24.11.2012 Aufrufe

Achtung! Kammerversammlung am 18.04.2012

Achtung! Kammerversammlung am 18.04.2012

Achtung! Kammerversammlung am 18.04.2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

jetzt gilt es, Einigkeit zu beweisen.<br />

I.<br />

Das Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern hat das Leitbild für das Amtsgericht 2025 – zukunftssichernde<br />

Strukturen für die Justiz – vorgestellt.<br />

Danach wird es Ziel der geplanten Strukturreform sein, Amtsgerichte mit mindestens zehn und höchstens 39 Richterplanstellen<br />

zu schaffen. Dieses Merkmal weisen gegenwärtig nur die Amtsgerichte Güstrow, Neubrandenburg,<br />

Rostock, Schwerin und Stralsund auf.<br />

D<strong>am</strong>it würde allerdings auch die politische Vorgabe, die Zahl der Amtsgerichte von gegenwärtig 21 auf acht zu<br />

reduzieren, überhaupt umsetzbar. Mit der Folge, dass die Amtsgerichte<br />

- Grevesmühlen und Wismar (Landkreis Nordwestmecklenburg),<br />

- Hagenow, Ludwigslust und Parchim (Landkreis Ludwigslust-Parchim),<br />

- Demmin, Neustrelitz und Waren (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte),<br />

- Bad Doberan und Rostock (Landkreis Rostock),<br />

- Bergen, Ribnitz-D<strong>am</strong>garten und Stralsund (Landkreis Vorpommern-Rügen),<br />

- Ankl<strong>am</strong>, Greifswald, Pasewalk, Ueckermünde sowie Wolgast (Landkreis Vorpommern-Greifswald)<br />

zus<strong>am</strong>mengelegt werden. Die Zahl „Acht“ würde stimmen, aber wo bleibt der Bürger und sein Zugang zum Recht in<br />

Mecklenburg-Vorpommern? Diese Frage stellt sich für alle Anwälte, auch für die, die nicht unmittelbar von der<br />

Schließung eines Amtsgerichtes betroffen sind. Es steht meines Erachtens der Anwaltschaft von jeher gut zu Gesicht<br />

– gerade als Organ der Rechtspflege, sich nicht nur um die eigene Kanzlei und Mandanten zu kümmern, sondern um<br />

den Rechtsstaat insges<strong>am</strong>t.<br />

Aus diesem Grunde hat sich die Rechtsanwaltsk<strong>am</strong>mer entschlossen – gemeins<strong>am</strong> mit dem Richterbund, Notark<strong>am</strong>mer<br />

und Notarbund sowie dem Landesverband des DAV – eine Volksinitiative ins Leben zu rufen, die das Ziel<br />

hat, eine bürgernahe Gerichtsstruktur in Mecklenburg-Vorpommern zu erhalten.<br />

Für diese Volksinitiative, die von vielen anderen Organisationen und Körperschaften unterstützt wird, benötigen wir<br />

15.000 Unterschriften, im Grunde also nur zehn Unterschriften pro K<strong>am</strong>mermitglied, eigentlich eine lösbare Aufgabe.<br />

Ich rufe bereits jetzt alle K<strong>am</strong>mermitglieder auf, sich an dieser Volksinitiative zu beteiligen und auch die Angestellten<br />

der Kanzleien, Ihre Angehörigen und Mandanten einzubeziehen. Es geht um viel!<br />

In keinem Bundesland gab es je eine den Rechtsstaat in seinen Wurzeln so erschütternde Gerichtsstrukturplanung,<br />

nicht einmal Überlegungen hierzu. Die Effizienz eines Amtsgerichtes kann nicht an Richterstellen gemessen werden.<br />

Deshalb danke ich auch den vielen Kolleginnen und Kollegen, die sich mit Vorschlägen für Initiativen an die K<strong>am</strong>mer<br />

gewandt haben. Wir werden alles, was geeignet ist, uns dem oben genannten Ziel näherzubringen, unterstützen.<br />

Wir fügen deshalb auch die Umfrage einer vorpommerschen Anwaltskanzlei diesem K<strong>am</strong>merrundschreiben bei und<br />

möchten Sie bitten, den Fragebogen ausgefüllt an die angegebene Fax-Nummer zurückzusenden.<br />

Aufrufen möchte ich Sie darüber hinaus, zu unserer diesjährigen <strong>K<strong>am</strong>mervers<strong>am</strong>mlung</strong> <strong>am</strong> <strong>18.04.2012</strong> nach<br />

Stralsund zu kommen. Wir haben das Ziel, hier u. a. eine Protestresolution gegen die geplante Schließung von<br />

Amtsgerichten in Mecklenburg-Vorpommern zu verabschieden.<br />

Kommen sollten Sie allerdings auch wegen des von uns eingeladenen Gastes, Herrn Kollegen Herbert P. Schons,<br />

Vizepräsident des DAV und der Rechtsanwaltsk<strong>am</strong>mer Düsseldorf, vor allem aber Kenner der Anwaltsvergütung<br />

und der geplanten Kostenrechtsmodernisierung.<br />

R E C H T S A N W A L T S K A M M E R M E C K L E N B U R G - V O R P O M M E R N 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!