<br />
als würde nach Gefühl und nach Druck von außen gehandelt. Die angewachsene Kormoranpopulation,<br />
generell im Sommer, ist bereits ein großes Problem dazu kommen aber noch die Winterzuzügler, d.h.<br />
wenn zusätzlich weitere fast 2500 Vögel über unsere Fischbestände herfallen.<br />
Es sind in unserer Kulturlandschaft doch die natürlichen Bedingungen zur Selbstregulation der Arten<br />
überhaupt nicht mehr gegeben, soweit die natürlichen Fressfeinde letztendlich fehlen. Deshalb ist ein<br />
hegerisches regulierendes Eingreifen wie in anderen Fällen auch unbedingt nötig, um die Gefährdung<br />
einzelner Arten zu verhindern. Die Problematik der ungeregelten Vermehrung und Ausbreitung betrifft<br />
den Kormoran genau so, wie beispielsweise das Wildschwein oder das Reh und da handelt man seit vielen<br />
Jahren. Es wurden in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>, schon jährlich, und das aus gutem Grund bis zu 80.000 Wildschweine<br />
erlegt, warum wohl?<br />
Nahezu 80 Prozent aller Süßwasser-Fischarten stehen auf der „Roten Liste“ und es ist ein „Für dumm<br />
verkaufen“, dass die Kormorane lediglich „wirtschaftlich unbedeutende Weißfische wie Rotaugen und<br />
Brassen“ oder nur kleine für die Angelfischerei völlig uninteressante Fische fressen würden. Aus der Sicht<br />
des Artenschutzes gilt es, Tierarten gleichwertig zu betrachten. Geht es doch um die Erhaltung der Biodiversität<br />
(Artenvielfalt), und es ist nicht vertretbar, einzelne Arten höher zu bewerten als andere.<br />
Wir haben keine Erklärung und kein Verständnis, wenn nun seitens des Umweltministeriums uns die<br />
Möglichkeit zum Schutz der Fischbestände entrissen werden sollte. Unsere Bemühungen um die Wiedereinbürgerung<br />
von Lachs und Meerforelle werden erschwert, wenn nicht gar unterlaufen. So werden<br />
bisher jährlich vom Land <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> für die Wiedereinbürgerung von Lachs und Meerforelle viele<br />
zehntausende von Euros ausgegeben. Auch das länderübergreifende Wanderfischprogramm mit Nordrhein-Westfalen<br />
und die entsprechende biologische Begleitung, kostenmäßig nicht gerade billig, werden<br />
nicht den erwartenden Erfolg bringen. Die EU-Aalverordnung zur Rettung des europäischen Aals wird<br />
ebenfalls beeinträchtigt. Aufgrund der Initiative der EU bezüglich des europäischen Aals haben unsere<br />
Vereine auf eigene Kosten jährlich bis zu 25.000 Jungaale ausgesetzt. Dieser Besatz ist in der Ausführung<br />
dadurch schon gefährdet, da nach Aussagen der Vorstände dann kein Geld für Kormoranfutter mehr<br />
ausgegeben wird. Unsere Anstrengungen zur Unterstützung der bedrohten Fische, insbesondere der<br />
Kleinfischarten, werden anscheinend in diesem Zusammenhang auch nicht anerkannt. Die wichtigen<br />
Aufgaben unserer Vereine im Rahmen der Landesfischereiordnung, gemäß § 4 Abs. 1 welcher die Hege<br />
und Pflege einheimischer artenreicher Fischbestände vorschreibt, sind nicht mehr zu erfüllen.<br />
Die Befürworter einer Aufkündigung der Landesverordnung zur kontrollierten Entwicklung der Kormoranbestände<br />
in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> sind sich über die verheerenden Folgen für die Fischfauna hoffentlich im<br />
Klaren.<br />
Heinz Günster<br />
-Präsident-<br />
4 - Der LanDesfischereiverbanD informiert - heft 2 / <strong>2011</strong><br />
INFO 1-<strong>2011</strong>_März11.indd 4 05.08.<strong>2011</strong> 14:17:10
www.lfvrlp.de<br />
Protokoll der Hauptversammlung des<br />
<strong>Landesfischereiverband</strong>es <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />
am 28.05.<strong>2011</strong> in der Rotenfelshalle<br />
09.06.<strong>2011</strong><br />
Protokoll der Hauptversammlung des <strong>Landesfischereiverband</strong>es<br />
<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> am 28.05.<strong>2011</strong> in der Rotenfelshalle,<br />
Bürgermeister- Kirsch - Anlage 3, 55585 Norheim<br />
Teilnehmer: siehe anliegende Delegiertenlisten Beginn: 10.00 Uhr<br />
Ende: 14.45 Uhr<br />
Sitzung am 28.05.<strong>2011</strong> Beginn 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr - öffentlicher Teil<br />
in Norheim Ende 13.20 Uhr bis 14.45 Uhr – nicht öffentlicher Teil<br />
Leitung Präsident des LFV <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>, Heinz Günster<br />
Tagesordnungspunkte des öffentlichen Teils der Hauptversammlung:<br />
· Eröffnung und Begrüßungsworte durch den Präsidenten des LFV RLP, Heinz Günster<br />
· Begrüßung durch den Vorsitzenden des gastgebenden Vereins, Ludwig Wilhelm<br />
· Grußworte und Ansprachen der Ehrengäste<br />
· Ehrungen<br />
· Fachvortrag von Otmar Balles, Referent Casting und WTS B+M<br />
· Dank und Schlusswort<br />
Der Präsident des LFV <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>, Heinz Günster eröffnet die Hauptversammlung <strong>2011</strong> und<br />
begrüßt die nachfolgend geladenen Ehrengäste:<br />
- Frau Ulrike Höfken, Staatsministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten<br />
<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />
- Frau Julia Klöckner, Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion und Mitglied des Landtages <strong>Rheinland</strong>-<br />
<strong>Pfalz</strong><br />
- Herr Carsten Pörksen, Landtagsabgeordneter im rheinland-pfälzischen Landtag, SPD<br />
- Herr Werner Theis, Ministerialdirigent Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau<br />
und Forsten <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />
- Herr Dr. Tomás Brenner, Ministerialrat<br />
- Herr Kurt Alexander Michael, Präsident des Landesjagdverbandes (LJV) <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />
- Herr Franz Joseph Diel, Landrat für den Kreis Bad Kreuznach<br />
- Herr Ludwig Wilhelm, Bürgermeister Norheim und Verbandsbürgermeister Bad Münster am Stein<br />
Ebernburg<br />
- Dr. Horst Koßmann, Fischereibiologe LFV <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> und die<br />
- Presse<br />
sowie diverse geladene Ehrenratsmitglieder und die anwesenden Delegierten. In seinem Vorbericht<br />
weist Heinz Günster auf verschiedene Probleme und Themen hin, die den LFV und die angeschlossenen<br />
Vereine sehr beschäftigen, wie z.B. die Kleine Wasserkraft, Problem der Fischauf- und<br />
abstiegsanlagen – Negativbeispiele am Glan, Aalbesatzmaßnahmen durch den LFV und die<br />
angeschlossenen Vereine, Vereinbarung mit dem Ministerium hinsichtlich der Ausbildungen, Chaos<br />
im Mainzer Industriehafen, Nachenliegeplatz am Lingenfelder Altrheinarm und Nachteile der<br />
Erwärmung der Gewässer durch Wasserkraftanlagen.<br />
Der LanDesfischereiverbanD informiert - heft 2 / <strong>2011</strong> - 5<br />
INFO 1-<strong>2011</strong>_März11.indd 5 05.08.<strong>2011</strong> 14:17:11<br />
1
www.lfvrlp.de<br />
Folgende Ehrengäste wurden eingeladen konnten aber wegen anderweitiger Termine nicht der<br />
Einladung des LFV folgen. Es liegen Grußworte in schriftlicher Form vor von:<br />
Fritz Rudolf Körper, Mitglied des Deutschen Bundestages, SPD.<br />
Grußworte des Gastgebers, Ludwig Wilhelm, Vorsitzender des ASV Norheim<br />
Grußworte Staatsministerin Ulrike Höfken<br />
Grußworte Kurt Alexander Michael.<br />
Ehrungen der Jugendmeister / Damenmeister auf Landes- und Bundesebene wurden dankenswerter<br />
Weise von Frau Staatsministerin Ulrike Höfken und Landes- und Fraktionsvorsitzender der CDU RLP<br />
Frau Julia Klöckner vorgenommen.<br />
Ebenfalls geehrt wurden wegen außerordentlicher Verdienste Frau Rita Breitenbach und Willi<br />
Schweikart (beide BSV Koblenz).<br />
Anschließend präsentiert Herr Ottmar Balles, Referent Casting und WTS B+M seinen Fachvortrag<br />
„Casting und Turnierwurfsport“.<br />
Der öffentliche Teil der Jahreshauptversammlung des LFV <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> ist gegen 12.00 Uhr<br />
beendet. Der Präsident bedankt sich und schließt den öffentlichen Teil der Hauptversammlung.<br />
Tagesordnungspunkte des nicht öffentlichen Teils der Hauptversammlung:<br />
1. Wiedereröffnung der Hauptversammlung durch den Präsidenten<br />
2. Totenehrung<br />
3. Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einberufung und Genehmigung bzw. Ergänzung der<br />
Tagesordnung gemäß § 11 der Satzung<br />
4. Wahl eines Protokollführers mit Stellvertreter gemäß § 14 der Satzung<br />
5. Wahl einer Mandatsprüfungskommission<br />
6. Berichte des Präsidiums (liegen in schriftlicher Form vor)<br />
7. Aussprache zu den Berichten<br />
8. Bericht der Revisoren<br />
9. Antrag der Revisoren auf Entlastung des Präsidiums gemäß § 20 der Satzung<br />
10. Behandlung eingegangener Anträge gemäß § 13 der Satzung<br />
11. Vorstellung und Genehmigung des Haushaltsvoranschlags 2012<br />
12. Verschiedenes<br />
13. Schlusswort des Präsidenten<br />
TOP 1 Der Präsident des LFV <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>, Heinz Günster eröffnet den nichtöffentlichen Teil<br />
der Hauptversammlung um 13.20 Uhr und bedankt sich gesättigt beim Küchenpersonal für<br />
das wiederum hervorragende Menü.<br />
TOP 2 Es wird der verstorbenen und erkrankten Mitglieder gedacht.<br />
TOP 3 Der Präsident Heinz Günster stellt die Ordnungsmäßigkeit der Einberufung zur<br />
Hauptversammlung fest und befragt die Anwesenden, ob die Tagesordnung so genehmigt<br />
angenommen wird oder ob Änderungswünsche bestehen. Es wird seitens eines<br />
Delegierten beantragt, die Resolution in Bezug auf die Reform der Wasser- und<br />
Schifffahrtsverwaltung des Bundes und deren Auswirkungen z.B. auf die Lahn mit in die<br />
Tagesordnung aufzunehmen. Die Delegierten stimmen darüber ab.<br />
Abstimmungsergebnis: Die Tagesordnung wird einstimmig so genehmigt, angenommen<br />
und um den Tagesordnungspunkt der Resolution ergänzt.<br />
TOP 4 Für die Wahl des Protokollführers und seines Stellvertreters werden der Geschäftsführer<br />
Ralf Päßler und als Stellvertreter Eberhard Weingarth vorgeschlagen. Beide nehmen im<br />
Falle einer Wahl diese Funktion an.<br />
Abstimmungsergebnis: Ralf Päßler wird einstimmig zum Protokollführer gewählt;<br />
Eberhard Weingarth wird einstimmig zum Stellvertreter des Protokollführers gewählt.<br />
Beide Gewählten nehmen die Wahl an.<br />
6 - Der LanDesfischereiverbanD informiert - heft 2 / <strong>2011</strong><br />
INFO 1-<strong>2011</strong>_März11.indd 6 05.08.<strong>2011</strong> 14:17:11<br />
2
www.lfvrlp.de<br />
TOP 5 Für die Mandatsprüfungskommission werden folgende Delegierten vorgeschlagen:<br />
- Rita Breitenbach<br />
- Rolf Lüdecke<br />
- Rainer Holler<br />
- Bernhard Dietershagen und<br />
- Hans-Werner Müller.<br />
Die Vorgeschlagenen werden befragt, ob sie im Falle einer Wahl, die Wahl annehmen. Alle<br />
stimmen dem zu. Daneben wird die Frage gestellt, ob alle 5 Vorgeschlagenen in einer Wahl<br />
gewählt werden können. Dies wird einstimmig bejaht.<br />
Abstimmungsergebnis: Für die Mandatsprüfungskommission werden alle Vorgeschlagenen<br />
einstimmig gewählt. Alle Gewählten nehmen die Wahl an und beginnen mit<br />
ihrer Funktion.<br />
TOP 6 Sämtliche Berichte des Präsidiums liegen in schriftlicher Form den Delegiertenunterlagen<br />
bei.<br />
TOP 7 Es werden darüber hinaus keine weiteren Aussprachen zu den Berichten erforderlich bzw.<br />
gewünscht.<br />
Manfred Schmitz stellt eine Frage zum Abschuss von Kormoranen an stehenden<br />
Gewässern. Hierzu wird erläutert, dass an derartigen Gewässern ein Abfluss vorhanden<br />
sein muss. In diesem Zusammenhang erwähnt Heinz Günster nochmals deutlich den<br />
30.03. eines jeden Jahres als letzten Abgabetermin der Meldungen für die Kormoran-<br />
Abschüsse. Dieser Termin muss in Zukunft ernsthaft eingehalten werden, sonst wird keine<br />
Abschussgenehmigung mehr erteilt.<br />
Im Anschluss an diesen TOP erfolgt der Bericht der Mandatsprüfungskommision. Nach<br />
einem Bericht von Rita Breitenbach wären 124 Delegierte grundsätzlich stimmberechtigt.<br />
Davon sind tatsächlich 88 Delegierte anwesend und stimmberechtigt.<br />
TOP 8 Der Bericht der Revisoren Rita Breitenbach und Manfred Schmitz wird von Manfred<br />
Schmitz vorgetragen. Er stellt klar, dass es aufgrund des Umfangs der zu prüfenden Belege<br />
nur schwer möglich ist, die Prüfung an einem Tag zu bewerkstelligen. Hinweise zur<br />
Kassenführung - nicht grundsätzlicher Art - werden von Manfred Schmitz gegeben.<br />
Schatzmeister Jürgen Rosenthal und Heinz Günster geben ergänzende Erläuterungen zu<br />
einzelnen Hinweisen bzw. Feststellungen.<br />
Insgesamt gesehen konnte abermals ein gutes Prüfungsergebnis nach stichprobenhafter<br />
Überprüfung der Belege sowie vollständiger Prüfung der Konten und der Kassenführung<br />
bestätigt werden. Es waren keine Unstimmigkeiten in der Kassenführung festzustellen.<br />
TOP 9 Der Revisor Manfred Schmitz stellt aufgrund des guten Prüfungsergebnisses der<br />
Verbandskasse gemäß § 20 der Satzung den Antrag, den Schatzmeister sowie das<br />
Präsidium des <strong>Landesfischereiverband</strong>es <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> für das Geschäftsjahr 2010 zu<br />
entlasten.<br />
Abstimmungsergebnis: Die Delegierten der Hauptversammlung stimmen einstimmig für<br />
eine Entlastung des Schatzmeisters und des Präsidiums des <strong>Landesfischereiverband</strong>es für<br />
das Geschäftsjahr 2010.<br />
Der Präsident bedankt sich beim Schatzmeister und beim Präsidium für die im<br />
Geschäftsjahr 2010 geleistete gute Arbeit.<br />
TOP 10 Es sind schriftliche Anträge gemäß § 13 der Satzung eingegangen. Heinz Günster übergibt<br />
Klemens Breitenbach das Wort. Er erläutert den Delegierten die Situation in Bezug auf die<br />
Reform der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes und deren Auswirkungen z.B.<br />
auf die Lahn. Da auf der Lahn kein Güterverkehr mehr stattfindet, soll die Lahn keine<br />
Bundeswasserstraße mehr sein, mit dem Ergebnis, dass alle Nutzer, also auch<br />
Campingplatzbetreiber, Angler usw. für die Unterhaltung der Lahn kostenmäßig aufzukommen<br />
haben. Der Vollzug der Lahnabstufung ist noch nicht beschlossen. Klemens<br />
Breitenbach bittet die Delegierten der Resolution zuzustimmen und um Unterstützung<br />
seitens des LFV RLP..<br />
Abstimmungsergebnis: Die Delegierten stimmen einstimmig der Resolution zu und der<br />
<strong>Landesfischereiverband</strong> RLP bietet seine volle Unterstützung in dieser Angelegenheit an.<br />
3<br />
Der LanDesfischereiverbanD informiert - heft 2 / <strong>2011</strong> - 7<br />
INFO 1-<strong>2011</strong>_März11.indd 7 05.08.<strong>2011</strong> 14:17:11
www.lfvrlp.de<br />
Der zweite schriftliche Antrag betrifft die Heraufsetzung des Schonmaßes für den Hecht.<br />
Der Sportfischer- zweite schriftliche und Fischzuchtverein Antrag betrifft die e.V. Heraufsetzung Wörth beantragt, des das Schonmaßes Schonmaß für für den Hecht. Hecht<br />
Der von 50 Sportfischer- cm auf 60 und cm generell Fischzuchtverein im Land <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> e.V. Wörth beantragt, ab dem das 01.01.2012 Schonmaß zu für erhöhen. den Hecht<br />
von Manfred 50 cm Schmitz auf 60 gibt cm generell dazu nähere im Land Erläuterungen. <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> ab dem 01.01.2012 zu erhöhen.<br />
Manfred Der Präsident Schmitz Heinz gibt Günster dazu nähere berichtet Erläuterungen. den Delegierten, dass über den Antrag ausführlich in<br />
Der der Präsident Präsidiumssitzung Heinz Günster des berichtet Vorabends den diskutiert Delegierten, wurde. dass über Er verweist den Antrag dazu ausführlich auch auf in<br />
der wissenschaftliche Präsidiumssitzung Untersuchungen des Vorabends sowie diskutiert die wurde. Schonmaße Er verweist von dazu benachbarten auch auf<br />
wissenschaftliche Bundesländern, die Untersuchungen als Schonmaß für sowie den Hecht die ebenfalls Schonmaße 50 cm von haben. benachbarten Das Land<br />
Bundesländern, <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> würde die als bei Schonmaß Anhebung für auf den ein Schonmaß Hecht ebenfalls von 60 50 cm cm eine haben. Vorreiterstellung Das Land<br />
<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> einnehmen, was würde eigentlich bei so Anhebung nicht gewollt auf ein ist. Schonmaß von 60 cm eine Vorreiterstellung<br />
einnehmen, Abstimmungsergebnis:<br />
was eigentlich so nicht gewollt ist.<br />
Abstimmungsergebnis:<br />
Es erfolgt eine Abstimmung, ob das Schonmaß für den Hecht ab 01.01.2012 von 50 cm auf<br />
Es 60 cm erfolgt erhöht eine werden Abstimmung, soll. Die ob Delegierten das Schonmaß stimmen für den wie Hecht folgt ab: ab 01.01.2012 von 50 cm auf<br />
60 Ja-Stimmen cm erhöht = werden 12 soll. Die Delegierten stimmen wie folgt ab:<br />
Ja-Stimmen Nein-Stimmen = 12 = 76.<br />
Nein-Stimmen Danach ist der = Antrag 76. abgelehnt.<br />
TOP 11 Danach Der Haushaltsvoranschlag ist der Antrag abgelehnt. – Anlage zu den Delegiertenunterlagen - für das Jahr 2012 wird<br />
TOP 11 Der vorgestellt. Haushaltsvoranschlag Es ergeben sich – keine Anlage weiteren zu den Fragen. Delegiertenunterlagen - für das Jahr 2012 wird<br />
vorgestellt. Abstimmungsergebnis:<br />
Es ergeben sich keine weiteren Fragen.<br />
Abstimmungsergebnis:<br />
Die Delegierten stimmen einstimmig für die Genehmigung des Haushaltsvoranschlags<br />
Die 2012. Delegierten stimmen einstimmig für die Genehmigung des Haushaltsvoranschlags<br />
TOP 12 2012. Zum Tagesordnungspunkt „Verschiedenes“ liegen keine Wortmeldungen vor.<br />
TOP 12 13 Zum Der Präsident Tagesordnungspunkt gibt einen Hinweis „Verschiedenes“ auf die Seminarangebote liegen keine Wortmeldungen des LFV RLP vor. und bittet um<br />
TOP 13 Der Anmeldungen. Präsident gibt Danach einen schließt Hinweis er auf um 14.45 die Seminarangebote Uhr die Hauptversammlung, des LFV RLP bedankt und bittet sich um für<br />
Anmeldungen. die Teilnahme und Danach wünscht schließt allen er Delegierten um 14.45 eine Uhr die gute Hauptversammlung, Heimfahrt und weiterhin bedankt alles sich Gute. für<br />
die Teilnahme und wünscht allen Delegierten eine gute Heimfahrt und weiterhin alles Gute.<br />
Heinz Günster Ralf Päßler<br />
Heinz Präsident Günster Geschäftsführer<br />
Ralf Päßler<br />
Präsident Geschäftsführer<br />
Fischereireferent Min.-Rat Dr. Tomàs Brenner; Umweltministerin Ulrike Höfken; Ltd. Min.-Rat Werner Theis; Frak- 4<br />
tionsvorsitzende der CDU <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> Julia Klöckner, MdL.<br />
4<br />
8 - Der LanDesfischereiverbanD informiert - heft 2 / <strong>2011</strong><br />
INFO 1-<strong>2011</strong>_März11.indd 8 05.08.<strong>2011</strong> 14:17:14
www.lfvrlp.de<br />
Ehrung für besondere Verdienste von<br />
Rita Breitenbach (BSV Koblenz)<br />
Casting-Referent Otmar Balles<br />
bei seinem Fachvortrag<br />
Bilder: H. Koßmann / R. Päßler<br />
Grußwort der<br />
Umweltministerin<br />
Urike Höfken<br />
Präsident des LJV Kurt Alexander Michael im<br />
Gespräch mit Landrat des Lkr. Bad Kreuznach,<br />
Franz Joseph Diel und Ludwig Wilhelm<br />
Ehrung für besondere Verdienste<br />
von Willi Schweikart (BSV Koblenz)<br />
Ehrung der Casting-Jugend/Damenmeister<br />
durch Umweltministerin Ulrike Höfken und<br />
Landesvors. der CDU, Julia Klöckner<br />
Dank an den 1. Vors. des gastgebenden<br />
Vereins, Ludwig Wilhelm<br />
Dank an Umweltministerin Ulrike Höfken durch<br />
LFV-Gfr. Ralf Päßler und Heinz Günster<br />
Der LanDesfischereiverbanD informiert - heft 2 / <strong>2011</strong> - 9<br />
INFO 1-<strong>2011</strong>_März11.indd 9 05.08.<strong>2011</strong> 14:18:25
www.lfvrlp.de<br />
Bezirks-Sportfischerverband (BSV) Koblenz<br />
- Geschäftsstelle -<br />
Rita Breitenbach<br />
Im Lag 14, 56112 Lahnstein<br />
PRESSEBERICHT<br />
Informative Jahreshauptversammlung<br />
des BSV-Koblenz<br />
Abstufung der Lahn ein<br />
Thema<br />
Koblenz. Dem Bezirks-Sportfischerverband<br />
Koblenz (BSV) gehören 73<br />
Mitgliedsvereine mit knapp 3.800<br />
Mitgliedern im nördlichen <strong>Rheinland</strong>-<br />
<strong>Pfalz</strong> an. Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung<br />
hatte der Präsident<br />
des BSV, Klemens Breitenbach<br />
(Lahnstein), die Delegierten der Mitgliedsvereine<br />
eingeladen und viele<br />
sind der Einladung gefolgt.<br />
Die Grüße des Verbandes Deutscher<br />
Sportfischer (VDSF), <strong>Landesfischereiverband</strong><br />
(LFV) <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>, überbrachte,<br />
in Vertretung von LFV-Präsident<br />
Heinz Günster (Bad Kreuznach),<br />
LFV-Schatzmeister Jürgen Rosenthal<br />
(Lahnstein).<br />
Im seinem Bericht ging BSV-Präsident<br />
Klemens Breitenbach auf aktuelle<br />
Themen der Angelfischerei sowohl in<br />
<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> als auch im Bezirksverband<br />
Koblenz ein.<br />
Ein Thema waren dabei die Neozoen,<br />
sogenannte „Neubürger“ in unseren<br />
Gewässern. Neben der weit verbreiteten<br />
Wollhandkrabbe, dem Weißflossen-gründling,<br />
Wasserschnecken,<br />
Muscheln, Krebsen und scheinbar<br />
einheimischen Fischarten wie Zander<br />
und Karpfen, lag sein Schwerpunkt<br />
aber auf den neu eingewanderten<br />
Grundelarten, die aus dem Schwarzen<br />
Meer bzw. aus dem Donaumündungsgebiet<br />
stammen. Diese werden<br />
in letzter Zeit immer wieder von einheimischen<br />
Anglern gefangen und<br />
ungläubig bestaunt, weil unbekannt.<br />
Ein zweiter Schwerpunkt in seinem<br />
Bericht waren die Bemühungen des<br />
Verbandes zur Herstellung der Durchgängigkeit<br />
von Mosel und Lahn für<br />
10 - Der LanDesfischereiverbanD informiert - heft 2 / <strong>2011</strong><br />
den Fischauf- und -abstieg. Hier konnte<br />
er auf Informationen zurückgreifen,<br />
die Günther Werner von der Wasser-<br />
und Schifffahrtsverwaltung des<br />
Bundes/Wasser- und Schifffahrtsamt<br />
Koblenz anlässlich der 16. Lahnsteiner<br />
Gespräche zu den Themen:<br />
Neu- bzw. Umbau der Stauhaltungen<br />
an Lahn und Mosel (beides Bundeswasserstraßen)<br />
gegeben hatte. Dieser<br />
hatte in seinen Ausführungen im<br />
Hinblick auf geplante Maßnahmen<br />
auch eine eventuelle Abstufung<br />
der bisherigen Bundeswasserstraße<br />
Lahn ins Spiel gebracht. Diese sieht<br />
Breitenbach aber als äußerst problematisch<br />
an. Wenn nicht regelmäßig<br />
aufwändige Unterhaltungs- und Pflegemaßnahmen<br />
an der Lahn durchgeführt<br />
werden, wird sich die Qualität<br />
der Lahn als attraktives Fischgewässer<br />
mit einer großen Artenvielfalt an<br />
Fischen und anderen Wasserlebewesen<br />
sehr schnell verschlechtern. In<br />
diesem Punkt sieht er gemeinsame<br />
Interessen mit den Vertretern der übrigen<br />
touristischen Nutzung der Lahn.<br />
Es folgten die Jahresberichte aller Abteilungsleiter:<br />
Geschäftführung (Rita<br />
Breitenbach, Lahnstein), Fischen (Peter<br />
Speier, Bendorf), Meeresfischen<br />
(Klaus Schupp, Rüber), Jugend (Kurt<br />
Pacyna, Bendorf), Umwelt (Bernd<br />
Simon, Koblenz), Gewässer (Dieter<br />
Himmighofen, Lahnstein), Ausbildung<br />
(Werner Kern, Kleinmaischeid),<br />
Kreisfischereiverband Westerwald<br />
(Peter Wingender, Wirges) und Kasse<br />
(Jürgen Rosenthal, Lahnstein).<br />
Anschließend stand die Wahl der Delegierten<br />
für die am Samstag, dem 28.<br />
Mai <strong>2011</strong> anstehende Jahreshauptversammlung<br />
des LFV in Norheim bei<br />
Bad Kreuznach auf der Tagesordnung.<br />
In seinem Schlusswort bedankte sich<br />
BSV-Präsident Klemens Breitenbach<br />
bei den Delegierten für ihr Kommen,<br />
für den harmonischen Verlauf, die<br />
rege Diskussion und die große Disziplin<br />
und Geschlossenheit des BSV,<br />
die damit dem Präsidenten und den<br />
Abteilungsleitern den Rücken stärkt<br />
für die Arbeit in den übergeordneten<br />
Organisationen und Gremien. Er gab<br />
seiner Hoffnung Ausdruck, dass auch<br />
die BSV-Veranstaltungen der einzelnen<br />
Ressorts im Jahr <strong>2011</strong> auf die gleiche<br />
Resonanz stoßen.<br />
Seit 16 Jahren bereits<br />
„Lahnsteiner Gespräche“<br />
BSV-Präsident Klemens<br />
Breitenbach hatte<br />
eingeladen<br />
KOBLENZ. Etwa 300 Mitglieder sind<br />
im Angler-Club Niederlahnstein (ACN)<br />
organisiert. Zusammen mit dem Angler-Club<br />
Oberlahnstein (ACO) und<br />
dem Sportfischer-Club (SFC) Rhein-<br />
Lahn gibt es knapp 500 Angler, die im<br />
Stadtverband der Lahnsteiner Angelvereine<br />
organisiert sind. Dem Bezirks-<br />
Sportfischerverband Koblenz (BSV)<br />
gehören ca. 70 Mitgliedsvereine mit<br />
ca. 4.000 Mitgliedern, und dem Sport-<br />
Fischerverband <strong>Rheinland</strong> (SFVR) ca.<br />
170 Vereine mit knapp 9.000 Mitgliedern<br />
an. Zum 16. Mal hatte der Vorsitzende<br />
des ACN, Klemens Breitenbach,<br />
der in Personalunion auch Präsident<br />
des BSV-Koblenz und Vorsitzender<br />
des SFVR ist, zu den Lahnsteiner Gesprächen<br />
eingeladen und viele sind<br />
der Einladung gefolgt.<br />
Mit am Tisch der Landrat des Rhein-<br />
Lahn-Kreises Günter Kern, der SPD-<br />
Landtagsabgeordnete David Langner<br />
und der SPD-Landtagsabgeordnete<br />
Frank Puchtler, der CDU-Landtagsabgeordnete<br />
Matthias Lammert, der<br />
Lahnsteiner Oberbürgermeister Peter<br />
Labonte, der Lahnsteiner Bürgermeister<br />
Paul Arzheimer sowie der Beigeordnete<br />
der Stadt Lahnstein Gerd<br />
Förster, für die FBL-Stadtratsfraktion<br />
Lahnstein deren Vorsitzender Edi Wolf<br />
und die beiden Mitglieder der Lahnsteiner<br />
FDP-Stadtratsfraktion Sascha<br />
Weinbach und Wilhelm Lenz, der auch<br />
Geschäftsführer des ACO ist, der Leiter<br />
des Wasser- und Schifffahrtsamtes<br />
(WSA) Koblenz Günther Werner, der<br />
Leiter des Lahnsteiner Forstamtes Leo<br />
Cremer, die Präsidenten der benachbarten<br />
Bezirksverbände: Bruno Schüller<br />
(Trier), Otmar Balles ( in Vertretung<br />
für <strong>Rheinland</strong>-Rheinhessen und als<br />
stellvertretender Vorsitzender des<br />
SFVR), Hans-Werner Isenböck (We-<br />
INFO 1-<strong>2011</strong>_März11.indd 10 05.08.<strong>2011</strong> 14:18:25
www.lfvrlp.de<br />
sterwald-Sieg), Dr. Horst Koßmann,<br />
der Fischereibiologe des <strong>Landesfischereiverband</strong>es<br />
<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>,<br />
die Geschäftsführerin des Bezirks-<br />
Sportfischerverbandes (BSV) Koblenz<br />
Rita Breitenbach, der BSV-Referent<br />
für Gewässer- und Umweltschutz,<br />
der auch Lachswart der IG-Lahn ist,<br />
Dieter Himmighofen, Winfried Klein<br />
Vorsitzender der länderübergreifenden<br />
Arbeitsgemeinschaft IG-Lahn,<br />
Michael Körner der Vorsitzende des<br />
ACO, sowie Mitglieder des geschäftsführenden<br />
Vorstandes des ACN und<br />
Mitglieder des geschäftsführenden<br />
Präsidiums des BSV-Koblenz.<br />
Unter der Leitung des ACN- und<br />
SFVR-Vorsitzenden und BSV-Präsidenten<br />
Klemens Breitenbach kamen<br />
die Gäste mit den Anglern schnell ins<br />
Gespräch.<br />
In einem ersten Referat ging Dr. Horst<br />
Koßmann sehr anschaulich auf Neozoen,<br />
sogenannte „Neubürger“ in<br />
unseren Gewässern ein. Neben der<br />
weit verbreiteten Wollhandkrabbe,<br />
dem Weißflossengründling, Wasserschnecken,<br />
Krebsen und scheinbar<br />
einheimischen Fischarten wie Zander<br />
und Karpfen, lag sein Schwerpunkt<br />
aber auf den neu eingewanderten<br />
Grundelarten, die aus dem Schwarzen<br />
Meer bzw. aus dem Donaumündungsgebiet<br />
stammen. Diese werden<br />
in letzter Zeit immer wieder von einheimischen<br />
Anglern gefangen und<br />
ungläubig bestaunt, weil unbekannt.<br />
Günther Werner von der Wasser- und<br />
Schifffahrtsverwaltung des Bundes/<br />
Wasser- und Schifffahrtsamt Koblenz<br />
informierte in einem zweiten sehr<br />
umfassenden Referat über den Sachstand<br />
zu den Themen: Neu-/Umbau<br />
der Stauhaltungen an der Lahn und<br />
der Mosel (beides Bundeswasserstraßen).<br />
In sehr anschaulicher Präsentation<br />
erläuterte er die aktuelle Prioritätenliste<br />
der geplanten Maßnahmen,<br />
den Finanzierungsbedarf und den<br />
voraus-sichtlichen Zeitplan. Am Ende<br />
seiner Ausführungen ging er auch auf<br />
Reformpläne die Wasser- und Schiff-<br />
fahrtsverwaltung selbst betreffend<br />
ein und stellte angedachte Reformansätze<br />
vor.<br />
Die Herstellung von funktionierenden<br />
Fischauf- und Fischabstiegsmöglich-<br />
keiten durch den Bau entsprechender<br />
Systeme an Lahn und Mosel zur Herstellung<br />
der ökologischen Durchgängigkeit<br />
der Flusssysteme war bei der<br />
sich anschließenden Gesprächsrunde<br />
auch in diesem Jahr ein Schwerpunktthema.<br />
Nach Auffassung von Klemens Breitenbach<br />
wurden den Teilnehmern<br />
im Rahmen der 16. Lahnsteiner Gespräche<br />
<strong>2011</strong> erneut, durch die zwei<br />
in diesem Jahr im Mittelpunkt ste-<br />
henden Themen, viele neue Informationen<br />
vermittelt. Dafür bedankte<br />
er sich bei den Referenten Dr. Horst<br />
Koßmann und Günther Werner ausdrücklich.<br />
Klemens Breitenbach bedankte sich<br />
anschließend bei allen, die seiner<br />
Einladung gefolgt und damit ihre<br />
Verbundenheit mit und ihr Interesse<br />
an den Problemen der Freizeitfischereiorganisationen<br />
gezeigt haben. Er<br />
hoffe, dass durch diese Gespräche<br />
eine weitere Sensibilisierung für die<br />
angesprochenen Themen erreicht<br />
werde und bei anstehenden Entscheidungen,<br />
auf welcher Ebene auch immer,<br />
Berücksichtigung finden.<br />
Bild1: Ein Blick ins Publikum, im Vordergrund<br />
Fischereibiologe Dr. Horst<br />
Koßmann.<br />
Bild 2: Der Leiter des Wasser- und<br />
Schifffahrtsamtes Koblenz Günther<br />
Werner bei seinem Referat.<br />
Bilder: BSV Koblenz<br />
Der LanDesfischereiverbanD informiert - heft 2 / <strong>2011</strong> - 11<br />
INFO 1-<strong>2011</strong>_März11.indd 11 05.08.<strong>2011</strong> 14:18:28
www.lfvrlp.de<br />
RESOLUTION<br />
gegen die Abstufung der Bundeswasserstraße Lahn<br />
Der <strong>Landesfischereiverband</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> e.V.<br />
spricht sich für die uneingeschränkte<br />
Unterhaltung der Wasserstraße Lahn im<br />
bisherigen Umfang aus.<br />
Begründung:<br />
Bei der Lahn handelt es sich um ein ökologisch äußerst<br />
wertvolles Gewässer bzw. Flusssystem. Der <strong>Landesfischereiverband</strong><br />
<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>, der Bezirks-Sportfischerverband<br />
Koblenz und die länderübergreifende IG-Lahn weisen<br />
auf diese ökologisch besondere Bedeutung der Lahn<br />
bereits seit Jahrzehnten hin. Durch erheblichen ehrenamtlichen<br />
Einsatz ist es den Fischereivereinen und -verbänden<br />
in jahrelanger Arbeit gelungen, Wiederansiedlungsprogramme<br />
für z.B. Lachs und Meerforelle erfolgreich umzusetzen.<br />
Der Lachs als Indikator für gute Wasserqualität ist<br />
wieder in die Lahn zurückgekommen!<br />
Die Wiederherstellung von Fischauf- und -abstiegsmöglichkeiten<br />
an den vielen Stauhaltungen der Lahn wurde<br />
von den Fischereivereinen und -verbänden mit Nachdruck<br />
gefordert und mit erheblichen finanziellen Mitteln, insbesondere<br />
auch aus Steuermitteln, in den letzten Jahren<br />
erfolgreich begonnen.<br />
Die europäische Wasserrahmenrichtlinie fordert die Herstellung<br />
der linearen Durchwanderbarkeit. Das bedeutet,<br />
den Fischaufstieg sowie den tötungs- und verletzungsfreien<br />
Fischabstieg zu sichern. Seit dem 01.03.2010 liegt<br />
diese Umsetzung der EG-WRRL in der Hand des Bundes,<br />
der hier seiner Pflicht nachkommen muss.<br />
Nachruf<br />
Am 20. April <strong>2011</strong> ist unser<br />
Gründungs- und Ehrenmitglied,<br />
sowie Ehrenvorsitzender<br />
Peter Bamberg<br />
im Alter von 88 Jahren<br />
verstorben.<br />
Ein halbes Jahrhundert bis<br />
zu seinem Ausscheiden im<br />
Jahre 2003 setzte er sich<br />
unermüdlich ein zum Wohle der Angler in der Fischerei,<br />
für den Schutz der Gewässer und bei der Vereins- und<br />
Verbandsarbeit. Während seinen langjährigen ehrenamtlichen<br />
Tätigkeiten war er nicht nur Mitbegründer<br />
seines Heimatvereins SFV Rotfeder Wasserliesch e.V.,<br />
des VDSF Bezirks-Sportfischerverband Trier e.V., vom<br />
Sportfischerverband <strong>Rheinland</strong> e.V., sondern war viele<br />
Jahre dort als Vorsitzender die treibende Kraft.<br />
Er gehörte dem Präsidium des VDSF <strong>Landesfischereiverband</strong><br />
<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> e.V. an und wurde aufgrund<br />
12 - Der LanDesfischereiverbanD informiert - heft 2 / <strong>2011</strong><br />
Durch die massive Verbauung der Lahn wurden Fakten geschaffen,<br />
die es nicht zulassen, die Lahn sich jetzt einfach<br />
selbst zu überlassen. Die Reduzierung der Fließgeschwindigkeit<br />
der Lahn durch die vielen Wehre und Schleusen<br />
fördert die Schlammablagerung. Diese führt dauerhaft,<br />
wird die Lahn sich selbst überlassen, unweigerlich zu einer<br />
ökologischen Verschlechterung. Demgegenüber steht<br />
das Verschlechterungsverbot der EG-WRRL. Nur durch<br />
regelmäßig durchgeführte Gewässerunterhaltungsmaßnahmen<br />
zum Erhalt der Wassertiefe und Fließgeschwindigkeit<br />
der Lahn im bisherigen Umfang, kann die Lahn als<br />
ökologisch wertvolles Gewässer erhalten werden. Wenn es<br />
kein Leben mehr in der Lahn gibt, haben auch die Fischereivereine<br />
ihre Existenzgrundlage verloren. Dies darf nicht<br />
zugelassen werden!<br />
Es kann ebenfalls nicht akzeptiert werden, dass die bisherigen<br />
Nutzer der Wasserkraft und der Lahn als Bundeswasserstraße,<br />
sich Ihrer Pflichten entledigen und Städte und<br />
Kommunen die Unterhaltungslast aufgebürdet bekommen,<br />
indem sie sich zu Körperschaften des Öffentlichen<br />
Rechts formieren sollen, um die notwendigen Gelder für<br />
die Unterhaltungsmaßnahmen von Anliegern einzutreiben.<br />
Diese Resolution richtet sich an den Bundesminister<br />
für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung<br />
sowie an die für die Region an der Lahn zuständigen<br />
Abgeordneten des Deutschen Bundestages<br />
und des rheinland-pfälzischen Landtages.<br />
seiner herausragenden Aktivitäten so sehr geschätzt,<br />
dass er im Jahre 2005 zum Ehrenmitglied ernannt wurde.<br />
Wir verlieren mit Peter Bamberg einen sehr verlässlichen,<br />
mit großem Fachwissen, überaus engagierten,<br />
geradlinigen und geschätzten Angelkameraden.<br />
Unser besonderes Mitgefühl gilt seiner Frau Inge und<br />
seiner Familie.<br />
In großer Dankbarkeit werden wir Peter ein ehrendes<br />
Andenken bewahren.<br />
<strong>Landesfischereiverband</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> e.V.<br />
Heinz Günster, Präsident<br />
VDSF Bezirks-Sportfischerverband Trier e.V.<br />
Bruno Schüller, Präsident<br />
Sportfischerverband <strong>Rheinland</strong> e.V.<br />
Klemens Breitenbach, Vorsitzender<br />
SFV Rotfeder Wasserliesch e.V.<br />
Johannes Ludwig, Vorsitzender<br />
INFO 1-<strong>2011</strong>_März11.indd 12 05.08.<strong>2011</strong> 14:18:29
www.lfvrlp.de<br />
Klemens Breitenbach erhält Bundesverdienstorden –<br />
Hohe Auszeichnung für SFVR-Vorsitzenden<br />
Ministerpräsident Beck würdigt verdiente <strong>Rheinland</strong>-Pfälzer<br />
Mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland<br />
werden herausragende Persönlichkeiten und verdienstvolles<br />
Wirken für die Allgemeinheit ausgezeichnet. Im<br />
Festsaal der Staatskanzlei in Mainz überreichte Ministerpräsident<br />
Kurt Beck das Verdienstkreuz am Bande unter<br />
anderen auch an Klemens Breitenbach aus Lahnstein,<br />
den Vorsitzenden des Sport-Fischerverbandes <strong>Rheinland</strong><br />
(SFVR).<br />
Alle Preisträger haben Großartiges auf ihrem Gebiet geleistet<br />
und sich mit Ausdauer und Willenskraft an die Spitze<br />
gekämpft. Im Sport, in der Wirtschaft, in der Wissenschaft<br />
und im gesellschaftlichen Engagement haben sie ihre<br />
Klemens Breitenbach mit Familie<br />
Ideen mit Ehrgeiz, Leidenschaft und Geschick zum Erfolg<br />
geführt“, sagte der Ministerpräsident bei der Feierstunde<br />
im Festsaal der Staatskanzlei. <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> lebe von den<br />
Impulsen und Initiativen seiner Bürgerinnen und Bürger.<br />
Es sei daher wichtig, gute Ideen und Vorhaben zu fördern<br />
sowie den Köpfen und tragenden Kräften dahinter Dank<br />
und Anerkennung zu bekunden.<br />
Mit zwölf Jahren trat Klemens Breitenbach dem Angler-<br />
Club 1933 Niederlahnstein e.V. bei, 1987 übernahm er<br />
dessen Vorsitz. Zudem hält er zahlreiche weitere Ämter<br />
und Funktionen inne: Unter anderem ist er Vorsitzender<br />
des Sport-Fischereiverbandes <strong>Rheinland</strong> und Präsident<br />
des Bezirks-Sportfischerverbandes Koblenz. „In all diesen<br />
Funktionen gilt Klemens Breitenbach als engagierter und<br />
kompetenter Vertreter der Interessen der Sportfischer, die<br />
er mit Kompetenz, Offenheit und Bestimmtheit in der Sache<br />
vertritt“, sagte Beck anerkennend. Darüber hinaus ist<br />
Breitenbach seit vielen Jahren kommunalpolitisch aktiv:<br />
von 1984 bis 1989 und wieder seit 1994 ist er Mitglied im<br />
Rat der Stadt Lahnstein.<br />
Von Beruf ist Breitenbach seit 2005 Schulleiter des Koblenzer<br />
Hilda-Gymnasiums. Zudem ist er Sprecher der „Koblenzer<br />
Schulleiterrunde“, d.h. Sprecher der Schulleiterinnen<br />
und Schulleiter an Gymnasien und der IGS in Koblenz.<br />
Der Lahnsteiner Oberbürgermeister Peter Labonte dankte<br />
Klemens Breitenbach persönlich wie auch im Namen<br />
des Rates und der Bürgerschaft der Stadt ganz herzlich<br />
und gratulierte ihm zu dieser hohen und verdienten Auszeichnung.<br />
Dabei würdigte er die vielseitige und breit gefächerte<br />
ehrenamtliche Tätigkeit für das Allgemeinwohl<br />
in den verschiedenen Bereichen des öffentlichen Lebens.<br />
Labonte dankte Breitenbach für sein Engagement im Land<br />
<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> und vor allem in seiner Heimatstadt Lahnstein.<br />
Besonders erwähnte der Oberbürgermeister Breitenbachs<br />
Initiative zur Durchführung der „Lahnsteiner Gespräche“,<br />
bei denen immer wieder wichtige und allgemein<br />
interessierende Fragestellungen im Zusammenhang mit<br />
dem Fischereiwesen sowie dem Arten- und Naturschutz<br />
erörtert werden. Labonte zeigte sich stolz, solch verdiente<br />
und weit über die Grenzen ihrer Stadt hinaus geachtete<br />
Persönlichkeiten, so wie Klemens Breitenbach, als Bürger<br />
in Lahnstein zu wissen. „Solche Vorbilder braucht jede<br />
Stadt und jede Gemeinde“, so Labonte.<br />
Breitenbach versprach in seiner Dankesrede, die hohe Auszeichnung<br />
als Ansporn für weitere Aktivitäten im ehrenamtlichen<br />
Bereich zu nehmen, denn unser demokratisches<br />
Gemeinwesen lebt von aktivem Mitmachen.<br />
v.l.: Staatssekretär Roger Lewentz, die Kreisbeigeordnete des Rhein-Lahn-Kreises Gisela Bertram, Klemens Breitenbach,<br />
Minsterpräsident Kurt Beck, der Lahnsteiner Oberbürgermeister Peter Labonte. Bilder: Heinz Günster<br />
Der LanDesfischereiverbanD informiert - heft 2 / <strong>2011</strong> - 13<br />
INFO 1-<strong>2011</strong>_März11.indd 13 05.08.<strong>2011</strong> 14:18:32
www.lfvrlp.de<br />
50 jähriges Jubiläum der Angel- und Naturfreunde Planig 1961 e.V.<br />
Am 10. April <strong>2011</strong> feierten die Angel-<br />
und Naturfreunde Planig e.V. in der<br />
Nahetalhalle in Planig ihr fünfzigstes<br />
Vereinsjubiläum. Der Name wurde<br />
zeitgemäß von Angelsportverein Planig<br />
e.V. im Jahr 2004 in den aktuellen<br />
Namen geändert, um die Bedeutung<br />
des Gewässer- und Umweltschutzes<br />
hervorzuheben. Nachdem der 1.<br />
Vorsitzende Reinhold Gaul schon als<br />
Gewässer- und Umweltschutzwart<br />
bei uns ausgebildet worden war und<br />
mittlerweile drei andere Gewässer-<br />
und Umweltschutzwarte hinzugekommen<br />
sind, zeigt dies auch die<br />
Ernsthaftigkeit der Namensänderung.<br />
Einer der vier Gewässerwarte ist Reiner<br />
Kreis, der gleichzeitig im Bezirksfischereiverband<br />
Nahe-Glan-Hunsrück<br />
e.V. zweiter Vorsitzender ist und das<br />
Ehrenamt des Referenten für Gewässer-<br />
und Umweltschutz ausführt.<br />
Zahlreiche Ehrungen wurden am Jubiläumstag<br />
vorgenommen, unter anderem<br />
wurde ein Gründungsmitglied<br />
und drei Ehrenmitglieder geehrt.<br />
Die Jubiläumsfeier bekam ihren würdigen<br />
Rahmen durch die großartige<br />
Bühnendekoration, die vom Vereinsmitglied<br />
und Deko-Spezialisten Dieter<br />
Schwarz umgesetzt worden war.<br />
Die Vereinsaktivitäten im Umwelt-<br />
und Gewässerschutz sowie die Jugendarbeit<br />
sind vorbildlich und<br />
wurden in der Festansprache unseres<br />
Präsidenten Heinz Günster besonders<br />
hervorgehoben.<br />
14 - Der LanDesfischereiverbanD informiert - heft 2 / <strong>2011</strong><br />
Die Gründungs- und Ehrenmitglieder: v.l. Johann Schneider, Rudi Löwe, Werner<br />
Ingebrand, Heinz Schweickhard.<br />
Präsident Heinz Günster mit seinem Grußwort vor prächtigem Hintergrund<br />
Hintere Reihe: Markus Auer; Heidi Rudershausen, Rainer Rutzen, Ronald Kleinz, Eckhard Gaul, Hans Koch, Friedel Kraft.<br />
Vordere Reihe: Heinz Günster, Harald Mußmächer, Dieter Schwarz, Michael Gaul, Reinhold Gaul, Reiner Kreis Bilder: Alexandra Rudershausen<br />
INFO 1-<strong>2011</strong>_März11.indd 14 05.08.<strong>2011</strong> 14:18:40
www.lfvrlp.de<br />
Gewässer- und Umweltschutzwartelehrgang <strong>2011</strong><br />
in Bad Kreuznach<br />
In unserer neuen Ausbildungsstätte, im Gutsausschank Rosenhof bei Bad Kreuznach wurden in diesem Jahr 15 Gewässer-<br />
und Umweltschutzwarte/in ausgebildet:<br />
Teil 1: 14.05. + 15.05. -Teil 2: 21.05. + 22.05. -Teil 3: 04.06. + 05.06.<strong>2011</strong>.<br />
Die Kursleitung lag in Händen von Dr. Horst Koßmann.<br />
Folgende Teilnehmer/in werden in Zukunft die ehrenamtliche Tätigkeit des Gewässer- und Umweltschutzwartes übernehmen:<br />
Anicker Christian ASV Neustadt/W e.V.; PF<br />
Brandt Heike AV 1924 e.V. Worms; RHH.<br />
Diedrich Karl-Rudolf ANV Greimerath 1992 e.V.; TR<br />
Finck Wilhelm KFV 1895 e.V. Simmern; NGH<br />
Franzen Matthias ASV Greimerath1992 e.V.; TR<br />
Göller Jürgen KFV 1895 e.V. Simmern; NGH<br />
Heß Alexander ANF Planig e. V. ; NGH<br />
Luzius Marco ASV Niederhausen e.V. ; NGH<br />
Pohl Norbert AV Wittlich e.V. ; TR<br />
Bild: Dr. Horst Koßmann<br />
Vorsicht vor Forellenseuche!<br />
Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass erhöhte<br />
Vorsicht beim Einkauf von Besatzfischen gegeben<br />
ist. In einigen Fällen in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> und auch in Hessen<br />
wurde von den Kreisveterinären die Forellenseuche VHS<br />
(Virale Hämorrhagische Septikämie) festgestellt und hat<br />
in einem Fall, in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> zum Ablassen der Teiche<br />
und zur Vernichtung des gesamten Fischbestandes geführt.<br />
Eine bittere Erfahrung für den Verein.<br />
Unser Ratschlag: Fragen Sie nach, wo Ihre Besatzfische<br />
herkommen, am besten jedoch ist es, sich die gekauften<br />
Fische selbst anzusehen. Bevorzugen Sie zertifizierte Betriebe,<br />
die in kürzeren Abständen untersucht werden. In<br />
Salle Tom ASV Nackenheim e.V.<br />
RHH.<br />
Schenten Helmut SFV „Rotfeder“<br />
Wasserliesch e.V. ; TR<br />
Schmidt Sebastian ASC Landstuhl e.V. ; PF<br />
Schwarz-Müller Alexander ANF Planig e. V. ; NGH<br />
Ward Timo ASC Landstuhl e.V.; PF<br />
Wilhelm Hans Josef ASV „Früh Auf“<br />
Nieder-Olm e.V. ; RHH.<br />
den angesprochenen Fällen kamen die Fische aus zwei<br />
Fischzuchten in Frankreich und wurden von deutschen<br />
Fischhändlern weiterverkauft. Lassen Sie sich von ihrem<br />
Fischhändler ein Gesundheitszeugnis des liefernden Betriebes<br />
vorlegen.<br />
Diese Virus-Erkrankung bricht nur bei Temperaturen um 10<br />
Grad Celsius aus, d.h. in den Sommermonaten ist augenscheinlich<br />
kein Schaden aufgetreten. Absolute Sicherheit<br />
vor der VHS gibt es jedoch nicht, denn die Erreger sind sehr<br />
weit verbreitet und können auch von äußerlich gesunden<br />
Forellen, die als Überträger dienen, übertragen werden.<br />
Dr. Horst Koßmann<br />
Der LanDesfischereiverbanD informiert - heft 2 / <strong>2011</strong> - 15<br />
INFO 1-<strong>2011</strong>_März11.indd 15 05.08.<strong>2011</strong> 14:18:41
www.lfvrlp.de<br />
Falsch verstandene Hege<br />
In der Frühjahrsschonzeit haben die meisten Fischarten in<br />
bestimmten Gewässern vor dem Zugriff des Berufsfischers<br />
und auch der Angler, ihre Ruhe. Friedfische dürfen geangelt<br />
werden, die Künstliche Fliege darf eingesetzt werden,<br />
wobei jedoch die speziellen Artenschonzeiten weiterhin<br />
bestehen bleiben und zwingend respektiert werden müssen.<br />
Am meisten profitieren in dieser Schonzeit die Raubfische.<br />
Nun ist der Wels jedoch ein Raubfisch, der mittlerweile<br />
aufgrund seiner fast explosionsartigen Entwicklung<br />
in seinem nicht ursprünglichen Lebensraum Rhein mit<br />
seinen Seitengewässern, keine Schonzeit und auch kein<br />
Mindestmaß mehr hat. Es wird nun zur Umgehung der<br />
Frühjahrsschonzeit in Bezug auf den Wels, das Argument<br />
vorgebracht, dass genau in der Zeit der Wels am meisten<br />
frisst und deswegen am Besten zu Angeln wäre. Nachdem<br />
66 Tonnen Fisch gerettet!<br />
Offizielle Abschusszahlen zu<br />
Kormoran-Abschüssen<br />
Seitens des Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung,<br />
Weinbau und Forsten (MULEWF) wurden folgende<br />
Zahlen zu getätigten Abschüssen veröffentlicht:<br />
Für die Abschuss-Saison 15.08.2010 bis 15.02.<strong>2011</strong> wurden<br />
der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord 747<br />
(in Saison 2009/2010 => 510 Korm.) abgeschossene Kormorane<br />
gemeldet. Im Bereich der Struktur- und Genehmigungsdirektion<br />
Süd wurden 166 (2009/2010 => 93 Korm.)<br />
Kormorane getötet. Zusammen sind dies 913 Kormorane<br />
(2009/2010 => 603 Kormorane).<br />
Bei einem durchschnittlichen Tagesverzehr von 400 gr.<br />
Fisch pro Kormoran, ergeben sich auf die Abschuss-Saison<br />
von 6 Monaten bezogen folgende Mengen an Fisch, die<br />
nicht mehr gefressen werden konnten.<br />
913 Kormorane * 180 Tage (6 Monate) * 0,4 kg (Fisch/Tag)<br />
= 65 736 kg Fisch.<br />
Gerundet ergibt dies rein rechnerisch 66 Tonnen Fisch.<br />
Dass diese Zahl auf die Abschuss-Zeit bezogen nicht völlig<br />
haltbar ist, leuchtet ein, da nicht bekannt ist, wann der<br />
einzelne Vogel geschossen wurde. Jedoch verdeutlicht diese<br />
Zahl die Menge an Fisch, die in einem halben Jahr von<br />
den genannten 913 Kormoranen gefressen wird, wobei<br />
unberücksichtigt geblieben ist, was durch Schnabelhiebe<br />
Verletzungen und anschließende Verpilzung an Fischen<br />
verludert ist. Diese Zahl liegt nach wissenschaftlichen Untersuchungen<br />
bei ca. 40 bis 60% der gefressenen Fische.<br />
Vor solchen Mengen kann auch ein Vogelfreund nicht die<br />
Augen verschließen und uns die Harmlosigkeit der Kormorane<br />
einreden wollen. Das sind harte Fakten.<br />
Dr. Horst Koßmann<br />
16 - Der LanDesfischereiverbanD informiert - heft 2 / <strong>2011</strong><br />
künstliche Systeme und Blinker, Wobbler usw. verboten<br />
sind, müsste man deswegen den toten Köderfisch in entsprechender<br />
Größe verwenden, damit weder Zander noch<br />
Hecht den Köder annehmen würden. Wo bitte liegt hier<br />
die Grenze der Köderfischgröße und wer bitte kontrolliert<br />
die toten Köderfische am Haken? Es wird dem Leser hoffentlich<br />
selbst auffallen, dass damit die Frühjahrsschonzeit<br />
unsinnig wird.<br />
Aus unserer Sicht und die ist an das Fischereirecht gebunden,<br />
können hier keine Schlupflöcher für die Befischung<br />
des Welses erhofft oder sogar geschaffen werden. Würde<br />
der Wels außerhalb der Frühjahrsschonzeit verstärkt befischt<br />
und auch tatsächlich entnommen werden, so wäre<br />
schon sehr viel aus hegerischer Sicht geholfen.<br />
Dr. Horst Koßman<br />
Das ist Fliegenfischen<br />
Meine Favoriten - Die ,,Ritz D“<br />
Einer der größten Pioniere der Fliegenfischerei war Charles<br />
Ritz. Charles Ritz wurde am 1.<strong>August</strong> 1891 am Schweizer<br />
Nationalfeiertag und dem 600. Jahr des Bestehens der<br />
Schweizer Eidgenossenschaft geboren.<br />
Sein Vater schickte Charles Ritz zur Ausbildung im Hotelgewerbe<br />
in das Charlton – Ritz Hotel nach New York. Da sein<br />
Gehalt äußert knapp bemessen war, konnte Charles Ritz<br />
sich keine großen Sprünge leisten. Sodass er die Lehrjahre<br />
in New York dazu nutzte, Trödelmärkte und Leihhäuser abzuklappern<br />
und Beschäftigte und gebrauchte Angelruten<br />
zu erwerben.<br />
In seiner Freizeit baute er die Angelruten neu auf und<br />
verkaufte sie anschließend weiter, um so sein Gehalt aufzubessern.<br />
So kam es, dass im ersten Weltkrieg einer der<br />
größten Vordenker der Fliegenfischerei auf der Fliegenfischerbühne<br />
auftrat.<br />
Nun aber zu der Ritz D Nymphe.<br />
Charles Ritz gab seinen Fliegen keine Namen, sondern benannte<br />
sie mit den Buchstaben A, B, C usw.<br />
Für mich zählt die „Ritz D“ als eine der besten Gruppenmuster<br />
die es gibt. Eigentlich stellt sie in verschiedenen Größen<br />
gebunden eine große Bandbreite an Eintagsfliegen<br />
dar. Egal an welches Gewässer ich fahre, beim Nymphenfischen<br />
ist die ,,Ritz D“ meine absolute Nummer 1.<br />
Also los geht Fliegenfischen, es macht richtig Spaß.<br />
Stefan Herkenroth<br />
INFO 1-<strong>2011</strong>_März11.indd 16 05.08.<strong>2011</strong> 14:18:42
www.lfvrlp.de<br />
XXX<br />
Wichtige Information an Alle!<br />
Angeln ist sooo schön –<br />
aber Sie sollten etwas über<br />
Zecken wissen<br />
Praktische Tipps und Infos<br />
Die kleinen Blutsauger<br />
sind das ganze Jahr aktiv<br />
und können auch<br />
als blinde Passagiere<br />
in unser Heim gelangen.<br />
WERNER<br />
J O H A N SS O N ,<br />
ehrenamtlicher<br />
Zeckenforscher,<br />
hat in mühevoller<br />
Kleinarbeit Zecken im Haus und in<br />
der Natur seit 7 Jahren auf „Herz und<br />
Nieren“ untersucht um in erster Linie<br />
über die Borrelioseprophylaxe aufklären<br />
zu können. Hier Johanssons<br />
aktuellste Erfahrungen und Tipps:<br />
Zeckengefahr beim Angeln<br />
minimieren<br />
Der Zeckenbefall ist von einem Angelplatz<br />
zum anderen sehr unterschiedlich,<br />
genau wie die Ansteckungsgefahr.<br />
Am besten Plätze mit niedrigem Gras<br />
aussuchen. An einem Fluss entlang<br />
durch das Unterholz zu gehen, erhöht<br />
die Gefahr enorm und fordert erhöhte<br />
Wachsamkeit. Daher am besten Wanderwege<br />
benutzen und nach jeden Platzwechsel<br />
die Hosen abstreifen sowie optische<br />
Kontrolle und spätestens abends<br />
eine Vollkontrolle durchführen.<br />
Bei auftretender Rötung, auch wenn diese<br />
wieder verschwindet, sollte unbedingt ein<br />
Arzt aufgesucht werden.<br />
10 1/<strong>2011</strong> Bayerns Fischerei+Gewässer<br />
Aufgepasst bei Juckreiz. Statt Kratzen<br />
sollte man die Stelle mit einem Vergrößerungsglas<br />
absuchen. Ein schwarzer<br />
Punkt in der Mitte ist wahrscheinlich<br />
eine kleine Zecke, ab ca. 0,4 mm<br />
Größe. Viele Zeckenstiche bleiben unbemerkt,<br />
da der Zeckenkörper unbewusst<br />
weggekratzt wird ! Ist eine Rötung<br />
(Wanderröte) sichtbar, die größer<br />
als eine 2-€-Münze ist, sollte man sofort<br />
einen Arzt aufsuchen, um sich behandeln<br />
zu lassen. Es besteht akute Infektionsgefahr<br />
mit Borreliose!<br />
Folgende wohlgemeinte Empfehlungen<br />
sind mit Vorsicht zu genießen:<br />
Hut tragen, Hemd mit langen Armen,<br />
langen Hosen helfen nicht. Dies kümmert<br />
die Zecke kaum. Sie sucht stundenlang<br />
bis sie einen noch so kleinen Eingang<br />
zur Haut gefunden hat. So dicht<br />
kann man nicht verpackt sein, dass die<br />
Zecke keinen Eingang findet.<br />
Handelsübliche Abwehrsprays die ich<br />
getestet habe bieten meiner Meinung<br />
nach keinen sicheren Schutz!<br />
Entfernung<br />
Habe ich eine Zecke<br />
am Körper entdeckt, entferne<br />
ich sie schnell und<br />
komplett ohne den Blutsauger<br />
zu quetschen<br />
oder zu stressen! Da sich<br />
Widerhaken am Saugrohr<br />
befinden empfehle ich<br />
Drehen. Unnötige Gewalt,<br />
wie herauszerren, wackeln,<br />
hebeln, betropfen<br />
oder besprühen mit chemischen<br />
Substanzen, versetzt<br />
die Zecke in Stress<br />
und erhöht das Übertragungsrisiko. Ich<br />
verwende nur eine Zeckenschlinge aus<br />
Schweden, die für die sanfte Drehtechnik<br />
entwickelt wurde. Durch das Drehen,<br />
entfernt man die Zecke schneller und<br />
schmerzloser. Anerkannte Fachleute teilen<br />
diese Meinung mit mir und praktizieren<br />
diese schonende Methode.<br />
Zeckentest<br />
Nach dem Entfernen lasse ich die<br />
Zecke auf Erreger testen. In Deutschland<br />
wird jede dritte Zecke positiv auf Borrelien<br />
getestet und davon infiziert jede<br />
dritte einen Menschen!<br />
Was ist Borreliose?<br />
Es handelt sich hier um eine bös artige<br />
bakterielle Infektion, bei der verschiedene<br />
Krankheitssymptome auftreten<br />
und dies oftmals zu falscher Diagnose<br />
und Behandlung führt. Zecken können<br />
auch viele weitere Krankheits erreger<br />
Im "Zeckenlabor" entstehen mit einfachsten<br />
Mitteln, erstaunliche Ergebnisse.<br />
wie FSME-Viren (FSME = Frühsommer<br />
Meningoencephalitis) übertragen. Die<br />
Borreliosegefahr ist nicht übertrieben.<br />
Tatsache ist, dass allein bei den ca. 6,7<br />
Millionen TK-Versicherten im Jahr 2008<br />
bei über 61.000 Patienten die Diagnose<br />
„Borreliose“ festgestellt wurde. Diagnosen<br />
nach ICD-10: A 69.2. Hochgerechnet<br />
auf Deutschland sind dies ca. 743.000<br />
Fälle, 2009 ca. 798 400 Fälle. Quelle: Pressemappe<br />
Borreliose und FSME Bund<br />
Deutschland.<br />
Zeckenschutzimpfung:<br />
Eine Impfung gibt es lediglich gegen<br />
FSME. In Deutschland erkranken ca. 240<br />
Menschen jährlich, 30% davon schwer.<br />
Quelle: Robert Koch Institut, Stand<br />
04/2008.<br />
Wann sind Zecken aktiv?<br />
Zecken sind aktiv, sobald ihre Körpertemperatur<br />
ca. 6 °C übersteigt. Dies ist<br />
auch im Winter der Fall. Deshalb sollte<br />
man das ganze Jahr über wachsam sein.<br />
Der LanDesfischereiverbanD informiert - heft 2 / <strong>2011</strong> - 17<br />
INFO 1-<strong>2011</strong>_März11.indd 17 05.08.<strong>2011</strong> 14:18:44
www.lfvrlp.de<br />
Überlebenschancen<br />
Hungrige Zecken suchen auch im<br />
Haus nach ihren Opfern. Eine Testzecke,<br />
mein „Roadrunner“ beobachtete<br />
ich zwei Stunden freilaufend am Boden.<br />
Sie versteckte sich nicht, sondern patrouillierte<br />
zum Schluss genau dort, wo<br />
ich mich hauptsächlich bewegte, im<br />
Bereich der Eingangstür. Die Laufgeschwindigkeit<br />
betrug etwa fünf bis acht<br />
Meter pro Stunde, ohne Unterbrechung.<br />
Ihre Überlebenszeit reicht aus, um<br />
ein Opfer zu finden. Sie überleben z. B.<br />
im:<br />
● Wäschehaufen: Überlebenschance<br />
meh rere Wochen; vor allem bei feuchten<br />
Kleidungsstücken.<br />
● Kleiderschrank: Drei bis fünf Tage.<br />
● Kopfkissen: Drei bis fünf Tage.<br />
● Bad: Überlebenschance mehrere Wochen.<br />
Insbesondere, wenn hier ein Badteppich<br />
liegt, der täglich feucht wird.<br />
Zecken, die ich in meinem „Labor-WC“<br />
ausgesetzt habe, legten ihre Eier in die<br />
Bodenritzen ab.<br />
● Auto: Mehrere Wochen! Angler sollten<br />
aufpassen und ihre Kleidung, wenn<br />
möglich wechseln und im Müllsack<br />
transportieren.<br />
● Ohne zu fressen: Bei mir starben die<br />
Larven nach ca. vier Jahren. In der Literatur<br />
las ich sogar von einer 7-jährigen<br />
Überlebenszeit.<br />
● Im Wasser: Zecken können bis zu vier<br />
Wochen unter Wasser überleben.<br />
Wie kann man Zecken in der<br />
Kleidung töten?<br />
● Waschmaschine: Die Kleidung sollte<br />
bei mindestens 50 °C gewaschen werden,<br />
da die unerwünschten Mitbring-<br />
ANZEIGE<br />
18 - Der LanDesfischereiverbanD informiert - heft 2 / <strong>2011</strong><br />
sel erst bei genau 42 °C Körpertemperatur<br />
sterben.<br />
● Ofen: Bei 110 °C Umluft, vorgeheizt,<br />
lebten die Tiere noch nach fünf Minuten<br />
auf einer dünnen Trachtenjacke.<br />
● Im Trockner: Erst nach eineinhalb<br />
Stunden Betrieb, mit der Einstellung:<br />
„schranktrocken und schonend“ waren<br />
alle Zecken tot.<br />
● Mikrowelle: Alle Zecken waren erst<br />
nach etwa zwei Minuten tot.<br />
Fazit: Ein Waschgang bei mindestens<br />
50 °C oder eine Runde im Trockner<br />
tötet Zecken am zuverlässigsten ab!<br />
Irrtümer<br />
Zecken soll man nicht herausdrehen,<br />
weil sie kein Gewinde haben: Sie sollten<br />
unbedingt herausgedreht werden, da sie<br />
Widerhaken haben. Die Richtung ist egal.<br />
Zecken werden erst bei über 10 °C<br />
Außentemperatur aktiv: Irreführend!<br />
Zecken werden aktiv, wenn ihre Körper-<br />
ZeckenSchlinge<br />
Das Original<br />
effektiv<br />
einfach<br />
schnell<br />
schmerzlos<br />
XXX<br />
temperatur etwa 6 °C übersteigt. Dies ist<br />
auch im Winter der Fall. 3–4 % alle Stiche<br />
passieren im Winter.<br />
Keine Behandlung ohne Symptome<br />
wenn die Zecke positiv auf Borrelien getestet<br />
ist: Deutliche Symptome treten<br />
nicht immer auf oder werden falsch interpretiert.<br />
Man kann trotzdem infiziert sein.<br />
Nicht grundlos übernehmen die Krankenkassen<br />
die Behandlung in dem Fall.<br />
Helle Kleidung empfohlen: Zecken<br />
sind nicht blind, sie nehmen Lichtveränderungen<br />
wahr. Helle Kleidung zieht<br />
laut einer Studie Zecken sogar an. Besser<br />
ist eine halbdunkle Tarn-Kleidung,<br />
was beim Angeln sowieso besser ist.<br />
Zecken fallen nicht von Bäumen: Larven<br />
aus Vogelnestern suchen Feuchtigkeit<br />
und lassen sich herunterfallen.<br />
Zecken und Haustiere<br />
Hunde und Katzen, die weite Strecken<br />
zurücklegen sind besonders gefährlich!<br />
Sie tragen die Schädlinge in die<br />
Wohnräume evtl. auch ins Kinderbett<br />
(bitte unbedingt vermeiden!) oder auf<br />
das Sofa. Plätze der Tiere bitte regelmäßig<br />
absuchen und die Tiere nicht ins<br />
Kinderbett lassen!<br />
Zecken im Garten<br />
Oft sitzt das Grauen direkt vor der<br />
Haustür im eigenen Garten, denn Igel,<br />
Mäuse und andere „Gartenbesucher“<br />
transportieren befruchtete Zeckenweibchen,<br />
so dass Zeckennester im Garten<br />
auftreten können. Tipp: Rasen stets kurz<br />
halten.<br />
Copyright Werner Johansson,<br />
Anfragen bitte an www.zeckenschlinge.de<br />
Nur das Original aus Schweden,<br />
hat 10 Jahre Herstellergarantie<br />
und gehört in jede Angeltasche !<br />
Von Ärzten und Veterinären<br />
empfohlen!<br />
Sammelbestellungen ab 12 Stück<br />
über Ihren Angelverein<br />
zum Sonderpreis<br />
unter www.zeckenschlinge.de<br />
Zeckentestformular beiliegend !<br />
Stück: 8,- C + 2,- C Versand, 12 Stück 90,- C inkl. Versand<br />
1/<strong>2011</strong> Bayerns Fischerei+Gewässer 11<br />
Quelle: <strong>Landesfischereiverband</strong> Bayern Ansprechpartner: Werner Johansson, 08208-959565<br />
INFO 1-<strong>2011</strong>_März11.indd 18 05.08.<strong>2011</strong> 14:18:46
www.lfvrlp.de<br />
LFV Fließwassergemeinschaftsfischen <strong>2011</strong><br />
An der Rheinstrecke bei Guntersblum/Rheinhessen fand am 19.06.<strong>2011</strong> unser Fließwassergemeinschaftsfischen statt. Bei<br />
stürmischem Wetter versuchten 66 Angler/innen ihr Können unter Beweis zu stellen.<br />
Nach Ende der Barbenschonzeit hatte man sich erhofft,<br />
einige schöne Exemplare an Land ziehen zu<br />
können. Aber weder sie noch die Brassen wollten<br />
richtig beißen. Rotaugen gingen überhaupt nicht<br />
an den Haken, so bestand der Hauptfang aus gefräßigen<br />
Grundelarten. Die Fische wurden von der<br />
Gaststätte „Am Rheindamm“ übernommen und dem<br />
menschlichen Verzehr zugeführt. Nach dem gemeinsamen<br />
Essen erfolgte die Bewertung.<br />
Alle Teilnehmer erhielten vom LFV eine Ehrengabe.<br />
Die besten Einzelangler waren:<br />
Ernst Heidenreiter BV Koblenz<br />
Mike Spohn BV <strong>Rheinland</strong>-Rheinhessen<br />
Peter Schaust BV Koblenz<br />
Auf dem Foto sind die erfolgreichen Mannschaften<br />
dargestellt: Glantal II, BV Nahe-Glan-Hunsrück,<br />
Glantal I, BV Nahe-Glan-Hunsrück, ASV Koblenz, BV<br />
<strong>Rheinland</strong>-Rheinhessen.<br />
Bild: Herbert Kühn<br />
Buchbesprechungen<br />
Invasion<br />
Wie fremde Tiere und Pflanzen unsere Welt erobern. Mario Ludwig<br />
2010. 190 S., 51 Farbf., geb. ISBN 978-3-8001-6947-4. € 14,90. Ulmer Verlag Stuttgart.<br />
Was machen die denn hier? Nordamerikanische Waschbären plündern unsere Mülltonnen, winzige Pharaoameisen<br />
lehren uns das Fürchten, die Ambrosie lässt Allergiker zittern, afrikanische Dromedare tummeln<br />
sich Down Under und riesige asiatische Würgeschlangen machen das Ferienparadies Florida unsicher. Woher<br />
kommen diese Tiere und Pflanzen? Wie konnten sie so weit reisen? Warum machen sie sich an ihrem<br />
Reiseziel breit? Stören sie die Ureinwohner.<br />
Kuriose und brisante Geschichten von 31 wanderlustigen Tier- und Pflanzenarten.<br />
Anmerkung der Redaktion: Der Autor versteht es in interessante Daten und Hintergrundinformationen in<br />
sehr angenehm zu lesender Schreibweise zusammenzufügen.<br />
Impressionen aus der Vogelwelt der <strong>Pfalz</strong> Rosl Rössner /Hans-Wolfgang Helb<br />
Pollichia Sonderveröffentlichung Nr 19; ISBN: 978-3-925754-59-3; Im Format 22 x 20 cm (fester Umschlag, Fadenbindung) werden auf<br />
296 Seiten mit ca. 300 einmaligen Farbfotos 106 heimische Vogelarten vorgestellt.<br />
Sie haben die Möglichkeit bei der POLLICHIA zu bestellen (Ladenpreis 19,80 €, zzgl. Porto und Versandkosten). Einfach Postkarte ausfüllen<br />
und an folgende Adresse schicken: POLLICHIA – Verein für Naturforschung und Landespflege e.V., Bismarckstraße 33, 67433<br />
Neustadt a. d. Weinstraße.<br />
ROSL RÖSSNER zählt zu den Shootingstars der Vogelfotografen in Deutschland. Die im Pfälzerwald<br />
lebende Hobbyfotografin hat innerhalb weniger Jahre mit ihren beeindruckenden Aufnahmen die<br />
Titelseiten von so mancher Naturkunde- oder Naturschutzzeitschrift erobert. Um die freilebenden gefiederten<br />
Schönheiten immer besser kennen zu lernen und vor die Kamera zu bekommen, scheut sie<br />
keinen Aufwand, weder weite Reisen noch Wind und Wetter. Doch weshalb in die Ferne schweifen?<br />
Für die POLLICHIA hat ROSL RÖSSNER ihre schönsten und interessantesten, überwiegend in der<br />
<strong>Pfalz</strong> und angrenzenden Gebieten aufgenommenen Vogelfotografien in einem 296 Seiten umfassenden<br />
Buch zusammengestellt. Die Vogelfotografin mit dem Blick für das Besondere hat den in<br />
diesem Werk erstmals veröffentlichten Aufnahmen kurze Texte beigefügt, die nicht nur über die gezeigte<br />
Vogelart, sondern auch über die Entstehung der Aufnahmen berichten. HANS-WOLFGANG<br />
HELB, Präsident der POLLICHIA, ist ein bundesweit anerkannter Vogelkundler. 35 Jahre lang hat er<br />
an der Technischen Universität Kaiserslautern Zoologie, Ökologie, Verhaltens¬biologie und Ornithologie<br />
gelehrt. Dabei spielten Vogelstimmen stets eine zentrale Rolle. Neben der Naturforschung<br />
engagiert er sich seit vielen Jahren auf dem Gebiet Naturschutz und Ethik. Von seinen pädagogischen<br />
und didaktischen Fähigkeiten profitieren viele Naturfreunde. HANS-WOLFGANG HELB hat<br />
den hervorragenden Vogelfotografien spannende und informative Texte rund um die regionale<br />
Vogelforschung, Beobachtungsmöglichkeiten in der <strong>Pfalz</strong>, Vogelstimmen-Dialekte und vieles mehr<br />
beigefügt, wodurch das vorliegende Werk eine weitere besondere Note erhält.<br />
Der LanDesfischereiverbanD informiert - heft 2 / <strong>2011</strong> - 19<br />
INFO 1-<strong>2011</strong>_März11.indd 19 05.08.<strong>2011</strong> 14:18:48
www.lfvrlp.de<br />
20 - Der LanDesfischereiverbanD informiert - heft 2 / <strong>2011</strong><br />
Wir freuen uns sehr, dass wir als einer der ersten Fischzuchtbetriebe<br />
in Deutschland und als erster seiner Art<br />
überhaupt in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> und dem Saarland vom<br />
„Deutschen Institut für Nachhaltigkeit“ nach erfolgtem<br />
Nachhaltigkeits-Prüfungsverfahren die Prüfsiegel für<br />
„gesicherte Nachhaltigkeit“<br />
„aus nachhaltiger Zucht“<br />
„aus nachhaltiger Produktion“<br />
erhalten haben.<br />
Dies untermauert, wie sehr wir uns unserer ökologischen<br />
und sozialen Verantwortung bewusst sind und<br />
die hohen Qualitätsanforderungen an eine nachhaltige<br />
Produktion in unserer Fischzucht konsequent umsetzen.<br />
Zum Wohle der Natur, der Fische und und nicht zuletzt<br />
für die Zukunft unserer Kinder!<br />
Forellengut Rosengarten<br />
Inhaber: Marc Rosengarten<br />
Untere Neumühle 48-57<br />
54441 Trassem<br />
Tel.: + 49 6581 91990<br />
Fax.: + 49 6581 919914<br />
www.fischversender.de<br />
www.fisch-rosengarten.de<br />
eMail: info@fisch-rosengarten.de<br />
Noch buchbare Lehrgänge und Seminare <strong>2011</strong><br />
Anmeldeformulare finden Sie unter: http://www.lfvrlp.de/AUSBILDUNG/Anmeldeformular<br />
Lehrgänge beginnen um 9:00 Uhr, sofern in der Einladung nichts anderes festgelegt ist.<br />
Nr Lehrgang / Seminar Gebühr Normal Mitglied<br />
05 Jugendwarte Einschl. Kaffee und Mittagessen! 60,-- € 20,-- €<br />
Termin: Sonntag, 21.08.<strong>2011</strong> Meldeschluss: 07.08.<strong>2011</strong><br />
Ort: Bad Kreuznach Teilnehmer: mindestens 8, maximal 25<br />
Gesetzes und Versicherungsfragen, Organisation und Durchführung von Jugend-Veranstaltungen,<br />
Erfahrungsaustausch, etc.<br />
06 Sinnvolle Fischverwertung Einschl. Kaffee und großes Fischmenü mit Wein! 90,-- € 30,-- €<br />
Termin: Samstag, 20.08.<strong>2011</strong> Meldeschluss: 07.08.<strong>2011</strong><br />
Ort: Niederhausen / Nahe Teilnehmer: mindestens 10, maximal 16<br />
Zugelassen werden max. 3 Teilnehmer pro Verein!<br />
Einheimische Fische besonders lecker, vom Meisterkoch unterhaltsam demonstriert: Vorbereitung und Zubereitung schmackhafter<br />
Fischgerichte von Aal bis Zander, und dann: Genuss wie im Gourmet-Restaurant in mehreren Gängen<br />
07a Fischen auf Großwaller vom Boot Einschl. Getränke und Packlunch! 90,-- € 30,-- €<br />
Termin: Samstag, 17.09.<strong>2011</strong> Meldeschluss: 03.09.<strong>2011</strong><br />
Ort: Rhein bei Oppenheim Teilnehmer: mindestens 6, maximal 8<br />
Angeln auf große Rheinwelse vom Boot aus unter Anleitung eines erfahrenen Wallerfischers!<br />
Getränke und Packlunch an Bord! Inkl. Tageserlaubnisschein.<br />
07b Fischen auf Großwaller vom Boot Einschl. Getränke und Packlunch! 90,-- € 30,-- €<br />
Termin: Samstag, 24.09.<strong>2011</strong> Meldeschluss: 10.09.<strong>2011</strong><br />
Ort, Teilnehmer, Verlauf: wie Lehrtgang 07a<br />
08 Ausbilder für die Fischerprüfung Einschl. Kaffee und Mittagessen! Mitglieder 350,-- €<br />
Termine: Teil 1: 03. + 04.09.<strong>2011</strong> -Teil 2: 10. + 11.09.<strong>2011</strong> -Teil 3: 17. + 18.09.<strong>2011</strong><br />
Ort: Ockenheim Meldeschluss: 21.08.<strong>2011</strong> Teilnehmer: mindestens 8, maximal 25<br />
Teilnahmebedingung: Abschluss des Lehrgangs für Gewässer- und Umweltschutzwarte!<br />
Erforderliche Kenntnisse in Rhetorik, Methodik und Didaktik sowie für Planung und Organisation<br />
von Schulungen zur Fischerprüfung. Weiterführendes Wissen in allen Fachbereichen!<br />
Zum Erhalt der Ausbilderlizenz ist die Teilnahme an allen Lehrgangstagen erforderlich!<br />
Zuzüglich Übernachtung (falls gewünscht) inkl. Frühstück + Abendessen Mitglieder 150,-- €<br />
09 Vereinsvorstände Einschl. Kaffee und Mittagessen! 60,-- € 20,-- €<br />
Termin: Samstag, 24.09.<strong>2011</strong> Meldeschluss: 11.09.<strong>2011</strong><br />
Ort: Ockenheim Teilnehmer: mindestens 10, maximal 25<br />
Gesetzes und Versicherungsfragen, Vereinsorganisation, etc.<br />
10 Auffrischungslehrgang für Gewässerwarte Einschl. Kaffee und Mittagessen! 60,-- € 20,-- €<br />
Termin: Samstag, 12.11.<strong>2011</strong> Meldeschluss: 30.10.<strong>2011</strong><br />
Ort: Ockenheim Teilnehmer: mindestens 10, maximal 25<br />
Lizenzierte Gewässer- und Umweltschutzwarte erneuern und ergänzen Kenntnisse in biologischer und<br />
chemischer Untersuchung stehender und fließender Gewässer, Gesetzesgrundlagen, etc.<br />
INFO 1-<strong>2011</strong>_März11.indd 20 05.08.<strong>2011</strong> 14:18:49
www.lfvrlp.de<br />
Lehrgangszulassung und reduzierte Gebühr nur, wenn dieser Antrag mit allen Unterschriften,<br />
insbesondere des zuständigen Bezirksverbandsvorsitzenden versehen ist!<br />
Bitte in DRUCKBUCHSTABEN und gut leserlich ausfüllen.<br />
Sofern vorhanden bitte E-Mail Adresse des Teilnehmers oder Vereins eintragen!<br />
Anmeldung zum Lehrgang<br />
<strong>Landesfischereiverband</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> e.V.<br />
Referat Ausbildung<br />
Peter Gaukler<br />
Am Schottenhof 2<br />
55116 Mainz<br />
Anmeldung und Einzugsermächtigung zum<br />
Tel.: 06131 / 6223039<br />
Fax: 06131 / 6223040<br />
E-Mail: petergaukler@online.de<br />
Lehrgang für. Nr.<br />
Hiermit melden wir:<br />
(Name des anmeldenden Vereins)<br />
Mitglied im BV:<br />
(KO, NGH, PF, RH, RLRH, TR, WWS)<br />
Frau / Herrn<br />
(Name und Vorname des Teilnehmers)<br />
wohnhaft<br />
(Anschrift des Teilnehmers - Straße, PLZ, Ort)<br />
(E-Mail-Adresse des Teilnehmers oder Vereins) (Telefonnummer(n) des Teilnehmers)<br />
(Datum, Ort, Unterschrift Teilnehmer)<br />
(Datum, Ort, Unterschrift Vereinsvorsitzender)<br />
für den obigen Lehrgang verbindlich an und erteilen folgende Einzugsermächtigung:<br />
Hiermit wird dem <strong>Landesfischereiverband</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> e.V. die Ermächtigung erteilt für den<br />
Lehrgang (Nr. ) mit / ohne * Übernachtung die Gesamtgebühr von * €, einzuziehen von dem<br />
* nicht zutreffendes bitte durchstreichen * Gesamtgebühr evtl. inkl. Übernachtung<br />
Konto Nr.: BLZ:<br />
bei der Bank:<br />
Konto-Inhaber:<br />
(Name und Vorname des Kontoinhabers)<br />
(Datum, Ort, Unterschrift des Kontoinhabers)<br />
Genehmigung des Bezirksverbandsvorsitzenden:<br />
Datum / Unterschrift BV-Vorsitzender Stempel BV<br />
Anmeldung nur gültig mit dieser Genehmigung des Bezirksverbandes!<br />
Der LanDesfischereiverbanD informiert - heft 2 / <strong>2011</strong> - 21<br />
INFO 1-<strong>2011</strong>_März11.indd 21 05.08.<strong>2011</strong> 14:18:50
�<br />
www.lfvrlp.de<br />
<strong>Landesfischereiverband</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> e.V.<br />
Mitglied der Landesaktionsgemeinschaft Natur und Umwelt <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> e.V.<br />
Anerkannter Verband nach § 60 Bundesnaturschutzgesetz<br />
Verband zum Schutz der Gewässer und der Natur<br />
Verband zur Förderung des Castingsports<br />
<strong>Landesfischereiverband</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> e.V.<br />
Geschäftsstelle<br />
Gaulsheimer Straße 11A<br />
55437 Ockenheim<br />
22 - Der LanDesfischereiverbanD informiert - heft 2 / <strong>2011</strong><br />
Rückantwort per Post oder Fax: 06725 - 95997<br />
<strong>Landesfischereiverband</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> e.V.<br />
Geschäftsstelle<br />
Gaulsheimer Straße 11A<br />
55437 Ockenheim<br />
Bestellung für Satzaale / <strong>2011</strong><br />
Der Verein: ………………………………………………………………………………….<br />
Vorsitzender: ………………………………………………………………………………….<br />
Name Vorname<br />
Straße: ……………………………………………………………………………….…<br />
PLZ: ……………………………………………………………………………….…<br />
Ort: ……………………………………………………………………………….…<br />
Telefon: …………………………….. Mobiltelefon: ……………………………<br />
bestellt hiermit verbindlich bei der SGD Nord über den <strong>Landesfischereiverband</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> e.V.<br />
………….. kg Satzaale<br />
……………… ……………………………………<br />
Datum Unterschrift Vorsitzender<br />
Stückgewicht der Satzaale: ca. 10 gr.; 100 Stck. = ein Kilogramm = ca.60.- €<br />
Telefon 0 67 25 / 95 996<br />
Fax: 067 25 / 95 997<br />
E-Mail: info@lfvrlp.de<br />
Sparda-Bank Südwest<br />
BLZ: 550 905 00<br />
Konto-Nr.: 950 769<br />
INFO 1-<strong>2011</strong>_März11.indd 22 05.08.<strong>2011</strong> 14:18:50
www.lfvrlp.de<br />
Mitteilung Jahr <strong>2011</strong>/12 über Kormoranabschuss gemäß<br />
Kormoranverordnung RLP<br />
über den <strong>Landesfischereiverband</strong> RLP zu melden<br />
Verein: ………………………………………………………………………………………<br />
1. Vors. ………………………………………………………………………………………<br />
Vorname Name (bitte in Druckbuchstaben schreiben)<br />
………………………………………………………………………………………<br />
Straße PLZ/Wohnort<br />
Telefon:………………………………………….Handy…………………………………………….<br />
Bezirksverband:…………………………………………………………………………………….<br />
Gewässer: ………………………………………………………………………………………<br />
Gemarkung: ………………………………………………………………………………………<br />
Begründung zum Abschuss:<br />
… Durchgeführte Besatzmaßnahmen mit bedrohten FFH- Fischarten<br />
(Steinbeißer, Europ. Schlammpeitzger, Bitterling, Lachs, Meerforelle)<br />
Besetzte Arten:……………………………………………………….......................<br />
Aalbesatz über den LFV Rhld.-<strong>Pfalz</strong> in den vergangenen 2 Jahren durchgeführt<br />
Mitglied der ARGE Nahe-Lachs<br />
Mitglied der ARGE Ahr-Lachs<br />
Mitglied der IG Lahn<br />
Mitglied der ARGE Nette<br />
Gewässer im System „Pfälzer Bachforelle“<br />
Gewässer im System „Eifeler Bachforelle“<br />
Jagdausübungs- bzw. beauftragte Abschussberechtigte:<br />
Vorname Name Straße PLZ Wohnort<br />
Ort Datum Unterschrift d. Vereinsvorsitzenden<br />
Der LanDesfischereiverbanD informiert - heft 2 / <strong>2011</strong> - 23<br />
INFO 1-<strong>2011</strong>_März11.indd 23 05.08.<strong>2011</strong> 14:18:50
Fantastische Preise – Führendes Programm<br />
Lieber edel aus Stein – als giftig aus Blei!<br />
Die echte Alternative zu Blei: SUXXES-Steine!<br />
Denn SUXXES-Steine:<br />
• schonen die Umwelt<br />
• sind fängiger als Blei<br />
• sind ungiftig<br />
• sind billiger als Blei<br />
Erhältlich in allen<br />
Fisherman's Partner<br />
Angler-Fachmärkten!<br />
Steine mit Wirbel Sechskant, innen Olive mit Loch Sechskant- Flache Birne<br />
ab � 0,49 mit Silikontube ab � 0,29 Birne mit Wirbel mit Wirbel<br />
ab � 0,39<br />
ab � 0,49 ab � 0,49<br />
Fisherman‘s Partner Angler-Fachmarkt<br />
Angelgeräte Heckmann<br />
Zwischen Wasser 5 • 55743 Idar-Oberstein/Weierb.<br />
Telefon 06784/2307 • Telefax 06784/9658<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo.+Di. 9:00-18:30 Uhr<br />
Mi. 14:00-18:30 Uhr<br />
Do.+Fr. 9:00-19:00 Uhr<br />
Sa. 9:00-16:00 Uhr<br />
mail@heckmann-angeln.de • www.heckmann-angeln.de • www.fishermans-partner.de<br />
INFO 1-<strong>2011</strong>_März11.indd 24 05.08.<strong>2011</strong> 14:18:53