24.11.2012 Aufrufe

Robin Lange - Penig

Robin Lange - Penig

Robin Lange - Penig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Penig</strong>er Amtsblatt 19. Oktober 2012<br />

Ausgabe 10<br />

Der Spendenstand zum 30.09.2012 beläuft<br />

sich auf 2.485,60 EUR.<br />

In einem Aufruf an seine Geschäftspartner anlässlich<br />

seines 75. Geburtstages und 20 Jahre Reisewitz<br />

Beschichtungsgesellschaft mbH hat Werner<br />

Lorenz gebeten, von Geburtstagsgeschenken<br />

abzusehen und dafür Spenden zur Instandsetzung<br />

und Restaurierung des Torhauses zu geben.<br />

Mit dem Ergebnis von 790,00 EUR hatte<br />

keiner in den kühnsten Träumen gerechnet.<br />

Für diese Initiative unseren herzlichen Dank<br />

und unsere Wünsche für weiteres persönliches<br />

und geschäftliches Wohlergehen.<br />

Für weitere Spenden haben dankenswerter Weise<br />

u. a. beigetragen:<br />

- Gunter Wiest: 100,00 EUR,<br />

- Dietrich Weisbach, Kriebstein: 60,00 EUR,<br />

- Firma Krempel GmbH: 100,00 EUR,<br />

- Dr. A. Heilmann: 30,00 EUR und<br />

- Firma Senoplast Klebsch & Co. GmbH:<br />

200,00 EUR.<br />

So füllt sich unser Spendenkonto monatlich und<br />

der Beginn der Sanierungsarbeiten, besonders<br />

am Dach des Torhauses, wird langsam Realität.<br />

Wir nehmen gern weitere Spenden entgegen:<br />

Spendenkonto: Förderverein <strong>Penig</strong> e.V.<br />

Verwendungszweck: Torhaus<br />

Konto-Nr. 311 000 3316<br />

BLZ: 8705 2000<br />

Sparkasse Mittelsachen.<br />

Unsere Spendendosen stehen weiterhin an<br />

folgenden Orten:<br />

- Gaststätte Elysium, Zinnberg, Dorfstr. 8,<br />

- Büro des Bürgermeisters, Markt 6,<br />

- Bäckerei Käferstein, Brückenstr. 9,<br />

- Zahnarztpraxis Dr. Lorenz, Bahnhofstr. 10,<br />

- Elektro-Nitzsche und Telekommunikation &<br />

Dienstleistungen Ingo Schmidt, Zöllnergasse<br />

1,<br />

- Pils-Pub-Paradise, Chemnitzer Str. 13,<br />

- RHG (früher BayWa), Kreisel 32,<br />

- Kosmetik Swirbul, Chemnitz Str. 33,<br />

- Café Winkler, Schlossplatz 7,<br />

- Optiker Halir, Lutherplatz 11 und<br />

- Büro-Computer-Center <strong>Penig</strong>, Heinrich-<br />

Heine-Straße 11.<br />

Naturpark Köbe<br />

Seit vielen Jahren fühlt sich der Verein mit dem<br />

Köbepark verbunden. Das äußert sich besonders<br />

in den zwei Spielgeräten, die vom Förderverein<br />

<strong>Penig</strong> e.V. „für eine attraktivere Stadt“<br />

gestiftet wurden.<br />

Nun haben wir eine weitere Attraktion geschaffen,<br />

indem wir gemeinsam mit Herrn Michael<br />

Andreas zur Auffrischung des Tierbestandes<br />

eine wallisische Schwarzhalsziege von Herrn<br />

Steffen Schmidt, Schäfer, gekauft und dem Köbeverein<br />

am 18. September 2012 übergeben<br />

haben.<br />

Die Mitglieder des Fördervereins <strong>Penig</strong> e.V. übergaben<br />

dem Köbepark eine wallisische Schwarzhalsziege.<br />

Foto: M. Hösel<br />

Wir hoffen nun, dass sich das Tier in die Gemeinschaft<br />

der anderen Tiere einordnet und<br />

damit lange Zeit für die Besucher, besonders<br />

für Kinder, eine bleibende Attraktion darstellt.<br />

Aufruf!<br />

Wir rufen alle Schüler der <strong>Penig</strong>er Schulen, Erich<br />

Kästner Grundschule, Grundschule <strong>Lange</strong>nleuba-Oberhain,<br />

Friedrich-Eduard-Bilz-Mittelschule<br />

und Freien Gymnasium, auf, uns Namensvorschläge<br />

für diese Ziege zu geben, damit die<br />

Namensweihe zum Köbefest im Mai 2013 erfolgen<br />

kann und auch Tierpatenschaften abgeschlossen<br />

werden können.<br />

Die Namensvorschläge können in den Schulen<br />

oder bei Johannes Herrmann Tel. 037381<br />

83238 abgegeben werden.<br />

Im Auftrag des Vorstandes<br />

Johannes Herrmann<br />

HEIMAT- U. GESCHICHTS-<br />

VEREIN PENIG<br />

UND UMGEBUNG E.V.<br />

Die weiße Zunft – 500 Jahre<br />

Bäckerinnung <strong>Penig</strong><br />

Unsere Ausstellung „Die weiße Zunft“ – 500 Jahre<br />

Bäckerinnung <strong>Penig</strong> ist beendet. Wir konnten<br />

uns über 325 Besucher freuen.<br />

Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen bedanken,<br />

die durch Leihgaben und Geschenke<br />

unsere Ausstellung bereicherten.<br />

Besonderer Dank geht an<br />

- Bäckermeister Martin Agsten,<br />

- Bäckermeister Kurt Türschmann,<br />

- Bäckermeister Siegfried Löscher,<br />

- Bäckerei Käferstein,<br />

- Familie Volker Kießig,<br />

- Monika Hofmann und<br />

- Pension Winkler.<br />

Liebe Karsta,<br />

ein herzliches Dankeschön für dein Engagement<br />

für unsere Ausstellung „Die weiße Zunft“ –<br />

500 Jahre Bäckerinnung <strong>Penig</strong>.<br />

Wir konnten nicht nur deine Ausstellungsräume<br />

nutzen, du hast die Gäste der Ausstellung bestens<br />

betreut – sehr fachkundig und liebevoll, oft<br />

mit Kaffee und Kuchen.<br />

Besonders möchten wir dir danken für die interessanten<br />

Beiträge im Amtsblatt und deine<br />

Recherchen dazu. Wir wünschen dir für noch<br />

viele weitere Ausstellungen viel Erfolg.<br />

Die Mitglieder des Heimat- und<br />

Geschichtsvereins <strong>Penig</strong> und Umgebung e.V.<br />

KLEINGARTENVEREIN<br />

„FROHSINN“ E.V. PENIG<br />

2. Erntedankfest 2012<br />

der Kleingärtner in der<br />

Großen Kreisstadt Borna<br />

erfolgreich beendet<br />

Zahlreiche Besucher kamen zum 2. Erntedankfest<br />

des „Regionalverbandes der Kleingärtner“<br />

e.V. der Gebiete Borna, Geithain, Rochlitz und<br />

Umgebungen (RV) auf den Volksplatz in Borna.<br />

Es fand am 2. Septemberwochenende am 8. und<br />

9. September 2012 statt. Aufgerufen hatte dazu<br />

der RV der Kleingärtner Borna in Zusammenarbeit<br />

mit dem Volksplatzverein.<br />

Das Fest wurde durch den Landrat des Landkreises<br />

Leipzig – Dr. Gerhard Gey und den<br />

Vorsitzenden und Geschäftsführer des RV der<br />

Kleingärtner – Rolf Steinert feierlich eröffnet.<br />

Veronika Savincova, eine junge tschechische<br />

Sängerin aus dem tschechischen Ostrov, und<br />

ihr Vater Peter sorgten mit ihrer Musik für gute<br />

Stimmung.<br />

17 KGV aus dem RV Borna, Geithain, Rochlitz<br />

und Umgebungen haben eine anspruchsvolle<br />

Präsentation ihrer diesjährigen Gartenprodukte<br />

gezeigt – wie Obst, Gemüse, Küchenkräuter<br />

sowie eine Vielfalt der Blumenwelt aus dem heimischen<br />

Kleingarten.<br />

Aber auch eigene Verarbeitungsprodukte wie<br />

Honig und Konfitüre wurden gezeigt und den<br />

Besuchern zur Verkostung angeboten.<br />

Hervorzuheben ist, dass bereits zum 2. Mal das<br />

Frauenaktiv des RV der Kleingärtner mit einer<br />

Ausstellung von Handarbeiten, wie Tischdecken<br />

mit verschiedenen Motiven, Topflappen, Socken<br />

und Hardanger präsent war. Die Besucher staunten<br />

über das Können der Frauen.<br />

Mit einem Info-Stand über den Anbau von Obst<br />

und Gemüse sowie Mischkulturen war der Regionalfachberater<br />

des RV der Kleingärtner Bernd<br />

Döhler präsent.<br />

Die Besucher hatten am Samstag, dem 08.09.,<br />

die Möglichkeit, die Stände der Kleingärtner zu<br />

bewerten. Die Siegerehrung wurde durch die<br />

neue sächsische Erntekönigin 2012 – 2014<br />

Tina Kissmann im Beisein des Vorsitzenden und<br />

Geschäftsführers des RV der Kleingärtner Rolf<br />

Steinert sowie Eberhard Schneidenbach und<br />

Bernd Döhler vorgenommen.<br />

Der KGV „Sachsenburg 1“ e.V. Borna nahm zum<br />

1. Mal teil und belegte den 1. Platz mit einer<br />

anspruchsvollen Ausstellung. Ein geschmückter<br />

Handwagen mit Ernteprodukten war ein<br />

Hingucker. Eigene Verarbeitungsprodukte kamen<br />

zur Verkostung.<br />

-23-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!