24.11.2012 Aufrufe

Robin Lange - Penig

Robin Lange - Penig

Robin Lange - Penig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Penig</strong>er Amtsblatt 19. Oktober 2012<br />

Ausgabe 10<br />

Streckenlänge: ca. 75 Kilometer<br />

Teilnahmegebühr: 5,00 Euro<br />

Für alle Touren wird das Tragen eines Radhelmes empfohlen!<br />

Im Schlosspark Wechselburg unterwegs<br />

Der idyllische Schlosspark Wechselburg kann im Oktober noch zwei Mal<br />

bei einer Führung entdeckt werden. Dabei erfahren die Teilnehmer nicht<br />

nur Wissenswertes aus dem Leben des Adelsgeschlechts der Schönburger,<br />

sondern lernen auch den außergewöhnlichen Bestand an Bäumen<br />

und Pflanzen näher kennen.<br />

Der Termine ist am 28. Oktober 2012.<br />

Treff ist um 14.00 Uhr am Torwärterhaus am Wechselburger Markt. Eine<br />

Führung dauert rund 90 Minuten und kostet 4,50 Euro (Kinder und Jugendliche<br />

bis 16 Jahre frei).<br />

Mit tierischer Begleitung unterwegs<br />

Sonntag, 28.10.2012, 10.00 Uhr<br />

Packziegenwanderung von <strong>Penig</strong> nach Rochsburg und zurück<br />

Treff: Wanderparkplatz an der Zwickauer Mulde in <strong>Penig</strong> (nahe Papierfabrik)<br />

Die Tour führt entlang der Mulde vorbei an 290 Millionen Jahre altem Gestein,<br />

duftenden Kräutern und Natur belassenen „Urwäldern“ bis hin zum<br />

Fuße der Rochsburg. Wer möchte, kann dort im behaglichen Biergarten<br />

ein Mittagessen genießen. Nach der kleinen Pause geht es frisch gestärkt<br />

zurück zum Ausgangspunkt. Der Rückweg wird für einige Naturerfahrungsaktionen<br />

genutzt.<br />

Teilnahmegebühr: Erwachsene 6,50 Euro, Kinder 5,50 Euro (inklusive<br />

Picknick)<br />

Da die Anzahl der Teilnehmer begrenzt ist, ist eine Voranmeldung unter<br />

Telefon 0162/6350650 oder 034344/66966 unbedingt erforderlich.<br />

Bei Dauerregen sind die Wanderungen leider nicht möglich.<br />

Erlebnisführungen auf Schloss Rochlitz<br />

Die Mauern von Schloss Rochlitz erzählen von einer 1000-jährigen Geschichte:<br />

Von Kaisern, Königen und Fürsten, aber jenen, die für ihr Wohl<br />

sorgten. Einige von ihnen kehren hin und wieder zurück, um Besucher<br />

auf einer Erkundungstour durch das Schloss zu begleiten und dabei aus<br />

ihrem Leben zu berichten. Zu einer Familien-Mitmach-Zeitreise ins 16.<br />

Jahrhundert lädt Schloss Rochlitz am 21.10.2012 ein. Zwischen 10.00<br />

und 17.00 Uhr lassen Mägde und Knechte hautnah erleben, wie man vor<br />

500 Jahren spielte und sich kleidete, was man auf dem langen Weg zum<br />

Ritter tun musste und was der Küchenmeister so auftischte.<br />

Teilnahmegebühr: Erwachsene 5 Euro, Kinder 3 Euro.<br />

Für die Erlebnisführung ist eine Voranmeldung unter Telefon<br />

03737/492310 erforderlich.<br />

Wilden Kräutern auf der Spur ...<br />

Mittwoch, 31.10.2012 (Reformationstag), 13.30 Uhr<br />

Geführte (Kräuter-)Wanderung ab Wiederau (Saisonabschlusswanderung)<br />

Treff: Parkplatz am Busplatz in Wiederau, Nähe Königshainer Straße 3<br />

Die Wanderung führt von Wiederau durch das Klinkholz nach Stein. Hier<br />

wandern die Teilnehmer durch den Herbstwald bis zum Aussichtspunkt<br />

auf dem Rabenberg. Nach einer kurzen Rast geht es schließlich zum Wiederberg<br />

und durch das schöne Wiedertal und das Kuhbachtal zurück<br />

nach Wiederau. Unterwegs erzählt Ihnen die Gästeführerin Wissenswertes<br />

aus der Welt der Wildkräuter und Wildfrüchte und natürlich auch zu<br />

herbstlichen Wildfrüchten wie Holunder, Hagebutte und Schlehe. Am<br />

Ende der Wanderung gibt es einen kleinen Imbiss aus Wildkräutern und<br />

Wildfrüchten.<br />

Dauer: ca. 3 Stunden<br />

Teilnahmegebühr: 5,00 Euro<br />

Achtung: Für die Wanderung am 31.10.12 wird um Anmeldung gebeten<br />

(Tel.: 037202/44093, E-Mail: kreuz.und.quer@gmx.de)!<br />

Auf der Spur der Steine<br />

Sonntag, 27.10.2012, 14.00 Uhr<br />

Herbstwanderung „Auf der Spur der Steine“ durch den Rochlitzer Bergwald<br />

Treff: unterer Parkplatz Rochlitzer Berg (Nähe B175)<br />

Die Wanderung führt zunächst an den ehemaligen Porphyrbrüchen<br />

„Meeresauge“ und „Mühlsteinbruch“ vorbei. Nach einem Blick in die<br />

Brüche geht es bergan bis zum Porphyrlehrpfad. Diesem folgt die Wanderung<br />

bis zum „Gleisbergbruch“ und schließlich führt sie vorbei an einem<br />

weiteren Porphyrbruch zum Ausgangspunkt zurück. Unterwegs erfahren<br />

die Teilnehmer Wissenswertes zu Geschichte und Abbau des Rochlitzer<br />

Porphyrs.<br />

Streckenlänge: rund 6 Kilometer<br />

Dauer: ca. 2,5 Stunden<br />

Teilnahmegebühr: 3,50 Euro.<br />

Nähere Informationen zu den Angeboten und weitere Termine erhalten<br />

Sie in der Tourist-Information „Rochlitzer Muldental“ unter Telefon<br />

(03737) 783222 und im Internet unter www.rochlitzer-muldental.de.<br />

Dippel Dappel Tour<br />

ORTSFEUERWEHR PENIG<br />

<strong>Penig</strong>er Feuerwehrfest<br />

Am 15.09.2012 fand das diesjährige <strong>Penig</strong>er Feuerwehrfest statt, welches<br />

durch den Feuerwehrverein <strong>Penig</strong> e.V. und die Freiwillige Feuerwehr <strong>Penig</strong><br />

organisiert wurde.<br />

Den Anfang des Festtages machte das Schlauchbootrennen in seiner<br />

16. Auflage. Nach dem Abstecher im letzten Jahr auf dem Schlossplatz<br />

wurde der Wettkampf wieder wie gewohnt im <strong>Penig</strong>er Freibad durchgeführt.<br />

Es konnten erneut zahlreiche Feuerwehren in den Kategorien<br />

Männer, Frauen und Jugend begrüßt werden, sodass insgesamt 35 Mannschaften<br />

an den Start gehen konnten. Die jährlich wechselnde Sonderaufgabe<br />

der Bademeister stellte die Mannschaften vor eine besondere Herausforderung.<br />

So galt es dieses Mal, einen Ball mithilfe eines Besenstiels<br />

über eine Bahnlänge vor dem Boot herzutreiben, ohne dass der Ball das<br />

Boot berühren sollte. Am Ende der Bahn musste ein Wasserfass mithilfe<br />

eines Leinenbeutels gefüllt werden, bevor die Schlauchbootbesatzung<br />

unter vollem Körpereinsatz zurück zum Startpunkt rudern musste. Nach<br />

dem Ende des Schlauchbootrennens im <strong>Penig</strong>er Freibad begannen die<br />

Feierlichkeiten auf dem Spritzenhof an der Leipziger Straße mit dem<br />

Auftritt der Kindertanzgruppe des Faschingsclubs <strong>Penig</strong> e.V. Im Anschluss<br />

erfolgte die Siegerehrung.<br />

-13-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!