24.11.2012 Aufrufe

Georg Simmel

Georg Simmel

Georg Simmel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grenzbestimmtheit des Lebens:<br />

Von dem Sonnenspektrum ist uns, was jenseits des Rot und des Violett liegt, optisch<br />

überhaupt nicht zugänglich usw. Unser Vorstellen und primäres Erkennen schneidet<br />

eben aus der unendlichen Fülle des Wirklichen und seinen unendlichen<br />

Auffassungsmöglichkeiten Bezirke heraus, wahrscheinlich so, daß die damit umgrenzte<br />

Größe als Grundlage unserer praktischen Verhaltungsweisen ausreicht. 6<br />

� Wahrnehmungsfenster menschlicher Existenz durch pragmatisch-existentielle<br />

Verweisungszusammenhänge charakterisiert<br />

� Entgrenzung: Durch Mikroskop und Teleskop Überwindung großer Distanzen zwischen<br />

Mensch und Welt: „aber sie [die Distanzen, D. S.] sind doch für das Bewußtsein erst in<br />

dem Augenblick entstanden, in dem es sie auch überwand“. 7<br />

6 L e b e n s a n s c h a u u n g . V i e r m e t a p h y s i s c h e K a p i t e l (GSG 16, 4).<br />

7 GSG 6, 662.<br />

PD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, solies@uni-mainz.de<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!