24.11.2012 Aufrufe

kirchen - in Ditzingen

kirchen - in Ditzingen

kirchen - in Ditzingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Donnerstag, 2. Februar 2012 NR. 5<br />

KULTURALARM!<br />

In Kooperation mit der Stadtbibliothek<br />

Ditz<strong>in</strong>gen präsentieren<br />

wir euch <strong>in</strong> der Woche<br />

vom 06. bis 10. Februar die<br />

Jugendkulturwoche<br />

"KULTURALARM!"<br />

Am Montag, 6. Februar 2012 um 10.00<br />

Uhr präsentiert das Theater Q-Rage: "Total<br />

vernetzt - und alles klar!?". Das ist<br />

e<strong>in</strong>e geschlossene Veranstaltung für Ditz<strong>in</strong>ger<br />

Schulen.<br />

Der K<strong>in</strong>dertag f<strong>in</strong>det an diesem Montag<br />

wie gewohnt von 15:00 bis 18:00 im Jugendhaus<br />

statt.<br />

Am Dienstag, 7. Februar heißt es Jugendhaus<br />

goes Stadtbibliothek. Unter dem Motto<br />

"Wii fit bist du?" könnt Ihr ab 16.00<br />

Uhr an diesem Nachmittag ganz exklusiv<br />

und kostenlos die neuen Wii-Spiele <strong>in</strong> der<br />

Stadtbibliothek testen. Das Jugendhausteam<br />

f<strong>in</strong>det ihr an diesem Tag nur <strong>in</strong> der<br />

Bibliothek.<br />

Am Mittwoch, 8. Februar 2012 ist von<br />

15.00 - 18.00 Uhr <strong>in</strong> der Bibliothek e<strong>in</strong><br />

Manga Zeichenkurs für E<strong>in</strong>steiger & Profis.<br />

Jeder ab 8 Jahren kann mitmachen. Karten<br />

gibt es <strong>in</strong> der Stadtbibliothek.<br />

Am Donnerstag, 9. Februar 2012 heißt<br />

es Stadtbibliothek goes Jugendhaus. Ab<br />

17.00 Uhr f<strong>in</strong>det im Jugendhaus e<strong>in</strong>e Lesung<br />

junger Autor<strong>in</strong>nen aus der Region<br />

statt. Vanessa Oelmann (13 Jahre) und<br />

Vanessa Fütterl<strong>in</strong>g (14 Jahre) aus Ludwigsburg<br />

lesen an diesem Nachmittag aus<br />

ihren Büchern. Der E<strong>in</strong>tritt ist frei!<br />

Die Abschlussfeier f<strong>in</strong>det am Freitag, 10.<br />

Februar ab 18.00 Uhr <strong>in</strong> der Bibliothek<br />

statt. An diesem Tag seid ihr alle, herzlich<br />

e<strong>in</strong>geladen nicht <strong>in</strong>s Jugendhaus, sondern<br />

<strong>in</strong> die Stadtbibliothek zu kommen. Nach e<strong>in</strong>er<br />

Woche voller WorldWideWeb, Autor<strong>in</strong>nen<br />

aus der Region und Spiel & Spaß schrillt<br />

der "KULTURALARM!" an diesem Tag zum<br />

letzten Mal. Dafür aber laut und lange! Genießt<br />

bei Cocktails und F<strong>in</strong>gerfood tolle<br />

Musik von "Get Out Tuesday" und e<strong>in</strong>en<br />

Poetry Slam! Der E<strong>in</strong>tritt ist frei!<br />

Wir freuen uns auf euch!<br />

#/2�36/2<br />

692��<br />

7�8�921<br />

��8 ./6 6�2�/77�2 ��-�+/�+ ��<br />

:32 ./6 �3�/2 '+68/<br />

./2 +6./2 92. $+2��+6�/-�/2<br />

./6 /7/��7-�+08 $�$�<br />

./2 #-�+88/274�/�/62 #���39/88/<br />

./2 �97�-�,638�/67<br />

#3228+1 /,69+6<br />

�2�+77 92. /;�68921 +, %�6<br />

6316+��,/1�22 %�6<br />

#8+.8�+��/ �8��21/2<br />

�286�88 06/�� 3�2/ 2�/�.921<br />

���� � � �


DITZINGEN AKTUELL<br />

Sportlerehrung 2012<br />

In diesem Jahr ehrt die Stadt Ditz<strong>in</strong>gen wieder die erfolgreichsten<br />

Sportler<strong>in</strong>nen und Sportler des Jahres 2011. Die Erwachsenenehrung<br />

f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> diesem Jahr am Donnerstag, 19. April<br />

2012 und die Sportlerehrung für K<strong>in</strong>der und Jugendliche am<br />

Freitag, 20. April 2012 im Bürgersaal des Rathauses Ditz<strong>in</strong>gen<br />

statt.<br />

Daher bitten wir Sie, dem Amt für Kultur, Freizeit und Familie<br />

- Am Laien 1 - 71254 Ditz<strong>in</strong>gen oder (per E-mail, Reuss@ditz<strong>in</strong>gen.de),<br />

oder per Fax: 07156-164 117<br />

bis spätestens 24. Februar 2012<br />

e<strong>in</strong>e Vorschlagsliste der bei Ihnen <strong>in</strong> Betracht kommenden<br />

Sportler<strong>in</strong>nen und Sportler nach folgenden Kriterien zu übersenden:<br />

Die Leistung muss <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er vom Deutschen Sportbundanerkannten<br />

Sportart erzielt worden se<strong>in</strong>und im jeweiligen Verbandsgebiet<br />

von m<strong>in</strong>destens 50 Vere<strong>in</strong>en wettkampfmäßig betrieben<br />

werden. Bei nationalen Meisterschaften muss der ausrichtende<br />

Verband Mitglied im Deutschen Sportbund se<strong>in</strong>.<br />

Es werden Sportler<strong>in</strong>nen und Sportler geehrt, die für e<strong>in</strong>en Ditz<strong>in</strong>ger<br />

Vere<strong>in</strong> starten, oder <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen ihren Hauptwohnsitz<br />

haben und für e<strong>in</strong>en auswärtigen Vere<strong>in</strong> antreten.<br />

1. K<strong>in</strong>der- und Jugendsportlerehrung:<br />

1. Platz Bezirksebene<br />

1. - 6. Platz Landesebene (umfasst Württembergische-,<br />

Baden-Württembergische- und Süddeutsche<br />

Meisterschaften<br />

1. - 10. Platz Bundesebene Im Bereich der Turner werden Erfolge<br />

bei Gaurunden-Wettkämpfen geehrt, da ke<strong>in</strong>e<br />

Bezirksebene vorhanden ist.<br />

Erfolge bei Gauturnfesten werden nicht geehrt.<br />

2. Erwachsenen - Ehrung:<br />

1.+ 2. Platz auf Württ. Ebene<br />

1. - 3. Platz auf Baden-Württ. Ebene<br />

1. - 4. Platz auf Süddeutscher Ebene<br />

1. - 10. Platz auf Bundesebene<br />

Geehrt wird dienach dem Leistungskatalog höchste e<strong>in</strong>gestufte<br />

sportliche Leistung.<br />

Bitte führen Sie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Aufstellung neben den sportlichen Erfolgen<br />

auch Name und Adresse der zu ehrenden Sportler auf.<br />

Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie, den Meldeschluss<br />

24. Februar 2012 unbed<strong>in</strong>gt e<strong>in</strong>zuhalten. Später e<strong>in</strong>gehende<br />

Meldungen können wir nicht mehr berücksichtigen.<br />

Die Anmeldeformulare erhalten Sie per E-mail unter<br />

Martusciello@Ditz<strong>in</strong>gen.de. Gerne senden wir Ihnen diese auch<br />

zu. Melden Sie sich dann bitte unter 07156-164160.<br />

IHR Sportamt<br />

Aufgrund e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>ternen Fortbildungsveranstaltung<br />

ist die Abteilung Baurecht am 16.02.2012<br />

geschlossen.<br />

TIPP DER WOCHE<br />

Jetzt Handyparker werden<br />

Parksche<strong>in</strong> per Anruf oder SMS - e<strong>in</strong>fach, schnell und m<strong>in</strong>utengenau!<br />

Auf dem P + R Parkplatz der Stadt Ditz<strong>in</strong>gen nahe des Bahnhofs ist es möglich, Tagesbzw.<br />

Monatstickets e<strong>in</strong>fach per Handy zu lösen. Der Parksche<strong>in</strong> wird dabei durch<br />

e<strong>in</strong>e SMS oder e<strong>in</strong>en Anruf ersetzt. Zehn M<strong>in</strong>uten vor Ende der Parkfrist erhalten die<br />

Nutzer e<strong>in</strong>e SMS - wenn es zeitlich eng wird, kann die Parkfrist verlängert werden.<br />

Die Parkgebühr plus die Handygebühr werden mit der monatlichen Rechnung e<strong>in</strong>gezogen.<br />

Es kann zwischen zwei Abrechungsvarianten ausgewählt werden:<br />

- Parken ohne Registrierung - per SMS<br />

- Parken mit Registrierung - per Anruf<br />

Nutzen auch Sie die Vorteile und werden Sie Handyparker!<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.ditz<strong>in</strong>gen.de,<br />

Rubrik Wirtschaft + Verkehr / ÖPNV oder unter www.mobilecity.de.<br />

2<br />

Das Ditz<strong>in</strong>ger Stadtbad <strong>in</strong>formiert<br />

Nummer 5<br />

Donnerstag, 2. Februar 2012<br />

Neue Öffnungszeiten:<br />

Seit dem 01. Februar 2012 hat die Sauna des Stadtbads<br />

erweiterte Öffnungszeiten:<br />

MO 16.00 - 21.00 Uhr<br />

DI 11.00 - 21.00 Uhr<br />

MI 09.00 - 22.00 Uhr (Damensauna)<br />

DO 11.00 - 21.00 Uhr<br />

FR 11.00 - 22.00 Uhr<br />

SA 09.00 - 22.00 Uhr<br />

SO 09.00 - 19.00 Uhr<br />

Ab sofort gibt es am Kassenautomat<br />

10er-Karten für<br />

den Schwimmbadbereich<br />

(ohne Sauna). Dabei bitten<br />

wir Sie zu beachten, dass für<br />

den Warmbadetag separate<br />

10er-Karten gelöst werden<br />

müssen.<br />

Fasch<strong>in</strong>gsferien:<br />

Das Stadtbad bleibt am Fasch<strong>in</strong>gsdienstag,<br />

den<br />

21.02.2012 geschlossen.<br />

An den restlichen Ferientagen<br />

s<strong>in</strong>d wir zu den gewohnten<br />

Öffnungszeiten für Sie<br />

da.<br />

Zum Vormerken:<br />

Die nächste Mitternachtssauna<br />

f<strong>in</strong>det am 18.02.2012<br />

statt.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Ihr Hallenbadteam<br />

BAUINFO<br />

DITZINGEN<br />

Baufeldvorbereitungen für Thales-Ansiedlung<br />

beg<strong>in</strong>nen<br />

Entsprechend den naturschutzrechtlichen Bestimmungen und<br />

<strong>in</strong> Abstimmung mit dem Natur- und Artenschutz des Landratsamtes<br />

erfolgen <strong>in</strong> den nächsten Tagen die Rodungen beim ehemaligen<br />

Wasserbehälter. Die natur- und artenschutzrechtlichen<br />

Ausgleiche werden parallel und mit Zustimmung des<br />

Landratsamtes erfolgen. Der ehemalige Behälter wird ebenfalls<br />

<strong>in</strong> Kürze rückgebaut.<br />

Entsprechend den Luftbildern und den vorliegenden Karten<br />

und Kenntnissen der Fachleute gibt es H<strong>in</strong>weise auf mögliche<br />

Kampfmittel und archäologische Funde. Die Untersuchungen<br />

hierzu f<strong>in</strong>den ebenso jetzt statt.


Nummer 5<br />

Donnerstag, 2. Februar 2012<br />

Fundsachen<br />

Folgende, nachstehend aufgeführte Fundsachen wurden abgegeben<br />

und können während der Öffnungszeiten von den<br />

Eigentümern beim Bürgeramt <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen bzw. den jeweiligen<br />

Verwaltungsstellen abgeholt werden:<br />

Autoschlüssel Peugeot, GU Firmengelände,Anf. Dez. 2011; S-<br />

Bahn Ticket, Ditzenbrunner Str.; Autoschlüssel Brahmsstraße.<br />

HEIMERDINGEN<br />

Versteigerung von Brennholz lang und<br />

Flächenlosen<br />

im Stadtteil Heimerd<strong>in</strong>gen am kommenden Samstag,<br />

04. Februar, 9.00 Uhr im Bürgerhaus Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

Bei der Brennholzversteigerung am kommenden Samstag werden<br />

folgende Flächenlose und Brennholz lang zum Verkauf angeboten:<br />

Brennholz lang<br />

Distrikt "Ritterwald"<br />

Lagerort: Rittertorsträssle<br />

Los-Nr. 1-41<br />

Flächenlose<br />

Distrikt "Ritterwald" Los-Nr. 1-7<br />

Distrikt "Eichwald" Los-Nr. 10 - 14<br />

Distrikt "Leimenstich" Los-Nr. 20 - 27<br />

Die Größe und die Losnummern s<strong>in</strong>d vor Ort ausgezeichnet.<br />

Wir laden alle Kauf<strong>in</strong>teressenten zu dieser Versteigerung herzlich<br />

e<strong>in</strong>.<br />

Der Verkauf im Stadtteil Schöck<strong>in</strong>gen f<strong>in</strong>det am Samstag,<br />

25. Februar 2012 statt!<br />

Ihre Verwaltungsstelle Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

Die Stadt Ditz<strong>in</strong>gen im Internet:<br />

www.ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

HIRSCHLANDEN<br />

Fundsachen <strong>in</strong> der Alfred-Fögen-Halle<br />

Hirschlanden<br />

Fundsachen aller Art (Kleidung, Sportschuhe, Handtücher,<br />

Tr<strong>in</strong>kflaschen, Schmuck, etc.) können zu folgenden<br />

Zeiten abgeholt werden:<br />

Montag, 06. Februar 2012 bis Freitag, 10. Februar<br />

2012 jeweils von 09.00 Uhr - 12.00 Uhr und 14.00 Uhr<br />

- 16.00 Uhr bei der Alfred-Fögen-Halle (Abholstelle<br />

wird gekennzeichnet)<br />

Telefonische Auskunft erhalten Sie unter<br />

0162-2980367<br />

SCHÖCKINGEN<br />

Fundsachen<br />

1 Sporttasche schwarz, Inhalt: getragene Sportkleidung,(Sporthose<br />

schwarz; T-Shirt schwarz mit Ma<strong>in</strong>zelmännchen Aufdruck;<br />

Turnschuhe Gr. 37, Reebock) Fundort: Bushaltestelle Rose,<br />

Schloßstraße.<br />

ALTES RATHAUS SCHÖCKINGEN<br />

Café im Alten Rathaus<br />

Das Café im Alten Rathaus hat auch am Dienstag, den 7.<br />

Februar 2012 ab 15 Uhr wieder viel zu bieten: Kaffee und Tee,<br />

Saft und Sprudel und natürlich Brezeln und Kuchen. Kommen<br />

Sie doch auch vorbei!<br />

Können Sie e<strong>in</strong>en Brief mit Word auf dem Computer schreiben?<br />

Wenn Sie dazu Hilfe brauchen, wir s<strong>in</strong>d für Sie da. Wir helfen<br />

Ihnen gern. Unser Internetcafé ist jeden Dienstag von 15 bis<br />

18 Uhr geöffnet. E<strong>in</strong>e Anmeldung wäre schön, damit wir auch<br />

Zeit für Sie haben. Tel. 07156 7915<br />

Und, was ist sonst noch los im Alten Rathaus:<br />

Montag, 13. Februar 2012, 20.00 Uhr<br />

Jahreshauptversammlung zum Geschäftsjahr 2011<br />

Zur Jahreshauptversammlung laden wir Mitglieder und Freunde<br />

des AKARS herzlich e<strong>in</strong>.<br />

Altes Rathaus Schöck<strong>in</strong>gen, Schlossstr. 14,<br />

Ditz<strong>in</strong>gen-Schöck<strong>in</strong>gen - www.akars.de<br />

3


MoKi Ludwigsburg<br />

STADTKULTUR<br />

Freitag, 24.Februar<br />

Bürgersaal des Rathauses Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Programm im Internet: www.moki-ludwigsburg.de<br />

14.30 Uhr E<strong>in</strong>tritt: EURO 4,--<br />

DER GESTIEFELTE KATER<br />

USA 2011, 90 M<strong>in</strong>., empf. ab 7 Jahren<br />

Der Kater aus den Shrek-Filmen hat se<strong>in</strong>en alten K<strong>in</strong>dheitstraum<br />

nie aufgegeben, die legendären Zauberbohnen zu<br />

f<strong>in</strong>den. E<strong>in</strong> großes Abenteuer erwartet ihn...<br />

Orig<strong>in</strong>ell und schmissig, großartige Bildgestaltung!<br />

16.15 Uhr E<strong>in</strong>tritt: EURO 4,--<br />

TOM SAWYER<br />

D. 2011, 109 M<strong>in</strong>., empf. ab 8 Jahren<br />

Die Freunde Tom Sawyer und Huckleberry F<strong>in</strong>n erleben<br />

spannende Abenteuer gegen Ende des 19.Jahrhunderts am<br />

Mississippi-Ufer.<br />

Aufwändige und unterhaltsame Mark-Twa<strong>in</strong>-Verfilmung!<br />

18.15 Uhr E<strong>in</strong>tritt: EURO 4,50<br />

SHERLOCK HOLMES: SPIEL IM SCHATTEN<br />

USA 2011, 128 M<strong>in</strong>., FSK: ab 12 Jahren<br />

Der Meisterdetektiv muss sich diesmal zusammen mit se<strong>in</strong>em<br />

Freund Dr.Watson gegen den ebenso skrupellosen wie<br />

cleveren Professor Moriarty wehren. Aus Habgier will dieser<br />

ganz Europa <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en verheerenden Krieg stürzen.<br />

Ebenso actiongeladen wie humorig – große Klasse!<br />

20.30 Uhr E<strong>in</strong>tritt: EURO 5,--<br />

DER GOTT DES GEMETZELS<br />

USA 2011, 80 M<strong>in</strong>., empf. ab 14 Jahren<br />

Die Rauferei von zwei Elfjährigen führt deren New-Yorker-<br />

Elternpaare zusammen. Sie unterhalten sich vernünftig bis es<br />

zur Frage der Entschuldigung kommt. Die Stimmung kippt...<br />

Herausragend gespielt, wunderbar <strong>in</strong> Szene gesetzt, mal<br />

komisch, mal entlarvend - h<strong>in</strong>reißend!<br />

Karten s<strong>in</strong>d am Tag der Veranstaltung ab ca. 14.00 Uhr im<br />

Bürgersaal des Rathauses erhältlich.<br />

STADTBIBLIOTHEK<br />

Stadtbibliothek Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Am Laien 3, 71254 Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Auskunft und Infos: 07156/164-324<br />

Verlängerungen: 07156/164-320<br />

stadtbibliothek@ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

http://www.bibliothek-ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Dienstag 10-19 Uhr, Mittwoch 10-13 Uhr,<br />

Donnerstag 13-19 Uhr, Freitag 13-18 Uhr,<br />

Samstag 9-13 Uhr<br />

Auf e<strong>in</strong>en Kaffee mit ... Alex Capus<br />

Lehnen Sie sich gemütlich im Liegestuhl<br />

zurück und lauschen Sie geme<strong>in</strong>sam bei<br />

Kaffee und e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en Frühstück<br />

Geschichten auf CD.<br />

"Fast e<strong>in</strong> bisschen Frühl<strong>in</strong>g":<br />

Fernweh und Heimweh zugleich - die<br />

Geschichte zweier Bankräuber, die 1933<br />

aus Wuppertal nach Indien fliehen<br />

wollten, der Liebe wegen aber nur bis<br />

Basel kamen.<br />

4<br />

Nummer 5<br />

Donnerstag, 2. Februar 2012<br />

Mit von der Partie war die junge Verkäufer<strong>in</strong> Marie Stifter, die<br />

dreißig Jahre später die Großmutter des Erzählers wurde, und<br />

die sich zwischen e<strong>in</strong>em Bankräuber und ihrem Verlobten entscheiden<br />

musste.<br />

Der E<strong>in</strong>tritt ist frei! Anmeldung erforderlich.<br />

Ab 31.01.12 <strong>in</strong> allen<br />

Bibliotheken.<br />

Montag, 13.02.2012, 9.30 Uhr<br />

Stadtteilbibliothek Schöck<strong>in</strong>gen<br />

Schloßstr. 14, 71254 Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Lesen und Lesen lassen<br />

Stadtbibliothek Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Samstag, 04.02.12, 10:30 - 11:30 Uhr<br />

Für K<strong>in</strong>der von 5 - 8 Jahren<br />

Stadtteilbibliothek Hirschlanden<br />

Mittwoch, 08.02.12, 15.30 - 16.30 Uhr<br />

Für K<strong>in</strong>der von 5 - 8 Jahren<br />

Stadtteilbibliothek Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

Mittwoch, 08.02.12, 15.30 - 16.30 Uhr<br />

Für K<strong>in</strong>der von 5 - 8 Jahren<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

Samstag, Ev. Kirchengeme<strong>in</strong>de Ditz<strong>in</strong>gen<br />

4. Februar Musik zur Marktzeit II<br />

10 Uhr, Konstanzer Kirche Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Gesellschaft Titzo Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Prunksitzung<br />

19.01 Uhr, Stadthalle Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Sonntag, Amt für Senioren/Gesellschaft Titzo<br />

5. Februar Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Seniorenprunksitzung<br />

14 Uhr, Stadthalle Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Montag, LandFrauen Hirschlanden<br />

6. Februar Vortrag: Sri Lanka - Buddha. Menschen,<br />

Arbeit und Landschaften<br />

19.30 Uhr, Rathaussaal Hirschlanden<br />

Dienstag, Jugendhaus & Stadtbibliothek<br />

7. Februar Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Jugendhaus goes Stadtbibliothek<br />

"WII fit bist du?"<br />

16 Uhr, Stadtbibliothek Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Mittwoch, Stadtbibliothek Ditz<strong>in</strong>gen<br />

8. Februar Manga-Kurs - "Fantasy zeichnen leicht<br />

gemacht"<br />

15 Uhr, Stadtbibliothek Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Donnerstag, Jugendhaus & Stadtbibliothek<br />

9. Februar Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Jugendhaus goes Stadtbibliothek<br />

Autorenlesungen junger<br />

Schriftsteller<strong>in</strong>nen der Region<br />

17 Uhr, Jugendhaus Ditz<strong>in</strong>gen<br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das<br />

Jahr 2012<br />

Aufgrund von § 79 der Geme<strong>in</strong>deordnung für Baden-Württemberg<br />

<strong>in</strong> der Fassung vom 24. Juli 2000 (Ges.Bl.S.581) hat der<br />

Geme<strong>in</strong>derat am 13. Dezember 2011 folgende Haushaltssatzung<br />

für das Haushaltsjahr 2012 beschlossen:<br />

§ 1 - HAUSHALTSPLAN<br />

Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit<br />

1. den EINNAHMEN und AUSGABEN von je 87.299.000 EUR<br />

davon<br />

im VERWALTUNGSHAUSHALT 66.206.000 EUR<br />

davon<br />

im VERMÖGENSHAUSHALT 21.093.000 EUR


Nummer 5<br />

Donnerstag, 2. Februar 2012<br />

2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für<br />

Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

(KREDITERMÄCHTIGUNG) von 0EUR<br />

3. dem Gesamtbetrag der<br />

VERPFLICHTUNGSERMÄCHTIGUNGEN von 953.000 EUR<br />

§ 2 - KASSENKREDITERMÄCHTIGUNG<br />

Der HÖCHSTBETRAG der KASSENKREDITE<br />

wird auf 7.000.000 EUR<br />

festgesetzt.<br />

In dem genannten Höchstbetrag der Kassenkredite s<strong>in</strong>d enthalten:<br />

1.000.000 EUR, die an den Eigenbetrieb "Stadtwerke Ditz<strong>in</strong>gen"<br />

weitergegeben werden.<br />

1.000.000 EUR, die an den Eigenbetrieb "Städt. Abwasserbeseitigung<br />

Ditz<strong>in</strong>gen" weitergegeben werden.<br />

§ 3 - REALSTEUERHEBESÄTZE<br />

Die REALSTEUERHEBESÄTZE werden festgesetzt<br />

1. für die GRUNDSTEUER<br />

a) für die land- und forstwirtschaftl. Betriebe<br />

(GRUNDSTEUER A) auf 320 v. H.<br />

b) für die Grundstücke<br />

(GRUNDSTEUER B) auf 360 v. H.<br />

2. für die GEWERBESTEUER nach dem<br />

Gewerbeertrag auf 380 v. H.<br />

der Steuermeßbeträge.<br />

§ 4 - SONSTIGES<br />

Bei folgenden Haushaltsansätzen ist die Bewirtschaftung der Haushaltsmittel<br />

bis auf weiteres gesperrt.<br />

- Sperrvermerke -<br />

Feuerwehr Ditz<strong>in</strong>gen<br />

2.1310.935000/0101 Ersatzbeschaffung HLF 20-16 390.000 EUR<br />

Jugendhäuser Gesamtstadt - alle Stadtteile<br />

2.4601.935000/0121 Jugendhaus Ditz<strong>in</strong>gen Umbau<br />

Küchenbereich, Neuausstattung 25.000 EUR<br />

Sanierungsgebiet Stadtmitte Ditz<strong>in</strong>gen<br />

2.6150.932100/0101 Planungsleistungen 71.000 EUR<br />

2.6150.932300/0101 Grunderwerb 15.000 EUR<br />

2.6150.932400/0101 Sonst. Ordnungs-/Baumaßnahmen<br />

216.000 EUR<br />

2.6150.950000/0101 Sonst. Ordnungsmaßnahmen 736.000 EUR<br />

Sanierungsgebiet Gewerbegebiet Süd<br />

2.6150.932100/0103 Planungsleistungen 20.000 EUR<br />

2.6150.932110/0103 Projektmanagement 10.000 EUR<br />

2.6150.932300/0103 Grunderwerb 60.000 EUR<br />

2.6150.950460/0103 Straßenumgestalt./Planung<br />

Leonb./Joh. Fuchs Str. 335.000 EUR<br />

Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes des<br />

Eigenbetriebes "Stadtwerke Ditz<strong>in</strong>gen" für das<br />

Wirtschaftsjahr 2012<br />

Aufgrund von § 14 des Gesetzes über die Eigenbetriebe der Geme<strong>in</strong>den<br />

<strong>in</strong> Baden-Württemberg (Eigenbetriebsgesetz - EigBG) hat der<br />

Geme<strong>in</strong>derat am 13. Dezember 2011 den nachstehenden<br />

Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes<br />

"STADTWERKE DITZINGEN"<br />

für das Wirtschaftsjahr 2012<br />

beschlossen:<br />

Der Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2012<br />

(01.01.-31.12.) wird festgestellt:<br />

1. im ERFOLGSPLAN 2.981.700 EUR<br />

<strong>in</strong> den Erträgen mit<br />

e<strong>in</strong>em Verlust mit 0 EUR<br />

- <strong>in</strong>sgesamt somit auf 2.981.700 EUR<br />

sowie<br />

<strong>in</strong> den Aufwendungen mit 2.955.700 EUR<br />

e<strong>in</strong>em Gew<strong>in</strong>n mit 26.000 EUR<br />

- <strong>in</strong>sgesamt somit auf 2.981.700 EUR<br />

2. im VERMÖGENSPLAN<br />

<strong>in</strong> den E<strong>in</strong>nahmen (Deckungsmittel) auf 2.924.000 EUR<br />

sowie<br />

<strong>in</strong> den Ausgaben auf 2.924.000 EUR<br />

3. mit dem zur Deckung des F<strong>in</strong>anzbedarfes<br />

im Vermögensplan erforderlichen Gesamtbetrages<br />

an Kreditaufnahmen<br />

<strong>in</strong> Höhe von 1.450.000 EUR.<br />

4. mit e<strong>in</strong>em Gesamtbetrag an Verpflichtungsermächtigungen<br />

von 0EUR.<br />

5. Der Höchstbetrag der Kassenkredite, die nur<br />

bei der Stadtkasse Ditz<strong>in</strong>gen aufgenommen<br />

werden dürfen, wird auf 1.000.000 EUR<br />

festgesetzt.<br />

Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes<br />

"Städtische Abwasserbeseitigung Ditz<strong>in</strong>gen"<br />

für das Wirtschaftsjahr 2012<br />

Aufgrund von § 14 des Gesetzes über die Eigenbetriebe der Geme<strong>in</strong>den<br />

<strong>in</strong> Baden-Württemberg (Eigenbetriebsgesetz - EigBG) hat der<br />

Geme<strong>in</strong>derat am 13. Dezember 2011 den nachstehenden<br />

Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes<br />

"Städt. Abwasserbeseitigung Ditz<strong>in</strong>gen"<br />

für das Wirtschaftsjahr 2012<br />

beschlossen:<br />

Der Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2012<br />

(01.01.-31.12.) wird festgestellt:<br />

1. im ERFOLGSPLAN<br />

<strong>in</strong> den Erträgen mit 3.504.700 EUR<br />

e<strong>in</strong>em Verlust mit 56.200 EUR<br />

- <strong>in</strong>sgesamt somit auf 3.560.900 EUR<br />

sowie<br />

<strong>in</strong> den Aufwendungen mit 3.560.900 EUR<br />

e<strong>in</strong>em Gew<strong>in</strong>n mit<br />

0EUR<br />

- <strong>in</strong>sgesamt somit auf 3.560.900 EUR<br />

2. im VERMÖGENSPLAN<br />

<strong>in</strong> den E<strong>in</strong>nahmen (Deckungsmittel) auf 2.188.009 EUR<br />

sowie<br />

<strong>in</strong> den Ausgaben auf 2.188.009 EUR<br />

3. mit dem zur Deckung des F<strong>in</strong>anzbedarfes<br />

im Vermögensplan erforderlichen Gesamtbetrages<br />

an Kreditaufnahmen <strong>in</strong> Höhe von 200.000 EUR.<br />

4. mit e<strong>in</strong>em Gesamtbetrag an<br />

Verpflichtungsermächtigungen von 0EUR.<br />

5. Der Höchstbetrag der Kassenkredite, die nur<br />

bei der Stadtkasse Ditz<strong>in</strong>gen aufgenommen<br />

werden dürfen, wird auf 1.000.000 EUR<br />

festgesetzt.<br />

Bestätigung zur Gesetzmäßigkeit<br />

Das Regierungspräsidium Stuttgart als Rechtsaufsichtsbehörde<br />

hat mit Erlass vom 20.01.2012, AZ.; 14-2241,-2/DITZINGEN, die<br />

Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung der Stadt Ditz<strong>in</strong>gen für<br />

das Haushaltsjahr 2012 gemäß § 121 Abs. 2 GemO i.V.m. § 81<br />

Abs. 2 GemO sowie der Wirtschaftspläne der Eigenbetriebe<br />

"Stadtwerke Ditz<strong>in</strong>gen mit den Betriebssparten Wasserversorgung,<br />

Energieversorgung und Bäderbetrieb" und "Städtische<br />

Abwasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen" für das Wirtschaftsjahr 2012<br />

gemäß § 12 Abs. 1 EigBG i.V.m. §§ 121 Abs. 2 und 81 Abs. 2<br />

GemO mit allen erforderlichen Genehmigungen une<strong>in</strong>geschränkt<br />

bestätigt.<br />

Die Haushaltssatzung 2012 der Stadt Ditz<strong>in</strong>gen sowie die Festsetzungsbeschlüsse<br />

der Wirtschaftspläne der Eigenbetriebe<br />

"Stadtwerke Ditz<strong>in</strong>gen mit den Betriebssparten Wasserversorgung,<br />

Energieversorgung und Bäderbetrieb" und "Städt. Abwasserbeseitigung<br />

Ditz<strong>in</strong>gen" werden hiermit öffentlich bekanntgemacht.<br />

Der Haushaltsplan der Stadt Ditz<strong>in</strong>gen für das<br />

Haushaltsjahr 2012 sowie die Wirtschaftspläne der Eigenbetriebe<br />

"Stadtwerke Ditz<strong>in</strong>gen mit den Betriebssparten Wasserversorgung,<br />

Energieversorgung und Bäderbetrieb" und "Städt.<br />

Abwasserbeseitigung Ditz<strong>in</strong>gen" für das Wirtschaftsjahr 2012<br />

liegen gemäß § 81 Abs. 3 GemO <strong>in</strong> der Zeit von Freitag, den<br />

03.02.2012 bis Mittwoch, den 15.02.2012, je e<strong>in</strong>schließlich während<br />

der Sprechstunden beim Bürgermeisteramt Ditz<strong>in</strong>gen -<br />

Amt für F<strong>in</strong>anzen & Controll<strong>in</strong>g -, Am Laien 1, 2. OG, Zimmer<br />

241 (Büro Herr Feil) zur E<strong>in</strong>sichtnahme öffentlich aus.<br />

5


H<strong>in</strong>weis:<br />

E<strong>in</strong>e etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

der Geme<strong>in</strong>deordnung für Baden-Württemberg (GemO)<br />

oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung<br />

wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht<br />

schriftlich <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Jahres seit der Bekanntmachung dieser<br />

Satzung gegenüber der Stadt Ditz<strong>in</strong>gen geltend gemacht<br />

worden ist. Der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll,<br />

ist zu bezeichnen; dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über<br />

die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung<br />

der Satzung verletzt worden s<strong>in</strong>d.<br />

Ditz<strong>in</strong>gen, den 02.02.2012<br />

gez. Makurath, Oberbürgermeister<br />

HEIMERDINGEN<br />

Sprechstunde des Oberbürgermeisters<br />

Am Donnerstag, dem 09. Februar ist Oberbürgermeister Makurath<br />

im Rathaus Heimerd<strong>in</strong>gen von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr zu<br />

sprechen.<br />

Interessierte Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger, die diesen Sprechstundenterm<strong>in</strong><br />

wahrnehmen wollen, werden gebeten, sich bis Mittwoch,<br />

08. Februar, 16.00 Uhr anzumelden. Diese Anmeldung<br />

erbitten wir unter Angabe der zu besprechenden Angelegenheit<br />

unter der Tel. Nr. 0 71 56/1 64 - 1 52 Frau Bauknecht, Vorzimmer<br />

Oberbürgermeister Makurath.<br />

Sprechstunde des Ortsvorstehers<br />

Ortsvorsteher Hämmerle hält se<strong>in</strong>e nächste Sprechstunde am<br />

Donnerstag, dem 09. Februar von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr im<br />

Heimerd<strong>in</strong>ger Rathaus ab.<br />

HIRSCHLANDEN<br />

Sprechstunde des Oberbürgermeisters<br />

Oberbürgermeister Makurath ist am Donnerstag, 09 Februar,<br />

von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Rathaus Hirschlanden zu sprechen.<br />

Interessierte Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger, die diesen Sprechstundenterm<strong>in</strong><br />

wahrnehmen wollen, werden gebeten, sich bis Mittwoch,<br />

08. Februar, 12.00 Uhr, anzumelden.<br />

Die Anmeldung erbitten wir mit Angabe der zu besprechenden<br />

Angelegenheit unter der Tel.Nr.: 164-152 Frau Bauknecht, Vorzimmer<br />

Oberbürgermeister Makurath.<br />

Sprechstunde der Ortsvorsteher<strong>in</strong><br />

Ortsvorsteher<strong>in</strong> Barbara Radtke ist am Donnerstag, 09. Februar,<br />

von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Rathaus Hirschlanden zu sprechen.<br />

Andere Term<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>d jederzeit möglich und unter der Telefonnummer<br />

07156-33332 oder unter der e-Mail Anschrift<br />

radtke@ditz<strong>in</strong>gen.de zu vere<strong>in</strong>baren.<br />

Sitzung des Ortschaftsrates Hirschlanden<br />

Am Mittwoch, 08.02.2012 f<strong>in</strong>det um 19:30 Uhr im Sitzungssaal<br />

im Rathaus der VSt. Hirschlanden e<strong>in</strong>e öffentliche Sitzung des<br />

Ortschaftsrates Hirschlanden statt.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlicher Teil:<br />

1 Bürgerfragestunde<br />

2 Bekanntgaben<br />

3 Neubau e<strong>in</strong>es Schwe<strong>in</strong>emaststalles auf dem Grundstück<br />

Im Weidle 2 <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen-Hirschlanden<br />

4 Neubau e<strong>in</strong>es Vordaches an bestehender landwirtschaftlichen<br />

Scheune auf dem Grundstück Im Weidle<br />

3 <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen-Hirschlanden<br />

5 Anfragen, Anregungen, Anträge<br />

Die Bevölkerung ist zu dieser öffentlichen Sitzung sehr herzlich<br />

e<strong>in</strong>geladen. Im Anschluss daran f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>e nichtöffentliche Sitzung<br />

statt.<br />

6<br />

SCHÖCKINGEN<br />

Sprechstunde des Ortsvorstehers<br />

Nummer 5<br />

Donnerstag, 2. Februar 2012<br />

Am Donnerstag, 09. Februar, ist Ortsvorsteher Michael Schmid<br />

im Rathaus Schöck<strong>in</strong>gen von 17:00 bis 18:00 Uhr zu sprechen.<br />

Sitzung des Ortschaftsrates Schöck<strong>in</strong>gen<br />

Am Mittwoch, 08.02.2012 f<strong>in</strong>det um 19:00 Uhr im Sitzungssaal<br />

im Rathaus der VSt. Schöck<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>e öffentliche Sitzung des<br />

Ortschaftsrates Schöck<strong>in</strong>gen statt.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlicher Teil:<br />

1 Bekanntgaben<br />

2 Bekanntgabe des <strong>in</strong> der nichtöffentlichen Sitzung des<br />

Ortschaftsrates Schöck<strong>in</strong>gen am 23.11.2011 gefassten<br />

Beschlusses<br />

3 Neubau e<strong>in</strong>es Lagers auf dem Grundstück H<strong>in</strong>terholz<br />

1 <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen-Schöck<strong>in</strong>gen<br />

4 Ortsverschönerungs- und Blumenschmuckwettbewerb<br />

2012 im Stadtteil Schöck<strong>in</strong>gen- Durchführung<br />

des Wettbewerbes und Bestellung der Mitglieder für<br />

die Bewertungskommission<br />

5 Anfragen, Anregungen, Anträge<br />

Die Bevölkerung ist zu dieser öffentlichen Sitzung sehr herzlich<br />

e<strong>in</strong>geladen. Im Anschluss daran f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>e nichtöffentliche Sitzung<br />

statt.<br />

AUS DEM GEMEINDERAT<br />

KURZBERICHT<br />

der öffentlichen Sitzung des Kultur-, Sozial- und Umweltausschusses<br />

am 24.01.2012 im Bürgersaal des Rathauses<br />

<strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Verlegung des PC-Raumes und Neugestaltung des<br />

Küchenbereiches im Jugendhaus Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Beschluss: bei 1 Enthaltung<br />

Der KSU stimmt e<strong>in</strong>em Umbau und der Neugestaltung des Küchenbereichs<br />

im JH Ditz<strong>in</strong>gen <strong>in</strong> vorliegender Form, mit Gesamtkosten<br />

<strong>in</strong> Höhe von 28.375 ,zu.<br />

Der bestehende Sperrvermerk auf der HHSt 2.4601.935000 0121<br />

ist aufzuheben.<br />

NACHRICHTEN DES STANDESAMTES


Nummer 5<br />

Donnerstag, 2. Februar 2012<br />

PERSÖNLICHE NACHRICHTEN<br />

Glückwünsche zur goldenen Hochzeit<br />

Das Fest der goldenen Hochzeitkonnten am26.01.2012 die Eheleute<br />

Dr. Magdalena und Karl Vettel, Brühlstraße 14, im Stadtteil<br />

Hirschlanden feiern.<br />

Oberbürgermeister Makurath und die stellv. Ortsvorsteher<strong>in</strong><br />

Dr. Kejcz gratulierten den Jubilaren und überbrachten die<br />

Glückwünsche der Stadt Ditz<strong>in</strong>gen sowie der Landesregierung.<br />

KINDER- UND JUGENDBETREUUNG<br />

KINDERGARTEN HOHENSTAUFENSTRASSE<br />

KINDERGARTEN SCHLOSS<br />

In Ditz<strong>in</strong>gen bewegt sich was!<br />

Hallo Ditz<strong>in</strong>ger, wisst Ihr schon...?<br />

Wir K<strong>in</strong>der von der Kita Hohenstaufen ziehen wieder um!<br />

Wenn wir morgens <strong>in</strong> den K<strong>in</strong>di kommen, stehen jeden Tag<br />

mehr Umzugskartons gefüllt <strong>in</strong> der Ecke. Jetzt s<strong>in</strong>d wir schon<br />

sehr gespannt, ob das so klappt, wie unsere Erzieher<strong>in</strong>nen es<br />

uns erklärt haben.<br />

Sie sagen, dass der K<strong>in</strong>di für uns K<strong>in</strong>der vom 6. bis zum 8. Februar<br />

geschlossen bleibt. Manche von uns gehen <strong>in</strong> dieser Zeit <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>e andere E<strong>in</strong>richtung. Und dann freuen wir uns, wenn wir<br />

uns alle am Donnerstag, den 9.Februar <strong>in</strong> unserem alten -> n e<br />

u e n Haus J wiedersehen. Wir s<strong>in</strong>d schon sooooo gespannt. Ab<br />

und zu haben wir nämlich schon bei Spaziergängen durch die<br />

Fenster gespickelt und dann hat’s uns allen die Vorfreude im<br />

Bauch kribbeln lassen. Nach dem Umzug, und wenn wir uns e<strong>in</strong><br />

bißle e<strong>in</strong>gelebt haben, laden wir euch Ditz<strong>in</strong>ger auch mal, um<br />

alles anzuschauen, <strong>in</strong> unseren schönen K<strong>in</strong>di e<strong>in</strong>. Bis dah<strong>in</strong><br />

grüßen euch,<br />

die K<strong>in</strong>der und Erzieher<strong>in</strong>nen vom Hohenstaufen<br />

Und ob Ihr es glaubt oder nicht,<br />

sobald dann diese Räume leer s<strong>in</strong>d, kommen wir h<strong>in</strong>terher! Wir<br />

vom Schloss packen nämlich genau so unser Hab und Gut <strong>in</strong><br />

Kartons! (Wie Ihr ja alle wisst, wird unser K<strong>in</strong>di abgerissen und<br />

es soll e<strong>in</strong> ganz neues und großes Haus für K<strong>in</strong>der gebaut<br />

werden.)<br />

7


Die Erzieher<strong>in</strong>nen hier<br />

sagen, am 15. Februar<br />

kommt nun der Lastwagen<br />

und dann geht es<br />

<strong>in</strong> den EKG, den Ersatzk<strong>in</strong>dergarten.<br />

Natürlich<br />

haben wir uns den<br />

schon angeguckt und<br />

Fotos gemacht, die<br />

schon lange hier im<br />

Schloßk<strong>in</strong>dergarten<br />

hängen. Und wir freuen<br />

uns schon drauf, dass<br />

die Erzieher<strong>in</strong>nen und die Mamas alles wieder auspacken.<br />

Am Rosenmontag wandern wir e<strong>in</strong> letztes Mal <strong>in</strong>s "Schloss"<br />

und holen unsere letzten Schaufeln und Eimer und dann: Ade<br />

altes Haus - EKG - Hurra- wir kommen!!!<br />

Es grüßen <strong>in</strong> Umzugslaune<br />

die K<strong>in</strong>der und Erzieher<strong>in</strong>nen (noch)vom Schloßk<strong>in</strong>dergarten<br />

JUGENDHAUS DITZINGEN<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag: K<strong>in</strong>dertag 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Dienstag: 17.00 bis 21.00 Uhr<br />

Mittwoch: 17.00 bis 21.00 Uhr<br />

Dionnerstag: 17.00 bis 21.00 Uhr<br />

Freitag: 16.00 bis 21.00 Uhr<br />

K<strong>in</strong>dertag im Jugendhaus<br />

Heute haben wir uns beim Turniertag richtig angestrengt alle<br />

Dosen zu treffen und den Becherlauf zu gew<strong>in</strong>nen. Vorab haben<br />

wir uns mit e<strong>in</strong>em Kaba gestärkt und dann g<strong>in</strong>gs los. Bei<br />

Halli Galli und Tischkicker wurde kräftig angefeuert bis zur ersehnten<br />

Siegerehrung. Jetzt haben wir viele Sieger die ihre Urkunden<br />

zeigen und stolz ihren Preis mit nach Hause nehmen.<br />

Zu guter letzt haben wir noch <strong>in</strong> unserer kle<strong>in</strong>en Küche mit<br />

Camilla e<strong>in</strong> leckerers Müsli gemacht, das uns nach der Aufregung<br />

gut geschmeckt hat.<br />

Wir freuen uns wenn wir euch nächste Woche wieder sehen,<br />

wir basteln Schatzkästchen.<br />

Euer Montagsteam<br />

Jugendtreff Downtown Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

Unser Programm im Februar<br />

Seit dem 09. Januar hat das Jugendhaus "Downtown" <strong>in</strong> Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

endlich wieder für euch geöffnet. Wir hoffen ihr<br />

seid gut <strong>in</strong>s neue Jahr gerutscht und habt euch schon wieder<br />

an die Schule gewöhnt.<br />

Auch dieses Jahr geht es bei uns im Jugendhaus hoch her und<br />

viele coole Aktionen warten auf euch. Nach viel Action im offenen<br />

Bereich im Januar steht jetzt unser Programm für diesen<br />

Monat:<br />

● Donnerstag, den 02.02.2012 Kochen mit "Chefkoch" Peter<br />

● Donnerstag, den 09.02.2012 Valent<strong>in</strong>stag-Basteln<br />

● Donnerstag, den 16.02.2012 Fasch<strong>in</strong>gsbowle<br />

● Donnerstag, den 23.02.2012 Spiele-Abend<br />

Wir freuen uns, wenn ihr dabei seid! Und wenn ihr ke<strong>in</strong>e Zeit<br />

habt, an unserem Programm mitzumachen, seid ihr jederzeit<br />

an unseren anderen Öffnungstagen herzlich willkommen.<br />

8<br />

Nummer 5<br />

Donnerstag, 2. Februar 2012<br />

Euer "Downtown"-Team, Peter Bastian und Franziska Küntzle<br />

Jugendhaus Downtown, Weissacher Str.44, 71254 Ditz<strong>in</strong>gen-<br />

Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

Öffnungszeiten: Mo & Mi 15.30-20.30 Uhr, Do 16.30-21.30 Uhr<br />

KINDERGARTEN BRECHLOCH SCHÖCKINGEN<br />

Am 27.01.2012 war Frau Rößle von der Verkehrspolizei Ludwigsburg<br />

zu Besuch bei den Vorschulk<strong>in</strong>dern. Zuerst durften<br />

wir ihre Uniform und Polizeimütze genau betrachten und sie<br />

hat uns verraten, dass die drei Löwen auf ihrem Armabzeichen<br />

nicht, wie von e<strong>in</strong>em K<strong>in</strong>d vermutet, für die frechen Menschen<br />

stehen, die die Polizei verhaften muss, sondern e<strong>in</strong> Symbol für<br />

das Land Baden-Württemberg s<strong>in</strong>d. Wir haben aufmerksam zugehört,<br />

als Frau Rößle uns erklärt hat, wie wir uns verhalten<br />

sollen, wenn wir beim E<strong>in</strong>kaufen e<strong>in</strong>mal "verloren" gehen oder<br />

wenn uns Fremde ansprechen. Sie hat uns mit Hilfe ihres Verkehrszebras<br />

anschaulich gezeigt, was passieren kann, wenn<br />

man sich im Auto nicht anschnallt. Wir haben geübt, wie man<br />

richtig über die Straße geht, vor allem, wenn dort Autos geparkt<br />

s<strong>in</strong>d. Zum Bordste<strong>in</strong> sagen wir ab sofort "Halteste<strong>in</strong>",<br />

denn hier muss man immer anhalten, auch wenn e<strong>in</strong>em mal<br />

der Ball auf die Straße fällt. Zum Abschluss durften wir noch<br />

alle <strong>in</strong> das Polizeiauto sitzen und das Blaulicht anschalten. Vielen<br />

Dank an Frau Rößle für die <strong>in</strong>teressante Verkehrsschulung!<br />

WALDKINDERGARTEN<br />

BUNTSPECHTE SCHÖCKINGEN E.V.<br />

Kuchenverkauf auf dem Wochenmarkt<br />

Am Samstag 04.02.2012 s<strong>in</strong>d wir wieder auf dem Wochenmarkt<br />

<strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen und bieten Ihnen wieder e<strong>in</strong>e schöne Auswahl<br />

von unseren leckeren selbstgebackenen Kuchen und Torten<br />

an. Wir freuen uns, wenn wir Sie auf dem Markt an unserem<br />

Stand begrüßen dürfen.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage:<br />

www.waldk<strong>in</strong>dergarten-schoeck<strong>in</strong>gen.de.<br />

NATUR- UND TIERKINDERGARTEN<br />

Liebe Ditz<strong>in</strong>ger!<br />

Am letzten Dienstag haben wir e<strong>in</strong>en ganz besonderen Mann<br />

besucht: Er heißt Uwe Dralle und ist Feuerwehrmann! Nach der<br />

Begrüßung zeigte er uns erstmal e<strong>in</strong>en Teil se<strong>in</strong>er persönlichen<br />

Schutzausrüstung, vor allem den Helm mit dem Nackenschutz<br />

und die Feuerwehrschutzjacke. Bee<strong>in</strong>druckend fanden wir im<br />

Umkleideraum vorallem die vielen Helme. Anschließend durf-


Nummer 5<br />

Donnerstag, 2. Februar 2012<br />

ten wir uns die großen E<strong>in</strong>satzwägen der Ditz<strong>in</strong>ger Feuerwehr<br />

genauer anschauen. E<strong>in</strong> bisschen was wussten wir schon aus<br />

den Büchern, die unsere Erzieher<strong>in</strong>nen mit uns angeschaut hatten<br />

und auch aus den verschiedenen Sachgesprächen. Deshalb<br />

war es ungeheuer spannend alles mal "<strong>in</strong> Echt" sehen zu können.<br />

Wir durften sogar im Mannschaftswagen Platz nehmen<br />

und e<strong>in</strong>en Blick <strong>in</strong> die Kommandozentrale werfen. Zum krönenden<br />

Abschluss fuhr Uwe die Drehleiter auf den Parkplatz und<br />

mit Blaulicht wieder <strong>in</strong> die Halle zurück. Vielen Dank für diesen<br />

tollen Ausflug - wir s<strong>in</strong>d begeistert von der Feuerwehr!<br />

Mehr Informationen über unseren K<strong>in</strong>dergarten f<strong>in</strong>den Sie auf<br />

unserer Homepage unter: www.naturk<strong>in</strong>dergarten-ditz<strong>in</strong>gen.de.<br />

EINRICHTUNGEN FÜR SENIOREN<br />

DIE SCHÖCKINGER SENIOREN<br />

Für unseren ersten Term<strong>in</strong> hatten wir uns überlegt, e<strong>in</strong>fach an<br />

die Luft zu gehen, uns <strong>in</strong> der näheren Umgebung zu bewegen.<br />

Dass das Wetter an diesem Donnerstag, den 26. Januar 2012<br />

mitspielen würde, davon s<strong>in</strong>d wir ausgegangen und es hat mitgespielt.<br />

Wir erwischten e<strong>in</strong>en, für diese Jahreszeit, ganz tollen<br />

Tag. Blauer Himmel, Sonne, e<strong>in</strong> paar Plusgrade und dazu kam<br />

noch, dass der ungemütliche W<strong>in</strong>d der letzten Tage Pause<br />

machte. So konnten wir, immerh<strong>in</strong> 30 Personen, unsere Runde,<br />

vorbei an dem Bolzplatz und Kaiserste<strong>in</strong>, h<strong>in</strong>unter zum Döbach<br />

und durch das Glemstal nach Ditz<strong>in</strong>gen, richtig genießen. Nach<br />

etwas mehr als zwei Stunden waren wir beim Keltenfürst. Dort<br />

konnte dann jeder se<strong>in</strong>en Flüssigkeitsspiegel wieder auf den<br />

Normalstand br<strong>in</strong>gen und verbrauchte Kalorien ersetzen.<br />

Der Großteil der Gruppe fuhr anschließend mit dem Bus zurück,<br />

aber e<strong>in</strong>ige, die immer noch nicht genug hatten, bewältigten<br />

auch noch den Heimweg zu Fuß.<br />

Es war wieder e<strong>in</strong> schöner Nachmittag, bei dem, außer der Bewegung<br />

an der Luft, auch die Unterhaltung, die Gelegenheit<br />

zum Gespräch, nicht zu kurz kam. (Hans Looser)<br />

BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT<br />

BÜRGERSTIFTUNG DITZINGEN<br />

Die Bürgerstiftung sucht:<br />

Hauptschulpaten<br />

Die Paten an den beiden Ditz<strong>in</strong>ger Hauptschulen unterstützen<br />

nun bereits den fünften Schülerjahrgang beim Übergang von<br />

der Schule <strong>in</strong> den Beruf. Für das Projekt "Paten für Hauptschüler"<br />

werden für die Konrad-Kocher-Schule und die Theodor-<br />

Heugl<strong>in</strong>-Schule dr<strong>in</strong>gend Männer und Frauen gesucht, die Freu-<br />

de am Umgang mit Jugendlichen haben und bereit wären, e<strong>in</strong>e<br />

Patenschaft zu übernehmen und dafüretwa sechs bis acht Stunden<br />

pro Monat zu <strong>in</strong>vestieren.<br />

KKS Dr. Christ<strong>in</strong>e Merkle:<br />

merkle@buergerstiftung-ditz<strong>in</strong>gen.de, Tel.: 07156/17342<br />

THS Ruth Romanowski-Steger:<br />

romanowski-steger@buergerstiftung-ditz<strong>in</strong>gen.de,<br />

Tel.: 07156/39481)<br />

Lesepaten<br />

Sicheres Lesen und e<strong>in</strong> gutesTextverständnis s<strong>in</strong>d die Voraussetzung<br />

für gute Schulnoten. Textaufgaben <strong>in</strong> Mathematik, Sachtexte<br />

<strong>in</strong> naturwissenschaftlichen Fächern, die Recherche im Internet:<br />

Von der ersten bis zur letzten Schulklasse ist Lesen die<br />

Grundlage für problemloses Lernen. Für viele Schulk<strong>in</strong>der bedeutet<br />

Lesen aber harte Arbeit. Frustration und Unlust s<strong>in</strong>d<br />

die Folge.<br />

Gesucht werden LeserInnen, die e<strong>in</strong> halbes Jahr lang, fachlich<br />

unterstützt durch die Stadtbibliothek Ditz<strong>in</strong>gen regelmäßig<br />

e<strong>in</strong>mal pro Woche e<strong>in</strong>zeln mit <strong>in</strong>sgesamt 20 Schülern der 5. bis<br />

7. Klasse altersgemäße Jugendbücher und kle<strong>in</strong>e Sachtexte<br />

lesen.<br />

(Kontakt s. oben)<br />

Ehrenamtliche die gern mit anderen s<strong>in</strong>gen, um h<strong>in</strong> und<br />

wieder <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>en Gruppe zusammen mit alten Menschen<br />

bekannte Lieder zu s<strong>in</strong>gen.<br />

(Info: hafner@buergerstiftung-ditz<strong>in</strong>gen.de,<br />

Tel.: 07156/1755871)<br />

Neuer Internetauftritt der Bürgerstiftung Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Wir haben unseren Webauftritt neu erstellt, um Ihnen mit e<strong>in</strong>em<br />

modernen Design die Navigation zu vere<strong>in</strong>fachen.<br />

Wir werden Sie <strong>in</strong> Zukunft noch regelmäßiger mit News und<br />

Berichte über Ihre Bürgerstiftung versorgen.<br />

Schauen Sie öfters mal re<strong>in</strong>!<br />

www.buergerstiftung-ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

Kontonummer 12345008 Volksbank Strohgäu BLZ 60062909<br />

Lassen Sie sich zum Mitmachen anstiften!<br />

UMWELT AKTUELL<br />

Rückschnitt von Bäumen, Hecken<br />

und Sträuchern<br />

Immer wieder kommt es vor, dass die Benutzung von<br />

Straßen und Gehwegen durch überhängende Sträucher<br />

und Hecken beh<strong>in</strong>dert wird.<br />

Wir bitten deshalb die Eigentümer oder Nutzungsberechtigten,<br />

die entlang von Gehwegen und Straßen stehenden<br />

Hecken oder Sträucher zurückzuschneiden. Äste und<br />

Zweige, die <strong>in</strong> den Straßen- oder Gehwegraum h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>ragen,<br />

s<strong>in</strong>d im Interesse der Verkehrssicherheit und zur Vermeidung<br />

von Schadenersatzansprüchen nach folgenden<br />

Regeln zurückzuschneiden:<br />

Die Höhe des freizuhaltenden Lichtraums beträgt<br />

- an Straßen 4,50 m<br />

- an Geh- und Radwegen 2,50 m<br />

Auch für die Feldwege gilt natürlich, dass von den Anliegern<br />

die Hecken und Sträucher zurückzuschneiden s<strong>in</strong>d<br />

und die notwendigen Lichträume freigehalten werden<br />

müssen. Besonders zur Erntezeit ist e<strong>in</strong> ausreichendes<br />

Lichtraumprofil an Feldwegen dr<strong>in</strong>gend notwendig, damit<br />

die landwirtschaftlichen Fahrzeuge ohne Beh<strong>in</strong>derungen<br />

verkehren können.<br />

Nach dem Naturschutzgesetz von Baden-Württemberg<br />

ist <strong>in</strong> der Zeit<br />

vom 1. März bis 30. September<br />

e<strong>in</strong> vollständiges Abschneiden oder Zerstören von Hecken<br />

und Sträuchern usw. verboten. Bitte denken Sie deshalb<br />

daran, die notwendigen Arbeiten bis spätestens Ende<br />

Februar durchzuführen.<br />

Fortsetzung Seite 11<br />

9


10<br />

SENIOREN<br />

Der Pflegestützpunkt der Stadt Ditz<strong>in</strong>gen bietet mit<br />

Unterstützung der AOK, der Sozialstation und des Sanitätshauses<br />

Weber & Greiss<strong>in</strong>ger wieder e<strong>in</strong>en Kurs<br />

<strong>in</strong> häuslicher Alten- und Krankenpflege an:<br />

1.-29. März, dienstags + donnerstags,<br />

9.30-11.30 Uhr, kostenfrei<br />

E<strong>in</strong>en Prospekt mit allen Informationen und Anmeldung<br />

gibt es beim Pflegestützpunkt, Herrn Kern,<br />

Rathaus Zi. 19 (07156) 164-306.<br />

TREFFPUNKT ADLER AM LAIEN<br />

Leonberger Str. 10, Montag-Freitag, 14-17 Uhr<br />

Tel. 164-334, Leitung: Evelyn Böhmler<br />

Dankeschönabend für die Mitarbeiter und Jubiläum<br />

der Leiter<strong>in</strong><br />

Jedes Jahr im Januar bereitet der Treffpunkt Adler se<strong>in</strong>en<br />

ehrenamtlichen Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeitern e<strong>in</strong>en<br />

Dankeschönabend, denn Woche für Woche gestalten 37fleißige<br />

und kreative Senioren den Kaffeebetrieb, die e<strong>in</strong>zelnen<br />

Gruppen und das Programm. Auf die große Vielfalt des Angebots<br />

wies Evelyn Böhmler, die Leiter<strong>in</strong> des Treffs, <strong>in</strong> ihrer<br />

Begrüßung h<strong>in</strong>, bevor sie sechs Damen für ihre lange Zugehörigkeit<br />

ehrte. Für 10 Jahre Edeltraud Engler und Rita<br />

Maurer, die <strong>in</strong> der Küche und bei Sonderveranstaltungen<br />

parat stehen, für 15 Jahre Waltraud Follath <strong>in</strong> der Küche<br />

sowie Alrun Fleischer und Erika Schill<strong>in</strong>g für den Küchendienst,<br />

die monatlichen Wanderungen und die Mithilfe bei<br />

Festen, für 40 Jahre Ursula Störzbach als Leiter<strong>in</strong> der Gymnastik.<br />

Allen Aktiven sprach auch Amtsleiter Andreas Zimmermann<br />

den Dank und die Anerkennung der Stadt aus.<br />

Im vergangenen Jahr neu begonnen haben Elke Zerweck als<br />

Leiter<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Computergruppe und Paulernst Seitz mit dem<br />

schwäbischen Unterhaltungsangebot.<br />

Der diesjährige<br />

Mitarbeiterabend<br />

bekam e<strong>in</strong>e<br />

zusätzliche<br />

Krönung: Evelyn<br />

Böhmler wurde<br />

für ihr 20-jährigesDienstjubiläum<br />

als Leiter<strong>in</strong><br />

des städtischen<br />

Seniorentreffs<br />

geehrt. Amtsleiter<br />

Andreas Zimmermann<br />

und Abteilungsleiter<strong>in</strong> Annette Pfaff-Schmid<br />

überreichten e<strong>in</strong>e Torte mit persönlicher Widmung. Auf e<strong>in</strong>e<br />

so lange Zeit habe sie sich nicht e<strong>in</strong>gestellt - und dann sei<br />

Nummer 5<br />

Donnerstag, 2. Februar 2012<br />

es zu e<strong>in</strong>em wesentlichen Inhalt ihres Lebens geworden, resumiert<br />

Frau Böhmler. Ihr Team dankte es ihr mit humorvollen<br />

Versen, choreographischen Tanze<strong>in</strong>lagen sowie e<strong>in</strong>er<br />

Rückschau auf die letzen 20 Jahre <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em selbstgetexteten<br />

Sketch und e<strong>in</strong>er aufwändigen Fotopräsentation.<br />

Programmh<strong>in</strong>weis:<br />

Dienstag, 21. Februar, 14.00-18.00 (E<strong>in</strong>lass 13.30)<br />

Buntes Fasch<strong>in</strong>gstreiben im Bürgersaal: Lifemusik mit<br />

Karl Bull<strong>in</strong>ger, Tanz, Sektbar, Fasnetsküchle, mit Büttenredner<br />

Amtsleiter Andreas Zimmermann und mit den Titzoanern<br />

und der Fasch<strong>in</strong>gspr<strong>in</strong>zess<strong>in</strong><br />

Anmeldung unter Tel. 07156 164-334 (Anrufbeantworter)<br />

bis Freitag 17.2.<br />

Freitag 3.2.<br />

14.00 Freitagskreis<br />

14.00 Gemütliches Beisammense<strong>in</strong><br />

Montag 6.2.<br />

9.00-10.00 + Yoga auf dem Stuhl<br />

10.15-11.15 mit Samira Austen, Aktiv-Zentrum<br />

14.30 Montagskreis<br />

Computer-Anfänger-Gruppen<br />

14.00-15.30 mit Dieter Andres<br />

Neuer PC oder Laptop, Probleme bei dessen Nutzung? Sie<br />

möchten L<strong>in</strong>ux, die kostenlose Alternative zu W<strong>in</strong>dows, kennenlernen?<br />

15.30-17.00 mit Elke Zerweck<br />

Sie wird Sie im Umgang mit dem Computer beraten, e-mail<br />

e<strong>in</strong>richten und verwalten sowie Recherchen im Internet verständlich<br />

machen.<br />

Dienstag 7.2.<br />

9.00-10.00 "Geistig fit" - Gedächtnistra<strong>in</strong><strong>in</strong>g mit Sonja Thal<br />

14.00 Handarbeit mit Margot Hartmann<br />

Mittwoch 8.2.<br />

14.00-16.00 Fotogruppe: Porträtfotografie<br />

(Bitte eigene Kamera mitbr<strong>in</strong>gen.)<br />

mit I. Wevel<strong>in</strong>ghoven / W. Hübner<br />

Donnerstag 9.2.<br />

14.00-16.00 Computer-Gruppe<br />

mit Manfred Isecke / Stefan Schneider<br />

Fragen und Antworten zu Computer-Begriffen, Computer-<br />

Bedienung, Internetzugang, Mac für E<strong>in</strong>steiger<br />

14.00-14.30 Sitzgymnastik mit Frau Störzbach<br />

15.00-17.00 Spielnachmittag / Skatgruppe<br />

Freitag 10.2.<br />

14.30 Kulturkreis mit Frau Lachmann<br />

AKTIVE SENIOREN<br />

Evangelisches Geme<strong>in</strong>dehaus, Münch<strong>in</strong>gerstr. 2<br />

Mittagstisch<br />

Möchten Sie gerne <strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>schaft essen, sollten SIE den<br />

Mittagstisch nicht vergessen:<br />

Mittwoch, 8. Februar, 12 Uhr.<br />

Anmeldung nur Dienstag, 10.30-11.30 Uhr Tel. 1781616<br />

Schauen SIE doch e<strong>in</strong>fach (nach vorheriger Anmeldung) vorbei<br />

und überzeugen Sie sich.<br />

Das Mittagstisch-Team freut sich über jeden neuen Besucher.<br />

HEIMERDINGEN<br />

Nachbarschaftshilfe Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

Bürgerhaus<br />

Montags 14-14.45 Uhr Senioren-Gymnastik<br />

(Frau Ackermann 07152 53811)<br />

Montags 14.45-17 Uhr Seniorenkreis<br />

Spaß und Unterhaltung bei Kaffee und Kuchen<br />

(Frau Riek 07152 54423)<br />

Dienstag 7.2., 14 Uhr Computer-Gruppe<br />

Gruppe B, Thema: E-mail


Nummer 5<br />

Donnerstag, 2. Februar 2012<br />

Mehr Informationen erhalten sie auf unserer Homepage<br />

www.heimerd<strong>in</strong>gen.<strong>in</strong>fo - Dort können Sie über unser onl<strong>in</strong>e<br />

Formular auch Fragen an uns richten - oder rufen Sie<br />

uns e<strong>in</strong>fach an unter 0176 50869703.<br />

Neue E<strong>in</strong>steigergruppe für<br />

Computer-Interessierte<br />

Seit Juni 2011 gibt es die Heimerd<strong>in</strong>ger Computergruppen<br />

unter dem Dach der Nachbarschaftshilfe. Ende Februar<br />

startet e<strong>in</strong> neuer Kurs für PC-E<strong>in</strong>steiger, <strong>in</strong> dem der E<strong>in</strong>stieg<br />

<strong>in</strong> die "Welt des Computers" vermittelt wird. Zur Erarbeitung<br />

e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>samen Grundlage steht zu Beg<strong>in</strong>n e<strong>in</strong><br />

ausführlicher Theorieteil über die Funktionen des Computers<br />

auf dem Programm. Fragen wie "Wie gehören Hardware<br />

und Software zusammen?", "Was geschieht, wenn ich<br />

den Computer e<strong>in</strong>schalte" etc. werden geklärt und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

weiteren Schritt das Dateimanagement (z.B. Daten ablegen<br />

und wieder f<strong>in</strong>den) praktisch geübt. Außerdem wird auch<br />

der "E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong>s Internet" erklärt underprobt sowie geme<strong>in</strong>sam<br />

Erfahrungen mit dem Webbrowser, der Suchmasch<strong>in</strong>e<br />

Google und mit E-Mails schrittweise erarbeitet.<br />

Dieses Angebot richtet sich an alle Altersgruppen und ist<br />

kostenlos .<br />

Die Treffen f<strong>in</strong>den immer im Bürgerhaus Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

statt, mögliche Tage s<strong>in</strong>d Dienstagnachmittag oder Donnerstagvormittag.<br />

Feldgehölz <strong>in</strong> Schöck<strong>in</strong>gen wurde verjüngt<br />

Nabu-Mitglieder im E<strong>in</strong>satz im Gewann Hemm<strong>in</strong>ger Berg <strong>in</strong><br />

Schöck<strong>in</strong>gen<br />

Mehr als e<strong>in</strong> Dutzend freiwilliger Helfer fanden sich am Samstag,<br />

den 28. Januar e<strong>in</strong>, um im Döbachtal <strong>in</strong> Schöck<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong><br />

überaltertes Feldgehölz auszulichten. Um 9 Uhr g<strong>in</strong>g es los. Die<br />

Landschaftspfleger der Stadtgärtnerei setzten ihre Kettensägen<br />

an und entfernten hauptsächlich Eschen und deren Jungwuchs.<br />

Alte, zusammenbrechende Strauchbestände wurden auf den<br />

Stock gesetzt. Mit frischem Grün treiben die Gehölze dann im<br />

Frühjahr wieder aus.<br />

Die vielen aktiven Helfer waren auch nötig, um das umfangreiche<br />

Schnittmaterial zum Feldweg zu transportieren. Dort wurde<br />

es dann gehäckselt. In kurzer Zeit kam e<strong>in</strong> fast 10 m langer und<br />

2 m hoher Haufen mit Astmaterial zusammen.<br />

In den ausgelichteten Bereichen wird die Stadt Ditz<strong>in</strong>gen im<br />

kommenden Frühjahr Wildobstbäume pflanzen, unter anderem<br />

Speierl<strong>in</strong>g und Vogelkirsche.<br />

Wir möchten uns an dieser Stelle nochmals herzlich für den<br />

tatkräftigen Pflegee<strong>in</strong>satz bedanken.<br />

Weitere Baumpflegearbeiten und Fällungen im<br />

Stadtgebiet<br />

E<strong>in</strong>e weitere Schwerpunktmaßnahme wird auf dem Spielplatz<br />

Grasweg <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen durchgeführt. Der Spielplatz mit se<strong>in</strong>em<br />

Baumbestand wurde <strong>in</strong> den 1960iger Jahren angelegt. Dementsprechend<br />

groß s<strong>in</strong>d die Bäume <strong>in</strong>zwischen geworden. Teilweise<br />

zu groß für die kle<strong>in</strong>e Spielplatzfläche, die <strong>in</strong>mitten von Häu-<br />

Interessenten an dem neuen Kurs bitten wir unter der Rufnummer<br />

0176 508 69 703 e<strong>in</strong>e Nachricht zu h<strong>in</strong>terlassen,<br />

bitte geben Sie Ihren Namen und Telefonnummer an - Sie<br />

werden zurückgerufen.<br />

HIRSCHLANDEN<br />

Seniorentreff, Karl-Koch-Halle, Montags 14-17.30 Uhr<br />

Leitung: Inge L<strong>in</strong>k, Tel. 5343, Susanne W<strong>in</strong>ze<br />

Montag, 6.2. Gemütliches Beisammense<strong>in</strong><br />

Katholische Kirchengeme<strong>in</strong>de Hirschlanden<br />

Zum Seniorennachmittag am Dienstag, 7. Februar um<br />

14.30 Uhr laden wir alle unsere Hirschlander, Heimerd<strong>in</strong>ger<br />

und Schöck<strong>in</strong>ger Senioren recht herzlich <strong>in</strong> das kath. Geme<strong>in</strong>dezentrum<br />

<strong>in</strong> Hirschlanden e<strong>in</strong>. Wir freuen uns auf Ihr<br />

Kommen und wünschen Ihnen e<strong>in</strong>en unterhaltsamen Nachmittag.<br />

DRK<br />

Donnerstags 14.30-15.30 Uhr Senioren-Gymnastik<br />

Evangelisches Geme<strong>in</strong>dehaus (Frau Liemer 959333)<br />

SCHÖCKINGEN<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

Montags 8.45-9.45 + 10-11 Uhr Senioren-Gymnastik<br />

Rathaussaal (Frau Lug<strong>in</strong>sland 6427)<br />

sern mit ihren kle<strong>in</strong>en Gärten liegt. Die Abt. Grünordnung und<br />

Umwelt hat sich daher entschlossen, den Baumbestand <strong>in</strong> den<br />

nächsten Jahren umzubauen. Zum Auftakt werden noch diesen<br />

W<strong>in</strong>ter e<strong>in</strong>e Birke und zwei Ha<strong>in</strong>buchen entfernt. Die Krone<br />

e<strong>in</strong>es großen, mehrstämmigen Feldahorns wird um ca. 5 m e<strong>in</strong>gekürzt.<br />

Bei e<strong>in</strong>er Ha<strong>in</strong>buche wird die Krone um rund e<strong>in</strong> Drittel<br />

gekürzt. Zur Verjüngung des Baumbestandes werden dann im<br />

Frühjahr mehrere Bäume kle<strong>in</strong>erer Wuchsform nachgepflanzt.<br />

AUS DER WIRTSCHAFT<br />

Neue Bilder <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>schaftspraxis R.-D Jansen und<br />

Dr. Th. Ledig<br />

Seit Donnerstag, 26.01.12 s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>schaftspraxis R.-D.<br />

Jansen und Dr. Th. Ledig, Rathausplatz 4 <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen - Hirschlanden<br />

neue Bilder zu sehen.<br />

Frau Hiroko Tsubaki zeigt ihre Bilder, überraschender Weise<br />

nicht "typisch japanisch". Die Bilder können während der Öffnungszeiten<br />

der Praxis besichtigt werden. Der Term<strong>in</strong> zur Bilderumschau<br />

mit der Künstler<strong>in</strong> wird noch gesondert bekannt<br />

gegeben.<br />

Über freundliches Interesse freuen sich die Künstler<strong>in</strong><br />

und das Praxisteam. ( Erika Pudle<strong>in</strong>er)<br />

●●●●<br />

AKTIVE WIRTSCHAFT DITZINGEN E.V.<br />

Neue Ausgabe unseres Wirtschaftsmagaz<strong>in</strong>s DITZINGEN<br />

EXKLUSIV 01/2012<br />

Ersche<strong>in</strong>ungsterm<strong>in</strong>: 18.04.2012 (und 26.09.2012), 30.000<br />

Auflage<br />

Herausgeber: Aktive Wirtschaft Ditz<strong>in</strong>gen e.V. und Stadtmarket<strong>in</strong>g<br />

Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Nach der erfolgreichen ersten Ausgabe unseres Wirtschaftsmagaz<strong>in</strong>s<br />

DITZINGEN EXKLUSIV im Oktober 2011 planen wir auch<br />

für das Jahr 2012 zwei weitere Ausgaben. Die erste Ausgabe<br />

wird am 18.04.2012 ersche<strong>in</strong>en. Das Magaz<strong>in</strong> für Wirtschaft,<br />

Kultur und Lifestyle DITZINGEN EXKLUSIV positioniert sich redaktionell<br />

als lokales und regionales Magaz<strong>in</strong>. Das Verbreitungsgebiet<br />

ist Ditz<strong>in</strong>gen mit se<strong>in</strong>en Stadtteilen Hirschlanden,<br />

Heimerd<strong>in</strong>gen und Schöck<strong>in</strong>gen sowie mit den benachbarten<br />

Städten Gerl<strong>in</strong>gen, Weilimdorf, Korntal, Münch<strong>in</strong>gen und Höf<strong>in</strong>gen.<br />

DITZINGEN EXKLUSIV bietet Informationen über das Geschehen<br />

<strong>in</strong> unserer Stadt und der Region, befasst sich aber auch mit<br />

11


Themen und Aktuellem aus dem Überregionalen. Das Magaz<strong>in</strong><br />

richtet sich an alle Leser<strong>in</strong>nen und Leser mit dem Wunsch nach<br />

verlässlichen und aussagestarken Berichten. Aktuelle Informationen<br />

zu Veranstaltungen, Freizeitangeboten, Kunst und Kultur<br />

kommen hierbei ebenfalls nicht zu kurz.<br />

Die aktuelle Ausgabe wird unter anderem über diese Themen<br />

berichten: Kunsthandwerkermarkt mit verkaufsoffenem Sonntag,<br />

Ankündigung der Messe Vital, aktuelle städtische Themen,<br />

Konzept, Inhalt und Aktuelles der Aktiven Wirtschaft Ditz<strong>in</strong>gen<br />

e.V. sowie Wirtschaftsthemen aus Ditz<strong>in</strong>gen (mit Reportagen<br />

und Interviews).<br />

Das Magaz<strong>in</strong> DITZINGEN EXKLUSIV ist für unsere Leser<strong>in</strong>nen<br />

und Leser kostenlos und kommt direkt <strong>in</strong> die Haushalte! - Zusätzlich<br />

steht die digitale Version zum Download auf unserer<br />

Homepage bereit: www.aktive-wirtschaft-ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

Verstärkt werden die redaktionellen Berichte über die Platzierung<br />

von Anzeigen aus unterschiedlichen Bereichen und Branchen.<br />

E<strong>in</strong> Mehrwert an Informationen und Aktuellem.<br />

Und natürlich haben Interessenten wieder die Möglichkeit im<br />

DITZINGEN EXKLUSIV Anzeigen zu schalten. Für mehr Details<br />

steht Ihnen unsere Anzeigenleitung zur Verfügung:<br />

anzeigen@aktive-wirtschaft-ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

Nutzen Sie diese Kommunikationsplattform für Ihre Werbemaßnahmen<br />

und <strong>in</strong>formieren Sie Ihre Kunden und Interessenten<br />

über Aktuelles und Innovatives sowie über das Leistungsund<br />

Produktangebot Ihres Unternehmens!<br />

Hier die wichtigsten Eckterm<strong>in</strong>e:<br />

Ersche<strong>in</strong>ung: 18.04.2012<br />

Anzeigenschluss: 09.03.2012<br />

Druckunterlagenschluss: 16.03.2012<br />

Die aktuellen Mediadaten stehen Ihnen auf unserer<br />

Homepage zum Download bereit: aktive-wirtschaft-ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

SCHULNACHRICHTEN<br />

REALSCHULE<br />

IN DER GLEMSAUE DITZINGEN<br />

Berufs<strong>in</strong>formationsmarkt lockt zahlreiche<br />

Interessenten<br />

E<strong>in</strong>es der großen Ziele der Realschule ist die Vorbereitung auf<br />

das Berufsleben und der lange Weg dorth<strong>in</strong>. Aus diesem Grund<br />

fand am Donnerstag, den 26. Januar 2012 der alljährliche Berufs<strong>in</strong>formationsmarkt<br />

<strong>in</strong> der Realschule <strong>in</strong> der Glemsaue Ditz<strong>in</strong>gen<br />

statt. Die Resonanz war <strong>in</strong> diesem Jahr enorm, so dass<br />

<strong>in</strong>sgesamt 33 Firmen und E<strong>in</strong>richtungen ihr Berufsbild <strong>in</strong> der<br />

dem Anlass entsprechend geschmückten Foyer der Schule vorstellen<br />

konnten.<br />

Besonders für Neuntklässler der Realschule ist die Berufsorientierung<br />

e<strong>in</strong> zentrales Thema, zu dem der Berufs<strong>in</strong>formationsmarkt<br />

bei der schwierigen Entscheidung der Berufswahl e<strong>in</strong>e<br />

besondere Hilfestellung gibt.<br />

12<br />

Nummer 5<br />

Donnerstag, 2. Februar 2012<br />

Zu Beg<strong>in</strong>n hieß Realschulrektor<strong>in</strong> Heiderose Hügle die zahlreich<br />

erschienenen Gäste herzlich willkommen und betonte dabei die<br />

Wichtigkeit e<strong>in</strong>er solchen Veranstaltung. Die Realschule <strong>in</strong> der<br />

Glemsaue Ditz<strong>in</strong>gen sei stolz darauf, als e<strong>in</strong>e der wenigen Realschulen<br />

im Schulamtsbezirk Ludwigsburg e<strong>in</strong> Angebot <strong>in</strong> diesem<br />

Ausmaß ermöglichen zu können. Besonders bedankte sie<br />

sich dabei bei Monika Schleicher und Miriam Heitmann, die<br />

den Markt mit der Unterstützung zahlreicher Kolleg<strong>in</strong>nen und<br />

Kollegen <strong>in</strong> diesem Jahr organisierten. Abschließend wünschte<br />

DIESE WOCHE<br />

Ditz<strong>in</strong>gen Aktuell Seite 2<br />

Stadtkultur Seite 4<br />

Stadtbibliothek Seite 4<br />

Veranstaltungen Seite 4<br />

Amtliche Bekanntmachungen Seite 4<br />

Nachrichten des Standesamtes Seite 6<br />

Nachrichten des Friedhofsamtes Seite 7<br />

Persönliche Nachrichten Seite 7<br />

K<strong>in</strong>der- und Jugendbetreuung Seite 7<br />

Senioren Seite 10<br />

E<strong>in</strong>richtungen für Senioren Seite 9<br />

Bürgerschaftliches Engagement Seite 9<br />

Umwelt aktuell Seite 9<br />

Aus der Wirtschaft Seite 11<br />

Schulnachrichten Seite 12<br />

Volkshochschule Seite 13<br />

Jugendmusikschule Seite 14<br />

Pflege und Soziale Dienste Seite 14<br />

Freiwillige Feuerwehr Seite 17<br />

Kirchen Seite 17<br />

Musik <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>ger Kirchen Seite 23<br />

Vere<strong>in</strong>e und Verbände Seite 23<br />

Verschiedenes Seite 35<br />

Notdienste Seite 15<br />

Impressum<br />

Alle<strong>in</strong>iger Herausgeber: Stadt Ditz<strong>in</strong>gen, Am Laien 1,<br />

71254 Ditz<strong>in</strong>gen.<br />

Verantwortlich für den Inhalt (ausgenommen Anzeigen<br />

und die Rubrik "Was sonst noch <strong>in</strong>teressiert"):<br />

Oberbürgermeister Michael Makurath, Am Laien1, 71254<br />

Ditz<strong>in</strong>gen, oder se<strong>in</strong> Vertreter im Amt.<br />

Redaktion: Guido Braun,<br />

Referent Oberbürgermeister: Telefon 07156 164-156,<br />

E-Mail: braun@ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

Marlies Delago, Stabsstelle Persönlicher Referent des Oberbürgermeisters,<br />

Telefon 07156 164-131,<br />

E-Mail: delago@ditz<strong>in</strong>gen.de,<br />

Telefax: 07156 164-101 oder 164-333<br />

Die Stadt Ditz<strong>in</strong>gen im Internet: www.ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

Redaktionsschluss für den redaktionellen Teil:<br />

dienstags 10.00 Uhr<br />

Anzeigenannahme:<br />

Büro Korntal, 70825 Korntal-Münch<strong>in</strong>gen, Joh.-Daur-Str. 10<br />

Telefon 0711 83 77 09,<br />

Telefax 0711 838 07 76.<br />

E-Mail: korntal@nussbaum-wds.de<br />

Druck und Anzeigen:<br />

Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG,<br />

Merkl<strong>in</strong>ger Straße 20, Postfach 1340, 71261 Weil der Stadt,<br />

Telefon: 07033 525-0, Telefax: 07033 2048, 2049, 2040,<br />

www.nussbaum-wds.de.<br />

Kontakt: <strong>in</strong>fo@nussbaum-wds.de<br />

Verantwortlich für "Was sonst noch <strong>in</strong>teressiert" und den<br />

Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merkl<strong>in</strong>ger Str. 20, 71261<br />

Weil der Stadt<br />

Ersche<strong>in</strong>ungsweise: wöchentlich.<br />

Ersche<strong>in</strong>ungstag: Donnerstag<br />

E<strong>in</strong>zelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu<br />

entrichtenden Abonnementgebühr.<br />

Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb<br />

GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel.<br />

07033 6924-0 oder 6924-13.<br />

E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de<br />

Internet: www.wdspressevertrieb.de


Nummer 5<br />

Donnerstag, 2. Februar 2012<br />

sie allen Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern gew<strong>in</strong>nbr<strong>in</strong>gende Gespräche<br />

und neue Perspektiven.<br />

Umrahmt wurde die Veranstaltung von der Big Band der Realschule<br />

und des Gymnasiums. Erstmalig unter der Leitung von<br />

Markus Waldow erklangen kurzweilige Stücke wie "Hit the road<br />

Jack" oder der Jazzklassiker "Tweed" und sorgten für e<strong>in</strong>e<br />

stimmige Atmosphäre.<br />

Der ebenfalls anwesende Oberbürgermeister Michael Makurath<br />

lobte den Berufs<strong>in</strong>formationsmarkt als kluge Maßnahme,<br />

um Firmen und E<strong>in</strong>richtungen die Möglichkeit zu geben, das<br />

"frische Gemüse" dort zu holen wo es wüchse!<br />

Die Realschule ist sehr dankbar dafür, dass sich Betriebe und<br />

E<strong>in</strong>richtungen für diese Veranstaltung Zeit nehmen und bedankt<br />

sich bei allen nachfolgend genannten E<strong>in</strong>richtungen und<br />

Firmen für ihr großes Engagement und die aufgebrachte Zeit:<br />

Agentur für Arbeit, AOK Ludwigsburg, Barmer GEK, Berufskolleg<br />

für Grafik-Design, Brückner Trockentechnik GmbH & Co. KG,<br />

DEBEKA, Deutsche Rentenversicherung, Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk,<br />

Endess + Hauser Conducta, F<strong>in</strong>anzamt Leonberg,<br />

HELUKABEL GmbH, IB Bildungszentrum Stuttgart, KSK<br />

Ludwigsburg, Robert Bosch GmbH, Schre<strong>in</strong>erei Z<strong>in</strong>k GmbH, Lidl<br />

Vertriebs GmbH & Co. KG, Polizeidirektion Ludwigsburg, Schule<br />

für Ergotherapie Stuttgart, Siemens AG, Stadtverwaltung Ditz<strong>in</strong>gen,<br />

SV Sparkassenversicherung, TNT Express GmbH,<br />

TRUMPF GmbH & Co. KG, Universität Stuttgart, Volksbank<br />

Strohgäu, Votteler Lackfabrik GmbH & Co. KG, Weber Gartenund<br />

Landschaftsbau GmbH, YIT Germany GmbH, Zahnarztpraxis<br />

Edith Nadj-Papp.<br />

FÖRDERVEREIN WILHELMSCHULE GRUNDSCHULE<br />

Pädagogischer Elternabend -<br />

Starke Eltern stärken K<strong>in</strong>der !<br />

Vortrag von Dr. Jürgen Bischof: Wie kann ich me<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d<br />

beim Lesenlernen unterstützen? Lesefähigkeit - Leseschwäche<br />

- Lesenlernen<br />

Ihr K<strong>in</strong>d lernt gerade lesen oder kommt im September zur Schule?<br />

Wie funktioniert das nun mit dem Lesenlernen? Wie entsteht<br />

das flüssige Lesen und Lesebegeisterung?<br />

Dr. Jürgen Bischof gibt e<strong>in</strong>en Überblick darüber, <strong>in</strong> welchen<br />

Stufen sich natürlicherweise das Lesenlernen vollzieht und auf<br />

welche Weise Sie Ihr K<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den jeweiligen Abschnitten unterstützen<br />

können.<br />

Weiterh<strong>in</strong> zeigt er auf wie e<strong>in</strong>e etwaige Lese- und Rechtschreibschwäche<br />

erkannt und welche Fördermöglichkeiten für die K<strong>in</strong>der<br />

s<strong>in</strong>nvoll s<strong>in</strong>d.<br />

Dienstag, 07. Februar 2012, 20.00 Uhr,<br />

Wilhelmschule Ditz<strong>in</strong>gen, Musiksaal.<br />

Der E<strong>in</strong>tritt ist frei. Gerne nehmen wir e<strong>in</strong>e Spende an, die wir<br />

für die Verschönerung der Glashalle und des Schule<strong>in</strong>ganges<br />

verwandeln werden.<br />

Veranstalter: Schulleitung und Fördervere<strong>in</strong> der Wilhelmschule<br />

Grundschule <strong>in</strong> Kooperation mit dem Elternbeirat der Wilhelmschule<br />

Grundschule, dem Fördervere<strong>in</strong> der Konrad-Kocher-<br />

Schule und der Förderschule.<br />

E<strong>in</strong> sicherer Schulweg<br />

Es ist für die Entwicklung unserer K<strong>in</strong>der sicher von Vorteil,<br />

wenn sie so früh wie möglich selbstständig, ohne dass sie begleitet<br />

oder gar chauffiert werden, den Weg zur Schule zurücklegen.<br />

Das Bedürfnis von uns Eltern ist es, dass wir mit größtmöglicher<br />

Gelassenheit diesen Prozess begleiten können.<br />

E<strong>in</strong> Beitrag, um beide Wünsche <strong>in</strong> E<strong>in</strong>klang zu br<strong>in</strong>gen, ist der<br />

sichere Schulweg. Der Weg von und zur Schule wird für unsere<br />

K<strong>in</strong>der dann sicher, wenn wir ihn anfangs e<strong>in</strong>e zeitlang mit<br />

ihnen üben und wenn er verkehrstechnisch entsprechend gestaltet<br />

ist. E<strong>in</strong> gutes Beispiel e<strong>in</strong>er verkehrstechnischen Gestaltung<br />

"Sicherer Schulweg" ist der Fußgängerüberweg vor der<br />

Heimerd<strong>in</strong>ger Grundschule geworden.<br />

Wie effizient und erfolgreich e<strong>in</strong>e "Bürger<strong>in</strong>itiative" se<strong>in</strong> kann,<br />

zeigte sich an diesem Beispiel. Was als Initiative e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>zelnen<br />

Person durch Schriftwechsel mit der Stadtverwaltung Ditz<strong>in</strong>gen<br />

im Frühjahr 2011 begonnen hat, fand schnell Unterstützung<br />

durch e<strong>in</strong>e Unterschriftenaktion besorgter Eltern, die Herr Mart<strong>in</strong><br />

Schlieder e<strong>in</strong>geleitet hatte.<br />

Darauf folgte e<strong>in</strong> Elternabend an der Heimerd<strong>in</strong>ger Grundschule,<br />

bei der Herr Oberbürgermeister Makurath und die örtliche<br />

Polizei mit Herrn Zimmermann anwesend waren, um sich die<br />

sachlich vorgetragenen Argumente der Eltern anzuhören. Die<br />

Weichen für die Neugestaltung des Fußgängerüberwegs wurden<br />

schnell gestellt und schon zum Jahresende war er fertig.<br />

Fortsetzung folgt <strong>in</strong> der nächsten Ausgabe des Ditz<strong>in</strong>ger Anzeigers.<br />

VOLKSHOCHSCHULE<br />

Deutsch Beratung<br />

PETRA VELTEN<br />

Sie möchten Deutsch lernen oder Ihre Kenntnisse ausbauen und<br />

wissen nicht, welcher Kurs der richtige ist? Lassen Sie sich von<br />

e<strong>in</strong>er erfahrenen Kursleiter<strong>in</strong> beraten, damit Sie schnell an Ihr<br />

Ziel kommen!<br />

Montags, ab 13. Februar, 18.00-19.30 (2x)<br />

Fuchs-Bau, Leonberger Str. 39<br />

Gebührenfrei<br />

EDV-Beratung<br />

JüRGEN FAUSTEN<br />

Für das EDV-Kursangebot bieten wir kostenlose Informationsterm<strong>in</strong>e<br />

an, bei denen sich die Teilnehmer über das Kursangebot<br />

<strong>in</strong>formieren und bei der Kursauswahl beraten lassen<br />

können.<br />

Montag, 13. Februar, 18.30-20.00<br />

Fuchs-Bau, Leonberger Str. 39<br />

Gebührenfrei<br />

Englisch Beratungsabend<br />

GABRIELE HUZENLAUB<br />

Möchten Sie Ihre Englischkenntnisse verbessern und wissen<br />

nicht, welcher Kurs der richtige ist? Sie füllen zunächst e<strong>in</strong>en<br />

E<strong>in</strong>stufungstest aus und lassen sich dann von e<strong>in</strong>er erfahrenen<br />

Kursleiter<strong>in</strong> beraten, damit Sie e<strong>in</strong>en Kurs mit vergleichbaren<br />

Vorkenntnissen f<strong>in</strong>den. Die Beratung ist kostenlos. Ke<strong>in</strong>e Anmeldung<br />

erforderlich.<br />

Dienstag, 14. Februar, 18.00-19.30<br />

Fuchs-Bau, Leonberger Str. 39<br />

Gebührenfrei<br />

Das Büro der VHS im Fuchs-Bau ist geöffnet: Montag, 9-11 Uhr<br />

und Donnerstag, 10-12 und 14-16 Uhr. Telefon: 07156 39142<br />

Anmeldungen: telofonisch, 07141 1441666 oder onl<strong>in</strong>e im Internet<br />

unter www.schiller-vhs.de<br />

13


JUGENDMUSIKSCHULE<br />

JUGENDMUSIKSCHULE DITZINGEN E.V.<br />

Die Jugendmusikschule Ditz<strong>in</strong>gen gratuliert ihren erfolgreichen<br />

Teilnehmern am Regionalwettbewerb "Jugend<br />

musiziert"<br />

BLOCKFLÖTE SOLO<br />

Klasse Monika Herrmann:<br />

Lena Gerken, AG Ib 22 Punkte, 1. Preis *<br />

Mart<strong>in</strong> Hahn, AG II 21 Punkte, 1. Preis<br />

Klasse Heide Hald:<br />

Lena Marie Hertle<strong>in</strong>, AG Ib 25 Punkte, 1. Preis *<br />

Sun Qiang, AG II 22 Punkte, 1. Preis<br />

Miriam Kipp<strong>in</strong>g, AG III 23. Punkte. 1 Preis mit Weiterleitung<br />

zum Landeswettbewerb<br />

Svenja Wenn<strong>in</strong>ger, AG III, 18 Punkte 2. Preis<br />

Klasse Sab<strong>in</strong>e Segmiller:<br />

Annika Greif, AG III 22 Punkte, 1 Preis<br />

Benedict Hahn, AG III 23 Punkte, 1. Preis mit Weiterleitung<br />

zum Landeswettbewerb<br />

Maren Pfeiffer, AG III 24 Punkte, 1. Preis mit Weiterleitung<br />

zum Landeswettbewerb<br />

Jessica Lieb, AG V 20 Punkte, 2. Preis<br />

QUERLÖTE SOLO Klasse Reg<strong>in</strong>e Wiedmann<br />

Maike Heck, AG IB 24 Punkte, 1. Preis *<br />

Carol<strong>in</strong> Bobbert, AG II 24 Punkte, 1. Preis mit Weiterleitung<br />

zum Landeswettbewerb<br />

Sophia Nopens, AG II 23 Punkte, 1. Preis mit Weiterleitung<br />

zum Landeswettbewerb<br />

Nils Wörner, AG III 25 Punkte, 1. Preis mit Weiterleitung zum<br />

Landeswettbewerb<br />

N<strong>in</strong>a Walther, AG IV, 25 Punkte, 1. Preis mit Weiterleitung<br />

zum Landeswettbewerb<br />

OBOE SOLO Klasse Uta Jakob-Birthelmer<br />

Lara Wildermuth, AG II 20 Punkte, 2. Preis<br />

Charlotte Seltenreich, AG III 22 Punkte, 1. Preis<br />

Rebecca Ade, AG VI 17 Punkte, 2. Preis<br />

KLARINETTE SOLO Klasse Bernhard Schleiß<br />

Hannah Walther, AG III 23 Punkte 1. Preis mit Weiterleitung<br />

zum Landeswettbewerb<br />

HORN SOLO Klasse Heidi Maier<br />

Leon Melheritz, AG III 23 Punkte, 1. Preis mit Weiterleitung<br />

zum Landeswettbewerb<br />

TROMPETE SOLO Klasse Markus Krämer<br />

Benjam<strong>in</strong> Kruska, AG II 25 Punkte, 1. Preis mit Weiterleitung<br />

zum Landeswettbewerb<br />

POSAUNE SOLO Klasse Claudia Raiser-Endress<br />

Marc Ströbele, AG Ia 25 Punkte, 1. Preis *<br />

Maike Pfeiffer, AG III 24 Punkte, 1. Preis mit Weiterleitung<br />

zum Landeswettbewerb<br />

GITARRE SOLO Klasse Boris Kischkat<br />

Kilian Steller, AG III 23 Punkte, 1. Preis mit Weiterleitung zum<br />

Landeswettbewerb<br />

Sander Schroeder, AG IV 21 Punkte, 1. Preis<br />

Yi Sun, AG V 24 Punkte, 1. Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb<br />

KLAVIERBEGLEITUNG ( <strong>in</strong> dieser Kategorie ke<strong>in</strong>e Weiterleitung)<br />

Carol<strong>in</strong> Epp<strong>in</strong>ger (Klasse Manfred Frank) AG III 24 Punkte,<br />

1. Preis<br />

* <strong>in</strong> dieser Altersklasse noch ke<strong>in</strong>e Weiterleitung zum Landeswettbewerb<br />

Beim Jugend-musiziert Wettwerb <strong>in</strong> Böbl<strong>in</strong>gen (03-<br />

05.02.2012) startet Tessa Wunderlich, AG V (Klasse Annegret<br />

Mannsdörfer)<br />

Wir drücken die Daumen!<br />

14<br />

Nummer 5<br />

Donnerstag, 2. Februar 2012<br />

E<strong>in</strong> ganz großes DANKESCHÖN geht noch e<strong>in</strong>mal an alle<br />

Eltern, Lehrer, Schüler und ehrenamtlichen Helfer die dazu<br />

beigetragen haben, dass der Regionalwettbewerb<br />

wieder e<strong>in</strong> voller Erfolg war. HERZLICHEN DANK!<br />

PFLEGE + SOZIALE DIENSTE<br />

Information, Beratung und Unterstützung im Alter und bei<br />

Pflegebedürftigkeit<br />

Häusliche Versorgung, Wohnen im Alter, Pflegeversicherung,<br />

Rechtliche Vorsorge (Patientenverfügung, Vollmacht, gesetzliche<br />

Betreuung), Angebote für Angehörige<br />

Rathaus, EG Zimmer 19, Herr Kern 07156 164-306<br />

Hospiz<br />

Begleitung Sterbender und ihrer Angehörigen<br />

Anfragen wegen ambulanter Sterbebegleitung können an die<br />

E<strong>in</strong>satzleitung der Hospizgruppe ,<br />

Frau Wassermann, Tel. 07156 170565 und Frau Seyffer,<br />

Tel. 07156 22338, erfolgen.<br />

Stationäres Hospiz Leonberg<br />

Anfragen können direkt <strong>in</strong> Leonberg, Seestr. 80,<br />

Tel. 07152 607460 erfolgen.<br />

Park<strong>in</strong>son - Selbsthilfegruppe -<br />

Gymnastik - jeden Montag 15.00 - 17.00 Uhr im Bürgertreff,<br />

Görlitzstr. 4, Stadtteil Korntal,<br />

Kontaktperson: Herr Walter, Tel. 0711 831346.<br />

Pflegezentrum Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Haus Guldenhof gGmbH<br />

Vollstationäre Pflege, Kurzzeitpflege, Tagespflege, Menüservice.<br />

Heimleitung: Sigrid Hessler, Tel. 07156 3090013,<br />

Mo-Fr 8.30 - 17.00 Uhr.<br />

Hohe Str. 30, 71245 Ditz<strong>in</strong>gen-Hirschlanden.<br />

Alten- und Pflegeheim des Philadelphia-Vere<strong>in</strong>s e.V.<br />

Haus Friederike<br />

Vollstationäre Pflegee<strong>in</strong>richtung der Diakonie<br />

Heimleitung: Herr Greif, Tel. 07156 93711-0<br />

Stett<strong>in</strong>er Str. 8, 71254 Ditz<strong>in</strong>gen<br />

- StrohgäuLaden -<br />

Mittlere Straße 22<br />

71254 Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Telefon 07156 958330<br />

Die Ditz<strong>in</strong>ger Tafel - StrohgäuLaden bietet Menschen mit<br />

ger<strong>in</strong>gem<br />

Preisen.<br />

E<strong>in</strong>kommen Lebensmittel zu symbolischen<br />

Ausweise, die zum Kauf berechtigen, werden im Laden<br />

nach Nachweis des E<strong>in</strong>kommens ausgestellt.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Di., Do. 9.30 - 12.00 Uhr 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Mittwoch 9.30 - 12.00 Uhr<br />

Freitag 9.30 - 14.00 Uhr


Nummer 5<br />

Donnerstag, 2. Februar 2012<br />

Häusliche Kranken- und Altenpflege<br />

Grund- und Behandlungspflege, Krankenhaus-Nachsorge, bis<br />

24-Stunden-Pflege, Pflegeberatung, hauswirtschaftliche<br />

Dienste<br />

Pflegedienstleitung: Frau Lieb, Am Laien 4, Tel. 07156 164-303<br />

Mo. bis Fr. 8:30 bis 12:30 Uhr, 13:30 bis 16:00 Uhr<br />

Haushaltsnahe Dienstleistungen<br />

Haushalts-Service, K<strong>in</strong>derbetreuung, Pflege-Service, Hausnotruf<br />

Frau Scheffler, Am Laien 1, Tel. 07156 164-317<br />

Demenz<br />

- Demenzberatung<br />

Beratungsstelle für Angehörige Demenzkranker, Vermittlung<br />

von unterstützenden, entlastenden und niederschwelligen<br />

Dienstleistungen, Beratung und Unterstützung im Umgang<br />

mit Dementen<br />

Frau Thal, Münch<strong>in</strong>ger Straße 21, Tel. 07156 4379965<br />

Sprechzeiten: Di. 10:30 bis 12:00 Uhr, Do. 10:00 bis 11:00 Uhr,<br />

andere Zeiten und Hausbesuche nach Vere<strong>in</strong>barung<br />

- Betreuungsgruppe<br />

Für Alzheimer-Kranke und andere demenziell erkrankte Menschen,<br />

zur Entlastung der Angehörigen und zur <strong>in</strong>dividuellen<br />

Förderung der Betroffenen.<br />

Seniorenwohnanlage "H<strong>in</strong>ter dem Schloss", Di. und Do. 14:00<br />

bis 17:00 Uhr, Frau Thal, Demenzberatung, Tel. 07156 4379965<br />

Frau Rauschecker, Gruppenleitung, Tel. 07156 174514<br />

Krankenbesuchsdienst<br />

der SO.DI Sozialstation Ditz<strong>in</strong>gen gGmbH:<br />

Für Menschen - die krank oder pflegebedürftig s<strong>in</strong>d - die ihre<br />

Wohnung nicht mehr verlassen können - die Gespräche suchen.<br />

Möglich s<strong>in</strong>d auch regelmäßige telefonische Kontakte.<br />

Der Dienst ist kostenlos. Herr Weiß, Tel. 0174 3256170,<br />

persönlich erreichbar Do. und Fr. 8:00 bis 9:00 und 13:00 bis<br />

14:00 Uhr, sonst Anrufbeantworter.<br />

Nachbarschaftshilfe und Familienpflege<br />

Pflegeergänzende Dienste, Unterstützung von pflegenden Angehörigen,<br />

Begleitung und Spaziergänge, Arzt- und Behördengänge,<br />

Kontakte und Gespräche.<br />

Familienpflege z.B. bei Krankenhausaufenthalt, Erkrankung zu<br />

Hause, Kur und Erholung, Beh<strong>in</strong>derung, Überforderung.<br />

Frau W<strong>in</strong>ter, Am Laien 4, Tel. 07156 164-121<br />

Mo. und Fr. 9:00 bis 11:00 Uhr, Di. und Do. 10:00 bis 12:00 Uhr,<br />

Mi. 14:30 bis 16:00 Uhr<br />

Familienentlastender Dienst (FED)<br />

Hilfen für beh<strong>in</strong>derte Menschen<br />

Betreuungs- und Freizeitangebote, Fahrdienst, Beratung für<br />

Angehörige<br />

Frau Bilic, Leonberger Straße 11, Tel. 07156 951560<br />

Mo. bis Do. 9:00 bis 12:00 Uhr<br />

Betreutes Wohnen<br />

E<strong>in</strong> Angebot für ältere bzw. beh<strong>in</strong>derte Menschen, <strong>in</strong> unseren<br />

Seniorenwohnanlagen selbstständig zu leben und dennoch betreut<br />

zu werden.<br />

Unsere betreuten Wohnungen: Seniorenwohnanlage am<br />

Schloss, Ditz<strong>in</strong>gen und Seniorenwohnanlage Gerl<strong>in</strong>ger Weg 1,<br />

Ditz<strong>in</strong>gen-Hirschlanden.<br />

Nähere Informationen zum Betreuten Wohnen erhalten Sie von<br />

Frau Neumeier, Tel. 07156 4358944, neumeier@so-di.de<br />

Di. und Fr. von 9:00 bis 12:00 Uhr, Mi. von 13:30 bis 17:30 Uhr<br />

Fördergeme<strong>in</strong>schaft SO.DI Sozialstation Ditz<strong>in</strong>gen<br />

gGmbH<br />

Die Fördergeme<strong>in</strong>schaft trägt zur Sicherung dieser Angebote<br />

bei. Premium-Mitglieder erhalten Preisnachlässe auf e<strong>in</strong>zelne<br />

Leistungen der SO.DI, beim E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong>s Hallenbad sowie bei unseren<br />

Kooperationspartnern Sanitätshaus Weber u. Greiss<strong>in</strong>ger,<br />

Hörstudio Ties<strong>in</strong>g und Schäuffele Versicherungsmakler.<br />

Mitgliedschaft bei Herrn Bahmer, Tel. 07156 164-190<br />

SO.DI Sozialstation Ditz<strong>in</strong>gen gGmbH<br />

Am Laien 1, 71254 Ditz<strong>in</strong>gen, Fon: 07156 164-303, Fax:<br />

07156 164-3 01, <strong>in</strong>fo@so-di.de,www.so-di.de<br />

Demenzberatung der SO.DI Sozialstation Ditz<strong>in</strong>gen<br />

gGmbH<br />

Die Demenzberatung der SO.DI Sozialstation Ditz<strong>in</strong>gen gGmbH<br />

ist e<strong>in</strong> Angebot speziell für Angehörige von demenziell Erkrankten<br />

z.B. mit der Diagnose Alzheimer. Hier werden Angehörige<br />

<strong>in</strong>tensiv begleitet und im Umgang mit Dementen beraten.<br />

Zudem werden frühzeitig unterstützende, entlastende und<br />

niederschwellige Dienstleistungen aufgezeigt und vermittelt.<br />

Die Beratung ist kostenlos.<br />

Kontakt: Sprechzeiten:<br />

Sonja Thal Dienstag von 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

Münch<strong>in</strong>ger Straße 21 Donnerstag von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr<br />

71254 Ditz<strong>in</strong>gen Andere Zeiten und Hausbesuche nach te-<br />

Tel: 07156/4379965 lefonischer Vere<strong>in</strong>barung.<br />

Café Vergissme<strong>in</strong>nicht - Betreuungsnachmittage für demenziell<br />

Erkrankte<br />

Zur Entlastung der Angehörigen von demenziell Erkrankten<br />

wurde das Café Vergissme<strong>in</strong>nicht e<strong>in</strong>gerichtet, e<strong>in</strong>e Betreuungsgruppe<br />

für Demenzkranke und ältere Menschen, die verwirrt,<br />

desorientiert oder zunehmend vergesslich s<strong>in</strong>d. Die Besucher<br />

erfahren hier Dienstag- und Donnerstagnachmittags und<br />

e<strong>in</strong>mal monatlich Samstagvormittags für drei Stunden Geselligkeit<br />

und Abwechslung außerhalb des gewohnten Alltagsumfeldes.<br />

Sie bekommen e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>dividuelle Förderung und ihre Angehörigen<br />

haben währenddessen Zeit, persönliche D<strong>in</strong>ge zu erledigen.<br />

E<strong>in</strong>e Kostenerstattung im Rahmen der Pflegeversicherung<br />

ist möglich.<br />

Sollten Sie Interesse an diesen Angeboten haben, dann melden<br />

Sie sich bitte telefonisch.<br />

Kontakt:<br />

Demenzberatung, Sonja Thal, Telefon: 0 71 56 / 4 37 99 65<br />

NOTDIENSTE<br />

ÄRZTLICHER NOTFALLDIENST<br />

für Ditz<strong>in</strong>gen, Heimerd<strong>in</strong>gen, Hirschlanden, Schöck<strong>in</strong>gen:<br />

Ärztliche Notfallpraxis Strohgäu, Siemensstr. 6,<br />

71254 Ditz<strong>in</strong>gen, unter der Telefon-Nr. 07156 928080<br />

Die ärztliche Notfallpraxis Strohgäu ist dienstbereit wochentags<br />

ab 18.00 Uhr bis zum Folgetag um 7.00 Uhr, außerdem am Wochenende<br />

und an Feiertagen bis 7.00 Uhr des darauf folgenden<br />

Werktags. Um telefonische Anmeldung wird gebeten.<br />

FRAUENÄRZTLICHER NOTFALLDIENST<br />

für den Altkreis Leonberg<br />

In dr<strong>in</strong>genden Notfällen zu erreichen unter der Telefon-Nr:<br />

07152 397870<br />

KINDER- UND JUGENDÄRZTLICHER<br />

NOTFALLDIENST IM KREIS LUDWIGSBURG<br />

Nur <strong>in</strong> Notfällen - telefonische Voranmeldung erbeten<br />

Der Notfalldienst beg<strong>in</strong>nt jeweils um 8.00 Uhr und endet um<br />

8.00 Uhr des folgenden Tages. Der Sonntagsdienst ist nur für<br />

dr<strong>in</strong>gende Fälle gedacht, die ke<strong>in</strong>en Aufschub dulden. Bitte<br />

auch im Notfalldienst die Versichertenkarte mitbr<strong>in</strong>gen oder<br />

bereitlegen.<br />

Samstag, 4. Februar<br />

Frau Dr. Hoffmann, Remseck-Ald<strong>in</strong>gen, Neckarkanalstr. 73,<br />

Tel.: 07146 284567, ab 22 Uhr: 07141 780790<br />

Herr Dr. Meyer, Bietigheim-Biss<strong>in</strong>gen, Ziegelstr. 13,<br />

Tel.: 07142 44321<br />

Sonntag, 5. Februar<br />

Herr Dr. Burger, Kornwestheim, Bahnhofstr. 26,<br />

Tel.: 07154 4455, ab 19 Uhr: 0170 4891329<br />

Dres. Rickert und Knirsch, Besigheim, Bahnhofstr. 20,<br />

Tel.: 07143 32720<br />

AUGENÄRZTLICHER NOTDIENST<br />

Kreis Böbl<strong>in</strong>gen 01805 344533<br />

15


TIERÄRZTLICHER NOTDIENST<br />

Bitte über die Telefonnummer des/der Haustierarztes/-ärzt<strong>in</strong><br />

erfragen.<br />

MEDIKAMENTEN-ZUSTELLNOTDIENST<br />

Deutscher Hilfsdienst<br />

Telefon-Nummer: 0711 731815<br />

Telefax-Nummer: 0711 744188<br />

APOTHEKEN-BEREITSCHAFTSDIENST<br />

Es hat täglich e<strong>in</strong>e Apotheke Bereitschaftsdienst. Der<br />

Dienst beg<strong>in</strong>nt morgens ab 8.30 Uhr und endet um 8.30<br />

Uhr des Folgetages. Bitte beachten Sie, dass die Apotheken<br />

außerhalb der gesetzlichen Ladenöffnungszeiten die<br />

gesetzlich vorgeschriebene Notdienstgebühr berechnen.<br />

Donnerstag, 2. Februar 2012<br />

Rathaus-Apotheke, Rutesheim, Flachter Str. 4,<br />

Tel.: 07152 997816<br />

Freitag, 3. Februar 2012<br />

Apotheke Höf<strong>in</strong>gen, Ditz<strong>in</strong>ger Str. 9,<br />

Tel.: 07152 26895<br />

Stadt-Apotheke am Narrenbrunnen, Weil der Stadt,<br />

Stuttgarter Str. 17, 07033 52760<br />

Samstag, 4. Februar 2012<br />

Drei-Eichen-Apotheke, Renn<strong>in</strong>gen-Malmsheim, Calwer Str. 8,<br />

Tel.: 07159 3627<br />

Schiller-Apotheke, Ditz<strong>in</strong>gen, Gartenstr. 20,<br />

Tel.: 07156 959697<br />

Sonntag, 5. Februar 2012<br />

Stadt-Apotheke, Leonberg, Bahnhofstr. 5,<br />

Tel.: 07152 21680<br />

Montag, 6. Februar 2012<br />

Schwaben-Apotheke, Renn<strong>in</strong>gen, Lange Str. 5,<br />

07159 2588<br />

Dienstag, 7. Februar 2012<br />

Central-Apotheke <strong>in</strong>ternational, Leonberg, Leocenter,<br />

07152 43086<br />

Mittwoch, 8. Februar 2012<br />

Apotheke Butz, Heimsheim, Mönsheimer Str. 50,<br />

Tel.: 07033 31940<br />

Engel-Apotheke, Magstadt, Alte Stuttgarter Str. 2,<br />

Tel.: 07159 949811<br />

Donnerstag, 9. Februar 2012<br />

Graf-Ulrich-Apotheke, Leonberg, Graf-Ulrich-Str. 6,<br />

Tel.: 07152 24422<br />

HALS-NASEN-OHRENÄRZTLICHER<br />

BEREITSCHAFTSDIENST<br />

Nur <strong>in</strong> Notfällen<br />

Der Bereitschaftsdienst für den Kreis Ludwigsburg ist zu erfragen<br />

unter der Tellefon-Nr.: 07141 19222.<br />

ZAHNÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST<br />

Nur <strong>in</strong> dr<strong>in</strong>genden Schmerzfällen<br />

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst für den Kreis Ludwigsburg<br />

und den Altkreis Leonberg zu erfragen unter Tel. 0711 7877733.<br />

NOTDIENST DER ELEKTRO-INNUNG<br />

LUDWIGSBURG<br />

Tel. 07141 220353<br />

NOTDIENST DER INNUNG SANITÄR UND HEIZUNG<br />

LUDWIGSBURG<br />

Tel.-Nr. 07141 220383 Notdienstbereitschaft<br />

16<br />

Nummer 5<br />

Donnerstag, 2. Februar 2012<br />

DITZINGER BESTATTUNGSUNTERNEHMEN<br />

Anita Märt<strong>in</strong>, Weilimdorfer Str. 23, Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Tel. 07156 951450<br />

He<strong>in</strong>z Widmann, Im Lontel 12, Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Tel. 07156 8888<br />

Berthold Bestattungen, Leharstr. 47, Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Tel. 07156 179859<br />

Hassler - Sicherheit rund ums Haus<br />

Firma Hassler, Hirschlander Str. 43, Ditz<strong>in</strong>gen,<br />

Tel. 07156 34006, Mobiltelefon 0172 7100263<br />

24-Stunden-Service!<br />

Schlüsselnotdienst - 7 Tage-Woche -<br />

Schre<strong>in</strong>erei Z<strong>in</strong>k GmbH, Rosentalstr. 1, 71254 Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Tel. 07156 39087 (Handy: 0171 5436922)<br />

NOTRUFTAFEL<br />

Telefon<br />

Polizei 110<br />

Polizeirevier Ditz<strong>in</strong>gen 07156 43520<br />

Feuer, med. Notfälle 112<br />

Rettungsdienst/Krankentransport<br />

Rettungsleitstelle Ludwigsburg 19222<br />

von Heimerd<strong>in</strong>gen aus mit Vorwahl 07141 19222<br />

Krankenhäuser<br />

Kl<strong>in</strong>ikverbund Südwest<br />

Krankenhaus Leonberg<br />

alle Abteilungen Leonberg<br />

Rutesheimer Str. 50 07152 202-0<br />

Kreiskrankenhaus Ludwigsburg<br />

alle Abteilungen, Ludwigsburg<br />

Posilipostraße 49 07141 99-90<br />

Vergiftungen<br />

Giftnotrufzentrale: 0761 19240<br />

Gasschäden<br />

Erdgasstörungsannahme: 07152 941812<br />

Bezirksservice Leonberg: 07152 93955-0<br />

Wasserschäden<br />

Stadtbauamt - Abt. Tiefbau 07156 164-213 oder<br />

0173 3222707<br />

nach Dienstschluss: 0173 3222707<br />

Stromstörungsdienst<br />

Stromstörungsannahme: 0800 3629477*)<br />

*) gebührenfreie Hotl<strong>in</strong>e<br />

Frauenhaus Ludwigsburg 07141 901170<br />

Beratungsstelle für Frauen<br />

Notruf für vergewaltigte u.<br />

misshandelte Frauen e.V.<br />

Bürozeiten mittwochs, 20-22 Uhr<br />

Hahnenstraße 47, 71634 Ludwigsburg 07141 378496<br />

Standorte Defibrillatoren<br />

Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Rathaus, Am Laien 1<br />

Stadthalle, Gyulaer Platz 5<br />

Sporthalle Glemsaue, Grön<strong>in</strong>ger Straße 29<br />

Kreissparkasse Ludwigsburg, Gerl<strong>in</strong>ger Straße 10<br />

Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

Rathaus, H<strong>in</strong>denburgstraße 4<br />

Turn- und Festhalle, Weissacher Straße<br />

Volksbank Strohgäu, Hausgasse 9<br />

Hirschlanden<br />

Alfred-Fögen-Halle, Seehansen<br />

Karl-Koch-Halle, Schwabstraße<br />

Haus Guldenhof, Hohe Straße 30<br />

Schöck<strong>in</strong>gen<br />

Kreissparkasse, Schloßstraße 30


Nummer 5<br />

Donnerstag, 2. Februar 2012<br />

FREIWILLIGE FEUERWEHR<br />

FREIWILLIGE FEUERWEHR DER STADT DITZINGEN<br />

Rauchmelder können Leben retten!<br />

Hochwirksame Geräte für wenig Geld - "Top-Tipp" der<br />

Feuerwehr<br />

Stellen Sie sich vor, für Sie besteht akute Lebensgefahr <strong>in</strong><br />

Ihren eigenen vier Wänden und Sie merken davon re<strong>in</strong> gar<br />

nichts?! So könnten Sie zum Beispiel Brandgase <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e solche<br />

Lebensgefahr br<strong>in</strong>gen. Aber Sie spüren diese Gefahr nicht.<br />

Sie sehen sie meist nicht und Sie riechen sie - wie etwa beim<br />

hochgiftigen Kohlenmonoxid - gar nicht. Ausgehend von e<strong>in</strong>em<br />

(auch kle<strong>in</strong>en) Schwelbrand, zum Beispiel nach e<strong>in</strong>em technischen<br />

Defekt, breitet sich Rauch <strong>in</strong> den Zimmern oder im<br />

gesamten Gebäude aus.<br />

Sie liegen im Bett und schlafen. Am anderen Morgen wachen<br />

Sie nicht mehr auf - die giftigen Rauchgase s<strong>in</strong>d ihnen zum<br />

Verhängnis geworden! Was sich <strong>in</strong> Worten drastisch und fast<br />

unwirklich anhört ist bittere Realität für Feuerwehren und Rettungsdienste.<br />

Immer wieder sterben Menschen <strong>in</strong> ihrer Wohnung,<br />

weil sie nicht rechtzeitig die Gefahr e<strong>in</strong>er Rauchgasvergiftung<br />

erkennen konnten. Immer wieder werden Personen mit<br />

Rauchgasvergiftungen nach Wohnungsbränden <strong>in</strong> die Krankenhäuser<br />

e<strong>in</strong>geliefert. Dabei könnte alles so e<strong>in</strong>fach se<strong>in</strong>! Batteriebetriebene<br />

Rauchmelder geben sofort Alarm, wenn<br />

sich Rauch <strong>in</strong> der Wohnung ausbreitet.<br />

Schlafende Personen werden vom ohrenbetäubenden Piepsen<br />

der kle<strong>in</strong>en Geräte geweckt. Bewohner, die sich zur Zeit<br />

des Brandausbruches <strong>in</strong> anderen Räumen bef<strong>in</strong>den, könnten<br />

sofort reagieren. Fachleute der Feuerwehr raten dr<strong>in</strong>gend,<br />

diese kle<strong>in</strong>en ,,Lebensretter" anzuschaffen. Die Kosten s<strong>in</strong>d ger<strong>in</strong>g,<br />

das Leben ist <strong>in</strong> jedem Fall mehr wert! Rund 30 bis 50 Euro<br />

kosten qualifizierte Rauchmelder. Auf Billigprodukte sollte<br />

man im Interesse der eigenen Sicherheit allerd<strong>in</strong>gs verzichten.<br />

Die Feuerwehr im Internet -<br />

www.feuerwehr-ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

KIRCHEN<br />

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE DITZINGEN<br />

Mittlere Str. 17, www.ev-kirche-ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

Telefon:<br />

Dekanatsbüro 17816-11<br />

Geme<strong>in</strong>debüro 17816-13<br />

Kirchenpflege 17816-14 / -15<br />

Faxanschluss 17816-20<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo., Di., Do. und Fr. von 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Mo. von 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Do. von 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Die Kasualvertretung für die Pfarrbezirke Ditz<strong>in</strong>gen<br />

West und Ditz<strong>in</strong>gen Ost übernimmt bis 05.02. Kirchenrat<br />

Strohal, Tel. 07152 393196 und vom 06.-<br />

12.02. Dekan<strong>in</strong> Hege, Tel. 17816-11<br />

Gottesdienste<br />

Freitag, 3. Februar<br />

15.30 Uhr Gottesdienst im Alten- und Pflegeheim Haus Friederike<br />

(Prädikant<strong>in</strong> Wilke)<br />

Sonntag, 5. Februar<br />

9.30 Uhr Gottesdienst <strong>in</strong> der Konstanzer Kirche, Predigttext: Jer.<br />

9, 22-23 (Dekan<strong>in</strong> Hege)<br />

9.30 Uhr K<strong>in</strong>dergottesdienst im Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

11.00 Uhr Gottesdienst im Johanneshaus, Predigttext: Jer. 9, 22-<br />

23 (Dekan<strong>in</strong> Hege)<br />

Term<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

(Münch<strong>in</strong>ger Str. 2)<br />

Freitag, 3. Februar<br />

9.00-12.30 Uhr Weltladen im Dekanat<br />

K<strong>in</strong>der- und Jugendkantorei GioCoro<br />

14.00 Uhr Vorchöre I und II, K<strong>in</strong>dergartenalter<br />

14.45 Uhr Aufbauchor, Grundschulalter<br />

15.30 Uhr Konzertchor, ab. 5. Klasse<br />

Samstag, 4. Februar<br />

9.00-12.30 Uhr Weltladen im Dekanat<br />

10.00 Uhr Musik zur Marktzeit <strong>in</strong> der Konstanzer Kirche<br />

Sonntag, 5. Februar<br />

14.30 Uhr die Apis, Geme<strong>in</strong>schaftsstunde<br />

Montag, 6. Februar<br />

19.30 Uhr Emmaus-Glaubenskurs, Thema: Jesus von Nazareth;<br />

e<strong>in</strong> fasz<strong>in</strong>ierendes Leben<br />

Dienstag, 7. Februar<br />

9.00-12.30 Uhr Weltladen im Dekanat<br />

9.00 Uhr Gymnastik für Frauen<br />

10.15 Uhr Seniorentanz<br />

14.30 Uhr Seniorentanz<br />

19.45 Uhr Hauskreis Familie Bayer, Kontakt: Tel. 330473<br />

20.00 Uhr Hauskreis Familie Lang, Kontakt: Tel. 6916<br />

Mittwoch, 8. Februar<br />

9.00-12.30 Uhr Weltladen im Dekanat<br />

12.00 Uhr Geme<strong>in</strong>samer Mittagstisch im Geme<strong>in</strong>dehaus. Anmeldung<br />

nur am Dienstag, 7.02., von 10.30-11.30 Uhr unter der Tel.<br />

17816-16<br />

19.30 Uhr Kantorei<br />

Donnerstag, 9. Februar<br />

9.00 -12.30 und 15.00-18.00 Uhr Weltladen im Dekanat<br />

20.00 Uhr Posaunenchor<br />

Freitag, 10. Februar<br />

9.00 -12.30 Uhr Weltladen im Dekanat<br />

K<strong>in</strong>der- und Jugendkantorei GioCoro<br />

14.00 Uhr Vorchöre I und II, K<strong>in</strong>dergartenalter<br />

14.45 Uhr Aufbauchor, Grundschulalter<br />

15.30 Uhr Konzertchor, ab. 5. Klasse<br />

Term<strong>in</strong>e Johanneshaus<br />

(Ecke Korntaler-/Knielstraße)<br />

Montag, 6. Februar<br />

15.00 Uhr Die Krokodile, Mutter-K<strong>in</strong>d-Gruppe für Juni-August<br />

2010 geborene K<strong>in</strong>der<br />

Dienstag, 7. Februar<br />

8.45 Uhr Seniorentanz<br />

10.30 Uhr Mutter-K<strong>in</strong>d-Gruppe für Juni-September 2010 geborene<br />

K<strong>in</strong>der<br />

Donnerstag, 9. Februar<br />

15.00 Uhr Die 7 Zwerge, Mutter-K<strong>in</strong>d-Gruppe für Dezember<br />

2010-Februar 2011 geborene K<strong>in</strong>der<br />

DIAKONISCHE BEZIRKSSTELLE<br />

71254 DITZINGEN<br />

Mittlere Straße 17, Telefon 07156 17816-18 oder -19<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Sozial- und Lebensberatung des<br />

evangelischen Kirchenbezirks Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Hier f<strong>in</strong>den Menschen Hilfe:<br />

● Die sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er persönlichen und/oder f<strong>in</strong>anziellen Notlage bef<strong>in</strong>den<br />

● Die Probleme im Zusammenhang mit Sozialleistungen (z.B. Hartz<br />

IV, Sozialhilfe usw. haben<br />

● Die Ehe- oder Familienprobleme haben<br />

Außerdem bieten wir Kurberatung und Vermittlung an für:<br />

● Mutter-K<strong>in</strong>dkuren<br />

● Mütterkuren<br />

17


Sprechzeiten<br />

Montag u. Freitag 9 - 11 Uhr<br />

Donnerstag 16 - 18 Uhr<br />

und nach Vere<strong>in</strong>barung<br />

SUCHTBERATUNGSSTELLE<br />

71254 DITZINGEN<br />

Mittlere Straße 17, Telefon 07142 97430<br />

Sprechstunde: nur nach Vere<strong>in</strong>barung<br />

FREUNDESKREIS FÜR SUCHTKRANKENHILFE<br />

Montag - 19.30 Uhr im evang. Geme<strong>in</strong>dehaus, Ditz<strong>in</strong>gen,<br />

Münch<strong>in</strong>ger Straße 2, Tel. 07156 25830<br />

BERATUNGSSTELLE<br />

FÜR SCHWANGERE IN KONFLIKTSITUATIONEN<br />

Diakonische Bezirksstelle, 71638 Ludwigsburg, Gartenstr. 17,<br />

Telefon 07141 955-118<br />

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE<br />

HEIMERDINGEN<br />

Ev. Pfarramt: Pfarrer Markus Joos, Tel. 07152 52102<br />

Pfarrbüro: Mi, Fr, 9:30 - 12 Uhr<br />

Geme<strong>in</strong>dehaus: Fam. Freyburger, Tel. 52626;<br />

Geme<strong>in</strong>dediakon<strong>in</strong> Marisa Schießl, Tel. 07042 3598810<br />

Kassettendienst: Hans-Dieter Elsaesser, Tel. 53436<br />

www.ev-kirche-heimerd<strong>in</strong>gen.de<br />

Sonntag, 05. Februar<br />

10.00 Uhr Gottesdienst: Beg<strong>in</strong>n der Heimerd<strong>in</strong>ger Bibeltage<br />

"Gleichnisse Jesu - Fenster <strong>in</strong> Gottes neue Welt"<br />

Die Gleichnisse vom verlorenen Schaft und Groschen<br />

(Lukas 15, 1-7.8-10) Pfr. Dr. Wolfgang Schöllkopf<br />

Opfer: Für die eigene Geme<strong>in</strong>de<br />

Videoübertragung <strong>in</strong>s Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

Anschließend Kirchkaffee<br />

10.00 Uhr K<strong>in</strong>dergottesdienst<br />

Die Eheleute Gerolf und Thea He<strong>in</strong>tschel-He<strong>in</strong>egg<br />

feiern am 09.02.2012 ihre Diamantene Hochzeit. Wir wünschen<br />

dem Paar e<strong>in</strong>en gesegneten Tag!<br />

Bibeltage<br />

Sonntag, 5. Februar 2012 Gottesdienst<br />

Peter-und-Paul-Kirche 10:00 Uhr<br />

Die Gleichnisse vom verlorenen Schaft und Groschen<br />

(Lukas 15, 1-7. 8-10) Pfr. Dr. Wolfgang Schöllkopf<br />

Montag, 6. Februar 2012<br />

Ev. Geme<strong>in</strong>dehaus 20:00 Uhr<br />

Das Gleichnis vom Sämann und vom vierfachen Ackerfeld<br />

(Matthäus 13, 3-8) Pfr<strong>in</strong> Bärbel Hartmann<br />

Dienstag, 7. Februar 2012<br />

Ev. Geme<strong>in</strong>dehaus 20:00 Uhr<br />

Das Gleichnis vom Senfkorn und Sauerteig<br />

(Matthäus 13, 31-35) Pfr. Dr. Wolfgang Schöllkopf<br />

Mittwoch, 8. Februar 2012<br />

Ev. Geme<strong>in</strong>dehaus 20:00 Uhr<br />

Das Gleichnis von den anvertrauten Zentnern<br />

(Matthäus 25, 14-30) Pfr<strong>in</strong> Bärbel Hartmann<br />

Die Referenten:<br />

Pfarrer<strong>in</strong> Bärbel Hartmann, Leiter<strong>in</strong> von Stift Urach,E<strong>in</strong>kehrhaus<br />

der Evangelischen Landeskirche <strong>in</strong> Württemberg<br />

Pfarrer Dr. Wolfgang Schöllkopf, Pfarrer am Stift Urach, landeskirchlicher<br />

Beauftragter für württembergische Kirchengeschichte.<br />

Das Opfer der Bibeltage von Montag bis Mittwoch ist für die<br />

Arbeit im Stift Urach bestimmt.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!<br />

Herzliche E<strong>in</strong>ladung!<br />

Ihre Evangelische Kirchengeme<strong>in</strong>de Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

18<br />

Nummer 5<br />

Donnerstag, 2. Februar 2012<br />

H<strong>in</strong>weis des Kassettendienstes:<br />

Gottesdienstkassetten können unmittelbar nach dem Gottesdienst<br />

im Geme<strong>in</strong>dehaus erworben werden. Auf Wunsch br<strong>in</strong>gen<br />

wir die Kassetten auch gerne älteren und kranken Geme<strong>in</strong>degliedern<br />

kostenlos <strong>in</strong>s Haus.<br />

Auch von den Abenden der Bibelwoche werden Kassetten erstellt.<br />

Musikangebote der evangelischen Kirchengeme<strong>in</strong>de:<br />

Schnuppern Sie doch re<strong>in</strong>, kommen Sie doch vorbei!<br />

Kirchenchor: Dorothea Hald, Tel. 996702<br />

Evang. Geme<strong>in</strong>dehaus, Do 20:00 – 22:00 Uhr<br />

K<strong>in</strong>derchor: Dorothea Hald, Tel. 996702<br />

Evang. Geme<strong>in</strong>dehaus, Fr 14:15 – 15:45 Uhr<br />

Gospelprojekt: Ricarda Kost, Tel. 355365, Jugendliche<br />

Evang. Geme<strong>in</strong>dehaus, Fr. 18:30 – 19.30 Uhr<br />

Jens Maier, Tel. 0711 – 6337626, Erwachsene<br />

Evang. Geme<strong>in</strong>dehaus, Do 19:00 – 20:00 Uhr<br />

S<strong>in</strong>gteam: Britta Schmid, Tel. 905232<br />

Römerstr. 12, 3-wöchig, Fr. 18:00 – 19:00 Uhr<br />

Probenterm<strong>in</strong>e liegen <strong>in</strong> der Kirche aus.<br />

Beerdigungschor: Britta Schmid, Tel. 905232<br />

Evang. Geme<strong>in</strong>dehaus, ½ Std. vor Beg<strong>in</strong>n der<br />

Beerdigung<br />

Posaunenchor: Dieter Arzt, Tel. 59317<br />

Evang. Geme<strong>in</strong>dehaus, Di 20:00 – 22:00 Uhr<br />

Jungbläser: Dieter Arzt, Tel. 59317<br />

Evang. Geme<strong>in</strong>dehaus, Di 17:00 Uhr - 20:00 Uhr<br />

Loppreisteam: Piero Osenstetter, Tel. 07150-301574<br />

Jugendliche, Mi 18:30 – 20:00 Uhr<br />

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE<br />

HIRSCHLANDEN<br />

www.ev-kirche-hirschlanden.de<br />

Pfarramt: Pfarrer<strong>in</strong> Renate Egeler, Tel. 3 11 80<br />

Vikar Tobias Wacker, Tel. 1773333<br />

1. Vorsitzender: Simon Vogelmann, Tel. 1 85 26<br />

Kirchenpflege: Frau Heike Pandtle, Tel. 1 78 16 55<br />

Das Pfarrbüro ist <strong>in</strong> dieser Woche geschlossen!<br />

Samstag, 4. Februar<br />

16:00 Uhr Gottesdienst für kle<strong>in</strong>e Leute (Oswald-Kirche)<br />

Sonntag, 5. Februar<br />

10:00 Uhr Gottesdienst mit Taufe von Mia Luisa Nägele, Pfarrer<strong>in</strong><br />

Egeler (Oswald-Kirche)<br />

10:00 Uhr K<strong>in</strong>derkirche (Altes Pfarrhaus)<br />

Montag, 6. Februar<br />

9:30 Uhr Mutter K<strong>in</strong>d-Gruppe für K<strong>in</strong>der ab zwei Jahre (Geme<strong>in</strong>dehaus)<br />

17:15 Uhr Jungbläser - Posaunenchor(Geme<strong>in</strong>dehaus)<br />

20:00 Uhr Posaunenchor (Geme<strong>in</strong>dehaus)<br />

Dienstag, 7. Februar<br />

9:30-11:30 Uhr Hirschlander Lädle, Zweite-Hand-Laden (Altes<br />

Pfarrhaus)<br />

15:00-18:00 Uhr Hirschlander Lädle, Zweite-Hand-Laden (Altes<br />

Pfarrhaus)<br />

15:30 Uhr Gottesdienst im Haus Guldenhof mit Pfarrer<strong>in</strong> Thierfelder<br />

20:00 Uhr Evang. Sportkreis (Karl-Koch-Halle)


Nummer 5<br />

Donnerstag, 2. Februar 2012<br />

Mittwoch, 8. Februar<br />

9:30 Uhr Mutter-K<strong>in</strong>d-Gruppe für K<strong>in</strong>der ab e<strong>in</strong>em Jahr (Geme<strong>in</strong>dehaus)<br />

14:30 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 1 (Geme<strong>in</strong>dehaus)<br />

16:15 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 2 (Geme<strong>in</strong>dehaus)<br />

Donnerstag, 9. Februar<br />

17:30 Uhr Bubenjungschar (Geme<strong>in</strong>dehaus)<br />

20:00 Uhr S<strong>in</strong>gkreis (Geme<strong>in</strong>dehaus)<br />

Freitag, 10. Februar<br />

17:30 Uhr Mädchenjungschar, 1.-7. Klasse (Geme<strong>in</strong>dehaus)<br />

19:00 Uhr Jugendtreff (Altes Pfarrhaus)<br />

Essen für Alle<strong>in</strong>stehende<br />

Donnerstag, den 16. Februar um 12 Uhr im Geme<strong>in</strong>dehaus,<br />

Friedhofstraße.<br />

Kirche<br />

mit K<strong>in</strong>dern<br />

„DER FISCHZUG DES PETRUS“<br />

Herzliche E<strong>in</strong>ladung zum<br />

GOTTESDIENST<br />

MIT KLEINEN LEUTEN<br />

am Samstag, 4. Februar 2012 um 16 Uhr<br />

<strong>in</strong> der OSWALDKIRCHE Hirschlanden.<br />

Für K<strong>in</strong>der bis 6 Jahre und ihre Familien<br />

mit anschließendem Kaffee und Kuchen.<br />

Euer M<strong>in</strong>i-Gottesdienst-Team<br />

Evangelische Kirchengeme<strong>in</strong>de Hirschlanden<br />

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE<br />

SCHÖCKINGEN<br />

www.ev-kirche-schoeck<strong>in</strong>gen.de<br />

Pfarrverweser Matthias Hanßmann, Tel. 07156 34549<br />

Öffnungszeiten im Pfarrbüro: Do 9-11 Uhr<br />

Wochenspruch: Wir liegen vor dir mit unserem Gebet und vertrauen<br />

nicht auf unsere Gerechtigkeit, sondern auf de<strong>in</strong>e große<br />

Barmherzigkeit. (Daniel 9,18)<br />

Freitag 03.02.<br />

16.30 Uhr K<strong>in</strong>derstunde<br />

18.00 Uhr Mädchenjungschar für Mädchen der 3. und 4.Klasse<br />

18.00 Uhr Mädchenjungschar für Mädchen ab der 5.Klasse<br />

18.00 Uhr Flotte Karotten (Mädchen ab 14 Jahren)<br />

18.00 Uhr Bubenjungschar<br />

Sonntag 05.02.<br />

10.00 Uhr Gottesdienst (Hanßmann) mit Abendmahl (E<strong>in</strong>zelund<br />

Geme<strong>in</strong>schaftskelch); Predigt: Jer. 9, 22-23; Opfer: Eigene<br />

Geme<strong>in</strong>de<br />

10.00 Uhr K<strong>in</strong>derkirche: geme<strong>in</strong>samer Beg<strong>in</strong>n <strong>in</strong> der Kirche<br />

Montag 06.02.<br />

9.15 Uhr Mütter beten für ihre K<strong>in</strong>der im Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

10.00 Uhr M<strong>in</strong>i-Treff<br />

20.00 Uhr Kirchenchor<br />

Dienstag 07.02.<br />

19.00 Uhr for men only - Jungenschaft<br />

Mittwoch 08.02.<br />

15.30 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

16.00 Uhr Bibelgesprächskreis<br />

Donnerstag 09.02.<br />

14.00 Uhr Handarbeits- und Bastelkreis<br />

18.00 Uhr "Praise-Dance" für Kids von 8-12 Jahren<br />

18.30 Uhr Jungbläser<br />

20.00 Uhr Posaunenchor<br />

Hauskreise<br />

Dienstag 20.00 Uhr wöchentlich (Bernd Benz, Tel. 18848)<br />

Dienstag 20.00 Uhr 14-tägig (Fam. Filipovic, Tel. 33907)<br />

Donnerstag 20.00 Uhr 14-tägig (Fam. G.Schmid, Tel. 7646)<br />

Donnerstag 20.00 Uhr wöchentlich (Ulrike Mauch, Tel. 31039)<br />

Freitag 20.00 Uhr 14-tägig (Sab<strong>in</strong>e Gommel, Tel. 34534)<br />

Freitag 20.00 Uhr 14-tägig (Eckart Liebendörfer, Tel. 32576)<br />

Sonntag 18.00 Uhr wöchentlich Jugendhauskreis (Ehepaar<br />

Frank, Tel. 0711 / 38417762)<br />

ÖKUMENE IN DITZINGEN<br />

Ökumenische Bibelwoche<br />

Dieses Jahr stehen ausgewählte Psalmen im Blickpunkt der Bibelwoche.<br />

Der letzte Abend <strong>in</strong> der Reihe: Donnerstag, 2. 2.<br />

2012, 20.00 Uhr: Arbeit an weiteren Psalmen, Gesprächsabend<br />

mit Pfr. z. A. Dr. S. F<strong>in</strong>nern; im Evangelischen Geme<strong>in</strong>dehaus.<br />

Herzliche E<strong>in</strong>ladung an alle!<br />

MITEINANDER FÜREINANDER<br />

OFFENE BEHINDERTENARBEIT DITZINGEN<br />

Der erste Nachmittag im neuen<br />

Jahr war den Clowns vorbehalten...<br />

Die Freude war groß<br />

und die Stimmung famos<br />

ob Alt oder Jung<br />

so mancher tat e<strong>in</strong>en Sprung<br />

Clown Bööörny mit se<strong>in</strong>em<br />

Pep<strong>in</strong>o<br />

machte alle froh<br />

e<strong>in</strong>e MärchenRateStund<br />

öffnete so manchen Mund<br />

der Nachmittag war wieder<br />

gelungen<br />

und zum Abschied wurde<br />

fröhlich gesungen<br />

der nächste Term<strong>in</strong> steht auch schon fest<br />

die Landfrauen geben ihr allerbest(es)<br />

ihre Zeit und den besonders leckeren Kuchen<br />

können wir dann <strong>in</strong> Hirschlanden aussuchen<br />

am 25. Februar um 14:30 Uhr treffen wir uns wieder<br />

<strong>in</strong> der Karl-Koch-Halle und s<strong>in</strong>gen so manche Lieder<br />

willkommen s<strong>in</strong>d neue Gäste<br />

mit uns zu feiern unsere Feste<br />

19


KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE<br />

ST. MARIA DITZINGEN<br />

H<strong>in</strong>ter dem Schloss 17, T: 50 10 10, F: 50 10 11<br />

www.st-maria-ditz<strong>in</strong>gen.drs.de, stmaria.ditz<strong>in</strong>gen@drs.de<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros:<br />

Mo., Do., Fr. 10-12 Uhr und Di., Do. 16-19 Uhr<br />

GOTTESDIENSTE<br />

Freitag, 3. Februar - Ansgar, Bischof von Hamburg-<br />

Bremen<br />

18:00 Uhr Eucharistische Anbetung im Andachtsraum<br />

Samstag, 4. Februar<br />

18:30 Uhr Beichtgelegenheit<br />

19:00 Uhr Vorabendmesse mit Erteilung des Blasiussegens<br />

Sonntag, 5. Februar - 5. Sonntag im Jahreskreis<br />

9:00 Uhr Eucharistiefeier mit Erteilung des Blasiussegens<br />

Lesung I: Ijob 7,1-4.6-7; L II: 1Kor 9,16-19.22-23;<br />

Evangelium: Mk 1,29-39.<br />

10:30 Uhr K<strong>in</strong>dergottesdienst im kle<strong>in</strong>en Saal<br />

11:30 Uhr Syrisch-orthodoxer Gottesdienst<br />

Dienstag, 7. Februar<br />

18:30 Uhr Rosenkranz<br />

19:00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Donnerstag, 9. Februar<br />

9:00 Uhr Rosenkranz<br />

9:30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Freitag, 10. Februar - Scholastika<br />

18:00 Uhr Eucharistische Anbetung im Andachtsraum<br />

SONSTIGE TERMINE<br />

Donnerstag, 2. Februar<br />

20.00 Uhr Ökum. Bibelabend: Arbeit an weiteren Psalmen, Gesprächsabend<br />

mit Pfr. z. A. Dr. S. F<strong>in</strong>nern; im Evangelischen Geme<strong>in</strong>dehaus.<br />

Freitag, 3. Februar<br />

18:30 Uhr Jugendleiterrunde lädt e<strong>in</strong> zu Firml<strong>in</strong>gsparty<br />

im Geme<strong>in</strong>dezentrum<br />

Montag, 6. Februar<br />

20:00 Uhr Probe des Kirchenchors im kle<strong>in</strong>en Saal<br />

Donnerstag, 9. Februar<br />

15:00 Uhr Kreativer Donnerstag: Kultur am Nachmittag: Buchbesprechung<br />

mit Herrn Kopf im Kolp<strong>in</strong>graum<br />

15:00 Uhr Geme<strong>in</strong>debriefredaktion<br />

20:00 Uhr Sitzung des K<strong>in</strong>dergottesdienst-Teams im Kolp<strong>in</strong>graum<br />

Freitag, 10. Februar<br />

19:00 Uhr Begegnungsmöglichkeit der Firml<strong>in</strong>ge und unserer<br />

Jugendleiter im kle<strong>in</strong>en Saal<br />

Gymnastik im Geme<strong>in</strong>desaal<br />

Dienstags: 10.00 Uhr mit Frau Schmidt<br />

Tanzkreis TanzenTutGut<br />

Donnerstags, 10:15 Uhr im Geme<strong>in</strong>desaal<br />

Internationale Tänze für Senioren mit Frau Romantschik<br />

Krabbelgruppen im Geme<strong>in</strong>dezentrum St. Maria<br />

Dienstags, 15:30 Uhr, Gruppe Walther;<br />

Mittwochs, 9:15 Uhr Gruppe Bossog;<br />

Donnerstags, 9:30 Uhr, Gruppe Kerk;<br />

Donnerstags, 15:30 Uhr, Gruppe Malcher.<br />

Fastenkalender 2012 Jesus heute nachfolgen kann für uns<br />

heißen, <strong>in</strong> Ruhe <strong>in</strong> uns selbst zu blicken, <strong>in</strong> unsere Familie und<br />

Umgebung und auch <strong>in</strong> die weite Welt. Wenn wir uns während<br />

der Fastenzeit täglich etwas Zeit dafür nehmen, werden wir<br />

merken und spüren, dass uns das gut tut und unser Leben wieder<br />

frischer macht.<br />

Der Fastenkalender zum Preis von 2,50 Euro ist auf dem Schriftenstand<br />

der Kirche und im Pfarrbüro erhältlich.<br />

20<br />

Nummer 5<br />

Donnerstag, 2. Februar 2012<br />

Geme<strong>in</strong>defasch<strong>in</strong>g 2012<br />

Der Festausschuss lädt am 11.Februar 2012 ab 20 Uhr<br />

zum diesjährigen Geme<strong>in</strong>defasch<strong>in</strong>g e<strong>in</strong>. Wie immer bieten<br />

wir im Geme<strong>in</strong>dezentrums e<strong>in</strong>e Sekt- und Cocktailbar an,<br />

für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Das Duo Doppelpack<br />

wird für die musikalische Unterhaltung sorgen.<br />

Karten zum Preis von 6,50 Euro gibt es im Vorverkauf im<br />

Pfarrbüro oder aber an der Abendkasse für 7,50 Euro.<br />

Wir freuen uns, wenn sie unserer E<strong>in</strong>ladung folgen.<br />

Der Festausschuss<br />

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE<br />

HEILIGSTE DREIFALTIGKEIT<br />

DITZINGEN-HIRSCHLANDEN<br />

Öffnungszeiten im Pfarrbüro, Schwabstr. 15, Hirschlanden:<br />

Montag und Donnerstag 9-12 Uhr,<br />

Mittwoch 16-18 Uhr und nach Vere<strong>in</strong>barung.<br />

Tel. 07156-34739, Fax 07156-958043<br />

Internet: www.KathKircheHirschlanden.de E-Mail: KathKirche.-<br />

Hirschlanden@drs.de<br />

Gottesdienste<br />

Samstag, 4.2.<br />

Die Evang. Kirchengeme<strong>in</strong>de lädt e<strong>in</strong>:<br />

16.00 Uhr Gottesdienst für kle<strong>in</strong>e Leute (K<strong>in</strong>der bis 6 Jahren mit<br />

ihren Familien), Evang. Oswaldkirche <strong>in</strong> Hirschlanden<br />

Sonntag, 5.2. - 5. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.00 Uhr Eucharistiefeier, Hirschlanden<br />

10.30 Uhr Familiengottesdienst (Eucharistiefeier) mit Kerzenweihe<br />

und Erteilung des Blasiussegens, anschließend lädt der<br />

Festausschuss zu e<strong>in</strong>em "Ständerl<strong>in</strong>g" e<strong>in</strong>, Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

Dienstag, 7.2.<br />

14.30 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion zum Seniorennachmittag,<br />

Hirschlanden<br />

Sonntag, 12.2. - 6. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.00 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion, Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier, K<strong>in</strong>dergottesdienst im Saal, Hirschlanden<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Freitag, 3.2.<br />

14.30 Uhr K<strong>in</strong>derchorstunde der "Kirchenmäuse", Kath. Kirche<br />

Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

18.15 Uhr Meditationskreis mit Diakon Alexander Hofer, Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

Montag, 6.2.<br />

16.00 Uhr deutsch-russisch sprechende Eltern-K<strong>in</strong>d-Gruppe,<br />

Hirschlanden<br />

20.00 Uhr Besprechung der KommuniongruppenbegleiterInnen,<br />

Hirschlanden<br />

Montag - Mittwoch, 6.-8.2.<br />

Die Evang. Kirchengeme<strong>in</strong>de Heimerd<strong>in</strong>gen lädt e<strong>in</strong> zu den<br />

"Heimerd<strong>in</strong>ger Bibeltagen", 20.00 Uhr, Evang. Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

Dienstag, 7.2.<br />

9.30-11.30 und 15.00-18.00 Uhr Hirschlander Lädle, Zweite-<br />

Hand-Laden, Altes Evang. Pfarrhaus<br />

14.30 Uhr Senioren + Geme<strong>in</strong>de: Gottesdienst und Seniorennachmittag<br />

(Fasch<strong>in</strong>gsfeier mit Frau Schwarz), Hirschlanden<br />

20.00 Uhr K<strong>in</strong>der- und Familiengottesdienstteam, 20.00 Uhr<br />

Pfarrhaus Hirschlanden<br />

Mittwoch, 8.2.<br />

15.00 Uhr Frauenkreis, Hirschlanden<br />

Freitag, 10.2.<br />

18.15 Uhr Meditationskreis mit Diakon Alexander Hofer, Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

Sonntag, 12.2.<br />

K<strong>in</strong>o unterm Kirchendach <strong>in</strong> Hirschlanden:<br />

17.00 Uhr Familienfilm: "Die wilden Hühner, Teil 1",<br />

19.00 Uhr Auslesefilm: "Von Menschen und Göttern"<br />

Die Kommunion- und Firmvorbereitungsgruppen treffen sich<br />

zu den jeweils vere<strong>in</strong>barten Term<strong>in</strong>en.


Nummer 5<br />

Donnerstag, 2. Februar 2012<br />

Senioren + Geme<strong>in</strong>de: Seniorennachmittag am 7.2.<br />

Das neue Jahr eilt <strong>in</strong> Riesenschritten und schon beg<strong>in</strong>nen wieder<br />

die "närrischen Tage".<br />

Auch beim Seniorennachmittag am Dienstag, 7. Februar wollen<br />

wir uns im Hirschlander Geme<strong>in</strong>dezentrum beim Fasch<strong>in</strong>g mit<br />

Frau Schwarz vergnügen. Davor feiern wir um 14.30 Uhr den<br />

Gottesdienst. Wie immer wird auch für Ihr leibliches Wohl bestens<br />

gesorgt.<br />

Falls Sie gerne abgeholt und wieder nach Hause gebracht werden<br />

möchten, dürfen Siesich gerne bei Frau Schmitt, Tel. 07156-<br />

5121 oder im Pfarrbüro, Tel. 07156-34739, melden.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und wünschen Ihnen e<strong>in</strong>en<br />

unterhaltsamen Nachmittag.<br />

Veröffentlichungen von Geburtstagen und Ehejubiläen<br />

im Geme<strong>in</strong>debrief<br />

In unserem Geme<strong>in</strong>debrief KONTAKTE veröffentlichen wir alle<br />

Geburtstage ab 75 Jahren. Wer dies nicht wünscht, möge es<br />

bitte bis zum jeweiligen Redaktionsschluss im Pfarramt melden<br />

(Tel. 07156-34739 oder per mail: KathKirche.Hirschlanden@drs.de).<br />

Sollten Sie es uns <strong>in</strong> der Vergangenheit bereits mitgeteilt<br />

haben, brauchen Sie es nicht noch e<strong>in</strong>mal zu tun.<br />

Wer die Veröffentlichung e<strong>in</strong>es Ehejubiläums - z.B. Goldene<br />

Hochzeit - wünscht, möge es bitte ebenfalls rechtzeitig im Pfarramt<br />

melden. Vielen Dank!<br />

SEELSORGEEINHEIT<br />

SÜDLICHES STROHGÄU<br />

Ditz<strong>in</strong>gen Gerl<strong>in</strong>gen Hirschlanden/<br />

Sankt Sankt Peter Heimerd<strong>in</strong>gen/Schöck<strong>in</strong>gen<br />

Maria und Paul Heiligste Dreifaltigkeit<br />

Glaubenssem<strong>in</strong>ar <strong>in</strong> der Fastenzeit 2012<br />

Das diesjährige Glaubenssem<strong>in</strong>ar <strong>in</strong> St. Maria steht unter<br />

dem Motto "Das Feuer neu entfachen" und hat die Suche nach<br />

Liebe zum zentralen Thema.<br />

E<strong>in</strong>geladen s<strong>in</strong>d alle Menschen, die<br />

e<strong>in</strong>e neue oder persönlichere und<br />

lebendigere<br />

Beziehung zu Gott suchen und ihren<br />

Glauben neu (oder mehr) beleben<br />

möchten.<br />

Bei <strong>in</strong>sgesamt 7 Treffen besteht die<br />

Möglichkeit, durch Impulsreferate,<br />

neue geistliche Lieder und Gespräche<br />

zündende Impulse für e<strong>in</strong>en lebendigen<br />

Glauben zu erhalten und das eigene<br />

(Glaubens-) Feuer neu zu entfachen.<br />

Dabei können persönliche<br />

Glaubenserfahrungen und Glaubensfragen<br />

bzw. Nöte zur Sprache kommen<br />

und Freude am Glauben mite<strong>in</strong>ander<br />

geteilt werden.<br />

Sie s<strong>in</strong>d herzlich e<strong>in</strong>geladen, sich <strong>in</strong> der Fastenzeit vom<br />

28.02. bis 03.04.12 jeweils<br />

dienstags von 19.45 Uhr bis 21.30 Uhr an 6 Abenden zu treffen<br />

und sich so auf e<strong>in</strong>en geistlichen Weg zu begeben. E<strong>in</strong> Abschlussabend<br />

ist dann nach Ostern am 24. April geplant.<br />

Durchgeführt wird der Kurs von Mitgliedern des Pastoralausschusses<br />

(u.a. Pfarrer König) und weiteren Geme<strong>in</strong>demitgliedern.<br />

Er ist kostenlos. Auf Wunsch kann e<strong>in</strong> Teilnehmerheft für<br />

9,00 erworben werden, das vielfältige Anregungen für e<strong>in</strong>e<br />

tägliche Zeit der Bes<strong>in</strong>nung enthält.<br />

Die Anmeldung erfolgt über das Pfarrbüro von St. Maria<br />

(Tel.501010) und sollte wegen der Bestellung von Sem<strong>in</strong>arunterlagen<br />

möglichst bis Aschermittwoch, den 22. Febr. abgeschlossen<br />

se<strong>in</strong>.<br />

E<strong>in</strong>ladungsprospekte mit weiteren Informationen s<strong>in</strong>d<br />

am Schriftenstand der Kirche oder im Pfarrbüro erhältlich.<br />

Nähere Angaben über die e<strong>in</strong>zelnen Themen f<strong>in</strong>den Sie auch<br />

im nächsten Ditz<strong>in</strong>ger Anzeiger oder auf der Homepage von<br />

St. Maria.<br />

Sie s<strong>in</strong>d herzlich e<strong>in</strong>geladen, an allen oder auch e<strong>in</strong>zelnen<br />

Abenden teilzunehmen!<br />

Für den Pastoralausschuss<br />

Franz Schwarz<br />

Aus der Seelsorgee<strong>in</strong>heit<br />

Fahrt zum Katholikentag<br />

"E<strong>in</strong>en neuen Aufbruch wagen!" Am Samstag, 19. Mai fährt<br />

die Seelsorgee<strong>in</strong>heit zum Katholikentag nach Mannheim. Abfahrt<br />

am Parkplatz von St. Maria, Ditz<strong>in</strong>gen: 7 Uhr. Zum Rückweg:<br />

Abfahrt <strong>in</strong> Mannheim um 20 Uhr. Kosten für die Fahrt mit<br />

dem Reisebus und die Tageskarte <strong>in</strong> Mannheim: Jugendliche<br />

unter 25Jahren undStudierende: 40 Euro. Erwachsene: 45 Euro.<br />

Familien: 85 Euro (für Elternund eigene K<strong>in</strong>der unter 25 Jahren.<br />

Wenn nur e<strong>in</strong> Elternteil mitkommt: 65 Euro). Kosten der Tagungsmappe:<br />

zusätzlich 5 Euro. Bitte bis 15. März anmelden<br />

beim Pfarramt <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen: 07156-501010 oder per Mail: StMaria.Ditz<strong>in</strong>gen@drs.de.<br />

Die Anmeldung gilt, wenn 30 Euro angezahlt<br />

s<strong>in</strong>d. Reiseleitung im Bus: Pfr. Alexander König<br />

Aus dem Dekanat<br />

Katholikentag 2012<br />

Wer vom 12. bis 20. Mai 2012 mit dem Rad zum Katholikentag<br />

nach Mannheim fahren will, kann sich <strong>in</strong>formieren unter:<br />

www.dekanat-lb.de oder 07141-961810. Kosten: 259 Euro für<br />

Pilgertour, Übernachtung und Verpflegung, Dauerkarte, Rückfahrt<br />

im Reisebus. Anmeldeschluss: 1. März.<br />

SPRECHSTUNDE DES<br />

CARITAS-ZENTRUMS LUDWIGSBURG<br />

Sozial- und Lebensberatung<br />

Donnerstags von 10 bis 12 Uhr und nach Vere<strong>in</strong>barung, Tel.<br />

07156 39362, im kath. Geme<strong>in</strong>dezentrum St. Maria, H<strong>in</strong>ter dem<br />

Schloss 16, 71254 Ditz<strong>in</strong>gen.<br />

Außer dieser Sprechzeit können Sie beim Caritas-Zentrum Ludwigsburg<br />

unter der Tel.-Nr. 07141 975050 anfragen.<br />

Wir bieten Beratung:<br />

- <strong>in</strong> sozialrechtlichen Fragen<br />

-bei wirtschaftlichen Problemen<br />

-bei persönlichen oder familiären Problemen<br />

21


NEUAPOSTOLISCHE KIRCHE<br />

Das Motto für den Monat Februar<br />

Hier f<strong>in</strong>dest Du Halt<br />

Ditz<strong>in</strong>gen;<br />

Münch<strong>in</strong>ger Str. 23<br />

Die Geme<strong>in</strong>de geht vorübergehend<br />

nach Gerl<strong>in</strong>gen, Brennerstr. 19<br />

<strong>in</strong> den Gottesdienst<br />

Sonntag: 05.02.12<br />

09:30 Uhr Gottesdienst, Vorsonntagsschule / Sonntagsschule<br />

<strong>in</strong> Gerl<strong>in</strong>gen, Brennerstr. 19<br />

Predigtgrundlage: 1. Mose 22, 18<br />

Dienstag: 07.02.12<br />

20:00 Uhr Chorprobe <strong>in</strong> Gerl<strong>in</strong>gen, Brennerstr. 19<br />

Donnerstag: 09.02.12<br />

20:00 Uhr Gottesdienst <strong>in</strong> Gerl<strong>in</strong>gen, Brennerstr. 19<br />

Predigtgrundlage: Markus 5, 34<br />

Heimerd<strong>in</strong>gen;<br />

Hohe Warte 42<br />

Sonntag:05.02.12<br />

09:30 Uhr Gottesdienst, Vorsonntagsschule / Sonntagsschule<br />

Predigtgrundlage: 1. Mose 22, 18<br />

Dienstag: 07.02.12<br />

20:00 Uhr Chorprobe<br />

Mittwoch: 08.02.12<br />

20:00 Uhr Gottesdienst<br />

Predigtgrundlage: Markus 5, 34<br />

Alle Interessenten s<strong>in</strong>d uns immer herzlich willkommen<br />

Neuapostolische Kirche im Internet:<br />

www.nak-stuttgart.de<br />

SÜDDEUTSCHE GEMEINSCHAFT<br />

Ditz<strong>in</strong>gen & EC Jugendkreise<br />

www.sv-ec-ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

Vormittagsgottesdienst:<br />

Sonntag, 05.02., 11.00 Uhr. Mit K<strong>in</strong>derprogramm (Tel. 31363)<br />

Abendgottesdienst:<br />

Sonntag, 12.02., 18.00 Uhr. Mit K<strong>in</strong>derprogramm (Tel. 31363)<br />

Hauskreise:<br />

Donnerstag, 02.02. + 09.02., 19.00 Uhr, Hauskreis Haist (176416)<br />

Montag, 06.02., 20.00 Uhr Hauskreis Ege (Tel. 308787)<br />

Dienstag, 07.02., 20:00 Uhr Hauskreis Bolay (Tel.1774328)<br />

Mittwoch, 08.02., 20.00 Uhr, Hauskreis Bauder (Tel.179493)<br />

Mittwoch, 08.02., 20.00 Uhr, Hauskreis P. Kocher (Tel. 33455)<br />

Mittwoch, 08.02., 19.30 Uhr Hauskreis Silber (0711/51870727)<br />

Mittwoch, 08.02., 20.00 Uhr, Hauskreis G. Kocher (Tel.34444)<br />

Zwergentreff:<br />

(für K<strong>in</strong>der bis 3 J. mit Mutter/Vater)<br />

Mittwoch, 08.02.; 10:00 bis 11:30 Uhr (Tel. 307390)<br />

Thema: "Beten"<br />

Volltreffer:<br />

(für K<strong>in</strong>der von 3 bis 6 Jahren)<br />

Mittwoch, 08.02., 15:30 bis 16:45 Uhr (Tel. 966349)<br />

Thema: "Endlich frei!"<br />

Mädchenjungschar:<br />

(für Mädchen ab der 2. bis 5. Klasse)<br />

Freitag, 03.02., 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr (Tel. 351369)<br />

Bubenjungschar:<br />

(für Jungen ab der 2. bis 5. Klasse)<br />

Freitag, 03.02., 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr (Tel. 3071924)<br />

JIM:<br />

(Für alle ab der 6. Klasse)<br />

Freitag, 03.02., 18:30 bis 20:00 Uhr (Tel. 3071924)<br />

Jugendkreis:<br />

(für alle ab der 9. Klasse)<br />

Freitag, 03.02., 19:30 bis 21.00 Uhr (Tel. 176416)<br />

Thema: "Geme<strong>in</strong>de, Jesus & ich"<br />

Mehr Infos unter:<br />

Kontakt: Uwe Dralle Tel. 31363<br />

http://www.sv-ec-ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

22<br />

„Mit dem Schöpfer des<br />

Universums auf du und du –<br />

wie wir beten können“<br />

Referent<strong>in</strong>: Schwester Johanna Hägele<br />

Zeit: 04. Februar 2012<br />

09:00 bis 10.45 Uhr<br />

Ort: SV/EC Ditz<strong>in</strong>gen, Gartenstr. 20<br />

Kontakt: Birgit Dralle Tel. 31363<br />

Nummer 5<br />

Donnerstag, 2. Februar 2012<br />

E<strong>in</strong>e Anmeldung Ihrerseits ist nicht<br />

erforderlich. Für K<strong>in</strong>derbetreuung mit<br />

Frühstück ist gesorgt.<br />

Wir bitten um e<strong>in</strong>e Spende für die Unkosten.<br />

TREFFPUNKT LEBEN<br />

Büro- und Postanschrift: Siemensstraße 22<br />

Geme<strong>in</strong>de- und Jugendräume: Schuckertstraße 8<br />

Tel. 07156 9313-0, Fax: 07156 9313-13<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@treffpunkt-leben.org<br />

Donnerstag, 02.02.<br />

19.30 Uhr Start: Alpha-Kurs<br />

Freitag, 03.02.<br />

19.30 Uhr CenterShock <strong>in</strong> Kle<strong>in</strong>gruppen<br />

(Für Jugendliche ab der 8. Klasse)<br />

Sonntag, 05.02.<br />

10.00 Uhr Gottesdienst <strong>in</strong> der Stadthalle Korntal<br />

Predigt: Peter Statz<br />

Montag, 06.02.<br />

19.30 Uhr Geme<strong>in</strong>degebetsabend<br />

Dienstag, 07.02.<br />

16.30 Uhr Dance & Arts - für 15-17-Jährige<br />

Mittwoch, 08.02.<br />

09.30 Uhr Perlentaucher - Impulse für Frauen mit K<strong>in</strong>dern<br />

Herzliche E<strong>in</strong>ladung zur Kurz-W<strong>in</strong>terbibelschule:<br />

Durch verschiedene Lehrer (Micha Siebeneich, Christoph<br />

Stumpp und Peter Statz) wollen wir während dieser Kurz-W<strong>in</strong>terbibelschule<br />

unsere Identität <strong>in</strong> Christus beleuchten und dabei<br />

ganz zentrale Bibelstellen und Passagen mite<strong>in</strong>ander bearbeiten.<br />

Solche <strong>in</strong>tensive Zeiten haben den Vorteil, an e<strong>in</strong>em Thema<br />

dranzubleiben und sich auch bewusst die Zeit zu nehmen, länger<br />

im Wort Gottes zu verweilen.


Nummer 5<br />

Donnerstag, 2. Februar 2012<br />

Freitag, 24. Februar, 9.30 - 19.00 Uhr<br />

Samstag, 25. Februar, 9.30 - 16.00 Uhr<br />

Teilnahmegebühr (Getränke & Kaffee <strong>in</strong>kl.):<br />

EUR 20,- Jugendliche<br />

EUR 30,- Erwachsene<br />

EUR 50,- Ehepaare<br />

Anmeldung über das TL-Büro erforderlich bis spätestens 20.<br />

Februar<br />

Wenn nicht anders angegeben, f<strong>in</strong>den alle Veranstaltungen <strong>in</strong><br />

der (S8) Schuckertstr. 8 <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen (h<strong>in</strong>ter ARAL-Tankstelle)<br />

statt.<br />

Mehr Infos unter www.Treffpunkt-Leben.org<br />

ROYAL RANGERS<br />

CHRISTL. PFADFINDER DITZINGEN<br />

Royal Ranger-E<strong>in</strong>satz Strahlende Augen <strong>in</strong> der Ukra<strong>in</strong>e -<br />

3 Sterne RIDE<br />

( Abkürzung für R anger i m D ienst E <strong>in</strong>satz der Royal Ranger )<br />

Vom 31.12.2011 bis zum 06.01.2012 s<strong>in</strong>d wir zu e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>ternationalen<br />

Dienste<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> die Ukra<strong>in</strong>e gefahren. Pfadranger<br />

aus den Stämmen von Altensteig, Ravensburg, Stuttgart, We<strong>in</strong>stadt<br />

und Ditz<strong>in</strong>gen haben sich auf den Weg nach Uzhgorod<br />

gemacht, um dort Hilfsgüter aus Deutschland zu verteilen. Die<br />

Fahrt dorth<strong>in</strong> dauerte <strong>in</strong>klusive Pausen und Grenzaufenthalt<br />

16 Stunden. In der Ukra<strong>in</strong>e angekommen waren wir <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Jugendhaus untergebracht. In diesem Jugendhaus haben<br />

Jungs, die älter als 15 Jahre s<strong>in</strong>d und deswegen nicht mehr <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em K<strong>in</strong>derheim leben dürfen, die Möglichkeit, ihre Schule<br />

zu beenden und e<strong>in</strong>e Ausbildung zu machen. Wir verbrachten<br />

sehr lustige Abende zusammen, spielten, sangen Lieder und<br />

hatten e<strong>in</strong>e super Geme<strong>in</strong>schaft. Es war sehr spannend, ihre<br />

Lebensgeschichten zu hören und zu sehen, wie sie trotz ihrer<br />

schweren K<strong>in</strong>dheit glücklich s<strong>in</strong>d.<br />

Tagsüber waren wir auf verschiedenen E<strong>in</strong>sätzen. Unser erster<br />

E<strong>in</strong>satz war <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Zigeunerdorf. Während Hilfsgüter, Kleidung<br />

und Nahrungsmittel verteilt wurden, sangen wir mit den<br />

K<strong>in</strong>dern des Dorfes Lieder. Sie waren total glücklich, dass wir<br />

uns Zeit für sie genommen haben und konnten so für e<strong>in</strong>e kurze<br />

Zeit die katastrophalen Verhältnisse, <strong>in</strong> denen sie leben müssen,<br />

verdängen.<br />

Fortsetzung folgt im nächsten Amtsblatt<br />

www.rr52.de, www.royal-rangers.de, www.dhhn.de<br />

Der nächste RoyalRanger-Stammtreff der Starter, Kundschafter<br />

und Pfadf<strong>in</strong>der f<strong>in</strong>det am Freitag, 10. Februar um 17.00 Uhr<br />

<strong>in</strong> der Schuckertstr. 8 (h<strong>in</strong>ter der ARAL-Tankstelle) statt.<br />

Gäste s<strong>in</strong>d jederzeit herzlich willkommen, ruft e<strong>in</strong>fach mal an<br />

(Simon Kirn: 0157/71424054) oder kommt vorbei! Unsere<br />

Stammtreffen f<strong>in</strong>den <strong>in</strong> der Schuckertstr. 8 (h<strong>in</strong>ter ARAL) <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen<br />

statt!<br />

Allzeit bereit, eure Royal Rangers Ditz<strong>in</strong>gen, Stamm 52<br />

EVANGELISCH-FREIKIRCHLICHE GEMEINDE<br />

DITZINGEN-HIRSCHLANDEN (BAPTISTEN)<br />

Geme<strong>in</strong>deräume: Max-Eyth-Str. 24, 70154 Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Geme<strong>in</strong>depastor: Willy Zorn Tel: 07152 6192745<br />

Liebe Leser!<br />

Herzlich willkommen zu allen unseren Veranstaltungen!<br />

Donnerstag 02.02.<br />

10:00 Uhr Frauen-Gebetstreff bei Isolde Boschmann <strong>in</strong> Eberd<strong>in</strong>gen<br />

19:30 Uhr Hauskreis bei Uschi Schneider <strong>in</strong> Leonberg. Persönliche<br />

Gespräche und Austausch über die Bibel, Zeit für Gebet.<br />

Sonntag 05.02.<br />

10:00 Uhr Gottesdienst mit unserem Dennis Bodirsky.<br />

Predigtthema ist Gottes Wort aus dem Epheserbrief.<br />

Während des Gottesdienstes gibt es e<strong>in</strong>e Sonntagsschule für<br />

die K<strong>in</strong>der. Anschließend herzliche E<strong>in</strong>ladung zum Steh-Café.<br />

Montag 06.02.<br />

05:30 Uhr Morgengebet Wir tauschen uns über die Tageslosung<br />

/ Erlebnisse / aus<br />

20:00 Uhr Frauentreff <strong>in</strong> unseren Geme<strong>in</strong>deräumen. Leitung:<br />

Kar<strong>in</strong> Kahnert.<br />

Dienstag 07.02.<br />

20.00 Uhr Bibelstunde. Thema ist der Römerbrief des Apostels<br />

Paulus.<br />

Leitung: Willy Zorn. Willy Zorn ist u.a. Lehrer an der Bibelschule<br />

<strong>in</strong> Ostfildern. In der ihm von unserem Herrn Jesus gegebenen<br />

immer tiefergehenden Erkenntnis der Bibel dient er uns mit<br />

Gottes unermesslich reichem Schatz.<br />

Mittwoch 08.02.<br />

19:30 Uhr Teeniekreis.<br />

Teeniekreis mit unseren beiden jungen Ehepaaren Ewald u.<br />

Mirjam Janzen sowie Dennis u. Manuela Bodirsky.<br />

Lob, Preis, Ehre und Dank sei unserem Himmlischen Vater, unserem<br />

Herrn Jesus Christus und dem Heiligen Geist für die wunderbaren<br />

Antworten auf unsere Gebete!<br />

MUSIK IN DITZINGER KIRCHEN<br />

MUSIK IN DITZINGER KIRCHEN<br />

Musik an der Konstanzer Kirche<br />

Samstag, 4. Februar 2012, 10.00 Uhr<br />

Musik zur Marktzeit II<br />

MARIAN LIEB, TROMPETE<br />

ANDREAS GRÄSLE, ORGEL<br />

E<strong>in</strong> Nachwuchstrompeter zeigt bei der nächsten Musik zur<br />

Marktzeit <strong>in</strong> der Konstanzer Kirche se<strong>in</strong> Können. Marian Lieb,<br />

Sohn des Orgelbaumeisters Friedrich Lieb, der die Orgelausre<strong>in</strong>igung<br />

an der Konstanzer Kirche durchführte, spielt mit Andreas<br />

Gräsle zusammen Werke von Johann Nepomuk Hummel,<br />

Thorvald Hansen und Alexander Goedecke. Marian Lieb errang<br />

am vergangenen Wochenende beim Regionalwettbewerb Jugend<br />

Musiziert <strong>in</strong> Stuttgart mit 25 Punkten e<strong>in</strong>en 1. Preis.<br />

VEREINE UND VERBÄNDE<br />

LIEDERKRANZ DITZINGEN E.V.<br />

CITY-CHOR UND DITSINGERS<br />

www.city-chor.de, www.dits<strong>in</strong>gers.de<br />

Probezeiten donnerstags im Fuchsbau:<br />

DitS<strong>in</strong>gers 18.30 Uhr<br />

(15 - 30 Jahre)<br />

"Rock me Amadeus" - Reise durch die 80er<br />

city-chor 20.00 Uhr<br />

(altersunabhängig)<br />

"Gospel and more - Geistliche Frühl<strong>in</strong>gsnacht"<br />

Neues Projekt "Fasz<strong>in</strong>ation Männerchor" der Chorgeme<strong>in</strong>schaft<br />

Kai Müller <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen.<br />

Starke Stimmen gesucht!<br />

... und gefunden! Am Montag haben sich die Sänger zum<br />

neuen Projekt "Fasz<strong>in</strong>ation Männerchor" der Chorgeme<strong>in</strong>schaft<br />

Kai Müller zur ersten Probe <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen getroffen. Neben<br />

vielen bekannten Sängern aus der Chorgeme<strong>in</strong>schaft konnten<br />

wir, und das freut uns besonders, 12 neue Sänger begrüßen<br />

- herzlich willkommen!<br />

Kai Müller stellte das Projekt kurz vor und dann g<strong>in</strong>g es schon<br />

23


los mit dem Gesang. Mehrere Stücke wurden angesungen und<br />

konnten teilweise schon recht ordentlich 4- stimmig erkl<strong>in</strong>gen.<br />

Wir hoffen, dass die neuen Sänger den Chorklang genossen<br />

haben und am Montag, den 13. Februar um 19.30 Uhr <strong>in</strong> Weil<br />

der Stadt wieder mit e<strong>in</strong>setzen.<br />

Weitere Informationen, <strong>in</strong>sbesondere zu den Probemöglichkeiten,<br />

unter www.kai-mueller-choere.de oder Tel.: 0173-<br />

8707188<br />

Vorverkauf Konzertkarten "Gospel and more - Geistliche<br />

Frühl<strong>in</strong>gsnacht"<br />

Der Kartenvorverkauf für unser Konzert am Fr. 23. und So. 25.<br />

März <strong>in</strong> der kath. Kirche St. Maria hat begonnen. Karten können<br />

Sie bei allen Sänger<strong>in</strong>nen und Sängern erwerben. Außerdem<br />

erhalten Sie die E<strong>in</strong>trittskarten <strong>in</strong> den Vorverkaufsstellen<br />

Badboutique <strong>in</strong> der Marktstraße 12 und im Salon Elbert <strong>in</strong> der<br />

Münch<strong>in</strong>ger Straße 17. Karten s<strong>in</strong>d zu 20 bzw. vergünstigt zu<br />

15 für chor-card Inhaber sowie Schüler und Studenten erhältlich.<br />

DitS<strong>in</strong>gers - "Rock me Amadeus"<br />

Die Vorbereitungen für das Konzert oder besser der Show der<br />

DitS<strong>in</strong>gers laufen auf Hochtouren. Die Stücke werden <strong>in</strong>tensiv<br />

erarbeitet und auch die Choreografien s<strong>in</strong>d nun soweit, dass<br />

die erste Chore- Probe angesetzt wurde.<br />

Wer noch e<strong>in</strong>steigen möchte - jetzt ist höchste Zeit! Wir proben<br />

immer donnerstags von 18.30 Uhr bis 19.45 Uhr im Fuchsbau.<br />

Genauere Informationen gibt es wie immer auf der Internetseite<br />

der DitS<strong>in</strong>gers: www.dits<strong>in</strong>gers.de<br />

MUSIKVEREIN STADTKAPELLE DITZINGEN E.V.<br />

Musikvere<strong>in</strong> bewirtet "Jugend musiziert"<br />

Dass die Musiker<strong>in</strong>nen und Musiker des Musikvere<strong>in</strong>s Ditz<strong>in</strong>gen<br />

nicht nur musikalisch unterwegs s<strong>in</strong>d, bewiesen sie am vergangenen<br />

Wochenende. Wie bereits die Jahre zuvor bewirtete der<br />

Vere<strong>in</strong> wieder den musikalischen Wettbewerb "Jugend musiziert".<br />

In der Aula des Schulzentrums <strong>in</strong> der Glemsaue versorgten<br />

die Helfer zwei Tage lang neben den Teilnehmern auch<br />

24<br />

Nummer 5<br />

Donnerstag, 2. Februar 2012<br />

Jury-Mitglieder und zahlreiche Gäste. Gleiches galt für das Abschlusskonzert<br />

am Sonntagabend <strong>in</strong> der Stadthalle. E<strong>in</strong> Dank<br />

gilt allen Helfern und Kuchenspendern.<br />

Weitere Informationen und Fotos rund um den Musikvere<strong>in</strong><br />

Stadtkapelle Ditz<strong>in</strong>gen f<strong>in</strong>den Sie auf der Internetseite<br />

www.mv-ditz<strong>in</strong>gen.de oder auf www.facebook.com/mvditz<strong>in</strong>gen.<br />

KULTUR- UND KUNSTKREIS DITZINGEN E.V.<br />

www.kultur-und-kunstkreis-ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

Montag, 13. Februar 2012, 20 Uhr<br />

203. Ditz<strong>in</strong>ger Kulturtreff<br />

Ort: Gewölbekeller, Am Laien, Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Thema: Evangelischer Pfarrer<br />

Gast: Johannes Dürr<br />

Moderation: Dieter Schnabel<br />

Wir laden herzlich e<strong>in</strong>.<br />

E<strong>in</strong>tritt frei. Bewirtung<br />

Sonntag, 19. Februar 2012, 11 Uhr<br />

Städtische Galerie, Am Laien 3, Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Ausstellungseröffnung<br />

Albrecht A. Bopp<br />

"Architekturlandschaften"<br />

Dauer der Ausstellung: 19. Febr. bis 18. März 2012<br />

Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag von 16-18 Uhr<br />

Sonntag von 14-17 Uhr<br />

Der Künstler und wir freuen uns über Ihren Besuch!<br />

Handharmonika-Club 1932<br />

Ditz<strong>in</strong>gen e.V.<br />

Der HHC im Internet http://www.hhc-ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

Rückblick Jahreshauptversammlung<br />

Die diesjährige ordentliche Jahreshauptversammlung des HHC<br />

1932 Ditz<strong>in</strong>gen e. V. fand am 22.01.2012 im Musikerheim statt.<br />

Die 1. Vorsitzende Heike Münkner konnte neben 31 Mitgliedern<br />

als Vertreter der Stadt Ditz<strong>in</strong>gen HerrnOberbürgermeister<br />

Makurath und als Vertreter<strong>in</strong> der Jugendmusikschule Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Frau Kerst<strong>in</strong> Horn begrüßen. OB Michael Makurath überbrachte<br />

Grüße der Stadt und des Geme<strong>in</strong>derats. Er freue sich, dass das<br />

Jahr 2011 mit se<strong>in</strong>en Aktivitäten e<strong>in</strong> gutes Jahr für den Vere<strong>in</strong><br />

gewesen sei, dassdas Qu<strong>in</strong>tett als musikalischer Botschafter Ditz<strong>in</strong>gens<br />

<strong>in</strong> die Partnerstadt Gyula mitgereist sei und dass der<br />

Applaus für das 1.Orchester beim Neujahrsempfang gezeigt habe,<br />

dass die Musikstücke gut angekommen seien. Er lobte die<br />

Arbeit im Vere<strong>in</strong>, weil dadurch e<strong>in</strong> hohes Niveau sichergestellt<br />

werden könne, sowie die Kont<strong>in</strong>uität <strong>in</strong> der Jugendarbeit und<br />

wünschte dem HHC weiterh<strong>in</strong> alles Gute.<br />

In ausführlichen Berichten der 1. Vorsitzenden Heike Münkner,<br />

des 2. Vorsitzenden Andreas Kocher, der Schriftführer<strong>in</strong> Helga<br />

Schwabe, der Kassierer<strong>in</strong> Mart<strong>in</strong>a Guldner sowie den Jugendleitern<br />

Pia Sartor und Markus Schwabe konnten sich die Anwesenden<br />

nochmals e<strong>in</strong>en Überblick über die Vere<strong>in</strong>saktivitäten im<br />

Jahr 2011 verschaffen.<br />

Hervorzuheben s<strong>in</strong>d hierbei die beiden Konzerte im Frühjahr<br />

<strong>in</strong> der Konstanzer Kirche <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen und im evangelischen<br />

Geme<strong>in</strong>dehaus <strong>in</strong> Hemm<strong>in</strong>gen, die Maiwanderung, der 15. Akkordeontag,<br />

der Vere<strong>in</strong>sausflug zum Landesmusikfestival nach<br />

Pfull<strong>in</strong>gen, das Mat<strong>in</strong>ee-Konzert im Schlossgarten, das Mitwirken<br />

am Hafenscherbenfest und am Weihnachtsmarkt, die Fahrt<br />

des Qu<strong>in</strong>tetts nach Gyula anlässlich der 20-jährigen Städtepartnerschaft,<br />

das Konzert mit dem Don Kosaken - Chor und dem<br />

HHC <strong>in</strong> der Konstanzer Kirche und das Jahresabschlusskonzert<br />

im evangelischen Geme<strong>in</strong>dehaus.<br />

Die folgenden Personen wurden für zwei Jahre <strong>in</strong> den Ausschuss<br />

gewählt:<br />

Aktive Ausschussmitglieder: Frau Kerst<strong>in</strong> Lieb, Frau Claudia Otto,<br />

Frau Dr. Susanne Schrell, Frau Sibylle Renn<strong>in</strong>ger.<br />

Passive Ausschussmitglieder:Frau Liselotte Späth, Herr Manfred<br />

Guldner, Herr Wilhelm Janssen, Herr Jens Kaufmann.<br />

In der Jugendversammlung wurden Pia Sartor als 1. Jugendleiter<strong>in</strong><br />

und Sandra Haas als 2.Jugendleiter<strong>in</strong> gewählt.


Nummer 5<br />

Donnerstag, 2. Februar 2012<br />

von l<strong>in</strong>ks nach rechts: Die Neugewählten: Lilo Späth, Manfred<br />

Guldner, Dr. Susanne Schrell, Sibylle Renn<strong>in</strong>ger, Kerst<strong>in</strong> Lieb,<br />

Claudia Otto, Pia Sartor, Wilhelm Janssen . - Nicht auf dem Bild:<br />

Jens Kaufmann, Sandra Haas.<br />

Christa Rietschle, Gerhard Kreutel, Georg Müller und James<br />

Motz wurde die Ehrenmitgliedschaft verliehen.<br />

von l<strong>in</strong>ks nach rechts: 2.Vorsitzender Andreas Kocher, Georg<br />

Müller, James Motz, 1. Vorsitzende Heike Münkner<br />

Zum Abschluss des Abends dankte Frau Heike Münkner allen<br />

Teilnehmern. Der Dank galt darüber h<strong>in</strong>aus besonders den Mitgliedern,<br />

die als aktive Spieler und/oder ehrenamtliche Helfer<br />

zum gelungenen Vere<strong>in</strong>sleben beitragen sowie den großzügigen<br />

Spendern.<br />

LIEDERKRANZ HEIMERDINGEN E.V.<br />

E<strong>in</strong>ladung an alle Mitglieder des Liederkranz Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

e.V. zur Generalversammlung am Mittwoch, 8. Februar<br />

2012 um 19:00 Uhr im Sängerheim Hausgasse 1,<br />

71254 Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

Tagesordnungspunkte:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht der 1. Vorsitzenden (a.i. A. Fischer)<br />

3. Bericht des Chorleiters<br />

4. Bericht des 2. Vorsitzenden zur Mitgliedersituation (a.i. A. Fischer)<br />

5. Bericht des Schriftführers<br />

6. Bericht der Kassierer<strong>in</strong><br />

7. Bericht der zwei Kassenprüfer<br />

8. Entlastung des Vorstandes<br />

9. Wahlen (1. Vorsitzende/r; 2. Vorsitzende/r; Kassierer/<strong>in</strong>;<br />

Schriftführer/<strong>in</strong>; zwei Kassenprüfer/<strong>in</strong>; Jugendwart; vier Beisitzer)<br />

10. Verschiedenes<br />

Anträge müssen bis zum 30. Januar 2012 schriftlich e<strong>in</strong>gehen.<br />

Der Vorstand bittet aufgrund der Wichtigkeit der Tagesordnungspunkte<br />

um zahlreiche Teilnahme.<br />

HARMONIKA-FREUNDE SCHÖCKINGEN E.V.<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Zu unserer Jahreshauptversammlung am<br />

Freitag, den 03. Februar 2012 um 19.00 Uhr<br />

im Sportheim <strong>in</strong> Hirschlanden<br />

laden wir alle Mitglieder und Interessierte herzlich e<strong>in</strong>. Wenn<br />

Sie sich über unser Vere<strong>in</strong>sgeschehen <strong>in</strong>formieren oder Wünsche<br />

und Anregungen e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen wollen, hier ist die Gelegenheit<br />

dazu.<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung<br />

2. Berichte, Entlastungen<br />

3. Neuwahlen<br />

4. Bestätigung der Wahl des Jugendleiters<br />

5. Jahresprogramm 2012<br />

6. Verschiedenes<br />

-KMahfs-schoeck<strong>in</strong>gen@onl<strong>in</strong>e.de<br />

1893<br />

D IT ZIN G E N<br />

TSF DITZINGEN<br />

TURN- UND SPORTFREUNDE DITZINGEN 1893 E.V.<br />

TSF-SportCenter<br />

Geschäftsstelle: R<strong>in</strong>gwiesenstraße 14, 71254 Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Telefon 07156 7781, Fax 07156 31874<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@tsf-ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

Öffnungszeiten :<br />

Dienstags, 8-11.30 Uhr und Donnerstags, 15-19 Uhr<br />

Internet: http://www.tsf-ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

TSF-Fitness-Studio, Telefon 07156 1775313<br />

Öffnungszeiten siehe Internet<br />

Abteilungsversammlung Abteilung Leichtathletik<br />

E<strong>in</strong>ladung<br />

an die Eltern unserer Leichtathleten zur Abteilungsversammlung<br />

der Abteilung Leichtathletik am Mittwoch, 8. Februar<br />

2012 im TSF-SportCenter (Forum). Beg<strong>in</strong>n 19 Uhr .<br />

Auch ehemalige Leichtathleten s<strong>in</strong>d angesprochen und e<strong>in</strong>geladen.<br />

Um den Fortbestand der Abteilung und des Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs weiter<br />

gewährleisten zu können, benötigen wir dr<strong>in</strong>gend Personen,<br />

die sich für Ämter <strong>in</strong> der Abteilung zur Verfügung stellen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bericht des Abteilungsleiters über die Situation der Abteilung<br />

2. Wahl e<strong>in</strong>es stellvertr. Abteilungsleiters/Abteilungsleiter<strong>in</strong><br />

3. Wahl e<strong>in</strong>es Schriftführers/Schriftführer<strong>in</strong><br />

4. Wahl e<strong>in</strong>es Abteilungskassierers/Kassierer<strong>in</strong><br />

5. Verschiedenes<br />

Wir suchen auch e<strong>in</strong>en Übungsleiter/Übungsleiter<strong>in</strong> für unsere<br />

Leichtathletikk<strong>in</strong>der.<br />

Nur wenn die oben genannten Positionen besetzt werden können,<br />

ist die Betreuung der K<strong>in</strong>der und Jugendlichen auch <strong>in</strong> der<br />

Zukunft weiter möglich. Bitte nehmt zahlreich an der Versammlung<br />

teil.<br />

Peter Schaible, Abteilungsleiter<br />

Elmar M. Fries, 1, Vorsitzender<br />

TSF-Fitness-Studio:<br />

Bewegung ist wichtig - Bewegung tut gut !<br />

Vere<strong>in</strong>baren Sie mit uns e<strong>in</strong>en Term<strong>in</strong> für e<strong>in</strong><br />

- kostenloses Probetra<strong>in</strong><strong>in</strong>g -<br />

Beim Probetra<strong>in</strong><strong>in</strong>g stellen wir für Sie ihr persönliches<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsprogramm zusammen. Danach haben Sie die<br />

Möglichkeit unter unserer Anleitung weiter im TSF-Fitness-Studio<br />

an unseren Ergo-Fit Ausdauer - und Kraftgeräten<br />

zu tra<strong>in</strong>ieren.<br />

Fragen Sie uns - wir s<strong>in</strong>d Ihr Team !<br />

- Kommen - Sehen - Mitmachen -<br />

Geöffnet für Mitglieder und Gäste.<br />

TSF-SportCenter R<strong>in</strong>gwiesenstraße 14, 71254 Ditz<strong>in</strong>gen<br />

INFO-Telefon 07156 - 1 77 53 13<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo, Mi, Fr 9-12 Uhr. Di+Do 8-12 Uhr,<br />

Mo-Fr 16-21 Uhr. Sa 13-16 Uhr.<br />

So 10-13 Uhr (über die W<strong>in</strong>terzeit)<br />

An Feiertagen geschlossen.<br />

Fitness, Badm<strong>in</strong>ton und Gesundheitssport kann<br />

man auch verschenken.<br />

Geschenk-Gutsche<strong>in</strong>e erhalten Sie im TSF-Fitness-Studio<br />

25


FUSSBALL<br />

JUGENDFUSSBALL<br />

1893<br />

D IT ZIN G E N<br />

JUNIORTEAM<br />

www.juniorteam-ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

9. Ditz<strong>in</strong>ger Kreissparkasse Ludwigsburg<br />

U13-D-Junioren - Hallen-Cup 2012<br />

gesponsert von: Kreissparkasse Ludwigsburg; Autohaus<br />

BMW Müller, Gerl<strong>in</strong>gen; Sportshop Anton, Weilimdorf.<br />

Samstag, 28.01.2012<br />

Qualifikationsturnier - Heißer Kampf um die letzten Teilnehmerplätze<br />

Es g<strong>in</strong>g um nichts Ger<strong>in</strong>geres als die Teilnahme am 9. Ditz<strong>in</strong>ger<br />

Kreissparkasse Ludwigsburg U13-D-Junioren - Hallen-Cup<br />

2012. Denn die ersten Drei dürfen am Sonntag bei den gesetzten<br />

Top-Mannschaften mitspielen.<br />

Dementsprechend engagiert g<strong>in</strong>gen die Teams zur Sache, allen<br />

voran das Juniorteam mit der 2. Mannschaft der DI (D5) und<br />

den zwei Mannschaften der DII (D3, D4). Die D4 erwischte nicht<br />

ihren besten Tag und hatte letztendlich gegen gute Teams ke<strong>in</strong>e<br />

Chance.<br />

Die D3 begann mit e<strong>in</strong>em 3:0 Sieg gegen den TSV Heimerd<strong>in</strong>gen,<br />

<strong>in</strong> der Zwischenrunde gelang e<strong>in</strong> 0:0 Unentschieden gegen<br />

den späteren Turniersieger SGM Mähr<strong>in</strong>gen und nur e<strong>in</strong><br />

schlechteres Torverhältnisse verh<strong>in</strong>derte die Halbf<strong>in</strong>alteilnahme.<br />

Diese erreichte die D5 und zog mit e<strong>in</strong>em 5:0 Sieg gegen die<br />

SG Remch<strong>in</strong>gen <strong>in</strong>s F<strong>in</strong>ale e<strong>in</strong>. Die Qualifikation für das Hauptturnier<br />

war geschafft. E<strong>in</strong>e Sensation, denn <strong>in</strong> der neunjährigen<br />

Geschichte des Turniers ist dies noch nie e<strong>in</strong>er zweiten Mannschaft<br />

aus Ditz<strong>in</strong>gen gelungen. Die 1:2 Niederlage gegen den<br />

Turniersieger SGM Mähr<strong>in</strong>gen wurde dadurch nur noch zur Nebensache.<br />

Den 3. Platz erreichte VfB Friedrichshafen, der allerd<strong>in</strong>gs<br />

se<strong>in</strong>e Hauptturnierteilnahme aus term<strong>in</strong>lichen Gründen<br />

an den Viertplazierten SG Remch<strong>in</strong>gen abtrat.<br />

Sonntag, 29.0.2012<br />

Das Hauptturnier war e<strong>in</strong>fach nur klasse<br />

Die teilnehmenden Mannschaften waren: TSG Hoffenheim,<br />

Karlsruher SC, SSV Reutl<strong>in</strong>gen, SV Stuttgarter Kickers, Kickers<br />

Offenbach, VFB Stuttgart, VfL Kirchheim, SGV Freiberg, FV Ravensburg,<br />

FC Memm<strong>in</strong>gen, SC Pfullendorf, SG Remch<strong>in</strong>gen,<br />

SGM Mähr<strong>in</strong>gen und das Juniorteam Ditz<strong>in</strong>gen mit zwei Mannschaften<br />

der DI (D1 / D5).<br />

Die tapfer aufspielende D5 hatte e<strong>in</strong>e ausgesprochen starke<br />

Vorrundengruppe erwischt, schaffte es dennoch <strong>in</strong> die Zwischenrunde<br />

und schied dann letztendlich gegen TSG Hoffenheim<br />

und SSV Reutl<strong>in</strong>gen aus.<br />

Dagegen belegte die D1 h<strong>in</strong>ter den Topmannschaften e<strong>in</strong>en<br />

guten 7. Platz. Hätten die Jungs <strong>in</strong> Überzahl im entscheidenden<br />

Zwischenrundenspiel <strong>in</strong> den letzten zwei M<strong>in</strong>uten allerd<strong>in</strong>gs<br />

noch e<strong>in</strong> Tor geschossen, dann wäre auch e<strong>in</strong>e Platzierung unter<br />

den besten vier möglich gewesen.<br />

Aber <strong>in</strong>sgesamt<br />

konnte man beobachten,<br />

dass die<br />

Topteams h<strong>in</strong>sichtlich<br />

<strong>in</strong>telligentem<br />

Spielaufbau, Konzentration<br />

und Kaltschnäuzigkeit<br />

e<strong>in</strong>en<br />

Tick besser s<strong>in</strong>d. Verdienter<br />

Sieger wurde<br />

der Karlsruher SC<br />

vor Kickers Offenbach<br />

und TSG Hof-<br />

Die Jungs der DI gaben alles<br />

fenheim.<br />

Herzlichen Dank an alle Sponsoren für ihr außergewöhnliches<br />

Engagement und an die vielen ehrenamtlichen Helfer, die für<br />

e<strong>in</strong>e hervorragende Betreuung der Mannschaften und Zuschauer<br />

sorgten.<br />

26<br />

Nummer 5<br />

Donnerstag, 2. Februar 2012<br />

Der Sieger Karlsruher SC mit dem Zweitplatzierten Kickers Offenbach<br />

VOLLEYBALL<br />

Trotz Niederlage bleiben Damen auf dem 4. Tabellenplatz<br />

Letzten Sonntag mussten die Damen I die zweite unglückliche<br />

Niederlage <strong>in</strong> Folge verdauen. Trotz gutem Start gegen die Tabellennachbarn<br />

aus Geißelhardt schafften es die Damen nicht,<br />

die Leistung des ersten Satzes über das ganze Spiel h<strong>in</strong>weg<br />

aufrecht zu erhalten und verloren mit 1:3 (25:18, 16:25, 23:25,<br />

23:25). Vor allem die Sätze drei und vier waren sehr eng und<br />

blieben bis zum letzten Ballwechsel offen. Letztendlich lag es<br />

wohl an unglücklichen Eigenfehlern zum falschen Zeitpunkt,<br />

an kle<strong>in</strong>en Unkonzentriertheiten oder unnötigen Aufschlagfehlern,<br />

die den Ditz<strong>in</strong>ger Damen die nötigen Punkte kosteten.<br />

Punktgleich mit den Tabellenfünften und -sechsten stehen die<br />

Damen aber immer noch auf Platz 4 der Tabelle - dank des<br />

besseren Satzverhältnisses. In zwei Wochen geht es dann zum<br />

Tabellenführer nach Schmiden, aber da <strong>in</strong> dieser Liga schließlich<br />

fast jeder jeden schlagen kann, bleibt es weiterh<strong>in</strong> spannend.<br />

HANDBALL<br />

Landesligaherren mit Arbeitssieg <strong>in</strong> Horkheim!<br />

Bereits nach wenigen M<strong>in</strong>uten war die Handschrift der Sonntagsbegegnung<br />

<strong>in</strong> der Horkheimer Stauwehrhalle erkennbar:<br />

E<strong>in</strong> zerfahrenes Spiel mit vielen Fehlern, schlampigen Abspielen<br />

und vergebenen Chancen, das aber bis zur letzten M<strong>in</strong>ute offen<br />

und spannend blieb unde<strong>in</strong>en hohen Unterhaltungswert hatte.<br />

Die beiden anfänglich vergebenen Tempogegenstöße der Gäste<br />

schienen das Auftaktsignal für sechzig M<strong>in</strong>uten Kampf zu<br />

se<strong>in</strong>, wobei von e<strong>in</strong>em Tabellenführer erwartet wird, dass er<br />

auch e<strong>in</strong>e solche Begegnung am Ende gew<strong>in</strong>nt. Zur Halbzeit<br />

(13:14) war aber noch lange nichts entschieden, vor allem der<br />

gegnerische Torhüter sorgte dafür, dass Horkheim im Spiel<br />

blieb. Bis dah<strong>in</strong> konnte Ditz<strong>in</strong>gen vor allem dann sichere Tore<br />

erzielen, wenn Spielzüge konsequent angesetzt und durchgespielt<br />

wurden, leider geschah das zu selten. Wer <strong>in</strong>des glaubte,<br />

dass nach 15 M<strong>in</strong>uten <strong>in</strong> Hälfte 2 beim Stand von 17:13 für<br />

Ditz<strong>in</strong>gen alles entschieden sei, sah sich getäuscht: die Gastgeber<br />

waren kurz darauf beim 20:21 wieder dran. Für zusätzliche<br />

Aufregungen sorgten nun auch die heillos überforderten<br />

Schiedsrichter, deren Pfiffe immer häufiger e<strong>in</strong>er Überraschungsgala<br />

entsprachen, aber die Gäste blieben nun cool: mit<br />

e<strong>in</strong>em Sechs-Tore-Vorsprung acht M<strong>in</strong>uten vor dem Ende<br />

(21:27) war der Grundste<strong>in</strong> für den Sieg gelegt, auch wenn es<br />

am Ende nochmal knapper wurde. Mit dem 30:28-Sieg bleibt<br />

unsere TSF Tabellenführer und untermauert die Aufstiegsambitionen<br />

sehr deutlich.<br />

Damen gew<strong>in</strong>nen und bleiben dran!<br />

Mit E<strong>in</strong>satz und Kampfgeist sicherten sich die Damen am Samstagabend<br />

zwei Punkte beim Sechstplazierten Sulzbach/Murr.<br />

Dem gelungenen Start (4:1 und 7:3) folgte e<strong>in</strong>e Phase mit etwas<br />

Pech vor dem gegnerischen Tor, so dass der Gastgeber herankommen<br />

konnte und Ditz<strong>in</strong>gen zur Pause nur noch mit zwei<br />

Toren (12:10) führte. In der Folge e<strong>in</strong> ausgeglichenes Spiel mit<br />

zu vielen Fehlern <strong>in</strong> beiden Angriffsreihen, wobei Sulzbach im<br />

Spiel Frau gegen Frau konsequenter war. Konsequent deshalb


Nummer 5<br />

Donnerstag, 2. Februar 2012<br />

auch der Ditz<strong>in</strong>ger 13:15-Rückstand nach 10 M<strong>in</strong>uten, aber die<br />

Mannschaft blieb cool und f<strong>in</strong>g an zu kämpfen. Vor allem <strong>in</strong><br />

der Abwehr nahm man die Herausforderung an und erkämpfte<br />

sich Bälle, die zu Tempogegenstößen führten. Beim 17:17 war<br />

die Wende da, beim 22:17 für die Gäste war das Spiel entschieden,<br />

der 24:21-Sieg war am Ende mehr als verdient. Erfolgreichste<br />

Torschützen waren Melanie Fischer (11) und Nadja Krüger<br />

(6), den Sieg verdiente sich das gesamte Team mit e<strong>in</strong>er<br />

sehr guten Abwehrleistung <strong>in</strong> Halbzeit 2.<br />

VORSCHAU (alle Heimspiele <strong>in</strong> der Halle Glemsaue)<br />

Samstag, 4.2.2012:<br />

C-weibl. 13:00h SG Weissach - TSF Ditz<strong>in</strong>gen (Geme<strong>in</strong>deh.Oppenweiler)<br />

C2-männl. 14:00h SG Bottwartal - TSF Ditz<strong>in</strong>gen 2 (Langhansh.Beilste<strong>in</strong>)<br />

B-weibl. 14:30h TSF Ditz<strong>in</strong>gen - JSG Mögl.-Schwiebi.<br />

C1-männl. 16:15h TSF Ditz<strong>in</strong>gen - HSG Marb/Riel<br />

B2-männl. 18:00h TSF Ditz<strong>in</strong>gen 2 - TSV Bönnigheim<br />

A-männl. 20:00h TSF Ditz<strong>in</strong>gen - HSG Marb/Riel 2<br />

Sonntag, 5.2.2012:<br />

Herren Ic 11:30h TSF Ditz<strong>in</strong>gen 3 - TSV Bönnigheim 3<br />

Damen 13:15h TSF Ditz<strong>in</strong>gen - TSV Bönnigheim 2<br />

Herren Ib 15:00h TSF Ditz<strong>in</strong>gen 2 - TSV Oberriex.<br />

Herren I 17:00h TSF Ditz<strong>in</strong>gen - SG Degm-Oedh<br />

B1-männl. 18:45h TSF Ditz<strong>in</strong>gen - HSG Marb/Riel<br />

Senioren: Spieltag <strong>in</strong> Tamm, Halle Egelsee gegen Kornwestheim<br />

(10.30) und Mundelsheim (12.00)<br />

TISCHTENNIS<br />

Ergebnisse der Verbandsspiele<br />

TTV Württemberg-Hohenzollern<br />

Herren Bezirksliga Gruppe 2<br />

TSF Ditz<strong>in</strong>gen - RKV Neckarweih<strong>in</strong>gen 2:9<br />

Jungen U18 Bezirksliga Gruppe 2<br />

TSF Ditz<strong>in</strong>gen - TSV Grossglattbach 6:1<br />

TT-Bezirk Ludwigsburg<br />

Herren Kreisliga Gruppe 1<br />

TSF Ditz<strong>in</strong>gen II - TSV Münch<strong>in</strong>gen 8:8<br />

Herren Kreisliga Gruppe 3<br />

TSF Ditz<strong>in</strong>gen III - TSV Enzweih<strong>in</strong>gen 8:8<br />

Jungen U18 Kreisklasse Gruppe 5<br />

TSV Korntal II - TSF Ditz<strong>in</strong>gen III 6:2<br />

Vere<strong>in</strong>smeisterschaften der Tischtennisabteilung<br />

Am 14.01. fanden <strong>in</strong> der Konrad-Kocher-Halle die diesjährigen<br />

Vere<strong>in</strong>smeisterschaften statt.<br />

Im B-Wettbewerb (4. und 5. Mannschaft und Damen) waren 9<br />

Teilnehmer am Start. In zwei Gruppen wurden die Teilnehmer<br />

der K.O.-Runde ermittelt. In Gruppe 1 setzte sich dank der besseren<br />

Satzdifferenz Thomas Gürth vor F<strong>in</strong>n Still<strong>in</strong>g und Olaf<br />

Born durch. Die Gruppe 2 konnte überraschend Bastian Rittmann<br />

vor Simone Holzberger für sich entscheiden. Im Viertelf<strong>in</strong>ale<br />

siegten die jeweils beiden Erstplatzierten aus den Gruppenspielen,<br />

und es kam zu den Halbf<strong>in</strong>alpaarungen: Thomas<br />

Gürth - Simone Holzberger 3:2 und F<strong>in</strong>n Still<strong>in</strong>g - Bastian Rittmann<br />

3:0. Im Endspiel gewann dann Thomas Gürth mit 3:0 gegen<br />

F<strong>in</strong>n Still<strong>in</strong>g und sicherte sich zum ersten Mal den Vere<strong>in</strong>smeistertitel.<br />

Im A-Wettbewerb (1. - 3. Mannschaft) waren 16 Teilnehmer am<br />

Start. Jeweils die besten vier aus den drei Gruppen qualifizierten<br />

sich für das Achtelf<strong>in</strong>ale. Dar<strong>in</strong> kamen die Gruppenersten<br />

Steffen Wächter, Markus Hert und Oliver Wagner sowie Kurt<br />

Schultheiß als Gruppenzweiter mit e<strong>in</strong>em Freilos weiter. Die<br />

restlichen vier Plätze im Viertelf<strong>in</strong>ale erreichten Hakan Isik,<br />

Bernd Maierhofer, Rüdiger Munz und Helmut Schäfer. Hier<br />

setzten sich mit Steffen Wächter, Rüdiger Munz und Markus<br />

Hert drei Spieler der 1. Mannschaft durch. Das Halbf<strong>in</strong>ale komplettierte<br />

Bernd Maierhofer aus der 3. Mannschaft. Der mehrmalige<br />

Vere<strong>in</strong>smeister Steffen Wächter gewann dann durch e<strong>in</strong>en<br />

3:0-Sieg über Bernd Maierhofer im Halbf<strong>in</strong>ale und e<strong>in</strong>en<br />

knappen 3:2-Sieg über Rüdiger Munz im F<strong>in</strong>ale zum wiederholten<br />

Male den Titel im A-Wettbewerb.<br />

Im Doppel-Wettbewerb wurden die Partner zugelost. Der Zufall<br />

wollte es, dass die späteren Vere<strong>in</strong>smeister <strong>in</strong> den E<strong>in</strong>zeln Steffen<br />

Wächter und Thomas Gürth e<strong>in</strong> Paar bildeten. Sie ließen<br />

auch im Doppel nichts anbrennen. Durch Siege über Hert/Still<strong>in</strong>g,<br />

Isik/Isik und Wagner/Heut<strong>in</strong>k sicherten sie sich den Vere<strong>in</strong>smeistertitel<br />

im Doppel. Die weiteren Platzierungen: 2. Wagner/<br />

Heut<strong>in</strong>k, 3. Witolla/Buthmann und Isik/Isik.<br />

Bei der anschließenden Jahresfeier <strong>in</strong> der Schöck<strong>in</strong>ger Waldhütte<br />

konnten die Sieger und Platzierten Preise und Pokale entgegennehmen<br />

(Gerd Rittmann).<br />

FECHTEN<br />

Vere<strong>in</strong>smeisterschaften im<br />

Fechtclub TSF Ditz<strong>in</strong>gen<br />

2012<br />

An zwei Tagen trafen sich die<br />

Ditz<strong>in</strong>ger Fechter um ihre Vere<strong>in</strong>smeister<br />

<strong>in</strong> den verschiedenen<br />

Altersklassen zu ermitteln.<br />

Es waren z.T. hochkarätige<br />

Gefechte zu sehen. Im Herrendegen<br />

der Aktiven gewann<br />

der amtierende Europameister<br />

der Mediz<strong>in</strong>berufe<br />

Benedikt Joachim knapp vor<br />

Igor Borrmann, der trotz se<strong>in</strong>er<br />

Erfahrung gegen die Jugend<br />

den Kürzeren zog. Im<br />

Siegerehrung Schüler<br />

Herrenflorett setzte sich die<br />

Erfahrung gegen den Jüngeren durch: Bruno Kachur, der amtierende<br />

Vizeeuropameister der Senioren, siegte gegen Klaus<br />

Schäfer. Auch e<strong>in</strong>ige Degenspezialisten aus der A-Jugend<br />

mischten sich <strong>in</strong> diesen Wettbewerb e<strong>in</strong>. Bei der gemischten<br />

Runde A-Jugend/Junioren im Herrendegen gab es e<strong>in</strong>en Dreierstichkampf,<br />

den schließlich Samuel Unterhauser vor Thilo Fischer<br />

und Sebastian Wössner gewann. Das absolute Highlight<br />

war jedoch der "Drachenkampf", bei dem sich die Jüngsten und<br />

Anfänger <strong>in</strong> mehreren Diszipl<strong>in</strong>en behaupten müssen. Da geht<br />

es um Reaktionsschnelligkeit, Be<strong>in</strong>arbeit, Fechtwissen, Treffsicherheit,<br />

H<strong>in</strong>dernislauf und zum Schluss die "Drachentötung",<br />

lebensecht dargestellt von Klaus Schäfer.<br />

Die ersten Plätze belegten beim Degen :Benedikt Joachim<br />

(Herren, Aktive); Mareike Ziegler (Damen, Aktive); Thilo Fischer<br />

(Herren, Junioren); Samuel Unterhauser (Herren, A-Jugend); Simon<br />

Greul (Herren, B-Jugend); Ronja Hees (Damen, B-Jugend);<br />

Bianca Greul (Damen, Schüler Jg. 2000); El<strong>in</strong>a Ste<strong>in</strong> (Damen,<br />

Schüler Jg. 2001); Kerst<strong>in</strong> Greul (Damen, Schüler Jg. 2002); Max<br />

Schönpflug (Herren, Schüler Jg. 2000); Justus Förster (Herren<br />

Schüler Jg. 2001); Daniel Hebner (Herren, Schüler Jg. 2002). Florett:<br />

Bruno Kachur (Herren, Aktive); Monika Willrett (Damen,<br />

Aktive); Thilo Fischer (Herren, Junioren); Samuel Unterhauser<br />

(Herren, A-Jugend); Maxi Stief (Herren, B-Jugend); Bianca Greul<br />

(Damen, Schüler Jg. 2000); Kerst<strong>in</strong> Greul (Damen, Schüler Jg.<br />

2002); Moritz Willrett (Herren, Schüler Jg. 2001); Clemens Kirsch<br />

(Herren, Schüler Jg. 2002); David Hug (Drachenkampf Anfänger);<br />

Ruben Hauff (Drachenkampf Schüler).<br />

KARATE<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Alle Lehrgänge f<strong>in</strong>den <strong>in</strong> der Sporthalle Greuth <strong>in</strong> Löchgau unter<br />

Renshi Mimmo statt. Im Anschluss können auch Bo-Prüfungen<br />

gemacht werden. Anmeldung nur über Tra<strong>in</strong>er!<br />

● 18.02. Prüfungsvorbereitung 9-12 Uhr auf 1.+2. Kyu<br />

(braun) Karate<br />

● 18.02. Prüfungsvorbereitung 14-17 Uhr auf 1. Dan Karate<br />

● 19.02. Prüfungsvorbereitung 9-12 Uhr auf 3.+4. Kyu<br />

(blau) Karate<br />

● 03.03. Kata-Standarisierung 10-13 Uhr für Hilfstra<strong>in</strong>er bis<br />

1. Kyu<br />

● 03.03. Prüfungsvorbereitung 15-17 Uhr auf 5.+6. Kyu<br />

(grün) Karate<br />

● 03.03. Kobudo-LG 17-18 Uhr für 10.-1. Kyu<br />

● 04.03. Kata-Standarisierung 10-13 Uhr für Instruktoren +<br />

Prüfer<br />

27


E<strong>in</strong>steigerkurs<br />

Wir begrüßen unsere neuen Karatekas die seit Mitte Januar bei<br />

Evelyn tra<strong>in</strong>ieren<br />

Info<br />

Erwachsene und Jugendliche können jederzeit an e<strong>in</strong>em unverb<strong>in</strong>dlichen<br />

Probetra<strong>in</strong><strong>in</strong>g teilnehmen. Immer freitags (außer <strong>in</strong><br />

den Ferien) im TSF Sportcenter von 19:00 - 20:00 Uhr. Der nächste<br />

E<strong>in</strong>steigerkurs für K<strong>in</strong>der beg<strong>in</strong>nt voraussichtlich im April.<br />

Infos unter www.karate-<strong>in</strong>-ditz<strong>in</strong>gen.de oder bei Margit Kaufmann<br />

07156/18295.<br />

BASKETBALL<br />

Erneute Niederlage der Senioren<br />

Die Herrenmannschaft trat im Ligaspiel am vergangenen Sonntag<br />

beim SV ISS Stuttgart an, welches mit 76 : 29 an die Stuttgarter<br />

g<strong>in</strong>g.<br />

Zwischenzeitlich haben die Senioren des TSF Ditz<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>e längere<br />

Spielpause, dass nächste Spiel wird am 04. 03. 2012 um 15<br />

Uhr ausgetragen, Gegner ist dann der TV Marbach III, Spielort<br />

ist die Alfred Fögen Halle.<br />

U 16 spielt <strong>in</strong> Möhr<strong>in</strong>gen<br />

Nach zweiwöchiger Spielpause tritt die U 16 Basketballmannschaft<br />

des TSF Ditz<strong>in</strong>gen am kommenden Samstag, dem 04. 02.<br />

2012 12:15 Uhr beim SV Möhr<strong>in</strong>gen an, Spielort ist SVM-Halle<br />

<strong>in</strong> der Hech<strong>in</strong>gerstr. 113.<br />

Wie immer s<strong>in</strong>d Fans und Eltern herzlich e<strong>in</strong>geladen das Team<br />

um Tra<strong>in</strong>er Traum zum Spiel nach Möhr<strong>in</strong>gen zu begleiten.<br />

Die andere Perspektive. (Foto:Axel Brunst)<br />

U 14 spielt <strong>in</strong> Kupferzell<br />

Die U 14 muss am kommenden Sonntag, dem 05. 02. 2012 um<br />

11 Uhr ihr Ligaspiel beim TSV Kupferzell bestreiten, welches <strong>in</strong><br />

der Carl-Julius-Weber Halle stattf<strong>in</strong>det. Wie immer s<strong>in</strong>d Fans<br />

und Eltern e<strong>in</strong>geladen die Jungs zu unterstützen.<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gszeiten der Basketballer (Alfred Fögen Halle)<br />

Mo:<br />

16:30 bis 18:00 Uhr U10-U14 (m+w)<br />

18:00 bis 19:30 Uhr U16 (m)<br />

19:00 bis 20:00 Uhr Herren<br />

Do:<br />

20:00 bis 22:00 Uhr Herren und Freizeit (m+w)<br />

Fr:<br />

14:30 bis 16:00 Uhr U14<br />

15:30 bis 17:00 Uhr U16<br />

28<br />

SKICLUB DITZINGEN<br />

Nummer 5<br />

Donnerstag, 2. Februar 2012<br />

www.skiclub-ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

Familien-Skifreizeit Brixen - kurzfristig wieder Platz für<br />

e<strong>in</strong>e Familie<br />

Zum ersten Mal wohnen wir <strong>in</strong> diesem Jahr <strong>in</strong> der Pension Rosenhof<br />

<strong>in</strong> Mühlbach bei Brixen, Südtirol. Sonst bleibt alles beim<br />

Alten: E<strong>in</strong> Haus für uns alle<strong>in</strong>, Familienzimmer, zwei gemütliche<br />

Aufenthaltsräume und e<strong>in</strong> schneesicheres Skigebiet mit meist<br />

ger<strong>in</strong>gen Wartezeiten.<br />

Natürlich liegt auch <strong>in</strong> diesem<br />

Jahr unser Schwerpunkt wieder<br />

<strong>in</strong> der K<strong>in</strong>derbetreuung: Morgens<br />

fahren wir mit dem Skibus<br />

<strong>in</strong>s Skigebiet Brixen-Plose oder<br />

Gitschberg-Jochtal, wo es für alle<br />

4- bis 12-Jährigen unsere K<strong>in</strong>derskikurse<br />

gibt (auch Anfänger!).<br />

Während die K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> betreuten<br />

Gruppen die Pisten unsicher machen,<br />

können die Eltern sich unbesorgt<br />

selbst <strong>in</strong>s Skivergnügen<br />

stürzen.<br />

Und für diejenigen, die nach der<br />

Rückfahrt <strong>in</strong> unser Haus immer<br />

noch (oder wieder) fit s<strong>in</strong>d, haben<br />

wir wie jedes Jahr e<strong>in</strong> abwechslungsreiches<br />

Spiel- und Bastelprogramm vorbereitet. Natürlich<br />

darf auch die legendäre Fasch<strong>in</strong>gsparty für Groß und<br />

Kle<strong>in</strong> nicht fehlen.<br />

Wer also e<strong>in</strong>e Woche mit anderen Familien Ski fahren und Spaß<br />

haben möchte, ohne gleich e<strong>in</strong> Vermögen loszuwerden, sollte<br />

sich zu dieser Freizeit anmelden.<br />

Term<strong>in</strong>: 18. - 24.02.2012 (Rückreise am 24.2. nach dem Skifahren)<br />

Preise (<strong>in</strong>kl. Halbpension, Busfahrt und Liftpass! ):<br />

K<strong>in</strong>der ab 180,-- EUR, Erwachsene ab 550,-- EUR.<br />

Weitere Infos und Anmeldung bei Familie Böhler, Telefon:<br />

07156 / 351803, ulla.und.marcus@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Damenausfahrt am Dienstag, 07. Februar 2012<br />

Skifahren und Wandern im Schnee - wie jedes Jahr freuen wir<br />

Frauen uns auf "unseren" Tag.<br />

Angesprochen s<strong>in</strong>d alle aktiven Skifahrer<strong>in</strong>nen, auch Langläufer<strong>in</strong>nen<br />

und Wander<strong>in</strong>nen, die e<strong>in</strong>en Tag Spaß im Schnee haben<br />

wollen.<br />

Mit e<strong>in</strong>em bequemen Reisebus fahren wir am Dienstag<br />

07.2.2012 Richtung Allgäu.<br />

Nachdem jetzt genügend Schnee liegt werden wir e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>eres<br />

Skigebiet ansteuern, das auch unseren Wanderern e<strong>in</strong>e schöne<br />

Tour bietet. Wünsche können gerne bei mir e<strong>in</strong>gereicht werden<br />

(Sab<strong>in</strong>e Jess Tel.5892). Nach e<strong>in</strong>em geme<strong>in</strong>samen Abendessen<br />

beenden wir den Tag und werden gegen spätestens 22.00 Uhr<br />

wieder <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen se<strong>in</strong>.<br />

Die Buskosten betragen 23,- für Mitglieder und 26,- für<br />

Gäste.<br />

Anmeldung und Bezahlung: Ab sofort bis spätestens<br />

Samstag, 04.02.2012 beim<br />

Reisecenter Holiday, Name demnächst geändert <strong>in</strong> ! Reisebüro<br />

Durchblick ! Gartenstr. 21, Ditz<strong>in</strong>gen.<br />

Achtung geänderter Abfahrtsort für Ditz<strong>in</strong>gen!!!<br />

5.30 Uhr Heimerd<strong>in</strong>gen (Wiesenäcker)<br />

5.40 Uhr Schöck<strong>in</strong>gen (Kastanie)<br />

5.45 Uhr Hirschlanden (Rathausplatz)<br />

6.00 Uhr Ditz<strong>in</strong>gen (Gymnasium Glemsaue)<br />

SKICLUB - JUGEND<br />

E<strong>in</strong>e Super-Freizeit:<br />

Die Jugendfreizeit Lenk vom 26.12.2011 - 1.1.2012<br />

Wie auch die letzten Jahre waren wir mit unserer Jugendgruppe<br />

<strong>in</strong> der Schweiz. Dieses Jahr waren wir aber nicht <strong>in</strong> Adelboden,<br />

sondern im angrenzenden Ort Lenk im Simmental.<br />

Am 2. Weihnachtsfeiertag trafen wir uns und begaben uns auf


Nummer 5<br />

Donnerstag, 2. Februar 2012<br />

die Reise. Alle kamen mit guter Laune an und die Busfahrt war<br />

lustig. Gleich am ersten Abend vergnügten wir uns mit Kennenlern-B<strong>in</strong>go<br />

und uns wurde auf lustige Weise erklärt wie man<br />

den Müll <strong>in</strong> der Schweiz trennt.<br />

An den ersten zwei Tagen war das Wetter super. Wir wurden<br />

mit Sonnensche<strong>in</strong> und blauem Himmel verwöhnt. Am Abend<br />

organisierten die Betreuer e<strong>in</strong>e Hausrallye mit verschiedenen<br />

Aufgaben an verschiedenen Stationen im Haus. Das bereitete<br />

allen viel Spaß!<br />

Am 3. Tag war es leider sehr nebelig aber die Pisten waren<br />

super und es hat geschneit. Abends g<strong>in</strong>g die Betreuer<strong>in</strong> Mar<strong>in</strong>a<br />

verloren! Wir begaben uns alle auf die Suche nach ihr. Zunächst<br />

fanden wir e<strong>in</strong> paar Zettel die uns H<strong>in</strong>weise gaben wo sie se<strong>in</strong><br />

könnte. Wir zündeten Fackeln an und g<strong>in</strong>gen durch den dunklen<br />

verschneiten Wald, bis wir auf e<strong>in</strong>er Langlaufloipe e<strong>in</strong>e Aufgabe<br />

lösen mussten. Die Wanderung g<strong>in</strong>g weiter und wir gelangten<br />

zu e<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>en Wok-Bahn und traten im Wok-Rutschen<br />

gegene<strong>in</strong>ander an. Dieses Spiel brachte unsere Stimmung<br />

auf den Höhepunkt, sodass wir uns gleich wieder auf den Weg<br />

begaben, um Mar<strong>in</strong>a zu f<strong>in</strong>den. Wir fanden sie an e<strong>in</strong>er Brücke,<br />

retteten sie und begleiteten sie wieder mit nach Hause.<br />

Fortsetzung im nächsten Ditz<strong>in</strong>ger Anzeiger<br />

Mit dem Skiclub Ditz<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>en HAMMER Ski- oder<br />

Snowboard-Tag erleben und mit uns die Piste rocken?!<br />

Du kannst noch gar ke<strong>in</strong> Ski oder Snowboard fahren und möchtest<br />

es aber lernen???<br />

Ke<strong>in</strong> Problem!! Wir bieten dieses Jahr auch Anfänger-1-Tages-<br />

Kurse für Ski und für Snowboard an!!!<br />

Für weitere unschlagbare 25 Euro bekommst du e<strong>in</strong>en professionellen<br />

Anfängerkurs mit e<strong>in</strong>em unserer ausgebildeten Skiund<br />

Snowboardlehrer des SCD dazu!<br />

Melde dich gleich an zur Ski- und Snowboard-Ausfahrt,<br />

● wann :11.02.2012<br />

● woh<strong>in</strong>: Fellhorn (kann sich aber je nach Schneelage ändern!)<br />

● Preis: 25 Euro für Mitglieder des SCD und 30 Euro für<br />

Nichtmitglieder (+ 25 Euro für e<strong>in</strong>en Anfänger-Kurs)<br />

● Alter: M<strong>in</strong>destens 11 Jahre alt<br />

Anmeldung onl<strong>in</strong>e unter<br />

www.skiclub-ditz<strong>in</strong>gen.de oder<br />

schriftlich im TUI Reisecenter <strong>in</strong><br />

Ditz<strong>in</strong>gen.<br />

Bei Fragen oder Anregungen melden<br />

Sie sich bitte bei Krist<strong>in</strong> Kuss<strong>in</strong>na<br />

(T<strong>in</strong>e) unter 0176/ 26705948.<br />

Das DO-IT-YOUR-STYLE-TEAM<br />

freut sich auf DICH !!!<br />

REITVEREIN DITZINGEN E.V.<br />

Fasch<strong>in</strong>gsferienreitkurs<br />

Vom 20.-24.2. bietet der Reitvere<strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen wieder e<strong>in</strong>en Ferienkurs<br />

für K<strong>in</strong>der ab 6 Jahren an. Teilnehmen können auch<br />

Reitanfänger. Der Kurs dauert von 9.30-16.30 Uhr und be<strong>in</strong>haltet<br />

u.a. täglich zwei Reitstunden und Mittagsessen. Nähere Informationen<br />

erhalten Sie telefonisch unter 07156/32546 oder<br />

per Mail an reitvere<strong>in</strong> ditz<strong>in</strong>gen@arcor.de<br />

Allgeme<strong>in</strong>er Deutscher Fahrrad-Club<br />

Mo<strong>in</strong>, Ostfriesland!<br />

Da, wo der W<strong>in</strong>d stärker und häufiger als im deutschen Durchschnitt<br />

weht, der bekannte Leuchtturm von Pilsen grüßt und<br />

Deiche e<strong>in</strong>e landwirtschaftliche Nutzung erst möglicht machten,<br />

liegt Ostfriesland. Im äußersten Nordwesten Deutschlands<br />

<strong>in</strong> der warmgemäßigten Zone mit ganzjährigem Niederschlag,<br />

dünn besiedelt, statt großer Städte viele Dörfer und fünf Kle<strong>in</strong>und<br />

fünf Mittelstädte und durchzogen von kle<strong>in</strong>en Gewässerläufen<br />

machen die ADFC-Tourenleiter Angelika und Harald Lieb<br />

häufig und regelmäßig Urlaub, bevorzugt mit ihrem Tandem.<br />

Diesen vielen noch unbekannte Region möchten die begeisterten<br />

Radfahrer mit Worten, Bildern und e<strong>in</strong>er Tasse ostfriesischen<br />

Tees näher br<strong>in</strong>gen. Neben Impressionen zeigen die beiden<br />

auch Radstreckenangebote auf dem ostfriesischen Festland<br />

"Mo<strong>in</strong>, Ostfriesland "amDienstag,7.Februarum 19:30 Uhr<br />

im " Velo LebensART " <strong>in</strong> der Weilimdorfer Str. 42 <strong>in</strong> Korntal im<br />

Rahmen des Monatstreffs des ADFC Strohgäu. Herzlich willkommen<br />

s<strong>in</strong>d alle Interessierte und der E<strong>in</strong>tritt ist wie immer frei.<br />

TSV HEIMERDINGEN E.V.<br />

FUSSBALL<br />

JUGENDFUSSBALL<br />

E1-Jugend<br />

Turniersieg der E1 <strong>in</strong> Höf<strong>in</strong>gen<br />

In e<strong>in</strong>em gut besetzten Teilnehmerfeld konnten sich unsere<br />

Jungs sehr gut behaupten. Nur im 1. Spiel gegen den FV Zuffenhausen<br />

mussten wir uns mit e<strong>in</strong>em 1:1 zufrieden geben. Nach<br />

e<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>en Korrektur <strong>in</strong> der Aufstellung haben die Jungs<br />

dann groß aufgespielt. Bis zum Endspiel gegen die TSG Leonberg,<br />

welches wir 3:0 gewannen, wurden auch die anderen<br />

Spiele ohne Probleme gewonnen. Noch mal Gratulation an die<br />

Jungs und macht weiter so.<br />

FRAUENGYMNASTIK<br />

"Bewahren sie Haltung" - "Zeigen sie Rückgrat" das s<strong>in</strong>d<br />

nicht nur Redensarten. Bei uns wird zeitgemäße Gymnastik<br />

praktiziert. Sie stärken ihre Haltung und ihr Gleichgewicht. Unsere<br />

präventive Gymnastik befasst sich gezielt mit Rücken,<br />

Bauch, Be<strong>in</strong>e und Po. Wir kräftigen, dehnen und stabilisieren.<br />

Auf e<strong>in</strong>e korrekte Ausführung achtet unsere ausgebildete<br />

Übungsleiter<strong>in</strong> Elisabeth Gengenbach.<br />

In den Ferien treffen wir uns um 20.00 Uhr am Rathaus zum<br />

Wandern oder Radfahren. Darüber h<strong>in</strong>aus führen wir <strong>in</strong> unserer<br />

Abteilung vielfältige Freizeitaktivitäten durch.<br />

Interessiert? - dann schaut doch e<strong>in</strong>fach mal vorbei.<br />

Dienstags von 20.00 - 21.00 Uhr<br />

Info: Barbara Bauer, Tel: 07152/52380<br />

SPORTVEREINIGUNG HIRSCHLANDEN-<br />

SCHÖCKINGEN 1947 E.V.<br />

Die TSA trauert um Arm<strong>in</strong> L<strong>in</strong>k<br />

Am vergangenen Samstag verstarb unser langjähriges<br />

Abteilungsmitglied Arm<strong>in</strong> L<strong>in</strong>k.<br />

K<strong>in</strong>derfasch<strong>in</strong>g!!!<br />

Am 21.02.12 f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> der Karl-Koch-Halle <strong>in</strong> Hirschlanden der<br />

traditionelle K<strong>in</strong>derfasch<strong>in</strong>g mit Alle<strong>in</strong>unterhalter statt.<br />

Beg<strong>in</strong>n ist um 14:00 Uhr. Wie immer gibt es Kaffee und Kuchen<br />

und für die kle<strong>in</strong>en Gäste Pommes Frites.<br />

29


FUSSBALL<br />

Bamb<strong>in</strong>i-Spieltag <strong>in</strong> Leonberg<br />

Fünf Siege und e<strong>in</strong> Remis bei 16 zu 2 Toren. Das s<strong>in</strong>d die harten<br />

Fakten vom vergangenen Spieltag <strong>in</strong> Leonberg. Diese entsprechen<br />

durchaus auch den gezeigten Leistungen unserer beiden<br />

Teams. Besonders gut fühlen sich natürlich Siege gegen unseren<br />

"östlichen" Vorort Ditz<strong>in</strong>gen an. Vielen Dank Jungs für diesen<br />

klaren Derbysieg. Wichtiger als die Ergebnisse war aber wieder<br />

die Erkenntnis, dass alle Spaß am Spiel hatten und D<strong>in</strong>ge aus<br />

der wöchentlichen Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsarbeit zunehmend besser umgesetzt<br />

werden. Da alle Jungs hervorragend waren, sollte man<br />

eigentlich ke<strong>in</strong>en namentlich hervorheben. In zwei Ausnahmefällen<br />

möchten wir dies trotzdem tun. Zu nennen s<strong>in</strong>d hier Fabio<br />

als Torschützenkönig des Spieltages sowie Marcel, der mangels<br />

Alternativen bei beiden Mannschaften das Tor hüten durfte<br />

und <strong>in</strong> sechs Begegungen lediglich zwei Tore h<strong>in</strong>nehmen<br />

musste. Dies entspricht e<strong>in</strong>er Quote von 0,33. Marcel war somit<br />

mehr als doppelt so gut wie Nationaltorwart Manuel Neuer<br />

(aktuelle Quote 0,68)<br />

Nachstehend der E<strong>in</strong>zelnachweis:<br />

SVGG I-TSV Elt<strong>in</strong>gen I 1:0<br />

SVGG I-SGM TSV Flacht/SV Perouse 4:0<br />

SVGG I-TSF Ditz<strong>in</strong>gen I 3:0<br />

SVGG II-TSV Ludwigsburg 2:0<br />

SVGG II-TSG Leonberg II 5:1<br />

SVGG II-TSV Ph.Lomersheim 1:1<br />

LEICHTATHLETIK<br />

Achtung Achtung Achtung<br />

Wer hat Interesse im Umgang mit K<strong>in</strong>dern im Alter<br />

zwischen 7 und 13 Jahren.<br />

Wer möchte Ernst beim Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g unterstützen .<br />

Grund: Ke<strong>in</strong> Ersatztra<strong>in</strong>er<br />

Die Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gszeiten s<strong>in</strong>d Mittwochs:<br />

W<strong>in</strong>ter: Seehansenhalle<br />

Sommer: Sportplatz um 17.00 - 18.30 Uhr<br />

Bitte bei Ernst im Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

oder beim Abteilungsleiter W. Deeg melden.<br />

Tel: 07156/5522<br />

TISCHTENNIS<br />

Ergebnisse im Überblick:<br />

Spieltag 28/29 Januar<br />

Bezirksklasse Herren I TSV Kle<strong>in</strong>glattbach 8:8<br />

Kreisklasse A Herren II Kornwestheim IV 9:5<br />

Kreisklasse C Herren III TSV Aurich 9:5<br />

Kreisklasse D Herren IV Neckarweih<strong>in</strong>gen V 1:9<br />

Bezirksliga Jungen I Ste<strong>in</strong>heim II 1:6<br />

Bezirksklasse Jungen II Kle<strong>in</strong>sachsenheim 0:6<br />

Kreisklasse Jungen III Mögl<strong>in</strong>gen 0:6<br />

Herren 1:<br />

Im Vergleich zur Vorrunde musste man gegen Kle<strong>in</strong>glattbach<br />

e<strong>in</strong>en Punkte e<strong>in</strong>büßen. Am frühen Sonntag Morgen musste<br />

man <strong>in</strong> "Glabbich" zum Punktspiel antreten. Mit neuer Mannschaftsaufstellung<br />

und e<strong>in</strong>em neuen Mann <strong>in</strong> unseren Reihen,<br />

Mart<strong>in</strong> Martz, erhofften wir uns auch sonntags e<strong>in</strong>en Sieg. Nach<br />

den Doppeln lag man bereits 1:2 im Rückstand. Das neu formierte<br />

Doppel Bergan / Martz startete unglaublich stark, jedoch<br />

konnten sie die 2:0 Führung nicht zu e<strong>in</strong>em Sieg nutzen. In den<br />

E<strong>in</strong>zeln im vorderen Paarkreuz konnte lediglich Philipp Weber<br />

überzeugen. In e<strong>in</strong>em engen Spiel behielt er die Oberhand. Das<br />

mittlere Paarkreuz besetzt mit Mart<strong>in</strong> Bergan und Sigi Stahl<br />

konnten beide punkten. Das neu besetzte h<strong>in</strong>tere Paarkreuz<br />

mit Mart<strong>in</strong> Martz und Moritz Pfeiffer teilten sich mit dem Gegner<br />

die Punkte. Martz, leider noch im Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsrückstand, musste<br />

knappe Sätze abgeben. Moritz Pfeiffer spielte nach Plan und<br />

gewann souverän mit 3:0. Weber gewann erneut, nur dieses<br />

Mal mit gewohnt deutlichen Sätzen. Waldbauer versuchte alles,<br />

konnte jedoch nichts beisteuern. Bergan gewann erneut. Stahl<br />

kämpfte bis <strong>in</strong> den fünften Satz, hier jedoch verließen ihn die<br />

guten Noppen- Geister was letztendlich zur Niederlage führte.<br />

Martz verlor denkbar knapp im fünften Satz zu 9, Peiffer jedoch<br />

30<br />

Nummer 5<br />

Donnerstag, 2. Februar 2012<br />

gewann so souverän wie noch nie <strong>in</strong> der Bezirksklasse se<strong>in</strong> E<strong>in</strong>zel.<br />

Beim Stande von 8:7 konnte man mit e<strong>in</strong>em Doppel- Sieg<br />

zwei Punkte mit nach Hause nehmen. Waldbauer/Stahl starteten<br />

selbstbewusst und offensiv, je weiter das Spiel voranschritt,<br />

desto passiver wurde ihr Spiel, was dann auch zur 3:1 Niederlage<br />

führte. E<strong>in</strong> 8:8 war nicht das gewünschte Ziel, jedoch war<br />

nicht mehr zu holen.<br />

Herren 2:<br />

Am letzten Samstag konnte mit Kornwestheim e<strong>in</strong> direkter<br />

Konkurrent um die vorderen Plätze geschlagen werden. Wieder<br />

e<strong>in</strong>mal stellte die Mannschaft ihre Doppelstärke unter Beweis<br />

und gewann alle drei Doppelpartien! Dann kam e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>bruch,<br />

denn der Gast konnte die nächsten vier E<strong>in</strong>zel für sich<br />

verbuchen, bevor das h<strong>in</strong>tere Paarkreuz mit Johannes Geisel<br />

und Jürgen Brück erfolgreich die Wende e<strong>in</strong>leitete. Danach<br />

g<strong>in</strong>g nur noch e<strong>in</strong> Spiel verloren und die 2. Mannschaft konnte<br />

sich über ihren 2. Sieg <strong>in</strong> der Rückrunde freuen.<br />

Für die SVGG punkteten Michael Heimes, Stephan Girmond,<br />

Lukas Geisel und Johannes Geisel je e<strong>in</strong>mal. Der Mannschaftsführer<br />

Jürgen Brück g<strong>in</strong>g mit gutem Beispiel voran und errang<br />

sogar 2 Erfolge. Die Doppel gewannen Raisch/Lukas Geisel und<br />

Heimes/Girmond sowie Brück/Johannes Geisel.<br />

Herren 3:<br />

Gelungener Auftakt <strong>in</strong> die Rückrunde für die 3. Herren-Mannschaft.<br />

In neuer Aufstellung gelang uns e<strong>in</strong> nicht zu erwartender<br />

9:5 Erfolg gegen den bisherigen Tabellenzweiten TSV Aurich. Der<br />

Grundstock für den Erfolg wurde erneut <strong>in</strong> den Anfangsdoppeln<br />

gelegt. Alle drei Doppel von Yuan/Herde, Schill/Heisslerund Erbst/<br />

Mirk<strong>in</strong> konnten gewonnen werden, wovon zwei Spiele über die<br />

volle Distanz g<strong>in</strong>gen. Der neu <strong>in</strong> der 3. M annschaft im vorderen<br />

Paarkreuz aufgestellte Johannes Herde konnte leider <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em<br />

ersten Spiel nicht gew<strong>in</strong>nen und verlor beide E<strong>in</strong>zel, genauso wie<br />

die neue Nr. 1 Kai Yuan, der allerd<strong>in</strong>gs beide Spiele knapp verlor.<br />

Zum Glück war aber auf das mittlere Paarkreuz Verlass. Frank<br />

Heissler undMichael ErbstkonntenvierSiege e<strong>in</strong>fahren. Die restlichen<br />

Punkte holten im h<strong>in</strong>teren Paarkreuz Benni Schill und Walther<br />

Mirk<strong>in</strong> gegen unbequeme Gegner.<br />

Jungen 1:<br />

Die erste Mannschaft der SVGG Hirschlanden- Schöck<strong>in</strong>gen<br />

spielte am Wochenende e<strong>in</strong> umkämpftes Spiel gegen Ste<strong>in</strong>heim<br />

II. Zu oft endete der Satz zu 9 oder zu 10 gegen uns und so<br />

stand es am Ende 6:1 für Ste<strong>in</strong>heim II. Jetzt heißt es trotzdem<br />

weiter machen und nicht aufgeben denn irgendwann liegt das<br />

Glück auf unserer Seite. Es spielten Geisel Jahonnes 0:2, Tran<br />

Bao 0:1, Duwe Maximilian 0:1 und Ste<strong>in</strong>wand Mandes. Doppel<br />

spielten Geisel/Duwe 0:1 und Tran Ste<strong>in</strong>wand 1:0.<br />

Jungen 2:<br />

Der TSV Kle<strong>in</strong>sachsenheim war beim klaren 0:6 unserer 2.Jugend-Mannschaft<br />

e<strong>in</strong>e Nummer zu groß für die Hirschländer.<br />

Es spielten Daniel Geisel, Nam Tran, Jannick Erbst und Philipp<br />

Scholze. Es gilt nun am kommenden Samstag gegen den punktgleichen<br />

Vorletzten Asperg mit e<strong>in</strong>em Sieg den Sprung auf e<strong>in</strong>en<br />

Nichtabstiegsplatz zu schaffen.<br />

JEDERMANN-SPORT<br />

Liebe Jedermänner,<br />

nochmals zur Er<strong>in</strong>nerung:<br />

Am Donnerstag, den 9. Februar ist Abteilungsversammlung!<br />

Beg<strong>in</strong>n ist um 19:00 Uhr im Sportheim.<br />

Neben den Rout<strong>in</strong>epunkten stehen wieder Wahlen auf der Tagesordnung.<br />

Zu wählen ist u.a. e<strong>in</strong> neuer Abteilungsleiter. Da<br />

wir wissen, dass euch allen die Abteilung Jedermannsport am<br />

Herzen liegt, s<strong>in</strong>d wir sicher, dass viele Jedermänner die Abteilungsversammlung<br />

besuchen werden.<br />

Die Abteilungsleitung<br />

TANZEN<br />

Mensch lerne tanzen, sonst können die Engel im<br />

Himmel nichts mit dir anfangen!


Nummer 5<br />

Donnerstag, 2. Februar 2012<br />

Jugendtanzkreis<br />

Herzliche E<strong>in</strong>ladung zum "Schnuppertra<strong>in</strong><strong>in</strong>g"<br />

kostenlos und unverb<strong>in</strong>dlich<br />

Schauen Sie re<strong>in</strong> und probieren Sie aus, ob und wo es Ihnen gefällt.<br />

Unsere Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gszeiten:<br />

- mittwochs im Gymnastikraum der Seehansenhalle:<br />

von 19 bis 20 Uhr Basisgruppe<br />

20 bis 21 Uhr Fortgeschrittene 1<br />

21 bis 22 Uhr Fortgeschrittene 2.<br />

- donnerstags im kle<strong>in</strong>en Saal der Karl-Koch-Halle:<br />

von 20 bis 21 Uhr Rock’nRoll-Kurs<br />

21 bis 22 Uhr Fortgeschrittene.<br />

- freitags im Gymnastikraum der Seehansenhalle:<br />

von 15 bis 16 Uhr Lat<strong>in</strong> dance aerobic K<strong>in</strong>der von 5 bis 9<br />

Jahren) und<br />

von 18 bis 21 Uhr Rock’n Roll für Jugendliche.<br />

Steigen Sie jetzt e<strong>in</strong> und genießen Sie das ganze<br />

Jahr!!!!<br />

Anmeldung und weitere Informationen:<br />

Weitere Informationen:<br />

Wie immer im Internet unter www.svgg-tanz.de<br />

oder Peter Mutter Tel. (07156) 31647 oder Birgit Lotterer<br />

Tel. (07156) 959 419.<br />

DHAMMIKA KAI Kan Karate DO<br />

Mitglied im KVBW (Karate Verband Baden-Württemberg)<br />

und im DKV (Deutscher-Karate-Verband)<br />

Liebe Leser<strong>in</strong>nen und Leser des Ditz<strong>in</strong>ger Anzeigers, liebe Vere<strong>in</strong>smitglieder<br />

und Karatesport<strong>in</strong>teressierte:<br />

Am vergangenen Samstag besuchten wir das alljährliche Tra<strong>in</strong>ermeet<strong>in</strong>g<br />

des Karateverbandes Baden-Württemberg KVBW,<br />

das diesmal <strong>in</strong> Bietigheim-Biss<strong>in</strong>gen stattfand. Der Lehrgang ist<br />

Pflichtlehrgang für Dan-Anwärter sowie für die Verlängerung<br />

der Schiedsrichter- oder Tra<strong>in</strong>erlizenzen. Etwa 250 Tra<strong>in</strong>er, Dojo-Leiter<br />

und Dan-Anwärter waren aus ganz Baden-Württem-<br />

berg angereist. Nach der Begrüßung wurde 1 h geme<strong>in</strong>sam mit<br />

Bundestra<strong>in</strong>er a.D. Günther Mohr tra<strong>in</strong>iert. Danach wurden <strong>in</strong><br />

verschiedenen praktischen Unterrichtsstunden Themen wie Kumite-Techniken,<br />

Pratzentra<strong>in</strong><strong>in</strong>g, Selbstverteidigung oder Kata<br />

tra<strong>in</strong>iert oder theoretische Vorträge zu Wettkampfregeln und<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsmethoden besucht. Wegen der unglaublichen Teilnehmerzahl<br />

war die Halle komplett gefüllt, aber trotz der etwas<br />

e<strong>in</strong>geschränkten Bewegungsmöglichkeiten wurde <strong>in</strong>tensiv und<br />

konzentriert tra<strong>in</strong>iert. Insgesamt e<strong>in</strong> lohnender Lehrgang, von<br />

dem wir viel Nützliches mitbr<strong>in</strong>gen konnten.<br />

Nächste Gürtelprüfungen: Sonntag, 05. Februar 2012, ab 10<br />

Uhr <strong>in</strong> der Schulturnhalle der Theodor-Heugl<strong>in</strong>-Schule.<br />

Mehrfach kostenloses unverb<strong>in</strong>dliches Probetra<strong>in</strong><strong>in</strong>g!<br />

K<strong>in</strong>der und Jugendliche: Montags und donnerstags 18:00 -<br />

19:00 Uhr Ü18: Kommen Sie doch ab 19:00 Uhr vorbei! Bitte<br />

leichte Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsbekleidung und Getränk mitbr<strong>in</strong>gen!<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gszeiten: (Karl Koch-Halle rechter Hallenbereich)<br />

Montags: von 18:00 bis 19:00 Uhr Anfänger bis Gelbgurt (9.<br />

Kyu).<br />

Von 19:00 bis 20:30 Uhr Fortgeschrittene ab Orangegurt (8. Kyu<br />

und aufwärts).<br />

Donnerstags: von 18:00 bis 19:00 Uhr Anfänger bis Gelbgurt (9.<br />

Kyu). Von 19:00 bis 20:00 Uhr Fortgeschrittene ab Orangegurt<br />

(8. Kyu und aufwärts).<br />

Kontakt: Hr. Hasenkox (0151) 15378180 (ab 18:00 Uhr)<br />

Hr. Wörner (0 71 56) 95 15 36<br />

www.karate-ditz<strong>in</strong>gen.de <strong>in</strong>fo@karate-ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

TIPP-KICK-CLUB 1971 HIRSCHLANDEN<br />

Bundesligaspiele vom 22.Januar <strong>in</strong> Hirschlanden<br />

Sieg und Niederlage für die "Erste"!<br />

Nach dem furiosen Saisonstart folgte e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Ernüchterung<br />

für die "Erste". Gegen die SG Hannover verlor man mit 15-17<br />

Punkten, anschließend konnte der Aufsteiger Preußen Waltrop<br />

mit 18-14 Punkten besiegt werden. Gegen die Niedersachsen<br />

reichte e<strong>in</strong> starker Artur Merke nicht aus, bereits vor der<br />

Schlussrunde war die Partie entschieden. Gegen Waltrop zeigten<br />

Merke und Harald Füß<strong>in</strong>ger e<strong>in</strong>e gute Leistung, auch Lukas<br />

Emmrich wusste zu überzeugen. Mit 6-2 Punkten liegt man mit<br />

der "Zweiten" und Frankfurt an der Tabellenspitze. Die Ergebnisübersicht:<br />

Hirschlanden I - SG Hannover 15-17 Punkte 55:51 Tore<br />

Artur Merke: 6-2 Punkte, 20:11 Tore (3:6, 4:1, 7:1, 6:3)<br />

Lukas Emmrich: 4-4 Punkte, 10:8 Tore (0:2, 4:1, 2:3, 4:2)<br />

Stefan Poetsch: 3-5 Punkte, 15:18 Tore (6:5, 2:4, 4:4, 3:5)<br />

Harald Füß<strong>in</strong>ger: 2-6 Punkte, 10:14 Tore (3:6, 1:3, 1:3, 5:2)<br />

Hirschlanden I - Preußen Waltrop 18-14 Punkte 55:39 Tore<br />

Harald Füß<strong>in</strong>ger: 6-2 Punkte, 22:8 Tore (3:3, 4:4, 8:1, 7:0)<br />

Artur Merke: 6-2 Punkte, 10:7 Tore (4:2, 4:4, 1:1, 1:0)<br />

Lukas Emmrich: 4-4 Punkte, 13:14 Tore (5:2, 4:2, 3:4, 1:6)<br />

Ra<strong>in</strong>er Schlotz: 2-6 Punkte, 10:10 Tore (5:0, 1:2, 2:5, 2:3)<br />

Je 3 Siege gegen Hannover und<br />

Waltrop, Artur Merke<br />

2. Bundesliga - Punktspielvom<br />

22.Januar <strong>in</strong> Hirschlanden<br />

Niederlage gegen Aufstiegskandidat!<br />

Die zweite Saisonniederlage<br />

musste die "Dritte" gegen die<br />

"Fl<strong>in</strong>ken F<strong>in</strong>ger Bruck" e<strong>in</strong>stecken.<br />

Nur bis zum zwischenzeitlichen<br />

10-10 konnten die<br />

Mannen um Michael Bräun<strong>in</strong>g<br />

mithalten. E<strong>in</strong>izg Max<br />

Daub zeigte e<strong>in</strong>e überragende<br />

Leistung, doch die reichte<br />

am Ende leider nicht. Die Ergebnisse:<br />

Hirschlanden III - FFB Fürstenfeldbruck 12-20 Punkte,<br />

40:43 Tore<br />

Max Daub: 8-0 Punkte, 13:4 Tore (4:1, 2:0, 4:3, 3:0)<br />

Michael Bräun<strong>in</strong>g: 3-5 Punkte, 10:12 Tore (2:4, 4:4, 1:2, 3:2)<br />

31


Volker Herbers: 1-7 Punkte, 11:16 Tore (3:3, 3:4, 2:5, 3:4)<br />

Luca Kraus: 0-8 Punkte, 6:11 Tore (2:4, 1:2, 2:3, 1:2)<br />

Vorschau:<br />

2. Bundesliga Punktspiele am 28.Januar <strong>in</strong> Kaiserslautern<br />

Hirschlanden III - SG Karlsruhe/Mayence<br />

TKC Kaiserslautern I - Hirschlanden III<br />

Hirschlanden III - TKC Kaiserslautern II<br />

SCHÜTZENVEREIN HIRSCHLANDEN 1923 E.V.<br />

Erneut starke Leistung<br />

Den KK liegend Schützen gelang im fünften Durchgang erneut<br />

e<strong>in</strong>e fast ebenso starke Leistung wie im letzten Wettkampf.<br />

Mit 1743:1707 R<strong>in</strong>gen gewannen sie auswärts gegen den SV<br />

Wimsheim. Bester Schütze des Wettkampfes war Ralph Ballhorn,<br />

der zum zweiten Mal <strong>in</strong> dieser Runde 588 R<strong>in</strong>ge erzielte.<br />

Außerdem wurden noch Ronald Röhl mit 581 R<strong>in</strong>gen und Klaus-<br />

Peter Baier mit 574 R<strong>in</strong>gen gewertet. (rr)<br />

Harte Kämpfe zum Saisonende<br />

Im vorletzten Wettkampf der W<strong>in</strong>terrunde schob sich die erste<br />

Sportpistolenmannschaft des SV Hirschlanden bis auf 18 R<strong>in</strong>ge<br />

an den Spitzenreiter, die SpS Leo-Warmbronn, heran. Mit<br />

798:736 R<strong>in</strong>gen gewann sie gegen die SGi Renn<strong>in</strong>gen 3 und<br />

wahrt somit e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Chance auf den Titelgew<strong>in</strong>n. Gewertet<br />

wurden Holger Ankenbauer, der mit 277 R<strong>in</strong>gen se<strong>in</strong> bestes<br />

Saisonergebnis schoss, ebenso wie Gerd Seher mit 270 R<strong>in</strong>gen.<br />

Ernst Zimmermann vervollständigte die Wertung mit 251<br />

R<strong>in</strong>gen.<br />

Federn lassen musste dafür die zweite Mannschaft. 743:791 R<strong>in</strong>ge<br />

gegen den Tabellenführer SpS Leo-Warmbronn s<strong>in</strong>d das<br />

schlechteste Ergebnis dieser Runde. Stephan Wetzel (260), Jürgen<br />

Dillmann (253) und Willy Deeg (230) kamen <strong>in</strong> die Wertung.<br />

(rr)<br />

www.sv-hirschlanden.de<br />

TENNISCLUB HIRSCHLANDEN<br />

Sektempfang zum 40. Gründungstag<br />

Grosser Anklang fand der Sektempfang zum 40. Gründungstag<br />

des TCH. Die "Hütte" war voll!<br />

Unter anderem dankte der 1. Vorsitzende Ullrich Hundhausen<br />

den Gründungsvätern des Vere<strong>in</strong>s, welche mit grossem Weitblick<br />

und enormen Engagement die Basis dafür schufen dass<br />

der Vere<strong>in</strong> heute auf soliden Sockeln steht und für die Zukunft<br />

gut aufgestellt ist. Der Sektempfang war der Auftakt mehrerer<br />

Veranstaltungen die dieses Jahr im Zeichen des 40-jährigen Jubiläums<br />

stehen. Besonderen Dank gilt den "Mädels" für die<br />

peppige Deko des Clubheims und den leckeren Häppchen - sowie<br />

Marianne Habersetzer für die Bewirtung. (rl)<br />

Sektempfang zum 40-jährigen Jubiläum des TCH<br />

GESELLSCHAFT TITZO E.V.<br />

1. DITZINGER KARNEVALSVEREIN<br />

Ditz<strong>in</strong>ger Karnevalsvere<strong>in</strong> verteidigt das Ludwigsburger<br />

Schloß<br />

Am vergangenen Samstag zog es die Titzotanier nach Ludwigsburg,<br />

den von dort wurden sie vom Schloßherren U.Krüger zur<br />

Schloßverteidigung gerufen. Pünktlich 12.00 Uhr hatten sich die<br />

Tanzgarden samt 11-Räten, Männerballettlern und Guggenmusikern<br />

vor die Tore des Ludwigsburger Schloßes aufgestellt u.<br />

32<br />

Nummer 5<br />

Donnerstag, 2. Februar 2012<br />

schon marschierten die Karnevalisten, angeführt von den alten<br />

Kameraden aus Ludwigsburg, auf das Schloß zu. E<strong>in</strong>ige Zeit<br />

konnten sich die Schloßherren samt Titzotaniern vor dem Stürmen<br />

der Tore wehren, doch letztendlich wurde die weiße Flagge<br />

geschwenkt, sodass alle Karnevalisten <strong>in</strong>s Schloß e<strong>in</strong>ziehen<br />

konnten. Im Schloß spielten u.a. die Los Titzos nochmals auf<br />

und gemütlich ließen die Aktiven den Nachmittag im Ludwigsburger<br />

Schloß auskl<strong>in</strong>gen.<br />

Tanzgarden verteidigen das Ludwigsburger Schloß<br />

Prunksitzung am 04.02.2011<br />

Am Samstag den 04.02.ist es endlich soweit, die Gesellschaft<br />

Titzo e.V. lädt alle Freude des Karnevals aus Ditz<strong>in</strong>gen<br />

und Umgebung zur Prunksitzung <strong>in</strong> die Ditz<strong>in</strong>ger<br />

Stadthalle e<strong>in</strong>. Dort erwartet die Gäste e<strong>in</strong> abwechslungsreiches<br />

Programm. Für das kul<strong>in</strong>arische Wohl sorgt die<br />

Küche aus dem Sportheim Gebersheim und an der Titzobar<br />

werden verschiedene Getränke angeboten. Karten<br />

für 17,00 Euro s<strong>in</strong>d an der Abendkasse noch erhältlich.E<strong>in</strong>lass<br />

ist um 18.00 Uhr Beg<strong>in</strong>n 19.01 Uhr.<br />

Seniorenprunksitzung am 05.02.2012<br />

Die Gesellschaft Titzo e.V. freut sich die Senioren der<br />

Stadt Ditz<strong>in</strong>gen u.Stadtteilen zur ersten Veranstaltung<br />

(nach dem schlimmen Hochwasser) <strong>in</strong> die Stadthalle e<strong>in</strong>zuladen.<br />

Alle Aktiven Tänzer s<strong>in</strong>d schon bestens vorbereitet<br />

und werden ihren Teil des bunten Programmes beitragen.<br />

Natürlich dürfen die Gäste während der Veranstaltung<br />

selbst das Tanzbe<strong>in</strong> schw<strong>in</strong>gen. Für Kaffee und Kuchen<br />

u. diverse Getränke ist gesorgt. E<strong>in</strong>lass 13.00 Uhr,<br />

Beg<strong>in</strong>n 14.00 Uhr. Der E<strong>in</strong>tritt ist frei.<br />

1. NARRENZUNFT DITZINGER<br />

GLEMSHEXEN E.V.<br />

Närrisches Wochenende auf der Alb<br />

Samstag und Sonntag widmeten wir ganz dem närrischen Treiben<br />

<strong>in</strong> Albstatt-Eb<strong>in</strong>gen.<br />

Diese Besuche dort haben für uns schon jahrelange Tradition.<br />

Auf der Alb gab es <strong>in</strong> früheren Zeiten viele Burgen und kle<strong>in</strong>e<br />

Schlösser und so ist es nicht verwunderlich, wenn es <strong>in</strong> Albstadt-<br />

Eb<strong>in</strong>gen die Schalksburg-Hexen gibt, die ihren Namen von der<br />

um ca. 1100 errichteten Schalksburg nehmen, die <strong>in</strong> Richtung<br />

Bal<strong>in</strong>gen auf der Burgfelder Höhe liegt, d.h. deren Ru<strong>in</strong>e. Diese<br />

Hexen hatten zum Hexenball am Samstag geladen.<br />

Dann leben <strong>in</strong> dieser Stadt auch die Schlossberg-Hexen zusammen<br />

mit ihrem Schlossberg-Teufel und dem Schlossberg-Narren,<br />

e<strong>in</strong>e <strong>in</strong> 1985 gegründete Narrenzunft.<br />

E<strong>in</strong>e dritte Gruppe nennt sich die Narrenzunft Alt-Eb<strong>in</strong>ga.<br />

Diese drei Gruppen organisierten den Umzug an welchem wir<br />

am Sonntag - übrigens bei klirrender Kälte - teilnahmen. Regelrecht<br />

verfolgt (gefolgt) von Bolizei ond Keeehrmasch<strong>in</strong>a !!<br />

Die zu Eiszäpfle gefrorenen Hexenz<strong>in</strong>ken zog es dann am Umzugsende<br />

<strong>in</strong>s Warme.<br />

Wieder aufgetaut und erwärmt brachte uns der Hexenkutscher<br />

dann schließlich <strong>in</strong> heimische Gefilde zurück wo wir auf den<br />

nächsten Ausflug nach Wildberg, Hochdorf und Unterkochen<br />

gespannt warten. Bis dann... 3 x Glems Hex !


Nummer 5<br />

Donnerstag, 2. Februar 2012<br />

Nachbericht<br />

Hexennacht - Highlight der Fasnet 2012<br />

Pünktlich um 18.01 Uhr wurde auch dieses Jahr wieder traditionell<br />

unsere legendäre Hexennacht eröffnet.<br />

Aus der Dunkelheit krochen aus jeder Nische große und kle<strong>in</strong>e<br />

Glemshexen und präsentierten der tobenden Menge ihre Hexenpyramide.<br />

So wurde auch der letzte Besucher vom Narrenfieber <strong>in</strong>fiziert<br />

und der Abend versprach schon zu Beg<strong>in</strong>n e<strong>in</strong> Feuerwerk an<br />

Highlights. Spätestens nach den ersten Klängen der Stuttgarter<br />

First Guggen Band hielt es ke<strong>in</strong>en mehr auf se<strong>in</strong>em Stuhl und<br />

das Stimmungsbarometer stieg weiter an. Gleich im Anschluss<br />

triumphierten die kle<strong>in</strong>en Narren: Unsere Junghexen, die M<strong>in</strong>igarde<br />

der Gesellschaft Titzo und die Knäusele der Obacha Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

begeisterten mit ihren e<strong>in</strong>studierten K<strong>in</strong>dertänzen<br />

die Menge.<br />

Das Programm der diesjährigen Hexennacht war wie immer<br />

sehr abwechslungsreich und von Showtänzen bis Gugggenmusik<br />

war alles geboten.<br />

Die Besucher kamen desweiteren <strong>in</strong> den Genuss der Grosself<strong>in</strong>ger<br />

Dahlbach-Hexen, der Guggenmusik Sotanos aus Renn<strong>in</strong>gen,<br />

des Frohen Fasch<strong>in</strong>gsclubs aus Gerl<strong>in</strong>gen, der Calwer Narrenzunft,<br />

der Fellbacher Monsterheulern, der NOL Kornwestheim,<br />

der Tanzmariechen aus Leonberg und der Heimerd<strong>in</strong>ger Magic<br />

Muff<strong>in</strong>s & Coconuts. Doch auch die Auftritte des Männerballetts<br />

Titzo, der Hexenbusters aus Wolfschlugen und der Schömberger<br />

Waldhufenstromer übertrafen alle Erwartungen.<br />

E<strong>in</strong>er der vielen Höhepunkte war der Auftritt unserer "Senioren".<br />

Die ehemalige Pr<strong>in</strong>zengarde 1977 der Gesellschaft Titzo<br />

erlebt seit letztem Jahr ihr unglaubliches Comeback als Hüftgold.<br />

Mit den Los Titzos und der Titzo Pr<strong>in</strong>zengarde g<strong>in</strong>g’s zu späteren<br />

Stunde dann langsam dem Ende zu.<br />

Die D’Wetzga aus Bietigheim beendeten schließlich mit Guggenmusik<br />

vom Fe<strong>in</strong>sten e<strong>in</strong> rundum gelungenes Abendprogramm.<br />

Nach dem offiziellen Programmteil sank die angeheizte Stimmung<br />

ke<strong>in</strong>eswegs ab und alle Narren und Fasnetfreunde feierten<br />

geme<strong>in</strong>sam bis <strong>in</strong> die frühen Morgenstunden.<br />

Wir bedanken uns von Herzen bei allen Helfern, Narren und<br />

Besuchern, die unsere Hexennacht wieder zu e<strong>in</strong>em unvergesslichen<br />

Erlebnis machten und würden uns freuen euch nächstes<br />

Jahr wieder begrüßen zu dürfen.<br />

Besuchen Sie uns doch mal auf unserer Homepage und verfolgen<br />

Sie die laufende Kampagne <strong>in</strong> unserer Bildergalerie.<br />

Bis dah<strong>in</strong> wünschen wir e<strong>in</strong>e närrische Fasnetszeit mit e<strong>in</strong>em 3fachen<br />

Glems-Hex! Eure Ditz<strong>in</strong>ger Glemshexen<br />

Jede Menge Bilder gibts auf www.ditz<strong>in</strong>ger-glemshexen.de<br />

Schaut doch mal re<strong>in</strong>.<br />

SCHWÄBISCHER ALBVEREIN<br />

ORTSGRUPPE DITZINGEN<br />

- WANDERE MIT UND DU BLEIBST FIT -<br />

Email: og-ditz<strong>in</strong>gen@schwaebischer-albvere<strong>in</strong>.de<br />

Internet: www.schwaebischer-albvere<strong>in</strong>.de/ditz<strong>in</strong>gen/<br />

Tagswanderung am Sonntag, 12. Feb. 2012 "Auf dem Autobahntunell<br />

nach Elt<strong>in</strong>gen"<br />

Treff/Abfahrt: 9.45/9.57 Uhr Bushaltestelle Bahnhof, bitte Tages-Ticket<br />

für 1-2 Zonen zu 10,50 /5 Pers.(2,10 /Pers.) lösen<br />

Wanderzeit: 3 oder 3 1 /2 Std., 9 oder 11 km., Rückkehr ca.<br />

16.30 Uhr<br />

Wanderstrecke: Gerl<strong>in</strong>gen - Waldsiedlung und Heide, Engelbergtunell,<br />

auf dem neuen Autobahntunell zum Blosenberg<br />

und nach Elt<strong>in</strong>gen. E<strong>in</strong>kehr ca. 12.45 Uhr. Danach an der Glems<br />

entlang zum Bahnhof Leonberg, ca. 1 Std., oder direkt zur S-<br />

Bahn, ca. 30 m<strong>in</strong>.<br />

Die Wanderung ist ohne Steigungen, es geht nur abwärts, erfordert<br />

gutes Schuhwerk, Stöcke s<strong>in</strong>d hilfreich. An unserem<br />

Weg er<strong>in</strong>nern Gedenktafeln an KZ Häftl<strong>in</strong>ge, die 1944/45 im<br />

Engelbergtunell Flugzeugteile anfertigen mussten.<br />

Wanderführung: Karl Stopper und Rita Schwarz<br />

Wir freuen uns über e<strong>in</strong>e rege Teilnahme und begrüßen auch<br />

gerne Gäste.<br />

Nachlese zur Halbtagswanderung "Führung durch die<br />

größte Bibliothek des Landes" am 25. 1. 2012<br />

Zu dieser ersten Halbtageswanderung nahm der Strom der Mitwanderer<br />

am Bahnhof Ditz<strong>in</strong>gen schier ke<strong>in</strong> Ende; so sammelten<br />

sich schließlich sage und schreibe 60 Personen, die diese<br />

e<strong>in</strong>malige Gelegenheit wahrnahmen, h<strong>in</strong>ter die Kulissen e<strong>in</strong>er<br />

so großen Bibliothek schauen zu dürfen. Zunächst jedoch wanderten<br />

wir vom Nordbahnhof durch den Rosenste<strong>in</strong>park und<br />

die gesamten Schlossgartenanlagen bei herrlicher W<strong>in</strong>tersonne<br />

zur Württembergischen Landesbibliothek <strong>in</strong> der Konrad-Adenauer-Straße<br />

<strong>in</strong> Stuttgart. Unterwegs erfuhren wir näheres zum<br />

Schloss Rosenste<strong>in</strong>, der Villa Berg, der Ru<strong>in</strong>e des Lusthauses,<br />

aber auch zu verschiedenen Veränderungen, die durch das<br />

Bahnprojekt Stuttgart 21 sichtbar oder zu erwarten s<strong>in</strong>d. In der<br />

Bibliothek selbst, die ca. 96 % ihres Bestandes <strong>in</strong> zwei Untergeschossen<br />

untergebracht hat, konnten die Teilnehmer e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>druck<br />

gew<strong>in</strong>nen, wie die bald 6 Millionen Bücher, Zeitschriften,<br />

Mikroformen, Handschriften, Karten usw. aufbewahrt werden.<br />

(Zum Vergleich: Stadtbibliothek Ditz<strong>in</strong>gen hat e<strong>in</strong>en Bestand<br />

von ca. 43 000 Büchern) In schier endlosen Bücherregalreihen<br />

und Schränkenhaben <strong>in</strong> dem Gebäudeaus dem Jahr1970 schon<br />

lange nicht mehr alle Bestände Platz, obwohl die Regale platzsparend<br />

zusammengeschoben werden können. Den Weg von<br />

der Bestellung e<strong>in</strong>es Buches am Computer bis zur Ausgabe an<br />

den Leser konnte man nachvollziehen. Alle staunten über die<br />

zahllosen Lernenden und Studierenden an den vollbesetzten<br />

Arbeitsplätzen im gesamten Haus.<br />

Da so viele Besucher nicht auf e<strong>in</strong>mal an e<strong>in</strong>er Führung teilnehmen<br />

können, wurde die Gruppe geteilt, so dassdie erste Gruppe<br />

an der Führung teilnahm und die andere Hälfte derweil <strong>in</strong> der<br />

Cafeteria e<strong>in</strong>kehrte. Danach wechselten die Gruppen und so<br />

kamen alle zu e<strong>in</strong>er bee<strong>in</strong>druckenden Führung mit Renate<br />

Wagner als Wander- und Bücherei-Führer<strong>in</strong>.<br />

Es war ihre erste Wanderführung und gleich e<strong>in</strong>e große Herausforderung.<br />

Wir werden im Laufe des Wanderjahres noch mehrmals<br />

das Vergnügen mit ihr haben. Fürs erste danken wir für<br />

diesen <strong>in</strong>teressanten Ausflug <strong>in</strong> unsere Landeshauptstadt.<br />

ORTSVEREIN DITZINGEN<br />

Ski- und Wanderausfahrt<br />

mit dem Skiclub am Di. 07.02.12 Richtung Allgäu. Abfahrt:<br />

5.45 Uhr Hirschlanden (Rathausplatz), 6.00 Uhr Ditz<strong>in</strong>gen<br />

(Parkplatz Glemsaue). Für die Wander<strong>in</strong>nen empfehlen wir<br />

gutes Schuhwerk und Stöcke mitzunehmen. Nach e<strong>in</strong>em geme<strong>in</strong>samen<br />

Abendessen wird die Rückkehr gegen spätestens<br />

22.00 Uhr se<strong>in</strong>. Die Buskosten betragen 23,00 für Mitglieder<br />

und 26,00 für Gäste. Anmeldung bei Brigitte Rapp, Tel. 7163<br />

Ankündigung zum Filmabend<br />

Zum Filmabend am Mi. 14.03.12 im Musikerheim zeigen wir<br />

Ihnen "Die Dienstagsfrauen" .<br />

Beg<strong>in</strong>n, wer möchte, um 18.30 Uhr mit e<strong>in</strong>em Abendessen nach<br />

kle<strong>in</strong>er Karte. Gegen 20.00 Uhr beg<strong>in</strong>nt die Filmlaufzeit von ca.<br />

90 M<strong>in</strong>uten. Wir laden Sie herzlich dazu e<strong>in</strong>, auch Gäste s<strong>in</strong>d<br />

willkommen und wünschen Ihnen schon heute e<strong>in</strong>en unterhaltsamen<br />

Abend. Bitte um Anmeldung bei Ingrid Obergfell, Tel.<br />

33226.<br />

EINE WELT VEREIN DITZINGEN E.V.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Weltladen Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Mittlere Str. 17:<br />

Dienstag bis Samstag: 9.00 - 12.30 Uhr<br />

Donnerstag: 15 - 18 Uhr<br />

Tel: 0162 - 1580850<br />

Weltladen Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

H<strong>in</strong>denburgstr. 8:<br />

Mittwoch und Samstag: 10 - 12 Uhr<br />

Freitag: 14.00 bis 17.30 Uhr<br />

www.weltladen-ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

33


Das Team des Weltladens freut sich, großzügig se<strong>in</strong> zu<br />

können!<br />

Wir freuen uns, dass wir auch<br />

dieses Jahr wieder mit den erwirtschafteten<br />

Geldern drei<br />

Projekte unterstützen konnten.<br />

Unser Weltladen bietet ja<br />

größtenteils Waren aus der<br />

sogenannten Dritten Welt an<br />

- manches beziehen wir aber<br />

auch aus der näheren Umgebung.<br />

Und so handhaben wir<br />

es auch mit unseren Spenden.<br />

Zwei mal 1.500 g<strong>in</strong>gen über<br />

Tausende von Kilometern <strong>in</strong><br />

zwei verschiedene Kont<strong>in</strong>ente<br />

und weitere 750 konnten<br />

wir dem nur wenige Meter<br />

von uns entfernten Strohgäuladen,<br />

<strong>in</strong> dem Mitmenschen<br />

mit ger<strong>in</strong>gstem E<strong>in</strong>kommen<br />

ihren täglichen Bedarf decken<br />

können, überbr<strong>in</strong>gen.<br />

Seit nahezu 20 Jahren besteht e<strong>in</strong> persönlicher Kontakt zum<br />

Ehepaar Hoffmann aus Maulbronn. Die Hoffmanns gründeten<br />

e<strong>in</strong>en geme<strong>in</strong>nützigen Vere<strong>in</strong> und übernahmen im Laufe der<br />

Jahre drei K<strong>in</strong>derheime für Waisenk<strong>in</strong>der <strong>in</strong> Tansania. Außerdem<br />

steht e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>derhospital kurz vor der Vollendung. Z.Zt.<br />

wohnen dort 62 K<strong>in</strong>der unter fachkundiger Betreuung und <strong>in</strong><br />

liebevoller Zuwendung. Darüber h<strong>in</strong>aus wird dafür gesorgt,<br />

dass sie e<strong>in</strong>e gute Schulausbildung bekommen und e<strong>in</strong>en Beruf<br />

erlernen können. E<strong>in</strong> tanzanisches Sprichwort: "Elimu ni ufungoa<br />

wa maisha" bedeutet "Bildung ist der Schlüssel zum Leben".<br />

Wie wahr! - Wir wissen, dass jeder Cent von den Hoffmanns<br />

dankbar und freudig <strong>in</strong> diesem S<strong>in</strong>ne verwendet wird.<br />

Näheres unter: www.tanzania-wir-helfen.de<br />

Unser Februarangebot: Alle Produkte aus dem Nudelhaus<br />

bekommen Sie mit 20% Rabatt.<br />

Über das 3. Projekt berichten wir demnächst an dieser Stelle.<br />

E<strong>in</strong>e gute Woche für Sie! Ihr Weltladenteam<br />

SOZIALVERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG<br />

ORTSVERBAND DITZINGEN<br />

Der Sozialverband VdK Ditz<strong>in</strong>gen <strong>in</strong>formiert:<br />

Ab 2012 können mehr Eltern K<strong>in</strong>derbetreuungskosten steuerlich<br />

geltend machen<br />

2012 br<strong>in</strong>gt e<strong>in</strong>e wichtige Änderung für alle Steuerzahler, die<br />

K<strong>in</strong>derbetreuungskosten haben. Bis 2011 wurden diese Kosten,<br />

wenn sie durch die Berufstätigkeit bed<strong>in</strong>gt waren, als Werbungskosten<br />

beziehungsweise Betriebsausgaben berücksichtigt.<br />

Waren sie privat veranlasst, konnten sie nur unter bestimmten<br />

Voraussetzungen als Sonderausgaben geltend gemacht<br />

werden. Ab 2012 s<strong>in</strong>d K<strong>in</strong>derbetreuungskosten e<strong>in</strong>heitlich<br />

als Sonderausgaben steuerlich abziehbar. Ob die Eltern berufstätig<br />

s<strong>in</strong>d, spielt ke<strong>in</strong>e Rolle mehr. Damit können Aufwendungen<br />

für die Betreuung von K<strong>in</strong>dern auch von Eltern, die<br />

beispielsweise nicht beide berufstätig s<strong>in</strong>d, für K<strong>in</strong>der bis zum<br />

14. Lebensjahr <strong>in</strong> Höhe von zwei Dritteln der Aufwendungen -<br />

maximal bis 4000 Euro je K<strong>in</strong>d - geltend gemacht werden. Bisher<br />

konnten Betreuungskosten ohne weitere persönliche Voraussetzungen<br />

bei den Eltern nur für K<strong>in</strong>der zwischen dem dritten<br />

und sechsten Lebensjahr berücksichtigt werden. Weitere Informationen<br />

sowie viele geldwerte Steuertipps gibt es im neuen<br />

kostenlosen Ratgeber des Bundes der Steuerzahler "Steueränderungen<br />

2012", der unter der gebührenfreien Rufnummer (08<br />

00) 0 76 77 78 angefordert werden kann.<br />

Sozialverband VdK Ditz<strong>in</strong>gen<br />

EINLADUNG<br />

zur Mitgliederversammlung<br />

am Mittwoch den 29.02.2012 um 17.15 Uhr<br />

Gaststätte "Zur L<strong>in</strong>de " Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Tagesordnung<br />

1)Begrüßung und Jahresbericht des Vorsitzenden<br />

2)Bericht des Kassierers<br />

3)Bericht der Kassenprüfer<br />

4)Entlastung<br />

34<br />

Nummer 5<br />

Donnerstag, 2. Februar 2012<br />

5)Anträge<br />

6)Verschiedenes<br />

7) Referat von H.Hotz (Landesverbandsgeschäftsführer )<br />

8)Vorschau auf das Jahr 2012<br />

9)Videofilm über Veranstaltungen des Jahres 2011<br />

Klaus R.Flaskamp<br />

Vorsitzender<br />

TIERSCHUTZVEREIN DITZINGEN E.V.<br />

Mehr als e<strong>in</strong>e Million Unterschriften wurden <strong>in</strong> den vergangenen<br />

Monaten bei der Aktion "8hours" gesammelt gegen<br />

die schlimmen Langstecken-Tiertransporte mit dem Ziel, die<br />

Transportzeiten auf höchstens 8 Stunden zu begrenzen. Auch<br />

viele unserer Ditz<strong>in</strong>ger BürgerInnen haben sich daran beteiligt.<br />

Wir danken Ihnen für das Mitmachen und hoffen, dass die<br />

Verantwortlichen / Gesetzgeber endlich handeln.<br />

Mehrere Kan<strong>in</strong>chen und Meerschwe<strong>in</strong>chen<br />

s<strong>in</strong>d an tierliebe<br />

Menschen abzugeben! Bei Interesse<br />

rufen Sie bitte Frau Mayer<br />

an: 07156 480755 - ab 18Uhr oder<br />

Sie klicken auf unserer Internetpräsenz<br />

die Seite Tiervermittlung<br />

an.<br />

www.tierschutz-ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

Tierschutzvere<strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen e. V. -<br />

Tel. 07156 958463<br />

NATURSCHUTZBUND DEUTSCHLAND<br />

ORTSGRUPPE DITZINGEN<br />

E<strong>in</strong>ladung zur<br />

NABU-Jahreshauptversammlung 2012<br />

Wir bitten unsere Mitglieder um zahlreiche Teilnahme ab<br />

19:00!<br />

Anschließend sehen wir ab 20:30 e<strong>in</strong>en Vortrag von Dr. Stefan<br />

Bosch:<br />

Die Dohle - e<strong>in</strong><br />

sympathischer Rabenvogel<br />

Mit der Dohle hat der Naturschutzbund<br />

(NABU) e<strong>in</strong>en Rabenvogel<br />

zum "Vogel des Jahres<br />

2012" gewählt. Dohlen s<strong>in</strong>d<br />

attraktive und beliebte Vögel,<br />

die sich als Kulturfolger dem<br />

Menschen angeschlossen haben.<br />

Auch die Dohlen-Verwandten<br />

Raben, Krähen und<br />

Dohlenpaar<br />

Elstern werden vorgestellt.<br />

Zu diesem Vortrag s<strong>in</strong>d auch Nichtmitglieder herzlich e<strong>in</strong>geladen!<br />

Term<strong>in</strong>: Freitag, 3 . Februar, 19:00 Uhr/ 20:30<br />

Treffpunkt: Bürgerhaus Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

Weitere Informationen zu unserem Programm f<strong>in</strong>den Sie unter<br />

www.nabu-ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

ORTSVEREIN HIRSCHLANDEN<br />

Wir laden e<strong>in</strong>: Vortragsabend mit Reisebericht Sri Lanka.<br />

Mo. 06.02.2012<br />

Sri Lanka - Buddha, Menschen, Arbeit und Landschaften. E<strong>in</strong>drücke<br />

aus Sri Lanka mit vertonter Diaschau. Referent: Dieter<br />

Walter.<br />

Beg<strong>in</strong>n 19.30 Uhr Rathaussaal Hirschlanden<br />

Interessierte Gäste s<strong>in</strong>d herzlich willkommen


Nummer 5<br />

Donnerstag, 2. Februar 2012<br />

KLEINTIERZUCHTVEREIN HIRSCHLANDEN E.V.<br />

Am 22. und 23. Januar fand <strong>in</strong> Großsachsenheim die 6. geme<strong>in</strong>schaftliche<br />

Ziergeflügelschau der Kreise Ludwigsburg und<br />

Leonberg statt. Aus unserem Hirschlander Vere<strong>in</strong> beteiligten<br />

sich zwei Vere<strong>in</strong>skameraden. Es war wie immer e<strong>in</strong>e tolle Ausstellung,<br />

es wurden Fasanen, Tauben, Wachteln und Wassergeflügel<br />

<strong>in</strong> wunderschön ausgeschmückten Volieren zur Bewertung<br />

gezeigt. Man konnte mit alten und neuen Bekannten<br />

fachsimpeln und Erfahrungen austauschen. Bei der Siegerehrung<br />

am Samstagabend konnte unser Vere<strong>in</strong>skamerad Kurt<br />

Braun unter anderem den Preis für das drittbeste Paar der<br />

Ausstellung <strong>in</strong> Empfang nehmen. Anschließend gab es noch<br />

e<strong>in</strong> gemütliches Beisammense<strong>in</strong> der Aussteller und ihren mitgekommenen<br />

Familienmitgliedern und Freunden.Am Sonntagmorgen<br />

wurde mit e<strong>in</strong>em Frühschoppen für jedermann der<br />

zweite Tag der Ausstellung eröffnet. Auch hier war e<strong>in</strong> munteres<br />

kommen und gehen zu beobachten bis dann um 16.00 Uhr<br />

Mensch und Tier, nach e<strong>in</strong>em weiteren schönen Tag, die Heimreise<br />

antreten konnten.<br />

OBST- UND GARTENBAUVEREIN<br />

SCHÖCKINGEN E.V.<br />

Der OGV Schöck<strong>in</strong>gen zeigt bei e<strong>in</strong>em Schnittkurs am Samstag,<br />

den 11. Februar 2012, das Schneiden von Ziergehölzen.<br />

Ziergehölze ertragen zwar so ziemlich alles beim Schnitt, jedoch<br />

mit e<strong>in</strong>em fachgerechten Schnitt ersparen Sie sich sehr viel Arbeit<br />

und haben mehr Freude an Ihren Gehölzen. Um dies zu<br />

lernen, treffen wir uns um 10.00 Uhr bei Familie Kolb <strong>in</strong><br />

Schöck<strong>in</strong>gen, Waldstr. 31.<br />

Zum Aufwärmen gibt es Glühwe<strong>in</strong> und Brezeln.<br />

Wir laden dazu alle Interessenten herzlich e<strong>in</strong>; der Schnittkurs<br />

ist kostenlos.<br />

VERSCHIEDENES<br />

DIE GUTE TAT "ZU VERSCHENKEN"<br />

Interessenten an den unten aufgeführten Gegenständen können<br />

sich direkt bei der jeweils angegebenen Telefonnummer<br />

melden (nicht nach 20 Uhr oder an Sonn- und Feiertagen). Wer<br />

etwas zu verschenken hat, kann dies der Redaktion <strong>in</strong> der Stadtverwaltung,<br />

Stabsstelle Persönlicher Referent des Oberbürgermeisters,<br />

bis spätestens dienstags, 10.00 Uhr schriftlich oder telefonisch<br />

mitteilen.<br />

Die abzugebenden Gegenstände werden wöchentlich kostenlos<br />

veröffentlicht.<br />

1. Fernsehschrank, anthrazit, H77xT40xB80 cm,<br />

Tel.: 07156 5902<br />

2. Ecksofa 4-teilig grau/blau, gegen Abholung,<br />

Tel. 07156 174925 oder 07156 33577<br />

3. Gut erhaltene elektr. Bügelmasch<strong>in</strong>e, Typ Cordes 834,<br />

Tel.: 07156 34219<br />

4. Bettgestell Holz dunkelbraun mit Lattenrost u. Matratze<br />

90x200 cm / Holztisch rund (75xm) mit 4 gepolsterten Stühlen,<br />

Tel.: 07156 39158<br />

5. E<strong>in</strong> Fernsehsessel, verstellbar, Tel.: 31878<br />

6. Wohnwand, guter Zustand, Buche-Furnier-weiß, 4-teilig /<br />

Glasvitr<strong>in</strong>e (T33xB70xH210) / Schrank (T33xB70xH210) / M<strong>in</strong>ibar<br />

(T33xB70xH118) / TV-Schrank (T50xB90xH118), gegen<br />

Abholung, Tel.: 0176 21651042<br />

KLEIDER- UND SPIELZEUGBÖRSE<br />

Vorankündigung!!<br />

Kleiderbasar und Flohmarkt <strong>in</strong> Hirschlanden<br />

Am Freitagden 16. März f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> der Karl-Koch-Halle <strong>in</strong> Hirschlanden<br />

der Kleiderbasar und Flohmarkt "Rund ums K<strong>in</strong>d"<br />

statt.<br />

Warenannahme: Donnerstag 15.03. von 18:30-19:30 Uhr.<br />

Tischaufbau Flohmarkt: Freitag 16.03. ab 17:00 Uhr.<br />

Verkauf: Feitag 16.03. von 18:30-20:30 Uhr.<br />

Abholung nicht verkaufter Ware: Samstag 17.03. von 10:30-<br />

11:30 Uhr.<br />

Achtung!!!<br />

Nummernvergabe und Tischreservierung nur onl<strong>in</strong>e möglich!!!!<br />

E-Mail-Adresse: kleiderbasar@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Es wird e<strong>in</strong> Informationsblatt und e<strong>in</strong>e Seite vorgedruckter Etiketten<br />

mitverschickt. Nur Waren die mit diesen Etiketten ausgezeichnet<br />

s<strong>in</strong>d werden angenommen! Die Veranstaltung wird<br />

von Eltern aller Hirschlander K<strong>in</strong>dergärten geme<strong>in</strong>sam durchgeführt.<br />

Die E<strong>in</strong>nahmen kommen den K<strong>in</strong>dergärten zugute. Wir<br />

freuen uns über Ihren Besuch und haben leckere Kle<strong>in</strong>igkeiten<br />

zum Essen für Sie vorbereitet.<br />

Herzliche E<strong>in</strong>ladung zum Mitmachen und E<strong>in</strong>kaufen!<br />

Hallenflohmarkt rund ums K<strong>in</strong>d<br />

Wann: Sonntag , 04.03.2012 von 11:00 - 14:00 Uhr<br />

Wo : Turn- und Festhalle Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

Nur zum Abgeben!! Nummernvergabe ab sofort unter<br />

kleiderbasar-heimerd<strong>in</strong>gen@gmx.de<br />

Warenannahme Samstag 03.03.2012 von 17.00 - 18.00<br />

Uhr<br />

Abrechnung und Abholung der nicht verkauften Ware<br />

f<strong>in</strong>det<br />

am Sonntag 04.03.2012 von 18.00-19.00 Uhr statt.<br />

Es werden 15% vom Verkaufspreis der Ware für e<strong>in</strong>en<br />

guten Zweck e<strong>in</strong>behalten.<br />

Für den kle<strong>in</strong>en Hunger sowie Kaffee und Kuchen ist gesorgt.Ihr<br />

Basar Team<br />

Zweite Hand Lädle<br />

35


Der Mikrozensus startet wieder im Januar 2012<br />

Ergebnisse aus Vorjahren können unter www.statistikbw.de<br />

abgerufen werden<br />

Am 9. Januar 2012 startet <strong>in</strong> Baden-Württemberg, wie auch <strong>in</strong><br />

ganz Deutschland, die Befragung zum Mikrozensus 2012. Der<br />

Mikrozensus ist e<strong>in</strong>e gesetzlich angeordnete Befragung über<br />

die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt, die seit 1957 jedes Jahr<br />

bei 1 Prozent aller Haushalte <strong>in</strong> Deutschland durchgeführt wird.<br />

In Baden-Württemberg werden jährlich rund 48 000 Haushalte<br />

durch das Statistische Landesamt befragt.<br />

Bei der Stichprobenziehung werden durch e<strong>in</strong> mathematisches<br />

Zufallsverfahren Gebäude ausgewählt. Die Haushalte, die <strong>in</strong><br />

diesen Gebäuden wohnen, s<strong>in</strong>d auskunftspflichtig. Der Mikrozensus<br />

wird unterjährig durchgeführt. Das heißt, der Stichprobenumfang<br />

von etwa 48 000 Haushalten wird gleichmäßig auf<br />

alle Monate und Wochen des Jahres verteilt. Somit werden <strong>in</strong><br />

Baden-Württemberg pro Woche rund 920 Haushalte von den<br />

Interviewern des Statistischen Landesamtes befragt. Die Angaben<br />

beziehen sich dann jeweils auf die Woche vor dem Interview.<br />

Die Vorteile dieses unterjährigen Erhebungskonzeptes<br />

liegen <strong>in</strong> der höheren Aktualität und Qualität der Ergebnisse,<br />

die als Quartals- und als Jahresdurchschnittsergebnis vorliegen.<br />

Datenschutz und Geheimhaltung s<strong>in</strong>d umfassend gewährleistet.<br />

Die Interviewer<strong>in</strong>nen und Interviewer, die die Mikrozensusbefragung<br />

durchführen, s<strong>in</strong>d zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet.<br />

Sie kündigen sich e<strong>in</strong>ige Tage vor ihrem Besuch<br />

schriftlich bei den Haushalten an und übergeben mit der Ankündigung<br />

auch Informationsmaterial über die Erhebung. Sie<br />

weisen sich mit e<strong>in</strong>em Interviewerausweis des Statistischen Landesamtes<br />

aus. Die Befragung wird mit e<strong>in</strong>em Laptop durchgeführt.<br />

Die Auskünfte von älteren Personen oder Rentnern s<strong>in</strong>d<br />

genauso wichtig wie die Angaben von Angestellten, Selbstständigen,<br />

Studenten oder Erwerbslosen. Der Gesetzgeber hat die<br />

meisten Fragen mit e<strong>in</strong>er Auskunftspflicht belegt. Das Statistische<br />

Landesamt bittet jedoch, auch die freiwilligen Fragen zu<br />

beantworten.<br />

Die Daten des Mikrozensus bilden für Politik, Wirtschaft, Verwaltung,<br />

Wissenschaft,Presse und nicht zuletzt für <strong>in</strong>teressierte<br />

Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger e<strong>in</strong>e aktuelle Informationsquelle über<br />

die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung, der Familien<br />

und der Haushalte, den Arbeitsmarkt, die Berufsstruktur<br />

und die Ausbildung. Meldungen wie z.B. "E<strong>in</strong> Fünftel der unter<br />

35-Jährigen ist befristet beschäftigt", "In Baden-Württemberg<br />

leben 2,8 Millionen Migranten", "Vier von fünf K<strong>in</strong>dern wachsen<br />

<strong>in</strong> Baden-Württemberg bei Ehepaaren auf", "Auch bei gleicher<br />

Qualifikation: Frauen verdienen weniger" oder "MINT-Berufe<br />

nach wie vor klassische Männer-Domäne" basieren auf Ergebnissen<br />

des Mikrozensus.<br />

Die Mikrozensusergebnisse für Baden-Württemberg werden<br />

vom Statistischen Landesamt fortlaufend veröffentlicht. Ausgewählte<br />

Ergebnisse stehen kostenlos unter www.statistik-bw.de<br />

zur Verfügung.<br />

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung:<br />

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg<br />

70158 Stuttgart<br />

Tel. (0711) 641 - 2971 oder - 2513<br />

Mail: mikrozensus@stala.bwl.de<br />

36<br />

K<strong>in</strong>derkleider- und Spielzeugflohmarkt<br />

Schöck<strong>in</strong>gen<br />

In 3 1 /2 Wochen ist es soweit - der K<strong>in</strong>derkleider- und<br />

Spielzeugflohmarkt Schöck<strong>in</strong>gen f<strong>in</strong>det wieder mit Kuchenverkauf<br />

statt.<br />

Verkauft wird alles rund ums K<strong>in</strong>d - von klitzekle<strong>in</strong> bis<br />

groß.<br />

Term<strong>in</strong>: Samstag, 3. März 2012<br />

Ort: Evangelisches Geme<strong>in</strong>dehaus Schöck<strong>in</strong>gen,<br />

Schlossstraße 26<br />

Aufbau: 9.00 Uhr<br />

Verkauf: 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Die verb<strong>in</strong>dliche Tischreservierung wird ab sofort von<br />

Sab<strong>in</strong>e Çakir (Tel.: 07156 351136) entgegen genommen.<br />

Ihr Organisationsteam<br />

Nummer 5<br />

Donnerstag, 2. Februar 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!