11.07.2015 Aufrufe

RN Nr. 3 / 2009 - Reit- und Fahrverein Leonberg e.V.

RN Nr. 3 / 2009 - Reit- und Fahrverein Leonberg e.V.

RN Nr. 3 / 2009 - Reit- und Fahrverein Leonberg e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Reit</strong>ernachrichten 3/<strong>2009</strong><strong>Reit</strong>- <strong>und</strong> <strong>Fahrverein</strong> <strong>Leonberg</strong> e.V.ErfolgreicheSportreiterdes RuFV <strong>Leonberg</strong>e.V.im GesprächTina Bauer ist seit 1993 Mitglied im<strong>Leonberg</strong>er RuFV e.V. Sie reitet den10-jährigen Oldenburger Larinero(von Landor S aus Fortuna [Figaro],Besitzer: Werner Veit, <strong>Leonberg</strong>) aufTurnieren <strong>und</strong> startet dort in Dressurprüfungenbis zur Klasse M sowie inSpringprüfungen bis zur Klasse L.Larinero war 4 Jahre alt, als Tina ihnzum <strong>Reit</strong>en bekam. Turniererfolgestellten sich schon recht früh ein. Beiden Landesmeisterschaften in Schutterwaldzum Beispiel konnte sichTina mit dem damals erst 6-jährigenLarinero in einer L-Dressurprüfungeine Schleife sichern. Das Bemerkenswertedaran: es war erst die zweiteL-Dressur ihrer reitsportlichenLaufbahn überhaupt. Es sollten nochviele erfolgreich bestrittene L-Dressuren <strong>und</strong> L-Springen folgen.Und es geht weiter: Dieses Jahr errittsich Tina bei den 44. <strong>Leonberg</strong>er<strong>Reit</strong>erspielen ihren ersten Sieg ineiner Dressurprüfung der Klasse M*.Tina Bauer mit Larinero.Foto: privatDie 20-Jährige hat momentan viel umdie Ohren: Nach ihrem Abitur amTechnischen Gymnasium inklusiveeiner abgeschlossenen Ausbildungzur physikalisch-technischen Assistentinsammelt sie nun praktischeBerufserfahrung in verschiedenen Bereichen(Bauingeneur-Büro, Nikolauspflege<strong>und</strong> Polizei). Damit trotzaller Aktivitäten der <strong>Reit</strong>sport nichtzu kurz kommt, hat sich Tina noch zueinem Trainer-C-Lehrgang in denWeihnachtsferien angemeldet. Danachsteht ein Auslandsaufenthalt aufdem Plan.Im Interview beschreibt Tina, woraufes ihr persönlich beim Training <strong>und</strong>beim Turniersport ankommt.R: In welchem Alter hast Du mitdem <strong>Reit</strong>en begonnen? Warst Du inder Ponygruppe des Vereins?Ich bin mit Pferden aufgewachsen<strong>und</strong> schon vor der Ponygruppe (natürlichin <strong>Leonberg</strong>) oft auf einem Ponygesessen.R: Seit wann reitest Du Turniere?Mit 3 Jahren bin ich meinen erstenFührzügelklasse-Wettbewerb geritten.R: Wie viele Turniere reitest Duim Jahr?Die letzten 2 Jahre bin ich kaum aufTurnieren gewesen. Letztes Jahr habeich mir das Schienbein gebrochen.Das Jahr zuvor hatte Larinero eineHornhautverletzung am Auge. BeideVerletzungen, meine <strong>und</strong> die vonLarinero, haben sich jeweils über dieTurniersaison hingezogen. Sonst binich ca.10-mal im Jahr auf Turnierenunterwegs.R: Wie oft trainierst Du in derWoche?Täglich Dressur, wenn es möglich ist.1-mal in der Woche reite ich bei NadineKratky <strong>und</strong> 1-mal in der Wochegehe ich in die Springst<strong>und</strong>e zu ThomasKittel. Dieses Jahr konnte ichnicht so regelmäßig trainieren, da ichfür das Abitur <strong>und</strong> die Ausbildunglernen musste.R: Wie gestaltest Du das Dressurtrainingaußerhalb <strong>und</strong> währendder Turniersaison?Das Training außerhalb <strong>und</strong> währendder Turniersaison unterscheidet sichnicht wesentlich. In der Wintersaisonversuche ich möglichst viele Lehr-gänge zu besuchen, sowohl in derDressur wie auch im Springen.Mein Ziel ist es, dass auch immer dasPferd zufrieden ist. Dazu gehört auchdie Abwechslung (z. B. Gelände).R: Was zeichnet Larinero alsTurnierpferd besonders aus?Seine Ruhe <strong>und</strong> Gelassenheit. Er istein sehr verlässliches Turnierpferd,das mich noch nie im Stich gelassenhat.Larinero: verlässliches Turnierpferd.Foto: privatR: Was ist Deiner Meinung nachwichtig, wenn man auf Turnierenerfolgreich (Platzierungen) seinmöchte?Konstantes Training, gute <strong>Reit</strong>lehrer<strong>und</strong> Routine. Wichtig ist auch einharmonisches Team <strong>und</strong> dass mankeine Hektik aufkommen lässt. Amwichtigsten ist der Spaß. Man mussselbst mit seiner Leistung zufriedensein.R: Wenn Du zurückblickst, anwelches Turnier erinnerst Du Dichbesonders gern <strong>und</strong> warum?An das Turnier in Pforzheim, weilalle, die ich dort getroffen habe, sehrnett gewesen sind.R: Wo liegen Deine weiteren Zieleim <strong>Reit</strong>sport?So viel wie möglich dazu zu lernen<strong>und</strong> dabei Spaß zu haben.R: Hast Du noch ein anderesHobby neben dem <strong>Reit</strong>en?Nein, neben Schule, Fre<strong>und</strong>en <strong>und</strong><strong>Reit</strong>en ist eigentlich keine Zeit mehr,noch etwas anderes zu machen.Redaktion RSeite 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!