24.11.2012 Aufrufe

Georg Simmel

Georg Simmel

Georg Simmel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1900: Der zweite Antrag auf Erteilung eines Extraordinariats angenommen.<br />

"Philosophie des Geldes".<br />

1903 "Die Großstädte und das Geistesleben"<br />

1908: Die Philosophische Fakultät der Heidelberger Universität will eine vakante Professur<br />

mit <strong>Simmel</strong> besetzen. Auch Max Weber setzt sich für ihn ein. Die Regierung in Karlsruhe<br />

lehnt jedoch ab, nachdem der im Alldeutschen Verband engagierte Berliner Historiker<br />

Dietrich Schäfer (1845-1929) in einem Gutachten <strong>Simmel</strong> als "Israelit durch und durch"<br />

verunglimpft und der Soziologie den Rang als Wissenschaft bestreitet.<br />

"Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung": Mikrosoziologie<br />

1911: Die Fakultät für Staatswissenschaften der Freiburger Universität verleiht <strong>Simmel</strong> die<br />

Ehrendoktorwürde.<br />

1914: <strong>Simmel</strong> erhält einen Lehrstuhl an der Straßburger Universität (heute: Strasbourg,<br />

Frankreich).<br />

Im I. WK nähert er sich nationalistischen Positionen an und verleiht einem weitverbreiteten<br />

Unbehagen an der Kultur Ausdruck. <strong>Simmel</strong> hofft, der Krieg werde "die Anbetung des Geldes<br />

und des Geldwertes der Dinge" überwinden und die "Einheit und Ganzheit" des Volkes<br />

festigen.<br />

1918: 26. September: <strong>Georg</strong> <strong>Simmel</strong> stirbt in Straßburg.<br />

„Lebensanschauung“<br />

PD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, solies@uni-mainz.de<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!