24.11.2012 Aufrufe

Rochlitzer Anzeiger im Internet

Rochlitzer Anzeiger im Internet

Rochlitzer Anzeiger im Internet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

<strong>Rochlitzer</strong><br />

<strong>Anzeiger</strong><br />

<strong>Internet</strong>adresse: www.rochlitz.de<br />

E-Mail: j.richter@rochlitz.de<br />

Amtliches Mitteilungsblatt für Rochlitz, Königsfeld, Seelitz und Zettlitz<br />

21. Jahrgang Donnerstag, 14. Juni 2012 Nummer 05<br />

„Performance zum Stein“ ist zurück auf dem <strong>Rochlitzer</strong> Berg – Klassik und Pop am 22. und 23. Juni <strong>im</strong><br />

Seidelbruch<br />

Im Foto: Invisible Touch, Phil Collins Tribute-Band aus Aachen, Archivbild: Jörg Richter<br />

jetzt mit € 3.360,–<br />

Preisvorteil und<br />

0% Finanzierung<br />

www.honda-thalmann.de<br />

Hyundai i20<br />

2x Hyundai i10, MJ 2012<br />

je € 8.750,–<br />

2x Hyundai i20, MJ 2012<br />

je € 9.990,–<br />

Anzeige


<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 2 14. Juni 2012<br />

Aus dem Inhalt<br />

Performance zum Stein . . . . . . . . . . .S. 2<br />

Sanierte Bahnhofstraße steht<br />

vor Fertigstellung . . . . . . . . . . . . . . . .S. 3<br />

Alles ist fremdes Gut, nur die<br />

Zeit gehört uns . . . . . . . . . . . . . . . . . .S.3<br />

Regenbogen-Grundschule<br />

zeigt was in ihr steckt . . . . . . . . . .S.4 – 5<br />

Tag der offenen Tür -<br />

Feuerwehrdepot Rochlitz . . . . . . . . . .S.6<br />

Jessica Wagener zum 3. Mal<br />

auf dem Siegerpodest . . . . . . . . . . . . .S.7<br />

Eine Botschaft für den Sport . . . . . . . .S.7<br />

Jeder kann das Deutsche<br />

Sportabzeichen erwerben . . . . . . . . . .S.8<br />

Eine Energiepartnerschaft<br />

bewährt sich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S.9<br />

Besucherrekord zum Zirkusfest . . . .S.10<br />

Zum Weltrotkreuztag am 08.05.<br />

feierten die DRK-Kindertagesstätten<br />

des Kreisverbandes Rochlitz e.V.<br />

das 2. Sportfest mit ADI . . . . .S. 10 – 11<br />

Thomas Hellfeuer als Wehrleiter der<br />

<strong>Rochlitzer</strong> Stadtfeuerwehr bestätigt .S.11<br />

Jubiläumslauf mit starker <strong>Rochlitzer</strong><br />

Beteiligung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S.12<br />

Zwe<strong>im</strong>al Bronze be<strong>im</strong> Euro Cup . . . .S.12<br />

Geräteturnen <strong>im</strong> Verein für<br />

Ausdauersport "<strong>Rochlitzer</strong> Berg" e.V. S.14<br />

– 15 Kleinfeldfußball unterm<br />

Freiberger Logo . . . . . . . . . . . . . . . .S.15<br />

Der <strong>Rochlitzer</strong> Geschichtsverein<br />

informiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S.16<br />

Probezeit: Alkoholverbot für<br />

Fahranfänger . . . . . . . . . . . . . . . . . .S.17<br />

Energieverbrauch senken - Projekt<br />

„Stromspar-Check“ kann helfen . . .S. 17<br />

Bekanntmachungen der Großen<br />

Kreisstadt Rochlitz . . . . . . . . . .S. 18 – 19<br />

Rochlitz informiert . . . . . . . . . .S. 19 – 30<br />

Gemeinde Königsfeld . . . . . . . .S. 30 – 31<br />

Gemeinde Seelitz . . . . . . . . . . . .S. 31 – 34<br />

Gemeinde Zettlitz . . . . . . . . . . . . . . .S. 34<br />

Impressum:<br />

Herausgeber: verantwortlich für Bekanntmachungen<br />

und Informationen der Stadt<br />

und Stadtverwaltung: Oberbürgermeisterin<br />

Kerstin Arndt<br />

verantwortlich für den übrigen Inhalt: Leiter<br />

der publizierenden Einrichtung, Verbände,<br />

Vereine<br />

Redaktion: Jörg Richter,<br />

Tel.: 03737/78 30<br />

Verantwortlich für Anzeigen/Herstellung/<br />

Verteilung: RIEDEL – Verlag & Druck KG,<br />

Heinrich-Heine-Str. 13a, 09247 Chemnitz<br />

Tel.: 03722 505090,<br />

Fax: 03722-5050922<br />

e-mail: info@riedel-verlag.de<br />

Erscheinungsweise: monatlich,<br />

kostenlos an alle Haushalte <strong>im</strong><br />

Verbreitungsgebiet<br />

Der nächste<br />

<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong><br />

erscheint am: 26.07.2012<br />

Redaktionsschluss:<br />

16.07.2012<br />

Freitag, 22. Juni 2012 - PEER Gynt - das Klassik-Event<br />

auf dem <strong>Rochlitzer</strong> Bergdas Klassik-Event auf dem<br />

<strong>Rochlitzer</strong> Berg<br />

Performance zum Stein am 22. und 23. Juni<br />

auf dem <strong>Rochlitzer</strong> Berg –<br />

Mittelsächsischer Kultursommer e.V.<br />

Performance zum Stein<br />

Fr., 22.06. ab 20.30 Uhr „Peer Gynt - Der Faust des Nordens“<br />

Die Erzgebirgsphilharmonie unter der Leitung von GMD Naoshi Takahashi präsentiert virtuos berühmte<br />

Werke nordischer Komponisten sowie als besonderen Höhepunkt die Peer-Gynt-Suiten, das Meisterwerk<br />

von Edvard Grieg. Die Musik wird atemberaubend von einer spektakulären Mult<strong>im</strong>ediashow der Laser Event<br />

Company aus Eibenstock in Szene gesetzt.<br />

Sa., 23.06. ab 20.30 Uhr „Farben der Fantasie - The Best of Genesis & Phil Collins“<br />

Erleben Sie „Invisible Touch”, die beste europäische Genesis & Phil Collins Tributeband, in der einmaligen<br />

Kulisse des Seidelbruchs auf dem <strong>Rochlitzer</strong> Berg. Kraftvoll und st<strong>im</strong>mlich echt erklingen die unsterblichen<br />

Hits von Genesis und Phil Collins. Eine perfekt inszenierte, minutiös auf die Musik abgest<strong>im</strong>mte Mult<strong>im</strong>ediashow<br />

der Laser Event Company aus Eibenstock begleitet diesen musikalischen Leckerbissen.<br />

LIMITIERTE TICKETANZAHL!<br />

Eintritt inkl. Bustransfer:<br />

Kinder von 6-14, Studenten, Schwerbeschädigte ab 80% 20 Euro<br />

VVK 24 Euro<br />

Abendkasse 27 Euro<br />

Freie Presse - Karte bzw. SZ-Card 22 Euro<br />

Zwei gemeinsame Veranstaltungen mit der Stadtverwaltung Rochlitz und der Vereinigten Porphyrbrüche GmbH.<br />

Samstag, 23.Juni 2012 - Invisible Touch - The Best<br />

of Phil Collins und Genesis<br />

Nächster öffentlicher Sitzungstermin des Stadtrates<br />

Dienstag, den 26. Juni 2012<br />

Die Beratung findet ab 19:00 Uhr<br />

<strong>im</strong> Saal des Rathauses Rochlitz statt.<br />

Alle Bürgerinnen und Bürger sind<br />

dazu herzlich eingeladen.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 3 14. Juni 2012<br />

Es ist nur noch eine Frage von wenigen Wochen bis die Bahnhofstraße<br />

<strong>im</strong> letzten Bauabschnitt zwischen Bismarck- und Casparistraße für den<br />

Verkehr wieder freigegeben wird. Mitte August, so sehen es die Planungen<br />

vor, soll hier der Verkehr wieder rollen. Ganz besonders dürfen sich<br />

die Radfahrer über die Freigabe freuen, da der am Mühlgraben beginnende<br />

Radweg entlang der Bismarckstraße nunmehr über die Bahnhofstraße<br />

weitergeführt wird. „Im Zuge der Baumaßnahmen ist jetzt der<br />

Lückenschluss zwischen den Radwegteilstücken Leipziger Straße und<br />

Bismarckstraße erfolgt“, erklärt Bauamtsleiter Alexander Schramm.<br />

Weniger attraktiv kommt die umgestaltete Bahnhofstraße indes für den<br />

Pkw-Verkehr daher. Um den Durchgangsverkehr einzudämmen hatten<br />

sich Verkehrsplaner und Stadtrat bereits <strong>im</strong> Vorfeld für verkehrsberuhigte<br />

Maßnahmen ausgesprochen. Wie Bauamtsleiter Alexander Schramm<br />

herausstellte, handelt es sich um eine Verbindungsstraße, die durch ein<br />

Wohngebiet führt und somit untergeordneten Verkehrscharakter trägt.<br />

Die Hauptverkehrsströme sollten demzufolge über die Ortskerntangente,<br />

also die Poststraße und Leipziger Straße abfließen. Beide sind <strong>im</strong><br />

Bundesstraßenverzeichnis gelistet und leiten den überörtlichen Verkehr<br />

der Bundesstraßen 107 und 175 durchs Stadtgebiet.<br />

Den Lkw-Verkehr hatte man schon vor einigen Jahren mit einem Zwingpfeil<br />

aus der Bahnhofstraße verbannt. Indes nutzten bislang viele Pkw-<br />

Fahrer die Abkürzung Bahnhofstraße, um rund 320 Meter Fahrtstrecke,<br />

die eine Umfahrung über die Leipziger Straße ausmacht, zu umgehen.<br />

„An der Ausschilderung wird sich gegenüber der Verkehrsführung vor<br />

dem Umbau nichts ändern“, informiert Bauamtsleiter Alexander<br />

Schramm. Ursprünglich war die Diskussion einer 30er-Zone aufgekommen,<br />

deren Realisierung allerdings <strong>im</strong> Stadtrat scheiterte. Um den<br />

Wohngebietscharakter zu unterstreichen sollen <strong>im</strong> letzten Bauabschnitt<br />

noch mal 16 Linden gepflanzt werden.<br />

Zwei Jahre sind ins Land gezogen, seitdem die Baumaschinen in der<br />

Bahnhofstraße anrückten. Für Oberbürgermeisterin Kerstin Arndt ist<br />

das rund 1,3 Millionen Euro teure Projekt die aufwendigste Straßenbaumaßnahme<br />

seit ihrem Amtsantritt 2008. „Wir haben damit <strong>im</strong> Stadtgebiet<br />

und in unseren Ortsteilen nahezu alle kommunalen Straßen in<br />

Ordnung gebracht“, sieht Arndt die Große Kreisstadt auf einem guten<br />

Weg die selbst hochgesteckten Sanierungsziele <strong>im</strong> Straßen- und Wegebau<br />

zu erfüllen.<br />

Jörg Richter<br />

In der überfüllten Fürstenstube des Schlosses Rochlitz übergab der<br />

Präsident der Schlossgesellschaft, Dr. Martin Grzelkowski, am 16. Mai<br />

<strong>im</strong> Beisein der Oberbürgermeisterin Kerstin Arndt, die restaurierte<br />

Kassenlade an das Schloss. Sie stammt aus der zweiten Hälfte des 17.<br />

Jahrhunderts und war 1894 durch Prof. Clemens Pfau dem damaligen<br />

Geschichtsverein übergeben und in der Schlosskapelle aufbewahrt<br />

worden. Musikalisch umrahmt von Jürgen Fleischhauer, Violine und<br />

Jens Petzl, Orgel gestaltete sich das Ereignis zu einem feierlichen<br />

Event. Vom Direktor des Schlosses, Peter Knieriem eröffnet, konnten<br />

die Anwesenden erfahren, dass die Lade von Julia Lieffertz restauriert<br />

und von der Schlossgesellschaft finanziert worden war. Das Stück<br />

hatte sich, wie die Restauratorin berichtete, in einem erbärmlichen<br />

Zustand befunden und kann sich mittlerweile in weitere Exponate<br />

einreihen. Sie soll laut Frank Schmidt, dem Museologen, künftig in der<br />

historischen Amtstube aus dem 14. Jahrhundert einen dauerhaften<br />

Platz finden. Die Oberbürgermeisterin hofft auf die weitere Übergabe<br />

aus dem Fundus der Stadt, damit weitere Schätze an das Tageslicht<br />

gelangen und so die Museumstücke ergänzen, die bereits in den letzten<br />

Wochen übergeben worden sind. Ein großes Dankeschön seitens<br />

der Oberbürgermeisterin galt dem Schlossverein für die großzügige<br />

Spende und gipfelte in dem Wunsch, dass sich anlässlich des 20.<br />

Jubiläums der Schlossgesellschaft <strong>im</strong> nächsten Jahr, weitere Sponsoren<br />

beteiligen. Der Präsident der Gesellschaft fasste mit dem Slogan<br />

das Ereignis zusammen, dass alles fremdes Gut ist und nur die Zeit uns<br />

allen gehört. Zugleich hofft er auf mehr Mut zum Kulturgut und ruft die<br />

Menschen dazu auf.<br />

Wolfgang Lose<br />

Sanierte Bahnhofstraße steht vor Fertigstellung<br />

Mitte August soll hier der Verkehr wieder rollen. Derzeit wird die Bahnhofstraße<br />

<strong>im</strong> Bereich Bismarck- bis Casparistraße von der Fa. Wolff Straßenbau<br />

GmbH Milkau grundhaft saniert.<br />

Bereits freigegebener erster Bauabschnitt der Bahnhofstraße<br />

Alles ist fremdes Gut, nur die Zeit gehört uns<br />

Übergabe der restaurierten Kassenlade an das Schloss Rochlitz<br />

Besichtigung der restaurierten Lade durch Oberbürgermeisterin Kerstin<br />

Arndt, den Präsidenten der Schlossgesellschaft Dr. Martin Grzelkowski<br />

und Restauratorin Julia Lieffertz (v.l.n.r.)


<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 4 14. Juni 2012<br />

In der Regenbogen-Grundschule überzeugten sich<br />

kürzlich zum Tag der offenen Tür Eltern und Schüler<br />

über Bildungsinhalte, Ganztagsangebote und alles,<br />

was sonst noch das Schulleben ausmacht. Der<br />

Vormittag war gespickt mit interessanten Einblicken<br />

in den Schulalltag, sodass die zwei Stunden, die für<br />

die Veranstaltung eingeplant waren, kaum<br />

ausreichten, um alle Angebote wahrzunehmen.<br />

Zur Begrüßung wurde getanzt, gesungen und musiziert.<br />

In der proppevollen Aula führten Schüler der 1.<br />

bis 4. Klassen mit viel Herz und Spielfreude ein<br />

Kindermusical auf. Die Inszenierung „Eine Freundschaft<br />

in der Savanne“ hatten Musikpädagogin<br />

Katrin Hupfer und Carina Feig auf die Bühne<br />

gebracht und damit Kinder und Eltern gleichermaßen<br />

begeistert.<br />

Von der Schulaula ging's auf die Straße. Dass die<br />

Regenbogen-Kinder nicht nur musikalisch begabt<br />

sind, sondern auch sportlich ihren Mann stehen,<br />

stellten sie be<strong>im</strong> anschließenden Spenden-Lauf<br />

eindrucksvoll unter Beweis.<br />

Im Rahmen des Schulprojektes „Kinder unserer<br />

Welt“ startete die Regenbogen-Grundschule die<br />

Aktion „Wir laufen für Unicef“. Dabei mussten sie<br />

sich selbst Sponsoren suchen (meistens die eigenen<br />

Eltern), die bereit waren pro gelaufener Runde<br />

eine selbst gewählte Spende zu zahlen. Nicht wenige<br />

Eltern zeigten sich großzügig - ein, zwei oder<br />

auch fünf Euro war ihnen diese Aktion wert. Und die<br />

Kinder? Sie liefen und liefen. Vom Ehrgeiz angetrieben,<br />

spulten sie eine Runde nach der anderen ab.<br />

15 Runden waren das Höchstmaß und die legten<br />

die meisten von ihnen auch zurück. So gab's am<br />

Ende doch ein paar erstaunte Gesichter - bei den<br />

Eltern. Alles für den guten Zweck. „Von den 89<br />

Kindern, die daran teilgenommen haben, sind<br />

2.521,60 Euro erlaufen worden“, freute sich Initiatorin<br />

Heike Studniorz. 50 Prozent, sagt sie, werden für<br />

das Unicef-Bildungsprogramm „Schulen für Afrika“<br />

gespendet, die andere Hälfte findet für eigene<br />

Zwecke in der Grundschule Verwendung.<br />

„Der Spaß stand be<strong>im</strong> Tag der offenen Tür für unsere<br />

Schüler vorn an, aber wir wollten natürlich auch<br />

Wissenswertes über unser Schulleben vermitteln“,<br />

erläuterte Schulleiterin Steffi Weiß das Anliegen der<br />

Veranstaltung. So war zu erfahren, dass seit diesem<br />

Schuljahr 17 Förderkurse angeboten werden. „Je<br />

nachdem wie die individuellen Lern- und Entwicklungsvoraussetzungen<br />

des jeweiligen Schülers<br />

sind, kann in Absprache mit den Eltern eine<br />

entsprechende Auswahl getroffen werden. Dabei<br />

geht es nicht allein darum, leistungsschwächere<br />

Schüler zusätzlich zu unterrichten, sondern auch<br />

begabte Schüler zu fördern. Möglichkeiten dazu<br />

bestehen in Mathematik, <strong>im</strong> Forscherteam, aber<br />

auch bei Gesang, Sprachen, Computer und Sport.“<br />

Bewährt, so Steffi Weiß, habe sich hierbei die gute<br />

Zusammenarbeit mit dem benachbarten Johann-<br />

Mathesius-Gymnasium.<br />

Variantenreich ist die Schule auch bei den Ganztagsangeboten<br />

aufgestellt. Ganze 19 stehen zur<br />

Auswahl und beinhalten Bereiche wie Lernen,<br />

Sport, Sozialkompetenz oder auch Kreativität und<br />

künstlerisches Schaffen.<br />

An der Regenbogen-Grundschule werden derzeit<br />

192 Schüler in zehn Klassen unterrichtet.<br />

Jörg Richter<br />

Regenbogen-Grundschule zeigt was in ihr steckt<br />

Aufführung des Kindermusicals „Eine Freundschaft in der Savanne“<br />

Kein Platz mehr frei - voll besetzte Schulaula<br />

Wenig Zeit für tolle Angebote<br />

Jana Kuhl:<br />

„Diese zwei Stunden waren voller Aktivität und Anspruch. Das afrikanische Kindermusical<br />

faszinierte mich am meisten. Man spürte ganz intensiv, mit welchem Aufwand, mit welcher<br />

Hingabe und mit welcher Begeisterung die Chorkinder bei der Sache waren. Auch die Solisten<br />

haben Großartiges geleistet. Dass <strong>im</strong> Schulhaus noch zahlreiche andere Angebote <strong>im</strong><br />

Gange waren, ist leider an mir vorbei gegangen, da mein Kind mich zum Unicef-Spendenlauf<br />

drängte. Saskia ist sportlich sehr aktiv und wollte mir unbedingt beweisen, dass sie alle 15<br />

Runden schafft. Zum einen war das schon eine tolle Leistung, aber zum anderen habe ich<br />

dort ein halbes Vermögen investiert! Mir ist schon bewusst, dass das Geld einer sinnvollen<br />

Sache zugute kommt, aber vielleicht haben die Organisatoren <strong>im</strong> Wiederholungsfall eine<br />

Idee, wie man Spenden dieser Art auf ein zumutbares Maß beschränken könnte.<br />

Dieser Vormittag war - wie ich von vielen Eltern hörte - eine sehr gelungene Aktion, vielleicht<br />

habe ich <strong>im</strong> nächsten Jahr die Gelegenheit, mir die anderen Angebote auch anzuschauen,<br />

wenn der Tag der offenen Tür evtl. um eine Stunde verlängert würde. Auch der Hort lud ja zu<br />

zahlreichen Aktivitäten ein, wir haben uns das heitere Stück der Theater-AG angesehen und<br />

hatten viel Spaß dabei, aber auch hier hatten wir einfach nicht genug Zeit uns alles anzuschauen;<br />

das ist ein wenig schade für die Kinder, die ja sicher sehr viel Zeit und Energie investiert<br />

haben, um mit ihren Hortnerinnen so viel Sehenswertes auf die Beine zu stellen.<br />

Dennoch möchte ich an dieser Stelle einmal allen beteiligten Lehrerinnen und Hortnerinnen<br />

meine Anerkennung und meinen Dank aussprechen, dafür dass sie sich so um unsere Kinder<br />

bemühen, ihnen viel Aufmerksamkeit widmen - dass sie für sie da sind.“<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 5 14. Juni 2012<br />

Im modern eingerichteten Computerkabinett werden die Grundlagen für<br />

den Umgang mit dem PC und verschiedenen Programmen gelegt.<br />

Erstklässlerin Anna-Lena Jentzsch (li) zeigt, wie man mit Legekästen kleine<br />

Worte oder Zahlenfolgen zusammenstellt. Charlotte und ihre Mama, Dana<br />

Krause schauen interessiert zu.<br />

Elias Kalenborn lief be<strong>im</strong> Unicef-Lauf über die volle Distanz - 15 Runden Geschicklichkeit und Geduld waren am Stand der <strong>Rochlitzer</strong> Feuerwehr<br />

gefragt<br />

Im Hof warteten die Pferde des Noßwitzer Reit- und Fahrvereins auf die<br />

kleinen Gäste<br />

Leckere Rostbratwürste, Kuchen und Getränke hatten die Mitarbeiter des<br />

DRK-Hortes <strong>im</strong> Angebot<br />

Torwandschießen - jeder Treffer wurde mit kleinen Preisen honoriert<br />

Fotos: Jörg Richter<br />

Zum 2. Frühstück traf man sich auf der Terrasse der Kindertagesstätte


<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 6 14. Juni 2012<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 7 14. Juni 2012<br />

Traditionell findet sachsenweit <strong>im</strong> Mittelschulbereich jährlich ein Informatikwettbewerb<br />

statt. Über den Schulwettbewerb qualifizieren sich<br />

die Informatik-spezialisten unter den Schülern für den Kreisausscheid.<br />

Die Aufgaben sind zentral vorgegeben und somit die Ergebnisse<br />

landesweit vergleichbar. Die Punktzahlbesten qualifizieren sich für den<br />

Landeswettbewerb von Sachsen. Jessica Wagener gelang es über drei<br />

Jahre lang, sich ganz vorn - und das meist noch als fast einziges<br />

Mädchen - zu platzieren. In diesem Zeitraum gewann sie jedes Jahr<br />

souverän die Schulolympiade. Bei den Kreisausscheiden in den Schuljahren<br />

2009/10, 2010/11 und 2011/12 belegte sie den 1. Platz und<br />

zwe<strong>im</strong>al den 2. Platz. Damit geht eine tolle Serie <strong>im</strong> Informatikwettbewerb<br />

unserer Mittelschule zu Ende, denn für Jessica endet jetzt ihre<br />

Schulzeit und sie wird die Berufsausbildung sicher nicht nur auf informatischem<br />

Gebiet meistern. Vor allem durch sie, natürlich gemeinsam<br />

mit anderen Schülern errangen wir in der Schulwertung in diesen<br />

Jahren 2. und 3. Plätze. Nico Vogel (Kl. 9a) und Robert Klemm (Kl. 8a)<br />

vertraten uns 2012 gemeinsam mit Jessica be<strong>im</strong> Kreiswettbewerb und<br />

sorgten für den sehr guten 3. Platz <strong>im</strong> Mannschaftswettbewerb. Robert<br />

schaffte es bei seiner ersten Teilnahme gleich aufs Podium und belegte<br />

den Bronzerang - vielleicht ist es ein Anfang für eine Informatik-Ära<br />

nach Jessica.<br />

Birgit Ahnert<br />

Am 18. Juli ist Rochlitz Gastgeberstadt der Sportabzeichentour des Deutschen<br />

Olympischen Sportbundes (DOSB). Interessenten aller Altersgruppen<br />

bis hin zu aktiven Senioren sind an diesem Tag zum Ablegen des Sportabzeichens<br />

<strong>im</strong> Vater-Jahn-Stadion und Stadtbad herzlich willkommen. Teilnehmen<br />

kann jeder, egal, ob er Mitglied eines Sportvereins ist oder nicht.<br />

„Um den Fitnessorden zu erhalten, ist allerdings ein Mindestalter von acht<br />

Jahren Voraussetzung,“ räumt Mario Rosemann, Hauptamtsleiter der Stadtverwaltung<br />

und Organisationsleiter, ein. Für die Jüngeren, die auch teilnehmen<br />

wollen, haben die Veranstalter einen Mini-Parcours vorbereitet. Sämtliche<br />

Leistungsanforderungen sind hier kindgerecht aufbereitet, sodass alle<br />

mitmachen können, ohne dabei überfordert zu werden. Die Mini-Fit-Stationen<br />

sollen vor allem eines - Sport und Spaß erlebbar machen. „Bewegung<br />

und Unterhaltung sind die beiden Komponenten, die dem Sportabzeichentag<br />

die nötige Stammwürze verleihen“, bringt es Mario Rosemann auf den<br />

Punkt. Für gute St<strong>im</strong>mung soll auch Adi aus Berlin sorgen. Der ehemalige<br />

Sportler, Schauspieler und Entertainer, der über Jahrzehnte „Mach mit,<br />

mach's nach, mach's besser“ <strong>im</strong> DDR-Fernsehen moderierte, wird <strong>im</strong> Stadion<br />

seine Vielseitigkeit als Sprach- und An<strong>im</strong>ationstalent unter Beweis stellen.<br />

Für den Termin in Rochlitz hat er nach eigenem Bekunden einen anderen<br />

Veranstaltungsauftritt verschieben müssen. „Ich habe den Sportabzeichentag<br />

2011 in Weißwasser moderiert und dort eine solche Begeisterung erlebt,<br />

dass ich in Rochlitz gern wieder mit dabei bin“, freut sich Adi (Adolf Gerhard)<br />

über die Einladung der Stadtverwaltung. Prominente Sportler werden ebenfalls<br />

<strong>im</strong> Stadion erwartet. Frank Busemann, Ex-Weltklasse-Zehnkämpfer,<br />

Olympiazweiter von Atlanta und Sportler des Jahres 1996 ist seit Jahren als<br />

Botschafter des Sports für den DOSB unterwegs. In Rochlitz wird er begleitet<br />

von Michael Hull, dem mehrfachen Tanz-Weltmeister in Latein und Standard,<br />

der, so Rosemann, nicht um eine Kostprobe seines Könnens herumkommen<br />

wird. Kugelstoß-Weltmeister David Storl und Sprinter Martin Keller<br />

hatten ebenfalls eine Einladung erhalten. Beide wären wohl gern gekommen,<br />

was allerdings die Olympiavorbereitungen nicht zulassen. David Storl`s Fan-<br />

Club aus Döhlen wird <strong>im</strong> Stadion vertreten sein und Autogrammkarten<br />

verteilen.<br />

An die 1500 Teilnehmer erwarten die Veranstalter zum Sportabzeichentag<br />

am 18. Juli. Die Attraktivität des 1913 erstmals vergebenen Sportordens ist<br />

nach wie vor ungebrochen. Rund zwei Millionen Menschen aus allen Generationen<br />

versuchen Jahr für Jahr die Bedingungen für das Deutsche Sportabzeichen<br />

zu erfüllen. Nahezu die Hälfte hat es in den vergangenen Jahren<br />

geschafft. Das Deutsche Sportabzeichen steht für die Idee alle motorischen<br />

Grundfertigkeiten des Menschen wie Ausdauer, Schnelligkeit, Kraft oder<br />

auch Koordination anhand von fünf Disziplinen an objektiven Richtwerten zu<br />

messen und die Erfolgreichen auszuzeichnen. Häufig wird vom „Olympia für<br />

Jedermann“ gesprochen, eine Aussage, die den Kern der Sportabzeichenvergabe<br />

durchaus trifft. Wer die Bedingungen für den Fitnessorden erfüllt,<br />

Jessica Wagener zum 3. Mal auf dem Siegerpodest<br />

Eine Botschaft für den Sport<br />

Rochlitz startet durch<br />

Robert Klemm und Jessica Wagener nach der Auszeichnungsveranstaltung<br />

bei der Firma Laservorm in Altmittweida<br />

Ex- Zehnkämpfer und Olympia-Zweiter Frank Busemann(li) wird auch in<br />

Rochlitz als prominenter Sportler mit von der Partie sein. (Archivbild)<br />

Jeden Mittwoch, um 19.00 Uhr sind Interessenten be<strong>im</strong> Training zum<br />

Sportabzeichentag <strong>im</strong> Vater-Jahn-Stadion herzlich willkommen. Sprung-<br />

Lauf- und Stoßtechniken werden von Uwe Sperling (hinten 2.v.r.), VfA<br />

<strong>Rochlitzer</strong> Berg, trainiert und erläutert.<br />

darf sich ganz bewusst zur Breitensportelite der Nation zählen.<br />

Bewerbungen n<strong>im</strong>mt Frau Ludwig, Stadtverwaltung Rochlitz, unter Telefon<br />

03737 783-111, Fax: 03737 783-166, E-Mail: h.ludwig@rochlitz.de entgegen.<br />

Zu den naionalen Förderern gehören die Sparkassen-Finanzgruppe, die<br />

BARMER GEK, Bionade und Kinder + Sport.<br />

Jörg Richter


<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 8 14. Juni 2012<br />

Aus jeder der unten aufgeführten Gruppen (1-5) ist eine Übung nach<br />

Wahl auszuführen. Prüfungszeitraum ist das Kalenderjahr, in dem das<br />

angegebene Alter erreicht wird. Bei der ersten Verleihung wird <strong>im</strong>mer<br />

das Sportabzeichen in BRONZE ausgegeben.Kinder und Jugendliche<br />

erhalten bei der zweiten erfolgreichen Prüfung das Sportabzeichen<br />

Jugend in SILBER und bei der dritten erfolgreichen Prüfung in GOLD.<br />

In Vorbereitung des Sportabzeichentages führt der VfA <strong>Rochlitzer</strong> Berg<br />

jeweils mittwochs ab 19.00 Uhr, Trainingseinheiten <strong>im</strong> Vater-Jahn-<br />

Stadion durch.Die Teilnahme ist für jedermann offen.<br />

Zentrale Termine zum Ablegen des Sportabzeichens bzw. einzelner<br />

Disziplinen<br />

20.06.2012, 18.00 Uhr Vater-Jahn-Stadion<br />

04.07.2012, 18.00 Uhr Freibad<br />

18.07.2012, 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr Sportabzeichentag <strong>im</strong> Vater-<br />

Jahn-Stadion und Freibad<br />

Jörg Richter<br />

Jeder kann das Deutsche Sportabzeichen erwerben<br />

Frauen und Männer erhalten nach der dritten erfolgreichen Prüfung<br />

das Sportabzeichen in SILBER und nach der fünften erfolgreichen<br />

Prüfung in GOLD.<br />

Die Tabelle gibt Aufschluss über die Leistungsanforderungen in den<br />

verschiedenen Altersklassen.<br />

<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> <strong>im</strong> <strong>Internet</strong>:<br />

www.rochlitz.de<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 9 14. Juni 2012<br />

<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> <strong>im</strong> <strong>Internet</strong>:<br />

www.rochlitz.de<br />

20 Jahre Energieversorgung Rochlitz GmbH<br />

Eine Energiepartnerschaft bewährt sich<br />

Die Energieversorgung Rochlitz GmbH (EVR) feierte am Mittwoch, 13. Juni<br />

2012, mit einer Feierstunde und einem „Tag der offenen Tür“ <strong>im</strong> Heizwerk<br />

„Am Mönchswinkel“ ihr 20-jähriges Bestehen.<br />

Oberbürgermeisterin Kerstin Arndt lobte in ihrer Festrede die gute Zusammenarbeit<br />

zwischen den Partnern in all den Jahren. Zusammen sei man dem<br />

Ziel, den Kunden nicht nur eine sichere und bequeme, sondern auch eine<br />

ressourcenschonende und emissionssparende Energieversorgung anzubieten<br />

schrittweise näher gekommen. Arndt weiter: „Wir nahmen unsere<br />

Verantwortung als Kommune schon vor der Energie-wende wahr und<br />

werden uns auch zukünftig den energiepolitischen Herausforderungen stellen.“<br />

Thomas Billotet, Mitglied der Geschäftsführung STEAG New Energies<br />

GmbH, betonte, dass die Stadt Rochlitz sich auch weiterhin auf ihren Partner<br />

verlassen könne. „Standorttreue und Weiterentwicklung sind wesentliche<br />

Grundpfeiler unseres Geschäftsmodells. So werden wir noch in diesem Jahr<br />

mit der Realisierung eines Blockheizkraftwerkes auf Biomethangasbasis<br />

beginnen und damit auch umweltfreundlich Strom am Standort produzieren,<br />

“ so Billotet in seiner Ansprache. Die EVR setzte in 2011 20.600 Megawattstunden<br />

Fernwärme ab (ausreichend für 1.144 Einfamilienhäuser) und<br />

versorgt rund 150 Kunden <strong>im</strong> Stadtgebiet. Sie beschäftigt drei Mitarbeiter.<br />

Bereits seit den 70er Jahren versorgt die Stadt Rochlitz ihre Bürger mit Fernwärme.<br />

Als der Stadtrat sich 1990/91 dafür entschied, die vorhandenen<br />

Fernwärmeanlagen des Heizhauses am Bahnhof zu modernisieren sowie<br />

die Fernwärmeversorgung auszudehnen fand die Stadt in der STEAG New<br />

Energies GmbH (damals SFW GmbH) einen kompetenten und zuverlässigen<br />

Partner. Am 5. Juni 1992 gründeten die Große Kreisstadt Rochlitz (51<br />

Prozent) und die STEAG New Energies GmbH (49 Prozent) die Energieversorgung<br />

Rochlitz GmbH (EVR).<br />

Im Rahmen dieser Partnerschaft wurde 1993 das alte Heizwerk modernisiert<br />

und die Brennstoffversorgung von Braunkohle auf leichtes Heizöl bzw.<br />

Erdgas umgestellt. Dies führte u. a. zu einer Senkung der Staubemissionen<br />

um 98 Prozent sowie der SO2-Emissionen um 95 Prozent - für die Bürger<br />

von Rochlitz eine erhebliche Verbesserung der Umweltsituation. Im Oktober<br />

2005 wurde die Kesselanlage erneut modernisiert. Drei Dampfkessel<br />

wurden stillgelegt und durch einen neuen Heißwasserkessel mit einer Feuerungsleistung<br />

von 5,5 Megawatt ersetzt. Neben einer weiteren Reduzierung<br />

von Emissionen spart der neue Kessel wertvolle Rohstoffressourcen, da er<br />

mit einer hochmodernen Brenner- und Regeltechnik ausgestattet wurde.<br />

Darüber hinaus konnte auch der Ausbau der Fernwärmeversorgung <strong>im</strong><br />

Stadtgebiet von acht Megawatt in 1990 auf heute rund 20 Megawatt konsequent<br />

gesteigert werden. Aber auch über die Fernwärmeversorgung hinaus<br />

ist die EVR <strong>im</strong> Dienstleistungsbereich tätig. Sie führt den Betrieb für die<br />

STEAG New Energies-Anlage in Geithain.<br />

Kenndaten Heizwerk und Versorgung<br />

Heizwerk<br />

Heißwassererzeuger: 2 x 5 MW-Flammrohr-Rauchrohrkessel<br />

8 MW-Flammrohr-Rauchrohrkessel<br />

Brenner: jeweils Kombibrenner für Erdgas bzw. h/HEL<br />

Schornstein: 80 m Höhe, 2,2 m Durchmesser<br />

Besicherung: 2 Dampferzeuger á 3,2 t/h Dampf<br />

Gesamtfeuerungswärmeleistung:<br />

18,8 Megawatt<br />

Wärmeproduktion: 20.600 MWh/a<br />

Mitarbeiter: 3<br />

CO2-Eisparung: 4.000 t/a<br />

Versorgung<br />

Heißwassernetz: ca. 12 km lang,<br />

Netzfahrweise gleitend 115 °C bis 75 °C<br />

Anzahl Kunden: ca. 150<br />

Anschlusswert: 19,6 Megawatt<br />

Über STEAG New Energies<br />

STEAG New Energies GmbH ist ein Tochterunternehmen der STEAG<br />

GmbH. Das Unternehmen ist Spezialist für dezentrale, maßgeschneiderte<br />

Energielösun-gen auf Basis effizienter und nachhaltiger Konzepte. Kunden<br />

sind Kommunen und Stadtwerke, die Industrie und große Liegenschaften.<br />

Neben konventionell erzeugter Energie reicht das Energieangebot dabei von<br />

der Wind-, Biomasse-, Biogas- und Grubengas- bis hin zur Geothermienutzung<br />

Fernwärme und energe-tische Grubengasnutzung sind die Produkte,<br />

mit denen STEAG New Energies GmbH auch <strong>im</strong> Ausland, z.B. Polen, erfolgreich<br />

ist. Im Jahr 2011 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von rund 285<br />

Millionen Euro und beschäftigte 800 Mitarbeiter <strong>im</strong> In- und Ausland.


<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 10 14. Juni 2012<br />

Unter dem Motto 1, 2 … Zauberei, 3, 4 … viel Getier, 5, 6 der Clown<br />

macht Fez, 7, 8 … viel gelacht 9 und 10 lasst uns in den Zirkus gehen,<br />

schnupperten am ersten Juniwochenende hunderte von Besuchern<br />

be<strong>im</strong> Tag der offenen Tür in der DRK-Kindertagesstätte „Die kleinen<br />

Strolche“ Zirkusluft.Es fanden so viele Besucher wie noch nie den Weg<br />

in die Einrichtung, weil Ihre Kinder, Enkel oder gar Urenkel selbst die<br />

Attraktionen <strong>im</strong> Zirkus waren. Von den kleinsten bis zu den größten<br />

begeisterten die Kinder in jeder Vorführung das Publikum mit einer<br />

selbst einstudierten Zirkusnummer.<br />

Sie ließen z. B. Mäuse und Marienkäfer tanzen, Clowns brachten die<br />

Zuschauer zum Lachen, Zauberer verblüften und Pferde begeisterten<br />

das Publikum. In selbstgeschneiderten Kostümen tanzten Bauchtänzerinnen<br />

und be<strong>im</strong> Balancieren zeigten die Kleinsten der Kindergartenkinder<br />

ihr Können.Nach der Zirkusaufführung bot sich viel Gelegenheit<br />

sich selbst auszuprobieren, be<strong>im</strong> Balancieren auf der Slagline, be<strong>im</strong><br />

Zaubern von Riesenseifenblasen, be<strong>im</strong> Kinderschminken oder be<strong>im</strong><br />

Trommeln auf einem richtigen Schlagzeug. Die kleinen Enten oder<br />

Hasen, die Tauben oder die Ponys und der Esel in der Tierschau begeisterten<br />

die Kinder. Am Ende zeigte noch ein richtiger Zauberkünstler<br />

sein Können und faszinierte Groß und Klein mit seinen Tricks. So<br />

mancher kam aus dem Staunen nicht mehr heraus.<br />

Dank der großartigen Unterstützung von Eltern, sei es be<strong>im</strong> Kuchenbasar,<br />

bei der musikalischen Umrahmung und dem Ideenreichtum der<br />

„kleinen“ und „großen Strolche“ war dieses Fest ein unvergesslicher<br />

Höhepunkt für die DRK-Kindertagesstätte „Die kleinen Strolche“.<br />

Besucherrekord zum Zirkusfest<br />

Zum Weltrotkreuztag am 08.05. feierten die DRK-Kindertagesstätten<br />

des Kreisverbandes Rochlitz e.V. das 2. Sportfest mit ADI<br />

Fast genau auf den Tag 3 Jahre nach dem letzten Mal war Adi wieder<br />

da. In der Turnhalle „Am Regenbogen“ zum 2.Sportfest der Kindertagesstätte<br />

des „DRK-Kreisverbandes Rochlitz e.V.“ wetteiferte Kinder<br />

aus 6 Kindertagesstätten und 2 Horten miteinander.<br />

12 Mannschaften mit Vorschulkindern aus Königsfeld, Schwarzbach,<br />

Burgstädt, Mohsdorf, Lunzenau und Rochlitz kämpften am Morgen bei<br />

den verschiedensten Wettbewerben um Gold, Silber und Bronze. Den<br />

Sieg trug am Ende die Patchworkmannschaft aus Königsfeld und<br />

Schwarzbach nach Hause.<br />

Am Nachmittag taten es den jüngeren die älteren Kinder der DRK-<br />

Horte aus Lunzenau und Rochlitz gleich. Auch hier schaffte es ADI, in<br />

seiner unverwechselbaren Art mit Charme und Witz die Kinder zu<br />

Höchstleistungen zu an<strong>im</strong>ieren.<br />

Ein großes Dankeschön gilt den Schülerinnen und Schülern der<br />

Euroschule Rochlitz, die <strong>im</strong> ersten Jahr Ihrer Erzieherausbildung<br />

stehen. Mit viel Geduld und Einsatzfreude unterstützten Sie die Kinder<br />

bei den Wettkämpfen und schafften für die Zuschauer <strong>im</strong> Außengelände<br />

kurzweil bei Sport und Spiel.<br />

Auch dieses 2. Sportfest verlangt eine Neuauflage, vielleicht wieder in<br />

3 Jahren?<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 11 14. Juni 2012<br />

Thomas Hellfeuer als Wehrleiter der <strong>Rochlitzer</strong> Stadtfeuerwehr bestätigt<br />

Thomas Hellfeuer ist der „ alte“ und „neue“ Wehrleiter der Freiwilligen<br />

Feuerwehr der Stadt Rochlitz. So das Ergebnis der turnusmäßigen<br />

Wahl der neuen Wehrleitung, die am 11. Mai in der Feuerwache am<br />

Schulberg durchgeführt wurde. Ihm zur Seite steht wiederum der<br />

Kamerad Uwe Meißner, den die Feuerwehrleute in seinem Amt als<br />

Stellvertreter bestätigten. Insgesamt 39 Kameradinnen und Kameraden<br />

waren der Einladung der Stadtverwaltung gefolgt, um Ihre St<strong>im</strong>me<br />

zur Wahl einer neuen Wehrleitung als auch für die Mitglieder des neuen<br />

Gemeindefeuerwehrausschusses abzugeben.<br />

In ihrer kurzen Begrüßung hob die Oberbürgermeisterin der Stadt<br />

Rochlitz, Kerstin Arndt noch einmal hervor, wie wichtig es ist, das einer<br />

funktionierenden Gemeinschaft, wie die der Freiwilligen Feuerwehr,<br />

auch eine fachlich qualifizierte Führung vorsteht.<br />

Abschließend bedankte sie sich bei der Kameradin Ursula Bothen, die<br />

langjährig den Vorsitz der Alters- und Ehrenabteilung inne hatte sowie<br />

be<strong>im</strong> Ausschussmitglied Kameraden Klaus Kreßner für die in den<br />

vergangenen Jahren geleistete Arbeit. Beide traten nicht mehr zur Wahl<br />

an.<br />

Als Wahlleiter fungierte Hauptamtsleiter Mario Rosemann, der von der<br />

Oberbürgermeisterin Frau Arndt sowie Frau Ludwig, Sachbearbeiterin<br />

für Feuerwehrwesen bei der Stadtverwaltung unterstützt wurde.<br />

In zwei Wahldurchgängen wählten die Mitglieder der Alters- und<br />

Ehrenabteilung Kamerad Bernd Friedemann als ihren Vertreter für die<br />

nächsten 5 Jahre.<br />

In den Gemeindefeuerwehrausschuss wurden die Kameraden Reinhard<br />

Lagies, Marcel Stepponat , Heiko Dost und Wolfgang Fiebig<br />

gewählt<br />

Heiko Dost<br />

Pressesprecher der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Rochlitz<br />

Der neu gewählte Wehrleiter Thomas Hellfeuer (re) n<strong>im</strong>mt von Oberbürgermeisterin<br />

Kerstin Arndt und Hauptamtsleiter Mario Rosemann die persönlichen<br />

Glückwünsche entgegen.<br />

Gewählte Vertreter der Freiwilligen Feuerwehr Rochlitz - Feuerwehrleiter( (2. v. li.),<br />

Gemeindefeuerwehrausschuss und Vertreter der Alters- und Ehrenabteilung


<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 12 14. Juni 2012<br />

Zum 20. Landkreislauf , der kürzlich in Freiberg<br />

stattfand, nahmen 83 Mannschaften teil, darunter<br />

8 Teams aus Rochlitz und eine Staffel aus Seelitz.<br />

Bei hochsommerlichen Temperaturen machte es<br />

den Aktiven sichtlich Spaß gemeinsam die 27.8<br />

km lange Strecke, welche unterteilt in 3 Einzelstrecken<br />

a 5,3 km, 3,1 km sowie 1,3 km war, zu<br />

absolvieren. 2 Mannschaften mussten jedoch der<br />

Hitze Tribut zahlen und gaben vorzeitig auf.<br />

Eine enorme Steigerung von 30 Plätzen zum<br />

Vorjahr machten die <strong>Rochlitzer</strong> Rathausflitzer, die<br />

mit den Läufern Alexander Schramm, Patrick<br />

Schumann, Angela Krenkel, Martin Strauß, Tom<br />

Schuster, Mario Rosemann, Haiko Stäbler und<br />

Michael Fell auf einen hervorragenden 50. Platz<br />

ins Ziel liefen. Aber auch die anderen <strong>Rochlitzer</strong><br />

Teams glänzten mit guten Laufleistungen. Die<br />

LSG Pannenflitzer Rochlitz die erstmalig dabei<br />

waren, sie setzten sich aus Mitgliedern des ADAC<br />

Ortsclubs zusammen, belegten am Ende einen<br />

sehr guten 17. Platz. Und auch das Team Gelb-<br />

Rote Karte, ehemalige <strong>Rochlitzer</strong>, die aus 4<br />

Bundesländern angereist waren, hatten ihr selbstgestecktes<br />

Ziel, unter 2 Stunden zu laufen,<br />

erreicht. Ebenfalls erstmalig am Start waren die<br />

Fliegenden Federn, allesamt Spieler der Badmintonvereine<br />

aus Rochlitz, Penig und Geringswalde,<br />

die am Ende auf Platz 58 einliefen. Von der Abteilung<br />

Judo das BSC Motor Rochlitz nahm die<br />

Gummibärenbande teil, der VfA <strong>Rochlitzer</strong> Berg<br />

startete mit der Sperlingschar.<br />

Das Gymnasium hatte 2 Mannschaften am Start.<br />

Zum einen den schnellen Johann (Platz 4 der<br />

Schulwertung männlich) und zum anderen die<br />

schnelle Johanna, die den zweiten Platz in der<br />

Schulwertung weiblich erzielte.Mit dem CVJM<br />

Seelitz nahm aus der Verwaltungsgemeinschaft<br />

eine weitere Traditionsmannschaft teil.<br />

Vor Kurzem waren die Sportler des Karatevereins<br />

aus Rochlitz zum Euro Cup in Mittersill/ Österreich.<br />

Mit dabei waren Claudia Gabrich, Ellen Franke, Julius<br />

Lehmann und Trainer Ralf Ziezio. In der Kategorie<br />

Kata waren Ellen und Julius leider nicht erfolgreich,<br />

obwohl ihre Leistung kämpferisch und ohne Fehler<br />

war. Dagegen konnten alle in der Disziplin Kumite<br />

auf sich aufmerksam machen. Mit Maske und<br />

Körperschutz ging es in den Kampf. Trainer Ralf<br />

Ziezio gab helfende Tipps. Ellen meinte: "Es hat mir<br />

sehr geholfen. Im Kampf versuche ich <strong>im</strong>mer alles zu<br />

geben, da sind die Hinweise von außen für mich sehr<br />

wichtig." Der erste Kampf schien jedoch anfangs gar<br />

nicht so günstig. Nach der Hälfte der Kampfzeit lag<br />

Ellen mit 1:3 Punkten zurück. Mit viel Kampfgeist<br />

gelang es ihr das Blatt zu wenden, und aus der<br />

Begegnung gegen eine Schweizerin mit 5:3 als<br />

Siegerin hervorzugehen. Den nächsten Kampf<br />

gegen eine Italienerin dominierte sie dann deutlich<br />

und stand so <strong>im</strong> Halbfinale einer Kämpferin aus<br />

Serbien gegenüber. Der Einzug ins Finale, welcher<br />

nach Ablauf der Kampfzeit der Serbin knapp mit 3:2<br />

gelang, war hart umkämpft. Diese denkbar knappe<br />

Niederlage bedeutete für die junge <strong>Rochlitzer</strong><br />

Gymnasiastin aber zugleich eine zweite Chance. In<br />

der Trostrunde kämpfte sie <strong>im</strong> kleinen Finale um<br />

Platz drei. Die Medaille war zum Greifen nah und mit<br />

4:0 erfüllt sich die ehrgeizige Sportlerin den Traum<br />

Jubiläumslauf mit starker <strong>Rochlitzer</strong> Beteiligung<br />

<strong>Rochlitzer</strong> Rathausflitzer<br />

Als Sieger, in einer Zeit von 1:33:02 h, wurden die Adleraugen vom TSV Flöha 1848 gefeiert.<br />

Nach 3:02:26,8 h kamen unter viel Beifall die schleichenden Kreuzis vom DRK Kreisverband<br />

Döbeln/Hainichen ins Ziel.<br />

Die Teams <strong>im</strong> Überblick:<br />

Mannschaftsname Platz Laufzeit<br />

LSG Pannenflitzer Rochlitz 17 1:57:06,1<br />

Gelb-Rote Karte 19 1:57:34,8<br />

Der schnelle Johann 20 1:58:11,9<br />

CVJM Seelitz 24 2:00:44,5<br />

Gummibärenbande 47 2:11:31,3<br />

<strong>Rochlitzer</strong> Rathausflitzer 50 2:12:25,1<br />

Fliegende Federn 58 2:15:35,1<br />

Sperlingsschar 70 2:22:39,1<br />

Die schnelle Johanna 74 2:27:15,0<br />

Haiko Stäbler/ Red. RoAn<br />

Zwe<strong>im</strong>al Bronze be<strong>im</strong> Euro Cup<br />

Karate: Bronze für Karatesportler in Österreich<br />

Julius Lehmann bei der Disziplin Kata<br />

von einer internationalen Medaille. Julius<br />

Lehmann startete bei den Jungen bis 37kg<br />

und sicherte sich nach einem Auftaktsieg<br />

gegen Österreich in einem großen Teilnehmerfeld<br />

einen hervorragenden siebten Platz.<br />

Eine weitere Medaille erkämpfte Claudia<br />

Gabrich bei den Damen. Ihr gelang mit dem<br />

dritten Platz der Sprung auf das Siegerpodest.<br />

Trainer Ralf Ziezio war mehr als zufrieden<br />

mit der Leistung seiner Sportler. Mit zwei<br />

dritten und einem siebten Platz konnten sich<br />

alle drei international behaupten.<br />

www.karate-and-fun.de<br />

Ralf Ziezio, Claudia Gabrich, Julius Lehmann,<br />

Ellen Franke (v.l.n.r.)<br />

Ellen Franke bei der Siegerehrung (Bronze <strong>im</strong><br />

Kumite r.)<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 13 14. Juni 2012<br />

Kreis-, Kinder- und Jugendspiele<br />

Karate: <strong>Rochlitzer</strong> Kids holen 13 mal Gold, 12 mal Silber und 10 mal Bronze<br />

Am vergangenen Samstag fanden zum neunten Mal die Kreis-, Kinder- und<br />

Jugendspiele in der Sportart Karate statt. Der ausrichtende Verein um Ralf<br />

Ziezio hatte dabei mit viel Liebe zum Detail diese Veranstaltung vorbereitet.<br />

Eine der engagiertesten Helfer war Katarzyna Palaszkiewicz, welche auch<br />

zu ihrer Überraschung eine Auszeichnung des Vereins überreicht bekam.<br />

Der Applaus der 130 Starter und rund weiteren 100 Zuschauern sowie der<br />

Ehrengäste sorgte für einen würdigen Rahmen.<br />

Als Ehrengäste anwesend waren die Oberbürgermeisterin der Stadt<br />

Rochlitz Kerstin Arndt, der Vorsitzende des Sozialausschusses Dr. Martin<br />

Grzelkowski und die Vertreter des Kreissportbundes Frank Haubold und<br />

Torsten Hahn, die mit einer Rede zur Eröffnung den Teilnehmern des<br />

Turniers viel Erfolg wünschten. Bei dieser Gelegenheit verwies Herr Dr.<br />

Grzelkowski auf den Sportabzeichentag am 18.07. in Rochlitz, wozu er alle<br />

der elf anwesenden Vereine herzlich einlud.<br />

Das Turnier begann nach der traditionellen Abgrüßung durch den Hauptkampfrichter<br />

mit den Kata-Disziplinen (Scheinkampf). Hierbei stand das<br />

Üben der Wettkampfsituation <strong>im</strong> Vordergrund. Jeder Teilnehmer musste<br />

dre<strong>im</strong>al antreten, sodass ein kleiner Fehler nicht gleich zum Ausscheiden<br />

führte, sondern in der folgenden Runde verbessert werden konnte. Dies<br />

kam besonders den Anfängern entgegen, für welche dieses Turnier oftmals<br />

die erste Wettkampfteilnahme bedeutete. Nach einer kurzen Pause begannen<br />

die Kumitebegegnungen (Freikampf). Hier stellten sich auch die Kleinsten<br />

ihrem ersten Kampf, so zum Beispiel der <strong>Rochlitzer</strong> Dominic Franz, der<br />

an diesem Tag gleich seine erste Goldmedaille in dieser Disziplin mit nach<br />

Hause nehmen konnte. Auch Klara Bäumler aus Breitenborn freute sich<br />

über zwei erste Plätze in Kata und Kumite, doch mehr noch über einen Sieg<br />

gegen eine langjährige Konkurrentin. Alle Kinder und Jugendlichen gaben<br />

ihr Bestes. Die besonders gute Vorbereitung und Planung der Kreissportspiele<br />

in Rochlitz und die Verleihung der Urkunden und Medaillen gleich <strong>im</strong><br />

Anschluss an jede Disziplin führten zu einem reibungslosen Ablauf des<br />

Turniers. Mit dem Ende gegen 15.30 Uhr konnte der <strong>Rochlitzer</strong> Talentstützpunkt<br />

eine Medaillenbilanz von 13 mal Gold, 12 mal Silber und 10 mal Bronze<br />

verzeichnen. www.karate-and-fun.<br />

Katarzyna Palaszkiewicz erhält nicht nur einen Sonderapplaus sondern<br />

auch ein kleines Präsent für ihr Engagement<br />

Goldkind Dominic Franz konnte ganz zur Freude seiner Mama gleich zwei<br />

Pokale gewinnen<br />

Kata<br />

Weiblich bis 8 Jahre 1<br />

1. Selina Fabian Rochlitz<br />

2. Christiane Klug Rochlitz<br />

3. Jill Julie Obert Rochlitz<br />

Weiblich bis 8 Jahre 2<br />

1. Yvette Kohlmeyer Deutzen<br />

2. Sara Höfer Stollberg<br />

3. Jessica Gottschalk<br />

Weiblich bis 8 Jahre 3<br />

Kemtau<br />

1. Catalina Meyer Budo KC X<br />

2. Joy Graube Stollberg<br />

3. Hanna Ellerfeld<br />

Weiblich 9 Jahre<br />

Senftenberg<br />

1. Tina Neumann Deutzen<br />

2. Johanna Geißler Rochlitz<br />

3. Jessy Schrödter<br />

Weiblich 10 Jahre<br />

Deutzen<br />

1. Klara Bäumler Rochlitz<br />

2. Ashley Zehle Hainichen<br />

3. Jenni Hopfe Chemnitz<br />

Weiblich bis 12 Jahre 1<br />

1. Michelle Franz Rochlitz<br />

2. Marie Coltitz Stollberg<br />

3. Maria Fritzsche<br />

Weiblich bis 12 Jahre 2<br />

Rochlitz<br />

1. Gina Loreen Knöttner Stollberg<br />

2. Julia Knörnschild Naila<br />

3. Emma Schumann Budo KCX<br />

Weiblich ab 13 Jahre 1<br />

1. Luise Friedemann Hainichen<br />

2. Michelle Jäger Tenno Chemnitz<br />

3. Sabrina Nerling<br />

Weiblich ab 13 Jahre 2<br />

Budo KC X<br />

1. Ellen Franke Rochlitz<br />

2. Esther Eppendorfer Budo KC X<br />

3. Tina Zukunft Budo KC X<br />

Männlich bis 8 Jahre 1<br />

1. Lars Müller Radebeul<br />

2. Julian Uhlich Rochlitz<br />

3. Leon Berthold<br />

Männlich bis 8 Jahre 2<br />

Rochlitz<br />

1. Dominic Franz Rochlitz<br />

2. Friedrich Thalmann Rochlitz<br />

3. Max Cornell Schille Rochlitz<br />

Männlich bis 10 Jahre 1<br />

1. Erik Hensel Tenno Chemnitz<br />

2. Max Oertel Rochlitz<br />

3. Max<strong>im</strong>ilian Zetsche<br />

Männlich bis 10 Jahre 2<br />

Deutzen<br />

1. Hieu Bui Tien Rochlitz<br />

2. Lucas Schönberg Rochlitz<br />

3. Ben Glöder<br />

Männlich bis 10 Jahre 3<br />

Deutzen<br />

1. Tommy Kuchinke Stollberg<br />

2. Jonas Köhler Stollberg<br />

3. Jakob Friedemann<br />

Männlich bis 12 Jahre 1<br />

Hainichen<br />

1. Phung Giang Nguyen Rochlitz<br />

2. Lars Zänker Rochlitz<br />

3. Franz-Philipp Woggon<br />

Männlich bis 12 Jahre 2<br />

Rochlitz<br />

1. Valentin Leißner Rochlitz<br />

2. Maurice Däumler Rochlitz<br />

3. Oliver Dietze Rochlitz<br />

Sport in Zahlen<br />

Männlich bis 12 Jahre 3<br />

1. Julius Lehmann Rochlitz<br />

2. Antonio Mikley Rochlitz<br />

3. Yannic Zeulner<br />

Männlich ab 13 Jahre<br />

Rochlitz<br />

1. Max Vincent Stange Bautzen<br />

2. T<strong>im</strong> Steinhauer Budo KC X<br />

3. Felix Wauer Hainichen<br />

Kata-Team<br />

8 und 9 Jahre 10 und 11 Jahre<br />

1. Deutzen 1. Hainichen<br />

2. Stollberg 2. Rochlitz<br />

3. Gersdorf 3. Budo KCX<br />

12 und 13 Jahre 15 und 16 Jahre<br />

1. Rochlitz 1. Budo KC IV/X<br />

2. Rochlitz 2. Hainichen<br />

3. Rochlitz 3. Hainichen<br />

Kumite<br />

Weiblich bis 8 Jahre<br />

1. Hanna Rother Kemtau<br />

2. Melanie Stern Senftenberg<br />

3. Hanna Ellerfeld<br />

Weiblich bis 10 Jahre<br />

Senftenberg<br />

1. Klara Bäumler Rochlitz<br />

2. Tina Neumann Deutzen<br />

3. Anne Richter<br />

Weiblich bis 12 Jahre<br />

Stollberg<br />

1. Julia Knörnschild Naila<br />

2. Carina Grajewski Stollberg<br />

3. Gina Loreen Knöttner<br />

Weiblich bis 15 Jahre<br />

Stollberg<br />

1. Ellen Franke Rochlitz<br />

2. Vanessa Stahlberg Stollberg<br />

3. Emilia Richter<br />

Weiblich bis 17 Jahre<br />

Senftenberg<br />

1. Josefine May Stollberg<br />

2. Katharina Krenitz Bautzen<br />

3. Vanessa Morgenstern<br />

Männlich bis 8 Jahre<br />

Stollberg<br />

1. Dominic Franz Rochlitz<br />

2. Lars Müller Radebeul<br />

3. Nils Fiedler<br />

Männlich bis 10 Jahre<br />

Stollberg<br />

1. Jonas Köhler Stollberg<br />

2. Tommy Kuchinke Stollberg<br />

3. Hieu Bui Tien<br />

Männlich bis 12 Jahre<br />

Rochlitz<br />

1. Valentin Leißner Rochlitz<br />

2. Yannic Zeulner Stollberg<br />

3. Maurice Däumler Rochlitz<br />

3. Julius Lehmann<br />

Männlich bis 14 Jahre<br />

Rochlitz<br />

1. Leon Stahr Kemtau<br />

2. Florian Misera Senftenberg<br />

3. Marcus Kautzsch<br />

Männlich bis 16 Jahre<br />

Stollberg<br />

1. Max Vincent Stange Bautzen<br />

2. Thoralf Poppitz Rochlitz<br />

3. S<strong>im</strong>on Schäfer Bautzen


<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 14 14. Juni 2012<br />

Rochlitz und Langeweile - das passt nicht. Kaum<br />

eine andere Stadt in vergleichbarer Größe hat so viele<br />

Vereine und damit verbundene Aktivitäten zu bieten.<br />

Es gibt diverse Gartenvereine, verschiedene Chöre,<br />

Vereine rund ums Tier und natürlich eine gesunde<br />

Auswahl an Sportvereinen. Zu letzterem zählt der VfA<br />

„<strong>Rochlitzer</strong> Berg“ e.V. und gerade die Abteilung<br />

Gerätturnen freut sich über ein bis jetzt spannendes<br />

und erfolgreiches 1.Halbjahr 2012.<br />

Ein guter Saisonstart für die bis dato 25 Sportler und<br />

die 3 Übungsleiterinnen war die am 03. Februar<br />

stattfindende 1. Turnnacht <strong>im</strong> Johann-Mathesius-<br />

Gymnasium. Dabei ging es nicht nur um geselliges<br />

Beisammensein und das Erlebnis in einer Turnhalle<br />

zu übernachten, sondern vor allem darum ein Gerätetraining<br />

ohne den üblichen Zeitdruck zu genießen.<br />

Neue Turnelemente an Stufenbarren, Balken,<br />

Boden, Barren, Pauschenpferd und dem Reck zu<br />

lernen stand genauso <strong>im</strong> Plan, wie die Sprünge über<br />

den 1996 in Atlanta eingeführten olympischen<br />

Sprungtisch. Nach einer kurzen aber gemütlichen<br />

Nacht in der Turnhalle und einem leckeren Frühstück<br />

ging das Training für alle weiter. Die Turnnacht war<br />

ein voller Erfolg und soll natürlich als jährliches Highlight<br />

weitergeführt werden.<br />

Nach Monaten intensiven Trainings war es für die<br />

Turner Zeit, an der Kreismeisterschaft in Auerswalde<br />

teilzunehmen und Erlerntes <strong>im</strong> Wettkampf unter<br />

Beweis zu stellen. Die Jungen der Altersklassen ( Ak)<br />

7-17 kämpften um die begehrten Kreismeistertitel<br />

2012, welche die Qualifikation für die Bezirksmeisterschaft<br />

( Gaumeisterschaft ) bedeuten. Im Einzel-<br />

Mehrkampf wurde je nach Alterklasse an den 4 bis 6<br />

Wettkampfgeräten Boden, Barren, Sprung, Reck<br />

sowie Pauschenpferd und Ringen geturnt. Im Turnkreises<br />

Mittweida gibt es dieses Jahr zwei <strong>Rochlitzer</strong><br />

Kreismeister: Cedric Sonnenschmidt (Ak bis 7) und<br />

Christian Zocher (Ak 14/15).<br />

Diese Platzierungen öffneten die Tür zur Teilnahme<br />

an der Bezirksmeisterschaft<br />

<strong>im</strong> Sportforum Chemnitz, die am 22. April stattfand.<br />

Mit Stolz darf der VfA „<strong>Rochlitzer</strong> Berg“ folgende<br />

Platzierungen bekannt geben: Cedric Sonnenschmidt<br />

(AK bis7) 2. Platz, Max Riedel (AK 10/11)<br />

19.Platz, Richard Hauffe (AK 12/13) 6. Platz und Christian<br />

Zocher (AK 14/15) 4. Platz.<br />

Für Richard Hauffe und Christian Zocher ging der<br />

Weg an dieser Stelle noch weiter. Beide durften an<br />

der Landesmeisterschaft teilnehmen. Christian<br />

Zocher ( Ak 14/15 ) belegte in der Chemnitzer Richard-Hartmann<br />

Halle den 7.Platz (durch ein Heraustreten<br />

aus der Landezone be<strong>im</strong> Handstütz-Sprungüberschlag<br />

hatte er dabei wertvolle Punkte vergeben,<br />

die ihn sonst auf Platz 5 gebracht hätten) und Richard<br />

Hauffe den 10.Platz. Für Richard war es das erste<br />

Jahr, in dem er sich <strong>im</strong> Kürprogramm einer Wertung<br />

stellte. Ihm fehlen noch ein paar Schwierigkeitselemente<br />

an den einzelnen Geräten, die den Ausgangswert<br />

seiner Übungen erhöhen würden. Sein trainiertes<br />

Wettkampfprogramm hat er jedoch gut abrufen<br />

können. Das von Trainerin Ilka Bedewitz gesteckte<br />

Ziel, in die Top 10 zu kommen, haben beide Jungen<br />

erreicht. Nach so vielen Auswärtsbesuchen folgte<br />

am 12. Mai der 8. "<strong>Rochlitzer</strong> Gerätedreikampf", zu<br />

dem umliegende Vereine sowie Schulen eingeladen<br />

waren. Auch in diesem Jahr freute man sich über<br />

Zuschauer aller Altersklassen.<br />

Die „kleineren Mädels“ des Vereins, Vivienne Krumbholz<br />

Ak7 und Leah Hoppe Ak8, durften sich beide<br />

über einen 5. Platz freuen. Cedric Sonnenschmidt<br />

belegte in der Ak bis 7 den 1. Platz. Die größeren und<br />

Geräteturnen <strong>im</strong> Verein für Ausdauersport "<strong>Rochlitzer</strong> Berg" e.V.<br />

Begrüßungskreis<br />

Christian Zocher an den Ringen<br />

erfahreneren Turnerinnen und Turner schafften es alle auf's Treppchen: Lena Riedel Ak13, Max Riedel<br />

Ak11und Nadine Külbel Ak14 erreichten jeweils Platz 2 sowie Selena Hartig AK11 Platz 3. Insgesamt<br />

86 Teilnehmer aus 8 Vereinen und 2 Schulen waren am Start. Die Tanzmädchen von Frau Z<strong>im</strong>mermann<br />

(ehem. Freizeitzentrum Schlossaue) sorgten für Kurzweil vor der Siegerehrung. Alle beteiligten<br />

Vereine kündigten mit ihrem Lob an der Veranstaltung gleich ihr Wiederkommen <strong>im</strong> nächsten Jahr an.<br />

Und auch der Verein freut sich schon heute auf viele Teilnehmer und interessierte Zuschauer.<br />

Wer glaubt, dass sich die Abteilung Gerätturnen jetzt entspannt zurück lehnt, täuscht sich.<br />

Durch die Erweiterung der Trainingszeiten und nach zweiwöchigem Schnuppertraining für alle Altersgruppen<br />

konnten weitere sportbegeisterte Kinder aufgenommen werden. Trainiert wird: Montag<br />

16.00 - 17.00 Uhr bei ÜL Fr. Sonnenschmidt und Dienstag 15.00 - 16.00 Uhr bei ÜL Fr. Birke-Böhme<br />

in den beiden Kinderturngruppen für 3-6 jährige <strong>im</strong> Turnraum der DRK-Kita in Rochlitz.<br />

Mittwoch 15.30 - 16.30 Uhr allgem. Turngruppe für Kinder ab 3 Jahre und Schulkinder in der TH des<br />

Gymnasiums (ÜL Fr. Sonnenschmidt), Mittwoch 16.30 - 18.00 Uhr Kinder ab Vorschulalter und Wettkampfturner<br />

sowie Freitag 18.00 - 20.00 Uhr alle Altersklassen (auch Erwachsene) alles in der TH des<br />

Gymnasiums bei Trainerin Fr. Bedewitz.<br />

Bereits unmittelbar nach Einführung der zusätzlichen Trainingseinheiten können nur noch wenige<br />

freie Plätze angeboten werden.<br />

Interessenten wenden sich bitte an den <strong>Rochlitzer</strong> VfA ( www.vfa-rochlitzer-berg.de ).<br />

Ilka Bedewitz<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 15 14. Juni 2012<br />

Schnupperstunde für Interessenten<br />

„Tiefer Wald, klarer Bach, Berge sanft, Freunde nah […].“ Unter der<br />

Melodie des Freiberger Brauerei Songs laufen seit dieser Saison die<br />

Fußballer des VfA „<strong>Rochlitzer</strong> Berg“ in der Arena „Am Huckler“ auf.<br />

Im Sommer 2011 entsprang mehreren jungen Männern die Idee be<strong>im</strong><br />

Verein für Ausdauersport die Abteilung Fußball wieder zu beleben, mit<br />

dem Ziel aktiv am Spielbetrieb der Kleinfeldliga Mittelsachsen teilzunehmen.<br />

Mit fünf Spielern und einem Torwart gab es anfängliche<br />

Probleme in der Kleinfeldliga anzukommen, wodurch das Projekt mit<br />

Tabellenplatz 14 nach sechs Spielen beinahe zu scheitern drohte.<br />

Doch durch intensives Training und hohes ehrenamtliches Engagement<br />

schafften es die VfA-Kicker sich <strong>im</strong> Mittelfeld der Spielklasse zu<br />

etablieren. Durch diese Aufholjagd und der positiven Außendarstellung<br />

des Vereins gelang es dem Team innerhalb der Winterpause einen<br />

neuen Partner für sich zu gewinnen. Die Freiberger Brauhaus GmbH<br />

fungiert seitdem als Hauptsponsor der Mannschaft. „Mit diesem<br />

namhaften Partner an der Seite, wollen wir das Saisonziel, Platz sechs<br />

in dieser Spielzeit in Angriff nehmen“, gibt Abteilungsleiter und Mannschaftskapitän<br />

Richard Krause die Richtung vor. „Nächste Saison sollte<br />

es uns gelingen bei den Top 5 munter mitzuspielen“, so Krause<br />

weiter.<br />

Mit diesen hohen Erwartungen lädt der VfA am Samstag, dem 16. Juni,<br />

um 16.00 Uhr zum letzten Saisonspiel „Am Huckler“ alle Fußballinteressierten<br />

recht herzlich ein. Für diesen Abschluss erwartet die Gäste<br />

mit der Unterstützung der Freiberger Brauerei neben der Bereitstellung<br />

von Essen und Getränken ein Fußballevent der Sonderklasse.<br />

Nähere Infos unter http://www.facebook.com/VfA.<strong>Rochlitzer</strong>.Berg oder<br />

http://www.vfa-rochlitzer-berg.de/<br />

Lars Richter<br />

Turntraining - jeden Mittwoch ab 16:30 Uhr<br />

Vize-Bezirksmeister Cedric Sonnenschmidt, Altersklasse bis 7 Jahre, am Reck Richard Hauffe am Barren<br />

Kleinfeldfußball unterm Freiberger Logo<br />

von links oben: Lars Richter, Patrick Zill, Tino Kaleske & Marcel Krause<br />

von links unten: Patrick Eichhorn, Toni Lenkeit, Richard Krause & Eric Eichhorn<br />

- nicht <strong>im</strong> Bild: Alex Heinrich, Udo Lenkeit & Marcus Jandt


<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 16 14. Juni 2012<br />

Der aus Annaberg stammende Realschuloberlehrer<br />

Alfred Hirt (geb. 1882) war sicher<br />

ein geschickter Mann. Er schnitzte nicht nur<br />

den 1,90 Meter großen „Wehrmann“ oder<br />

,,<strong>Rochlitzer</strong> Ritter“ und einen <strong>im</strong> Museum<br />

befindlichen Bergmannsleuchter, er malte<br />

auch über 70 st<strong>im</strong>mungsvolle Landschaftsbilder.<br />

Einige verwahrt das Museum.<br />

Auch Federzeichnungen und Ansichtskarten<br />

entstanden unter seiner Hand, die vielleicht<br />

noch in manchen <strong>Rochlitzer</strong> Familien zu<br />

finden sind. Auf Anregung eines 1915<br />

gegründeten Bürgerausschusses entwarf und<br />

schnitzte Hirt noch <strong>im</strong> gleichen Jahr den<br />

„Wehrmann“, der auch als „<strong>Rochlitzer</strong> Ritter“<br />

in die Geschichte einging.<br />

Die Holzplastik sollte mit verschiedenen<br />

Nägeln beschlagen werden, wobei man einen<br />

Nagel auf 5 Mark veranschlagte. Der Spendenaufruf<br />

stand in besonderer Beziehung zur<br />

Realschule. Im 1. Weltkrieg sind 169 Schüler<br />

und 3 Lehrer dieser Schule gefallen. Der<br />

„Ritter“ sollte an die <strong>im</strong> 1. Weltkrieg Gefallenen<br />

erinnern, Spenden für das Deutsche Rote<br />

Kreuz werben und die Kriegsnot in der Stadt<br />

Rochlitz lindern helfen.<br />

Um den „Ritter“ vor den Unbilden der Witterung<br />

zu schützen, entstand auf dem Markt ein<br />

luftiger Pavillon. Mit einem Festakt wurde die<br />

Einweihung vollzogen und mit einer Ansichtskarte<br />

festgehalten. Die Schulen <strong>im</strong> Ort beteiligten<br />

sich, indem sie die Malerarbeiten am<br />

Pavillon übernahmen.<br />

Durch die Benagelung der Holzfigur mit<br />

16000 Nägeln konnte ein Betrag von 2269,06<br />

Mk. gesammelt werden.<br />

Nach einer Aufstellung der infrage kommenden<br />

Nägel wurde wie folgt verfahren. Im Kopfbereich<br />

wurden 179 Stiftungsnägel eingeschlagen.<br />

Allgemeine Gedenknägel, die für<br />

ehemalige Seminaristen <strong>im</strong> Brustbereich Platz<br />

fanden, werden mit 77 Stück angegeben.<br />

Ebenso ist von 1268 Wappennägeln die Rede<br />

(<strong>Rochlitzer</strong> Wappen <strong>im</strong> hüfthohen Schild).<br />

3000 Nägel waren für den Hauptpanzer sowie<br />

155 Silbernägel mit eingestanzten Namen für<br />

ein best<strong>im</strong>mtes Feld in der Holzfigur vorgesehen.<br />

Die Nägel erhielten verschiedene Funktionen<br />

und Bezeichnungen.<br />

Es gab Familien, die für jedes Familienglied<br />

einen Erinnerungsnagel stifteten. Auch bei<br />

Festlichkeiten, wie Taufe, Verlobungen und<br />

Hochzeiten, wurde der „Wehrmann“ mit<br />

Spenden bedacht. Silberne Namensnägel<br />

spendeten Vereine für jedes aus ihren Reihen<br />

gefallene Mitglied.<br />

Der <strong>Rochlitzer</strong> Geschichtsverein informiert<br />

Ein Ritter mit 16 000 Nägeln<br />

Links unter dem Pavillon der „<strong>Rochlitzer</strong> Ritter „ von Alfred Hirt.<br />

(Ansichtskarte vor 1919) Nach erfolgter Kriegsspende wurde<br />

die 1,90 m hohe Holzfigur mit Nägeln beschlagen, welche die<br />

Namen von Spendern trugen. Ein Nagel kostete 5 Mark.<br />

Belgische Beutekanonen von 1914 vor dem Rathaus.<br />

Rechtes Bild: eine Ansichtskarte mit dem <strong>Rochlitzer</strong><br />

„Wehrmann“ wie er auch genannt wurde.<br />

Nach Kriegsende sollte der „<strong>Rochlitzer</strong> Ritter“ nach Meinung des Bürgerausschusses <strong>im</strong><br />

Rathaus Aufstellung finden, doch der Rat glaubte, das ablehnen zu müssen. Einem Antrag an<br />

den Kirchenvorstand, den Wehrmann in die Kunigundenkirche zu stellen, wurde stattgegeben.<br />

Seit Oktober 1919 stand der <strong>Rochlitzer</strong> Ritter unter der Empore am nördlichen Seitengang des<br />

Schiffes. Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten dürfte er ins Rathaus gelangt sein,<br />

wo er bis 1945 <strong>im</strong> Erdgeschoss neben der Tür zur Stadtkasse stand. Seine letzte Erwähnung<br />

findet sich <strong>im</strong> amerikanisch lizensierten „Benachrichtigungsblatt für Rochlitz und Umgebung“<br />

In einer Notiz über die Ratssitzung von 14. Juni 1945:<br />

„Da der <strong>im</strong> Rathaus stehende Wehrmann einen historischen Wert besitzt, soll er <strong>im</strong> Museum<br />

untergestellt werden.“(Ein blauäugiger Ratsbeschluss, denn das Schloss war bis Mai 1947 nicht<br />

zugänglich). Seitdem steht der verschollene Wehrmann <strong>im</strong> dringenden Verdacht, am 1. Juli<br />

1945 als Souvenir mit den Amerikanern ausgerückt zu sein.<br />

Doch ist nicht gänzlich auszuschließen, dass er unter der nächsten Besatzung - das Rathaus<br />

war bis 1947 sowjetische Stadt - und Kreiskommandantur - <strong>im</strong> Feuerholz gelandet ist. Wer kann<br />

Angaben machen, wo der „Ritter“ verblieben ist?<br />

Quelle: Sammlung Kö.<br />

Mitteilung, U. Baumbach, Hans-Jürgen Köttnitz<br />

<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> <strong>im</strong> <strong>Internet</strong>: www.rochlitz.de<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 17 14. Juni 2012<br />

Egal in welchem Alter man den Führerschein erwirbt, nach der Aushändigung<br />

der Papiere beginnt erst einmal eine zweijährige Probezeit für jeden<br />

Fahranfänger. „Eine wichtige Best<strong>im</strong>mung dieser Probezeit ist“, so Thomas<br />

Riedel, Fachabteilungsleiter Fahrerlaubniswesen bei DEKRA Chemnitz:<br />

„dass während dieser Probezeit ein Alkoholverbot für jeden Fahranfänger<br />

gilt, der sich hinters Steuer setzen will. Darüber hinaus dürfen alle motorisierten<br />

Verkehrsteilnehmer, die noch nicht 21 Jahre alt sind, überhaupt keinen<br />

Tropfen Alkohol trinken, wenn sie fahren wollen, egal ob Probezeit oder<br />

nicht.“ Wer sich nicht an diese Best<strong>im</strong>mungen hält und bei einer Alkoholfahrt<br />

erwischt wird, muss mit drastischen Sanktionen rechnen, die sich auf 200 bis<br />

zu 1.500 Euro Bußgeld, mindestens zwei Punkte in Flensburg, Anordnung<br />

der Teilnahme an einem Aufbauseminar und Verlängerung der Probezeit um<br />

weitere zwei Jahre belaufen können. Während der Probezeit-Verlängerung<br />

gilt das Alkoholverbot natürlich weiter. „Das ist keine Schikane“, betont<br />

Thomas Riedel. „Die Best<strong>im</strong>mung begründet sich auf knallharten Fakten.<br />

Statistische Erhebungen sagen aus, dass gerade bei Fahranfängern schon<br />

eine geringe Blutalkoholkonzentration <strong>im</strong> Vergleich zu nüchternen Fahrern zu<br />

einem um 25 Prozent höheren Unfall-Risiko führt.“ Der DEKRA Experte rät,<br />

besonders den letzten Tag der Probezeit <strong>im</strong> Blick zu haben: „Wer am Ende<br />

der Probezeit noch nicht 21 Jahre alt ist, für den gilt das strikte Alkoholverbot<br />

weiter. Außerdem endet die Probezeit nicht nach dem Ablauf der zwei Jahre,<br />

sondern erst einen Tag später. Also, wer zur Feier des Tages unbedingt ein<br />

Bierchen trinken muss, sollte diesen ‚Tag später' unbedingt einplanen, wenn<br />

er danach noch fahren will.“ Aber nicht nur Alkohol kann zu Problemen in der<br />

Probezeit führen. Wird man durch falsches Verhalten <strong>im</strong> Straßenverkehr<br />

auffällig, kann man behördlich zur Teilnahme an einem Aufbauseminar bei<br />

einer Fahrschule verpflichtet werden. Thomas Riedel von DEKRA Chemnitz<br />

erklärt: „Ein Aufbauseminar wird fällig, wenn man sich als Fahrzeugführer in<br />

der Probezeit <strong>im</strong> Straßenverkehr falsch verhält und wenn dieses Fehlverhalten<br />

ein Bußgeld von mindestens 40 Euro zur Folge hat. Ab 40 Euro gibt es<br />

mindestens eine Eintragung ins Verkehrszentralregister in Flensburg. In<br />

diesem Fall muss man als Fahranfänger fast <strong>im</strong>mer zum Aufbauseminar.“ Als<br />

Fehlverhalten zählt u. a. Geschwindigkeitsübertretungen ab 21 km/h, das<br />

Überfahren einer roten Ampel, falsches Überholen, Vorfahrtverletzungen<br />

und natürlich Alkohol am Steuer, egal welche Menge. Wer bereits ein<br />

Seit Dezember 2008 gibt es an verschiedenen Standorten in Sachsen Hilfe<br />

für einkommensschache Haushalte, um Energie zu sparen und mit geringinvestiven<br />

Maßnahmen den steigenden Strompreisen entgegenzuwirken. Die<br />

Jahresendabrechnungen sind oft eine böse Überraschung und kurzfristig<br />

nicht ohne Weiteres zu begleichen. Das bundesweite Projekt Stromspar-<br />

Check macht mit einer gezielten Analyse der Verbräuche <strong>im</strong> Haushalt Stromfresser<br />

ausfindig. Die Bewohner werden zudem beraten, wo Einsparpotentiale<br />

vorhanden sind. Manchmal sind nur kleine Verhaltensänderungen<br />

notwendig, um den Verbrauch zu senken. An anderer Stelle sind es<br />

abschaltbare Steckerleisten, Energiesparlampen oder Strahlregler für einen<br />

geringeren Kalt- und Warmwasserverbrauch, die vom Stromspar-Check<br />

kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. Inzwischen haben daran bundesweit<br />

mehr als 70.000 Bezieher von Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe oder<br />

Wohngeld teilgenommen. Jeder Haushalt sparte durchschnittlich 133 Euro<br />

an Energie- und Wasserkosten pro Jahr. Langfristig werden mit jedem<br />

Check außerdem rund zwei Tonnen Kohlendioxid vermieden, das sind<br />

insgesamt mehr als 135.000 Tonnen weniger CO2-Emissionen.<br />

Die Sächsische Energieagentur -SAENA GmbH ist die regionale Koordinationsstelle<br />

für Sachsen und Thüringen. Aktuell gibt es in Bautzen, Dresden,<br />

Freiberg, Görlitz, Kamenz, Leipzig, Meißen und demnächst auch wieder mit<br />

neuer Mannschaft in Torgau Standorte des Stromspar-Checks in Sachsen.<br />

Hintergrund: Die Aktion „Stromspar-Check“ ist eine gemeinsame Aktion des<br />

deutschen Caritasverbandes e.V. und des Bundesverbandes der Energieund<br />

Kl<strong>im</strong>aschutzagenturen Deutschland e.V. Die Aktion hat mehrere Ziele.<br />

Zum einen soll der Stromverbrauch in einkommensschwachen Haushalten<br />

verringert und damit deren Kostenbelastung reduziert werden, gleichzeitig<br />

erhalten Langzeitarbeitslose über ihre Tätigkeiten als Stromsparhelfer die<br />

Chance auf einen Wiedereinstieg ins Berufsleben. Nicht zuletzt leistet die<br />

Aktion einen Beitrag zum Umwelt- und Kl<strong>im</strong>aschutz weswegen sie vom<br />

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)<br />

gefördert wird.<br />

In Zeiten stetig steigender Energiepreise ist die Erschließung von Einsparpo-<br />

Probezeit: Alkoholverbot für Fahranfänger<br />

Alkohol und Fahren: keine gute Idee<br />

Aufbauseminar besuchen musste und in der Probezeit erneut auffällig wird,<br />

der kann verpflichtet werden, an einer individuellen verkehrspsychologischen<br />

Beratung teilzunehmen. Falsches Parken und andere Verstöße, die<br />

mit max<strong>im</strong>al 35 Euro geahndet werden, gelten als Verwarnung und wirken<br />

sich nicht auf die Probezeit aus. Für sie gibt es auch keine Flensburger Punkte.<br />

Die Anordnung eines Aufbauseminars ist <strong>im</strong>mer mit einer Terminsetzung<br />

verbunden. Zum festgelegten Termin muss man der Straßenverkehrsbehörde<br />

die Bescheinigung über die Teilnahme am Seminar vorlegen. Tut man<br />

das nicht, muss man mit dem Entzug des Führerscheins rechnen. Der wird<br />

dann so lange einbehalten, bis der Nachweis vorgelegt wird. „Man sollte sich<br />

recht schnell um einen Seminarplatz bemühen, weil die Nachschulungen<br />

nicht unbedingt jede Woche stattfinden“, rät Thomas Riedel.<br />

Rolf Westphal<br />

Energieverbrauch senken - Projekt „Stromspar-Check“ kann helfen<br />

Bundesweites Projekt berät einkommensschwache Haushalte an 8 sächsischen Standorten<br />

tentialen in diesen Haushalten, zur Verringerung der Energiekosten, ein wichtiges<br />

Instrument, um eine finanzielle Entlastung zu erzielen. Es werden<br />

kostenlose Beratungen angeboten und <strong>im</strong> Ergebnis, gering investive<br />

Maßnahmen sofort umgesetzt.<br />

Im Rahmen der aktiven Beschäftigungsförderung werden Langzeitarbeitslose<br />

geschult, um eine qualifizierte Energieberatung durchzuführen.<br />

Ziel und Aufgabe der Beratung<br />

• Information von Hilfebedürftigen<br />

• Messung der Verbrauchswerte einzelner Elektrogeräte<br />

• Auswertung der Daten<br />

• Beratung be<strong>im</strong> Kauf elektrischer Haushaltsgeräte <strong>im</strong> Sinne von Energieeffizienz<br />

• Entwicklung von Strategien und Methoden zur Senkung des Energieverbrauches<br />

Die Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH ist das unabhängige<br />

Kompetenz- und Beratungszentrum zu den Themen erneuerbare Energien,<br />

zukunftsfähige Energieversorgung und Energieeffizienz. Gesellschafter sind<br />

der Freistaat Sachsen und die Sächsische Aufbaubank - Förderbank -.<br />

Kontakt: Telefon: 0351 4910-3164/65, Fax: 0351 4910-3155<br />

silke-andrea.gerlach@saena.de melanie.sterczewski@saena.de


<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 18 14. Juni 2012<br />

Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft Rochlitz<br />

mit den Gemeinden Königsfeld, Seelitz und Zettlitz<br />

Das Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramt des Landratsamtes Mittelsachsen informiert:<br />

Gesetzliche Pflichten für Schaf- und Ziegenhalter<br />

1. Wer Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Einhufer, Hühner, Enten,<br />

Gänse, Fasane, Perlhühner, Rebhühner, Tauben, Truthühner, Wachteln<br />

oder Laufvögel halten will, hat dies spätestens vor Beginn der<br />

Tätigkeit be<strong>im</strong> Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramt anzuzeigen<br />

(gilt auch für Hobbyhaltungen). Gleiches gilt nach § 45 der<br />

Viehverkehrsverordnung für Halter von Gehegewild, Kameliden und<br />

anderen Klauentieren, Bienenhalter nach § 1 Bienenseuchen-<br />

Verordnung, Teichwirtschaften nach § 2 Fischseuchen-Verordnung.<br />

2. Gemäß § 37 der Viehverkehrsverordnung hat, wer Schafe und<br />

Ziegen hält ein Bestandsregister zu führen. Das Bestandsregister ist<br />

be<strong>im</strong> Sächsischen Landeskontrollverband e. V. (LKV), August-<br />

Bebel-Str. 6, 09577 Lichtenwalde (Tel. 037206 87-126) unter Angabe<br />

der Tierhalternummer zu bestellen.<br />

3. Nach § 34 der Viehverkehrsverordnung sind Schafe und Ziegen<br />

bevor sie den Ursprungsbetrieb verlassen bzw. be<strong>im</strong> Verbleib <strong>im</strong><br />

Betrieb spätestens <strong>im</strong> Alter von neun Monaten mit Ohrmarken zu<br />

kennzeichnen. Hierbei ist zu beachten, dass Tiere die vor dem<br />

01.01.2010 über 12 Monate alt waren, mit zwei identischen gelben<br />

Einzeltierohrmarken zu kennzeichnen sind. Europaweit müssen<br />

Schafe und Ziegen, die ab dem 01.01.2010 geboren sind, innerhalb<br />

von neun Monaten nach der Geburt bzw. wenn sie den Herkunftsbestand<br />

verlassen, elektronisch gekennzeichnet werden. Folgende<br />

Möglichkeiten bestehen:<br />

1. Ohrmarke und Ohrmarken-Transponder<br />

2. Ohrmarke und elektronischer Bolus (Bolus-Transponder)<br />

3. Ohrmarken für kleine Rassen und elektronischer Bolus<br />

(klein).<br />

Bei Tieren, die vor Vollendung des ersten Lebensjahres <strong>im</strong> Inland<br />

geschlachtet werden, ist die Kennzeichnung mit nur einer weißen<br />

Bestandsohrmarke möglich. Zugekaufte Schafe und Ziegen müssen <strong>im</strong><br />

Herkunftsbestand nach oben genannten Vorgaben korrekt gekennzeichnet<br />

sein. Ansonsten begeht auch der Käufer eine Ordnungswidrigkeit.<br />

Ohrmarken für Schafe und Ziegen sind ebenfalls be<strong>im</strong> Sächsischen<br />

Landeskontrollverband e. V. unter Angabe der oben genannten Tierhalternummer<br />

bei Bedarf zu bestellen.<br />

4. Schafe und Ziegen müssen bei jeder Verbringung zwischen zwei<br />

verschiedenen Tierhaltern von einem Begleitpapier begleitet sein,<br />

das alle Angaben auf dem entsprechenden Vordruck enthalten sollte<br />

und vom Empfänger der Tiere drei Jahre aufbewahrt und auf<br />

Verlangen als Kopie der zuständigen Behörde übermittelt werden<br />

muss.<br />

5. Der Halter von Tieren, die der Gewinnung von Lebensmitteln dienen,<br />

hat über den Bezug und die Anwendung von Arzne<strong>im</strong>itteln bei<br />

diesen Tieren Nachweise zu führen. Jede Arzne<strong>im</strong>ittelanwendung<br />

von apotheken- und verschreibungspflichtigen Arzne<strong>im</strong>itteln ist in<br />

ein Bestandsbuch einzutragen. Dieses Bestandsbuch ist zusammen<br />

mit den tierärztlichen Arzne<strong>im</strong>ittel-, Anwendungs- und Abgabebelegen<br />

fünf Jahre nach der letzten Eintragung aufzubewahren und der<br />

zuständigen Behörde auf Verlangen vorzulegen.<br />

6. Jeder Schaf- und Ziegenhalter ist zu folgenden Meldungen<br />

verpflichtet: Jährlich den zum 01.01. vorhandenen Schaf- und<br />

Ziegenbestand (bis spätestens 15.01. jeden Jahres) an die Tierseuchenkasse<br />

(Löwenstraße 7 a, 01099 Dresden; Tel. 0351 806080)<br />

unter Beachtung der Einteilung in folgende drei Kategorien:<br />

• bis einschließlich neun Monate<br />

• zehn bis einschließlich 18 Monate<br />

• ab 19 Monate.<br />

Diese Stichtagsmeldung wird gleichzeitig auch als Meldung für die HIT-<br />

Datenbank be<strong>im</strong> LKV genutzt. Jede Übernahme von Schafen oder<br />

Ziegen in seinen Bestand ist innerhalb von sieben Tagen an den LKV zu<br />

melden.<br />

7. Im Falle der Schlachtung von Schafen und Ziegen ist zu beachten,<br />

dass jedes Tier der Schlachttier- (Lebendbeschau) und Fleischuntersuchung<br />

durch amtliches Personal (Tierarzt oder Fachassistent)<br />

unterliegt und die Schlachtung nur nach den Best<strong>im</strong>mungen der<br />

Tierschutzschlachtverordnung erfolgen darf.<br />

8. Die Entsorgung toter Schafe und Ziegen sowie von Körperteilen,<br />

Schlachtabfällen und anderem hat in Sachsen über die Tierkörperbeseitigungsanstalt<br />

Lenz zu erfolgen (Anschrift: Zweckverband für<br />

Tierkörperbeseitigung Lenz, OT Lenz, Staudaer Weg 1, 01561 Priestewitz;<br />

Tel. 035249 7350).<br />

9. Gemäß dem Sächsischen Ausführungsgesetz zum Tierseuchengesetz<br />

sind alle Halter von Pferden, Rindern, Schafen, Ziegen, Schweinen,<br />

Bienen, Fischen oder Geflügel verpflichtet, sich bei der Sächsischen<br />

Tierseuchenkasse, Löwenstraße 7 a, 01099 Dresden (Tel.<br />

0351 806080) anzumelden und dort die entsprechenden, vom Alter<br />

des Tieres abhängigen Beiträge (lt. Beitragssatzung) zu entrichten.<br />

Im Gegenzug kann der Tierhalter Entschädigungen für Tierverluste<br />

<strong>im</strong> Tierseuchenfall und Beihilfen bei Abklärung best<strong>im</strong>mter Erkrankungen<br />

(lt. Leistungssatzung) erhalten.<br />

Für weitere Auskünfte stehen die Mitarbeiter des Lebensmittelüberwachungs-<br />

und Veterinäramtes Mittelsachsen unter Telefon 03727 950-<br />

6234 gern zur Verfügung.<br />

Bekanntmachungen<br />

der Großen Kreisstadt Rochlitz<br />

Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Rochlitz hat <strong>im</strong> öffentlichen Teil<br />

seiner 30. Sitzung am 29.05.2012 folgende Beschlüsse gefasst:<br />

1. Beschluss über das Budget für Maßnahmen zur Energieeinsparung<br />

<strong>im</strong> Rahmen der Programmbeteiligung am european energy<br />

award® (eea®)<br />

2. Beschluss von außerplanmäßigen Auszahlungen für Investitionen<br />

<strong>im</strong> Haushalt 2012<br />

3. Beschluss über den Grunderwerb von Waldflächen auf dem<br />

<strong>Rochlitzer</strong> Berg<br />

4. Beschluss zur Aufhebung des Beschlusses über den Verkauf des<br />

Grundstücks Gärtnerstraße 18 A in Rochlitz<br />

5. Beschluss über die Zust<strong>im</strong>mung zur Wahl des Wehrleiters und<br />

seines Stellvertreters der Freiwilligen Feuerwehr Rochlitz vom<br />

11.05.2012<br />

6. Beschluss zu einer Sanierungsvereinbarung<br />

Rochlitz, den 30.05.2012<br />

Kerstin Arndt<br />

Oberbürgermeisterin<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 19 14. Juni 2012<br />

Terminbest<strong>im</strong>mung des Amtsgerichtes Chemnitz<br />

Aktenzeichen: 24 K 400/09<br />

Tel.: 0371 453-5217<br />

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am<br />

Donnerstag, dem 5. Juli 2012, 9:00 Uhr,<br />

<strong>im</strong> Sitzungssaal 2.018 des Amtsgerichtes Chemnitz, Gerichtsstraße 2,<br />

der in dem Grundbuch des Amtsgerichtes Hainichen, Grundbuchamt<br />

von Rochlitz, Blatt 1530, eingetragene 27,69/1.000 Miteigentumsanteil<br />

an dem Grundstück der Gemarkung Rochlitz<br />

Flurstück Wirtschaftsart und Lage Größe<br />

666/5 Leipziger Straße 28 E, 28 F, 0,0205 ha<br />

28 G Gebäude- und Freifläche<br />

(COLIDO)<br />

668/3 Leipziger Straße 28 E, 28 F, 0,0830 ha<br />

28 G Gebäude- und Freifläche<br />

668/4 Leipziger Straße 28 B, 28 C, 0,0647 ha<br />

28 D Gebäude- und Freifläche<br />

669/3 Leipziger Straße 28 E, 28 F, 0,0700 ha<br />

28 G Gebäude- und Freifläche,<br />

Verkehrsfläche<br />

669/4 Leipziger Straße 28 B, 28 C, 0,0459 ha<br />

28 D Gebäude- und Freifläche,<br />

Verkehrsfläche<br />

670/2 Leipziger Straße 28 B, 28 C, 0,0344 ha<br />

28 D Gebäude- und Freifläche,<br />

Verkehrsfläche<br />

- rechtlich ein Grundstück -<br />

verbunden mit Sondereigentum an der Wohnung <strong>im</strong> 1. Obergeschoss<br />

rechts und dem Keller <strong>im</strong> Untergeschoss sowie der Bodenkammer <strong>im</strong><br />

Dachgeschoss, <strong>im</strong> Aufteilungsplan je bezeichnet mit Nr. 8, versteigert<br />

werden.<br />

Unverbindliche Angaben lt. Gutachten: 3-Raum-Wohnung <strong>im</strong> 1. OG in<br />

3-geschossigem Wohnhaus; Wohnfläche: ca. 57,70 m_; voll unterkellert;<br />

Baujahr: 1974/1975; Modernisierung <strong>im</strong> Jahr 1995; zurzeit der<br />

Gutachtenerstellung vermietet.<br />

Nähere Angaben sind an den ortsüblichen Verkündungstafeln der<br />

Stadt Rochlitz öffentlich bekannt gemacht.<br />

Entwurf des Landesverkehrsplanes 2025<br />

einschließlich Umweltbericht<br />

die sächsische Staatsregierung hat am 08.05.2012 den Entwurf des<br />

Landesverkehrsplans (LVP) einschließlich des Umweltberichtes für die<br />

gesetzlich vorgeschriebene Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung<br />

freigegeben.<br />

Dieses Beteiligungsverfahren begann am 25.05.2012 und endet am<br />

06.07.2012. Der LVP spiegelt die verkehrspolitischen Grundsätze und<br />

Ziele der Staatsregierung wider und ist Fachplan für die Verkehrsträger<br />

und die Entwicklung des Gesamtverkehrssystems. Die Erstellung des<br />

LVP erfolgte parallel zur Fortschreibung des Landesentwicklungsplans<br />

2003 (LEP). Raumbezogene Inhalte des LVP fließen in den LEP ein.<br />

Stellungnahmen, die bereits <strong>im</strong> Zuge des LEP-Anhörungsverfahrens<br />

eingereicht wurden, werden automatisch bei der weiteren Bearbeitung<br />

zum LVP berücksichtigt und müssen nicht doppelt vorgetragen<br />

werden. Eine Online-Beteiligung alle interessierten Bürger ist über die<br />

Homepage der Sächsischen Staatsregierung möglich.<br />

Der Entwurf des LVP einschließlich Umweltbericht ist <strong>im</strong> <strong>Internet</strong> unter<br />

der <strong>Internet</strong>adresse www.landesverkehrsplan.sachsen.de eingestellt.<br />

Informationen der Stadtverwaltung Rochlitz<br />

Die Stadtverwaltung Rochlitz schreibt folgendes<br />

Grundstück zum Verkauf aus:<br />

Objekt: Grundstück Topfmarkt 9/ Wohn- und Geschäftshaus,<br />

Rochlitz<br />

Grundstück: Flurstück 163/5 der Gemarkung Rochlitz<br />

Größe: 823 m 2<br />

Lageplan/ Foto:<br />

Beschreibung:<br />

Das zum Verkauf stehende Wohn- und Geschäftshaus steht <strong>im</strong> Eigentum<br />

der Stadt Rochlitz. Das gesamte Gebäudeensemble ist als Einzeldenkmal<br />

eingestuft. Das Objekt ist komplett leerstehend. Der umbaute<br />

Raum beträgt 4.131 m 2 .<br />

Ein aktuelles Verkehrswertgutachten liegt vor und kann in der Stadtverwaltung<br />

Rochlitz eingesehen werden.<br />

Schriftliche Anträge mit Kaufpreisgebot und Nutzungskonzeption<br />

werden bis zum 04.07.2012 in der Stadtverwaltung Rochlitz, Markt 1,<br />

09306 Rochlitz entgegengenommen.<br />

Für Auskünfte das Grundstück betreffend und die Einsichtnahme in das<br />

Gutachten steht das Sachgebiet Lie-genschaften, Frau Sittner / Frau<br />

Bräunlich zur Verfügung (Tel.: 03737/783-225, Fax: 03737/783-166), E-<br />

Mail: c.sittner@rochlitz.de.<br />

Sommeraktion 2012 mit neuem Geschenk<br />

für Blutspender des DRK<br />

Mit ihrer Blutspende <strong>im</strong> Sommer sichern die Spender nicht nur die Versorgung<br />

der Kliniken mit den so wichtigen Blutkonserven, sondern rüsten sich gleichzeitig<br />

automatisch mit einem vielseitigen Spieleset aus, einsetzbar für Garten, Strand<br />

und zu Hause.Wer in der kritischen Zeit der Reise-Hochsaison, die schon fast<br />

traditionell mit einem Blutkonservenmangel einhergeht, Blut spendet, erhält vom<br />

Entnahmeteam des DRK-Blutspendedienstes in diesem Jahr als Dank ein Spieleset.<br />

Die Aktion geht in Sachsen drei Monate bis Ende September. Dieses Präsent<br />

gibt es nur be<strong>im</strong> DRK. Bitte helfen Sie mit Ihrer Blutspende und nehmen Sie an der<br />

Sommeraktion teil. Ausweichtermine finden Sie in der Termindatenbank unter<br />

www.blutspende.de, oder Sie können über das<br />

Infotelefon 0800/ 11 949 11 (Festnetz kostenfrei)<br />

erfragt werden. Der DRK-Blutspendedienst<br />

dankt allen seinen Spenderinnen und Spendern<br />

<strong>im</strong> Namen seiner Patienten ganz herzlich.<br />

Die nächste Möglichkeit zur Blutspende<br />

besteht am Montag, 16.07.2012 von 15:00<br />

- 19:00 Uhr in der Grundschule<br />

„B. Schmidt“, Lutherstraße 28


<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 20 14. Juni 2012<br />

Herzlichen Glückwunsch allen Jubilaren in Rochlitz und<br />

Umgebung <strong>im</strong> Juni 2012<br />

Frau Ilse Frieß zum 85. Geburtstag Rochlitz<br />

Frau Herta Schubert zum 85. Geburtstag Rochlitz<br />

Frau Hilde Hallas zum 85. Geburtstag Königsfeld<br />

Frau Anneliese Funke zum 85. Geburtstag Rochlitz<br />

Frau Christa Fleischer zum 85. Geburtstag Rochlitz<br />

Frau Herta Kern zum 85. Geburtstag Zettlitz OT Kralapp<br />

Frau Brunhilde Stamm zum 86. Geburtstag Rochlitz<br />

Frau Margarete Dobritz zum 86. Geburtstag Rochlitz<br />

Herrn Viktor Hoffmann zum 86. Geburtstag Rochlitz<br />

Frau Elfriede Steinbach zum 86. Geburtstag Königsfeld<br />

Frau Charlotte Dzur zum 86. Geburtstag Rochlitz<br />

Herrn Helmut Albrecht zum 87. Geburtstag Rochlitz<br />

Frau Brigitte Drechsel zum 87. Geburtstag Rochlitz OT/<br />

Breitenborn<br />

Frau Gerda Hentzschel zum 88. Geburtstag Rochlitz<br />

Frau Gertrud Fleischmann zum 89. Geburtstag Rochlitz<br />

Frau Magdalena Bauch zum 89. Geburtstag Rochlitz<br />

Frau Ilse Steyer zum 89. Geburtstag Rochlitz<br />

Frau Lisbeth Mätzold zum 90. Geburtstag Rochlitz<br />

Herrn Kurt Helm zum 91. Geburtstag Königsfeld<br />

Herrn Johann Uhl zum 91. Geburtstag Königsfeld OT/<br />

Köttwitzsch<br />

Frau Ilse Sauermann zum 92. Geburtstag Rochlitz OT/<br />

Noßwitz<br />

Senioren<br />

Anzeige<br />

Sie haben sich so gefreut<br />

über all die lieben Grüße und Geschenke zu<br />

Ihrem Jubiläum.<br />

Sagen Sie doch „Danke“ mit einer Anzeige.<br />

Per Telefon 03722 50 50 90, Fax 03722 50 50 922<br />

oder E-Mail info@riedel-verlag.de<br />

stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.*<br />

Anzeigengröße: 93 x 50 mm<br />

* Zusatzangebot:<br />

Individuelle Dankkarten mit gleichem Text wie in Ihrer Anzeige,<br />

Format DIN lang mit Umschlag – pro Karte 1,19 Euro<br />

Mindestbestellmenge: 10 Stück<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 21 14. Juni 2012<br />

Familienfreundlichkeit und Gesundheitsförderung<br />

werden in der SSG groß geschrieben<br />

Genau 1 Jahr ist es nun her, als aus dem Ergebnis einer Mitarbeiterbefragung<br />

heraus der Arbeitskreis Familienfreundlichkeit in der Sozialservice<br />

gGmbH geboren wurde. Zeit ein erstes Resümee zu ziehen!<br />

,Waren es zu Beginn 7 freiwillige Mitarbeiter aus 3 Fachbereichen, die<br />

sich monatlich als Projektgruppe trafen, engagieren sich nunmehr 10<br />

Mitarbeiter aus insgesamt 7 Fachbereichen für die Themen Gesundheitsförderung,<br />

Arbeitszeitgestaltung und Kinderbetreuung.<br />

Das zunächst scheinbar offensichtlichste Ergebnis der Auseinandersetzung<br />

mit dem Thema Familienfreundlichkeit liegt in der Zunahme<br />

der „Babybäuche“ <strong>im</strong> Unternehmen. Derzeit sind 4 Kolleginnen<br />

schwanger und das Jahr ist noch nicht vorbei!<br />

Im Arbeitskreis erfolgte bisher besonders aktiv die Auseinandersetzung<br />

mit dem Thema Gesundheit. Auf Basis der vorliegenden Auswertungen<br />

zum Krankenstand, wurde in Zusammenarbeit mit der Krankenkasse<br />

für die Mitarbeiter bereits ein kostenfreier Gesundheits- sowie<br />

ein Rückencheck angeboten. Im dritten Quartal diesen Jahres ist<br />

zusätzlich ein Hautcheck vorgesehen. Auf Vorschlag des Arbeitskreises<br />

ergänzen freizeitnahe sportliche Aktivitäten wie ein Volleyballturnier<br />

<strong>im</strong> Juni das Angebot zur Gesundheitsförderung.<br />

Alle Angebote und Maßnahmen werden <strong>im</strong> Nachgang intern evaluiert<br />

mit dem Ziel, sie zu verbessern und für die Mitarbeiter einen gesundheitlichen<br />

„Mehrwert“ zu schaffen.Deutlich umfangreicher in der Bearbeitung<br />

sind die Komplexe „flexiblere Arbeitszeitmodelle“ sowie<br />

„betriebliche Kinderbetreuung“. Sie befinden sich derzeit noch in der<br />

Diskussion, sollen aber in diesem Jahr abgeschlossen werden.<br />

Engagiert <strong>im</strong> Arbeitskreis Familienfreundlichkeit (v.l.): Karina Re<strong>im</strong>, Ines<br />

Scholz, Annett Richter, Gabriele Müller, Anke Rausch<br />

<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> <strong>im</strong> <strong>Internet</strong>:<br />

www.rochlitz.de<br />

Veranstaltungen<br />

Programm zum 44. <strong>Rochlitzer</strong> Inselfest<br />

vom 20.07. - 22.07. 2012 auf dem Festplatz Bleiche<br />

Großer Vergnügungspark mit Festzelt und Höhenfeuerwerk<br />

20.07. 15.00 Uhr Eröffnung Inselfest<br />

Rochlitz<br />

15.00 Uhr - 19.00 Uhr Großer Familiennachmittag<br />

1 x zahlen, 2 x fahren<br />

20.00 Uhr Disco <strong>im</strong> Festzelt<br />

21.07. 14.00 Uhr Vergnügungspark mit<br />

vielen Überraschungen<br />

20.00 Uhr Tanz für Jung und Alt<br />

Partyband <strong>im</strong> Festzelt<br />

bei Dunkelheit großes Höhenfeuerwerk auf dem Festplatz<br />

22.07. 14.00 Uhr Vergnügungspark<br />

nachmittags buntes Programm für<br />

Jung und Alt


<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 22 14. Juni 2012<br />

Schloss Rochlitz - Der Küchenmeister bittet zu Tisch<br />

Zu verschiedenen Terminen wird<br />

in den nächsten Wochen Schlosschef<br />

Peter Knierriem wieder in<br />

das Gewand des Küchenmeisters<br />

schlüpfen. Während er „Zu Gast<br />

bei Elisabeth von Rochlitz“ seine<br />

Gäste mit Köstlichkeiten aus der<br />

europäischen Mittelalterküche<br />

verwöhnt, gibt es „Zu Gast bei<br />

Saladin“ Gerichte aus der arabischen<br />

Küche zur Zeit der Kreuzzüge,<br />

begleitet von schmucken<br />

Bauchtänzerinnen. Karten sind <strong>im</strong><br />

Vorverkauf auf Schloss Rochlitz<br />

erhältlich.<br />

Termine:<br />

22.06., 27.07., 12.10.<br />

Zu Gast bei Elisabeth von Rochlitz<br />

(31 Euro)<br />

24. u. 31.08.<br />

Zu Gast bei Saladin (37 Euro)<br />

saladin (Archiv Franziska Franz)<br />

Erlebnisführungen auf Schloss Rochlitz<br />

16. Juni, 15 Uhr<br />

Vom Keller bis zum Boden<br />

Sonderführung durch das frisch sanierte Fürstenhaus<br />

Wie schmuck sich nach 17 Jahren Baumaßnahme die zahlreichen<br />

Räume des nun sanierten Fürstenhauses herausgeputzt haben, kann<br />

man <strong>im</strong> Rahmen einer Sonderführung am 16. Juni um 15 Uhr erkunden.<br />

Der ca. 2-stündige Rundgang führt vom Keller bis zum Boden durch<br />

Räumlichkeiten, die derzeit noch nicht <strong>im</strong> normalen Museumsrundgang<br />

bestaunt werden können.<br />

Eintritt: 6 Euro.<br />

fühaus<strong>im</strong>bau… (SchwarzeDesign)<br />

7. Juli, 15 Uhr<br />

Drauf geschissen…<br />

Zur nächsten Erlebnisführung durch die gleichnamige Sonderausstellung<br />

lädt Gästeführer Michael Kreskowsky ein. So wird zu erfahren sein, wie<br />

sich die alten Römer den Hintern<br />

abwischten, was der Ritter in der<br />

Schlacht bei einem dringenden<br />

Bedürfnis machten, seit wann es<br />

Kackstühle gibt und auch, wie<br />

man heutzutage in aller Welt<br />

seine Notdurft verrichtet.<br />

Eintritt: 6 Euro.<br />

geschissen… (Carola Schwarze)<br />

23. Juni, 15 Uhr<br />

Unterwegs mit dem Kerkermeister<br />

Über die Jahrhunderte hindurch ist die Geschichte des Schlosses eng<br />

verbunden mit seiner Funktion als Amts- und Verwaltungssitz und Ort<br />

der so genannten "Oberen Gerichtsbarkeit". Die Erlebnisführung<br />

beginnt <strong>im</strong> Torwärterhaus, wo zunächst anhand von Bildern und<br />

Beispielen der regionalen Geschichte über die Rechtsauffassung <strong>im</strong><br />

Wandel der Jahrhunderte berichtet wird sowie die verschiedenen<br />

Formen von Folter und Bestrafung erläutert werden. So ist es schon ein<br />

bisschen unhe<strong>im</strong>lich zu erfahren, dass vor nicht allzu langer Zeit in<br />

Leipzig oder Waldhe<strong>im</strong> noch die Todesstrafe verhängt wurde. Dabei<br />

geht es mit dem Kerkermeister durch Verliese, Folterkammer und<br />

Gefängnis. wobei unter anderem Folterinstrumente wie Daumenschrauben,<br />

Streckleiter und Spanischer Reiter gezeigt werden.<br />

Die Führung ist für Kinder unter 14 Jahren nicht geeignet.<br />

Eintritt: 6 Euro.<br />

kerkermeister… (Carola Schwarze)<br />

14. Juli, 15 Uhr<br />

Von Aschenputtel bis Zinnsoldat<br />

Zu einer phantasievollen Reise in<br />

die gehe<strong>im</strong>nisvolle Märchenwelt<br />

geht es für die Kleinsten durch das<br />

Schloss. Fee Steffi berichtet auf<br />

ihrer Wanderung durch das<br />

Schloss von Zauberern und Zwergen,<br />

Feen und Hexen, Königen<br />

und Prinzessinnen und so<br />

manchen guten und bösen<br />

Geistern. Wie be<strong>im</strong> Märchen wird<br />

natürlich auch die Märchenführung<br />

ein gutes Ende finden.<br />

Eintritt: 4 Euro<br />

märchenfee (Archiv Steffi Winkler)<br />

Für alle Erlebnisführungen ist eine Voranmeldung erforderlich.<br />

Telefon: 0 37 37 - 49 23 10<br />

Mail rochlitz@schloesserland-sachsen.de<br />

Nähere Infos: www.schloss-rochlitz.de<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 23 14. Juni 2012<br />

Veranstaltungen<br />

He<strong>im</strong>at- und Verkehrsverein "<strong>Rochlitzer</strong> Muldental" e. V.<br />

Markt 1,09306 Rochlitz, Tel.: 03737/783222, Fax: 783224, <strong>Internet</strong>: http://www.rochlitzer-muldental.de , E-Mail: info@rochlitzer-muldental.de<br />

Veranstaltungstermine <strong>im</strong> <strong>Rochlitzer</strong> Muldental und Chemnitztal<br />

Datum Ausstellungen Veranstaltungsort<br />

03.05. - 26.06. Ausstellung der Gruppe Waldenburg 1 Malerei-Grafik-Plastik Galerie ART FORUM Burgstädt<br />

07.06. - 16.07. „Das Billett“ - Symbol der Überwindung von Raum und Grenzen Gaststätte „Zum Prellbock", Lunzenau<br />

28.06. - 02.09. Ausstellung der Gruppe Waldenburg 2 Malerei-Grafik-Keramik Galerie ART FORUM Burgstädt<br />

15.07. - 16.09. Ausstellung "Malerei"<br />

Von Peter Geist und Siegfried Otto Hüttengrund Schloss Rochsburg Lunzenau<br />

19.07. - 20.08. „Gelegenheitsgrafik“<br />

Grafik von Volker Pfüller, Berlin Gaststätte „Zum Prellbock" Lunzenau<br />

Datum Veranstaltung Ort<br />

15.06.18:00 h "Das Leben ist zu kurz, um schlechten Wein zu trinken!" - Weinverkostung Hotel "Alte Spinnerei"/Burgstädt<br />

16./17.06. Historisches Jagdfest<br />

Erinnerungen an alte Zeiten des Jagd- und Lustschlosses leben auf, wenn<br />

Kurfürst August und Mutter Anna zur Audienz bitten.<br />

Sonnabend: 11 bis 20 Uhr; Sonntag: 11 bis 18 Uhr Schloss Augustusburg<br />

16.06. "Vom Keller bis zum Boden" Schloss Rochlitz<br />

15:00 h Sonderführung durch das frisch sanierte Fürstenhaus Rochlitz<br />

Eintritt: 6 Euro; Voranmeldung unter Telefon 03737/492310<br />

16.06. "Geschichte-Geschichten-Musik" - Jubiläumsveranstaltung mit Gudrun Schloss Rochsburg<br />

19:00-24:00 h Lange mit Überraschungsgästen Lunzenau<br />

16.06. KlangLichtZauber Mittweida Technikumplatz<br />

21:00 h 1. musikalischen Reise um die Erde: europäische „Winterstürme“ wehen Mittweida<br />

James Bond bis in den amerikanischen Westen und in die Urzeiten des<br />

„Jurassic Park“. 2. durchs ganze Universum: Klassische „Sphärenklänge“<br />

sowie Musik über Mond, Mars und Regenbogen und Filmmusik aus<br />

„Star Wars“ und „Star Trek“ mit farbenfroher Architekturbeleuchtung,


<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 24 14. Juni 2012<br />

mult<strong>im</strong>ediale Computeran<strong>im</strong>ation.<br />

17.06. 10.00-17.00 8. Tag der Gesundheit zu Ehren von Friedrich Eduard Bilz Laurus Vital/Hartmannsdorf<br />

17.06. Handwerkertag mit Händlern <strong>im</strong> Bauernmuseum Schwarzbach Königsfeld<br />

17.06. Schlossparkführung Wechselburg Markt, Am Torwärterhaus<br />

14:00- 15:30 h ca. 90 min; 4,50 Euro p. P. (Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre frei)<br />

17.06. 14.00 Uhr KinderKlangTanzZauber Mittweida/Technikumplatz Mittweida<br />

17.06. 14:00 h "Hofgang mit Geschichte" - Öffentliche Führung durch das Schloss Schloss Rochsburg/Lunzenau<br />

22.06. Unterwegs mit dem Küchenmeister: Zu Gast bei Elisabeth von Rochlitz Schloss Rochlitz<br />

18:00 h nach einem Schlossrundgang mit Einblicken in die Sommer-Küche des Rochlitz<br />

16. Jahrhunderts. 31 Euro p.P.<br />

Voranmeldung unter Telefon 03737/492310 erforderlich.<br />

22.06. Performance zum Stein: Klassik-Open-Air Seidelbruch, <strong>Rochlitzer</strong> Berg<br />

20:30 h mit der Erzgebirgsphilharmonie unter Leitung von GMD Naoshi Takahashi: Rochlitz<br />

"Peer Gynt - Der Faust des Nordens"<br />

23./24.06. Führungen in den Kellerbergen mit He<strong>im</strong>atberg Kellerberge<br />

14:00-17:00 h Erwachsene: 3,50 Euro, Kinder: 1,50 Euro Penig<br />

23.06. Schloss Rochlitz extra: Unterwegs mit dem Kerkermeister<br />

15:00 h Auf der Tour durch die Gemäuer des Schlosses ist Spannendes zu Verliesen, Schloss Rochlitz<br />

Folterkammer und Gefängniszellen zu erfahren. P 14! Rochlitz<br />

Eintritt: 6 Euro; Voranmeldung Telefon 03737/492310 erforderlich.<br />

23.06. 18:00 h Mittsommernachtsparty Mit dem Dorfclub Tauscha e.V. Dorfklub Tauscha/Penig<br />

23.06. Musikalische Sommernachtsträume Barockgarten<br />

19:00 h Zauberhaftes Wien: Lustwandeln Sie durch den Park und lassen Sie sich Lichtenwalde<br />

überraschen und verwöhnen. Ein Fest der Sinne und Begegnungen - Musik,<br />

erlebnisreiche Attraktionen und kulinarische Genüsse.<br />

23.06. 20:30 h "Performance zum Stein": "Invisible Touch": The Best of Genesis & Phil Collins Seidelbruch, <strong>Rochlitzer</strong> Berg<br />

24.06. Geführte Sechs-Schlösser-Radtour zu Burg Mildenstein, Schloss Podelwitz, Museumsbahnhof<br />

08:00 h zum Jagdschloss Kössern, zu Schloss Colditz, Schloss Rochlitz und Schloss Markersdorf-Taura<br />

Wechselburg. Sie ist nur für geübte Radler zu empfehlen. Ca. 130 km Radhelm Claußnitz<br />

empfohlen,.10,00 Euro p.P.<br />

24.06. Wir forschen in der Naturschutzstation<br />

09:00 h Lurche und Kriechtiere Naturschutzstation Herrenhaide<br />

24.06. 09:30 h Sonnenwendfliegen des AG Modellbau Penig e.V. Jahnshain-Meusdorf/Penig<br />

24.06. 10. Mittelsächsisches Sängertreffen in der Reitsportanlage Barockgarten<br />

13:00 h des Reitvereins St. Georg Lichtenwalde<br />

28.06 01.07. 22. Sächsische Meisterschaft Dressur- und Springreiten Burgstädt<br />

29.06.-1.07. 850 Jahrfeier Freiberg Innenstadt Freiberg<br />

29.06. -1.07. Fest der Vereine in Erlau Erlau<br />

29.06.0 11. Peniger Stundenschw<strong>im</strong>men mit dem Förderverein Freibad der Freibad Penig<br />

16:30 h Region Penig-Langensteinbach e.V. Penig<br />

29.06. Sommerkonzert mit der Mittelsächsischen Philharmonie Stadtkirche<br />

19:00 h Ab 19.00 Uhr sommerliches Picknick an der Stadtkirche mit musikalischen Burgstädt<br />

Einlagen der Kirchenmusiker<br />

Ab 20.00 Uhr ein heiteres Sommerkonzert in der Stadtkirche Burgstädt<br />

30.06.-01.07. 110 Jahre Chemnitztalbahn auf dem Museumsbahnhof Markersdorf-Taura Markersdorf-Taura/Claußnitz<br />

30.06. Dorffest Gröblitz Gröblitz, Seelitz<br />

30.06. 10:00 -19:00 Fischerfest und Familienangeltag, Muldeufer hinter dem Rathaus Lunzenau<br />

30.06.2012 17:30 h Konzert mit dem Kammerchor "CantART" aus Halle Basilika/Wechselburg<br />

01.07. - 31.08.2012 "Eiszeit" - Leckere Eisspezialitäten servieren wir Ihnen auf unserer Hotel "Alte Spinnerei"<br />

sonnigen Spinnereiterrasse. Burgstädt<br />

01.07. - 31.08.2012 Pfiffiges vom Pfifferling - Würziges von Wald und Wiesen. Hotel "Alte Spinnerei"/Burgstädt<br />

01.07.2012 Schlossparkführung Wechselburg Markt, Torwärterhaus<br />

14:00 - 15:30 h 4,50 Euro p.P. (Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre frei) Wechselburg<br />

04.07.2012 Kaffeeklatsch "Mit Nadel und Faden" - Ein kreativer Handarbeitsnachmittag. Schloss Rochsburg<br />

Gemütliches Frauen-Kaffeekränzchen rund ums Nähen. Eintritt frei, bitte Lunzenau<br />

14:00 h Kuchen o. Gebäck mitbringen.<br />

05.07.2012 Kochkurs: Sushi - Die hohe Schule der Japaner, für Europäer angepasst; Laurus Vital<br />

17:00 h 55 Euro p.P. Anmeldung unter 03722 505 210 Hartmannsdorf<br />

05.07.2012 Filzen: Tücher aus Filz und Seide Filzwerkstatt Pürsten<br />

18:00 h 2-3 Stunden; 5 Euro/h zzgl. Material; Anmeldung 03737460057 Seelitz<br />

07.07.2012 Nacht der offenen Dorfkirchen in der Dorfkirche Schwarzbach Königsfeld<br />

07.07.2012 Steudtener Muldenspritzen Fischhe<strong>im</strong>/Seelitz<br />

07.07.2012 Gartenfest <strong>im</strong> Kleingartenverein "Zur Jahnhöhe" Claußnitz Claußnitz<br />

07./ 08.07.2012 Fahrten mit dem Schienentrabi zwischen Rochlitz, Wechselburg und Göhren; Bahnhof Rochlitz<br />

10:00 h Abfahrtzeiten: 10, 12, 14 u. 16 Uhr; Dauer: ca. 1:40 h Rochlitz<br />

Fahrpreise: Rochlitz - Göhren: Erw. 12 Euro , Kinder (4 - 14 J) 8 Euro<br />

Rochlitz - Wechselburg Erwachsene 9 Euro, Kinder (4 - 14 J.) 6 Euro<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 25 14. Juni 2012<br />

07.07.2012 Wildkräuterwanderung mit Kräutermenü Laurus Vital<br />

11:00 h 26,00 Euro p.P.; Anmeldung 03722 505 210 Hartmannsdorf<br />

07./ 08.07.2012 Rochsburger Ritterfest Schloss Rochsburg<br />

12:00 h Lunzenau<br />

07.07.2012 "Drauf geschissen…", Erlebnisführung durch die gleichnamige Ausstellung Schloss Rochlitz<br />

15:00 h rund um das "Stille Örtchen"; 6 Euro p.P.; Voranmeldung 03737/492310<br />

07.07.2012 18:00 h Wechselburger Klosterklänge Basilika/Wechselburg<br />

07.07.2012 20:00 h Irische Nacht Schloss Rochsburg/Lunzenau<br />

07.07.2012 - 20:00 h Sommernachtsball mit der Gruppe "Kristall" <strong>im</strong> Grüner Hof Markersdorf/Penig<br />

08.07.2012 1. Geringswalder Flohmarkt Markt Geringswalde<br />

10:00 - 16:00 h<br />

08.07.2012 Geführte Radrundtour von Burgstädt nach Lunzenau mit kleinem Exkurs <strong>im</strong><br />

Kräutergarten Burgstädt auf dem Programm. Danach geht es weiter zum<br />

Kräuterzentrum Lunzenau; 20 bis 25 km; 2,50 Euro p.P.; Radhelm empfohlen. Märchenbrunnen Burgstädt<br />

08.07.2012 Führung durch das Kräuterzentrum Lunzenau Gartenanlage "West"/Lunzenau<br />

Lernen Sie bei einer informativen Führung die bunte Welt der Kräuter bestaunen.<br />

13:00 - 14.00 h 2,50 Euro p.P.<br />

08.07.2012 14.00 Uhr Kirchgemeindefest in der St. Ottokirche Wechselburg<br />

13.07.2012 - 15.07.2012 Dorffest Obergräfenhain<br />

Mit dem Förderverein FF Obergräfenhain e.V. Obergräfenhain/Penig<br />

13.07.2012 Konzert "Nacht der Klänge" in der Stadtkirche Penig Penig<br />

13. - 15.07.2012 20 Jahre Feuerwehrverein Nöbeln/Seitenhain Festwiese Nöbeln/Wechselburg<br />

13.07.2012 Waldhe<strong>im</strong>er Filmmusic-Classics Kreuzfelsen/Waldhe<strong>im</strong><br />

20:00 h Im Vorprogramm ab 20 Uhr: „Sounds of Music School“<br />

14./15.07.2012 Sommerfest am Haltepunkt Amerika<br />

Fahrten des Schienentrabis zwischen Bhf. Penig und HP Amerika, Handhebeldraisine<br />

am 15.07.2011, Line-Dance-Gruppe, Hüpfburg Haltepunkt Amerika/Penig<br />

14.07.2012 "Glühende Leidenschaft" - Grillabend Hotel "Alte Spinnerei"/Burgstädt<br />

14./ 15.07.2012 - 11:00 h Burg der Märchen Burg Kriebstein/Kriebstein<br />

14./ 15.07.2012 Führungen in den Kellerbergen mit He<strong>im</strong>atberg: Kellerberge/Penig<br />

14:00 - 17:00 h Erwachsene: 3,50 Euro, Kinder: 1,50 Euro<br />

14.07.2012 "Hofgang mit Geschichte" - Öffentliche Führung durch das Schloss Schloss Rochsburg/Lunzenau<br />

14:00 h<br />

14.07.2012 Schloss Rochlitz in Familie: Von Aschenputtel bis Zinnsoldat Schloss Rochlitz<br />

15:00 h Kinder 4 Euro, Begleiter 3 Euro; Voranmeldung 03737/492310. Rochlitz<br />

14.07.2012 „BRAZZ miez JAZZ“ in der Gaststätte „Zum Prellbock"<br />

19:00 h Heiteres und Geblasenes mit BRAZZ/Chemnitz; 8 Euro p.P. Lunzenau<br />

14.07.2012 Sommerherrlichkeiten Schloss Bieberstein/Bieberstein<br />

20:00 h Bei schönem Wetter auf der Terrasse, bei Regen <strong>im</strong> Schloss.<br />

15.07.2012 Geführte Radrundtour in die Skatstadt Altenburg<br />

09:00 h Ca. 85 bis 90 km; nur für geübte Radler! 6 Euro p.P. Radhelm empf. Märchenbrunnen Burgstädt<br />

15.07.2012 Schlossparkführung Wechselburg ab Torwärterhaus<br />

14:00 - 15:30 h 4,50 Euro p.P. (Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre frei) Torwärterhaus/Markt Wechselburg<br />

15.07.2012 - 14:00 h Eröffnung der Ausstellung von Peter Geist und Siegfried Otto Hüttengrund Schloss Rochsburg/Lunzenau<br />

18.07.2012 Sportabzeichentour des Deutschen Olympischen Sportbundes<br />

08:00 - 18:00 h Vater-Jahn-Stadion/Rochlitz<br />

19.07.2012 - 19:00 h Ausstellungseröffnung „Gelegenheitsgrafik“ in der Gaststätte „Zum Prellbock" Lunzenau<br />

20.07.2012 - 22.07.2012 Inselfest Rochlitz "Bleiche"/Rochlitz<br />

20.07.2012 - 20:00 h Orgelkonzert St. Kunigundenkirche/Rochlitz<br />

21./22.07.2012 "Pipes, Drums and More": Schottisch-Irische Erlebnistage Kloster Buch<br />

Sonnabend: ab 13 Uhr; Sonntag: ab 10 Uhr Leisnig<br />

21.07.2012 Arnsdorfer Sommerfest<br />

Mit dem Feuerwehrverein Arnsdorf/Amerika e.V. Arnsdorf/Penig<br />

21.-29.07.12 19. Historischer Besiedlungszug ab Burg Sachsenburg Frankenberg<br />

21.07.2012 "Glühende Leidenschaft" - Grillabend Hotel "Alte Spinnerei"<br />

Verwöhnangebot mit marinierten Steaks, Fischspezialitäten und Gemüse- Burgstädt<br />

variationen . Preis pro Person: 15,00 Euro<br />

21.07.2012 "Vom Keller bis zum Boden"<br />

15:00 h Sonderführung durch das frisch sanierte Fürstenhaus<br />

Eintritt: 6 Euro; Voranmeldung 03737/492310 Schloss Rochlitz/Rochlitz<br />

21.07.2012 Erotische Geschichten aus 1001 Nacht Mayoratsgut<br />

18:00 h "Salam aleikum, Ihr wohledlen Herrschaften, lassen Sie sich entführen ins Großhartmannsdorf<br />

Morgenland", so beginnt Josephine Hoppe ihre orientalische Märchenreise.<br />

Ab 18 Uhr: Flanieren, Schauen und Genießen - Möglichkeit des festlichen Essens<br />

21.07.2012 20:00 h Celtic Folk Rock Konzert mit der Gruppe „The Aberlour`s“ Kloster Buch/Leisnig<br />

22.07.2012 Geführte Radrundtour nach Rabenstein, zum Wildgatter und zum Stausee. Märchenbrunnen Burgstädt<br />

09:00 h ca. 45 bis 50 Kilometer; 5 Euro p.P.; Radhelm empfohlen.


<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 26 14. Juni 2012<br />

22.07.2012 - 15:00 h Konzert mit dem Duo Frenzel/Hajek aus Auerbach Basilika/Wechselburg<br />

15.05. - 18:00 h Rassegefl.-Züchterv. Llb.-Oberhain, Penig<br />

20.05. 09:00 h Geführte Drei-Schlösser-Radtour Märchenbrunnen Burgstädt<br />

20.05. 10:00 h Packziegenwanderung von Penig nach Rochsburg und zurück Wanderparkplatz an der Zw. Mulde, Penig<br />

Voranmeldung unter Telefon 0162/6350650 oder 034344/66966.<br />

20.05. 14 h Schlossparkführung Wechselburg Markt, Am Torwärterhaus, Wechselburg<br />

22.05. 18:00 h Unterwegs mit dem Küchenmeister: Zu Gast bei Elisabeth von Rochlitz - Schloss Rochlitz<br />

Voranm. unter Telefon 03737/492310erforderlich.<br />

22.05. 18:30 h Filzkurs: Katzenhöhle oder -korb<br />

Anmeldung unter Telefon: +49 (0)3722 505210 Laurus Vital Hartmannsdorf<br />

25.- 26.05. Sport-, Dorf- und Kinderfest Zschoppelshain Festwiese Zschoppelshain<br />

26. - 28.05. Pfingstreitturnier der Reit- und Fahrsportgemeinschaft Lgl.-Niedersteinbach Reitplatz an der B95 Penig<br />

26.05. Bezirksmeisterschaften Leichtathletik Mehrkampf U14 und U12 Vater-Jahn-Stadion Rochlitz<br />

26.05. 10-17h Filzen nach Lust und Laune ganz in Familie - Anmeldungen und nähere<br />

Informationen unter Telefon +49 (0)3737 460057 Eselei Pfefferkorn-Hof, Wechselburg<br />

26.-28.05. 14-17h Führungen in den Kellerbergen Kellerberge Penig<br />

26.05. 14:00 h Führung durch das Kräuterzentrum Lunzenau Gartenanlage "West" Lunzenau<br />

26.05. 15:00 h "Vom Keller bis zum Boden"<br />

Voranmeldung unter Telefon 03737/492310erforderlich. Schloss Rochlitz<br />

27.05. 09:30 h Bergbauwanderung in Seelitz<br />

Anmeldung unter Telefon 03737/469540erforderlich. Parkpl. am Waldhotel am Reiterhof, Seelitz<br />

27.05. 10:00 h „Jetzt wird´s wild“ - Wildkräuterwanderung in Burgstädt Parkpl. Burkersdorfer Str./Abzweig Peniger<br />

Str., Burgstädt<br />

27.05. 10:00 h Geführte Mühlen-Radrundtour Märchenbrunnen Burgstädt<br />

27.05. 15:00 h Konzert mit der "Capella Fidicina" aus Leipzig Basilika Wechselburg<br />

28.05. 09:30 h Schlauchboottag Wechselburg-Rochlitz<br />

Startzeiten: 9.30 Uhr, 13.00 Uhr und 16.00 Uhr.<br />

Karten gibt es nur <strong>im</strong> Vorverkauf: Tel. 03737/783222 Muldenbrücke Wechselburg<br />

28.05. 10-18h Deutscher Mühlentag Lang-Mühle, Königshain-Wiederau<br />

01.06. Kindertag Sportzentrum am Taurastein, Burgstädt<br />

01.- 02.06. Parkfest Lunzenau <strong>im</strong> Heinrich-Heine-Park Lunzenau<br />

01.06. 14-18h Großes Kinderfest Freilichtbühne <strong>im</strong> Wettinhain, Burgstädt<br />

01.06. 16.00 - 19.00 Uhr Kinderfest <strong>im</strong> Schloss Schloss Rochsburg<br />

02. - 03.06. Alttraktor- und Oldt<strong>im</strong>ertreffen mit Kindertag <strong>im</strong> Chemnitztal Museumsbahnhof Markersdorf-Taura<br />

02.06. Dorffest Gröbschütz Gröbschütz, Seelitz<br />

02-03.06. Fahrten mit dem Schienentrabi zwischen Penig und Amerika Bahnhof Penig<br />

02.06. 10:00 h Hoffest auf dem Fischhof Fuhrmann Fischhof Fuhrmann Königshain-Wiederau<br />

02.06. 14.30 Uhr Kinder- und Dorffest Markersdorf/Penig am Grünen Hof Markersdorf, Penig<br />

02.06. 20.00 Uhr Orgelkonzert in der St. Kunigundenkirche Rochlitz<br />

03.06. 09:30 h Musikalischer Frühschoppen in der Feuerwehr Burgstädt Freiwillige Feuerwehr Burgstädt<br />

03.06. 10:00 h Packziegenwanderung von Penig nach Rochsburg und zurück Wanderparkplatz an der Zwickauer Mulde<br />

Voranmeldung unter Telefon 0162/6350650 oder Penig<br />

034344/66966erforderlich.<br />

03.06. 14 h Schlossparkführung Wechselburg Markt, Am Torwärterhaus, Wechselburg<br />

03.06. 14.00 Uhr Parksingen mit dem Paul-Fleming-Chor Wechselburg Schlosspark Wechselburg<br />

06.06. 14.00 Uhr Kaffeeklatsch "Mit Nadel und Faden" Schloss Rochsburg<br />

08.- 09.06. Dorffest Chursdorf Chursdorf<br />

08.- 10.06. Vereinsfest Königshain Königshain<br />

09./10.06. 11. Schützenfest Niedersteinbach Niedersteinbach, Penig<br />

09.06. Kinder- und Backfest He<strong>im</strong>athaus Lunzenau<br />

09./ 10.06. 14.00-17.00 Uhr Führungen in den Kellerbergen Kellerberge Penig<br />

09.06. 15:00 h Erlebnisführung "Drauf geschissen…"<br />

Voranmeldung unter Telefon 03737/492310 Schloss Rochlitz<br />

09.06. 18.30 Uhr Konzert "Stunde der Musik" Schloss Rochsburg<br />

10.06. 10-17h Schloss Rochlitz in Familie: Mitmach-Zeitreise ins 16. Jahrhundert<br />

Kinderveranstaltungen - Voranmeldung unter Tel-03737/492310 Schloss Rochlitz<br />

10.06. 10-16h Tag der offenen Feuerwehrtür und Essen aus der Gulaschkanone Feuerwehr Taura<br />

10.06. 19:00 h "Tag des Eisenbahners" mit Vortrag von Otto Bauer zur Geschichte<br />

der Fahrkarte Gaststätte „Zum Prellbock", Lunzenau<br />

17.06. 8. Tag der Gesundheit zu Ehren von Friedrich Eduard Bilz Laurus Vital, Hartmannsdorf<br />

14.30 Uhr Wildkräuterwanderung (ca. 1,5 h)<br />

15.00 Uhr Preisverleihung Bilz-Preis<br />

15.30 Uhr Kochshow: Rezepte von Bilz - modern interpretiert<br />

16.00 Uhr Reportage von Peggy Knop und Patrick Walter: "Mit dem Fahrrad<br />

nach Indien"<br />

16.45 Uhr Preisverleihung Wissensquiz<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 27 14. Juni 2012<br />

8. Tag der Gesundheit zu Ehren von Friedrich Eduard<br />

Bilz: Was hält mich gesund?<br />

Bereits zum 8. Mal findet in diesem Jahr der Tag der Gesundheit zu<br />

Ehren von Friedrich Eduard Bilz statt. Dabei gibt es diesmal gleich<br />

doppelt Grund zum Feiern, denn <strong>im</strong> Juni 2012 jährt sich der Geburtstag<br />

des Naturheilkundlers zum 170. Mal.<br />

Während der Gesundheitstag bisher <strong>im</strong>mer <strong>im</strong> Wechsel zwischen<br />

den drei Kommunen der Gesundheitsregion - Burgstädt, Penig und<br />

Lunzenau - gefeiert wurde, ist diesmal die Gemeinde Hartmannsdorf<br />

als Partner mit <strong>im</strong> Boot. So sollen auch den angrenzenden Orten die<br />

Gedanken von F. E. Bilz näher gebracht werden.<br />

Unter dem Motto „170 Jahre F. E. Bilz - was hält mich gesund“ lädt<br />

„Laurus Vital“ (L<strong>im</strong>bacher Straße 19, 09232 Hartmannsdorf) am 17.<br />

Juni 2012 ein, einen abwechslungsreichen Tag rund um die Themen<br />

aktive Freizeitmöglichkeiten, gesunde Ernährung und Wohlbefinden<br />

zu erleben. Zwischen 10 und 17 Uhr wartet ein buntes Programm für<br />

die ganze Familie auf die Besucher. Dazu gibt es Markttreiben mit<br />

Händlern aus der Region.<br />

Das Programm <strong>im</strong> Überblick:<br />

10.00-11.00 Uhr Begrüßung durch die Bürgermeister und Dr.<br />

Peter Jahr, Mitglied des Europäischen Parla<br />

ments + Bürgermeisterturnier <strong>im</strong> Bauerngolf<br />

10.00-17.00 Uhr Klangmassagen, Aromaöl-Therapien, Thai-<br />

Massagen, Kinesio-Taping,<br />

Dorn-Methode, Testen der Sinne für kleine<br />

Besucher, Fit-Massagen, Gleichgewichtstraining,<br />

Stresstests<br />

10.30-14.30 Uhr Wasseranwendungen nach Kneipp<br />

10.30-17.00 Uhr Kinderschminken, Spiele<br />

10.30-17.00 Uhr Genuss mit Kräutern, Brot nach alten Rezepten<br />

11.00-17.00 Uhr Bauerngolf für Jedermann<br />

11.00-15.00 Uhr Kleine Kräuterspaziergänge<br />

11.00-13.00 Uhr Proberunden mit E-Bikes von Diamant<br />

11.00 Uhr Wildkräuterwanderung (ca. 1,5 h)<br />

11.00 Uhr Schnupperkurs Nordic Walking<br />

12.00-15.00 Uhr Workshop: Kränze aus Naturmaterial<br />

13.00 Uhr Rad-Rundtour in den Wettinhain Burgstädt<br />

und zurück<br />

13.00 Uhr Vortrag: "Moor - die Heilwirkung des schwarzen<br />

Goldes" (Matthias Teeg von der Firma<br />

"Moorwichtel")<br />

14.00 Uhr Vortrag "Was hält mich gesund?"<br />

(Frau Dr. Beate Keiper vom Bilz-Bund für<br />

Naturheilkunde e.V.)<br />

14.30 Uhr Wildkräuterwanderung (ca. 1,5 h)<br />

15.00 Uhr Preisverleihung Bilz-Preis<br />

15.30 Uhr Kochshow: Rezepte von Bilz - modern interpretiert<br />

16.00 Uhr Reportage von Peggy Knop und Patrick<br />

Walter: "Mit dem Fahrrad nach Indien"<br />

16.45 Uhr Preisverleihung Wissensquiz<br />

Der Eintritt ist frei. Für die Kräuterspaziergänge, -führungen und die<br />

Radtouren wird eine Teilnahmegebühr zwischen 1 und 3 Euro erhoben.<br />

Touren zum Gesundheitstag nach Hartmannsdorf:<br />

8.30 Uhr: Wanderung mit dem Wanderverein Burgstädt e.V. ab<br />

Brunnen auf dem Markt in Lunzenau<br />

12 km über Rochsburg - Ankunft Hartmannsdorf ca. 12.30 Uhr<br />

Teilnahmegebühr: 1 Euro gegen 16 Uhr Nutzung eines 9-Personen-<br />

PKWs möglich (Fahrpreis 2,40 Euro) - Anmeldung erforderlich<br />

10.00 Uhr: Radtour mit Gästeführer Joach<strong>im</strong> Zwitzscher ab<br />

Märchenbrunnen auf dem Markt in Burgstädt<br />

15 km - Ankunft Hartmannsdorf ca. 11.00 Uhr<br />

Teilnahmegebühr: 2 Euro<br />

Rückfahrt je nach Interesse<br />

Friedrich Eduard Bilz<br />

In Arnsdorf bei Penig geboren war F. E. Bilz ein Wegbereiter der<br />

Naturmedizin. Dem Volk die Naturheilkunde verständlich zu<br />

vermitteln war Bilz ein großes Anliegen und so verfasste er<br />

mehrere Schriften zum Thema. Sein Hauptwerk ist „Bilz, das neue<br />

Heilverfahren, ein Nachschlagebuch für Jedermann in gesunden<br />

und kranken Tagen“.<br />

Wie Pfarrer Kneipp in Wörrishofen kurierte auch Bilz in seinem<br />

Sanatorium in Radebeul viele Menschen mit Wasseranwendungen.<br />

Außerdem gehörten ausreichend Schlaf, Bewegung und<br />

gesunde Ernährung für ihn zu einer erstrebenswerten Lebensweise.<br />

Er suchte nach den Ursachen der Krankheit und behandelte<br />

nicht nur deren Symptome. Schon damals erkannte er, dass<br />

Anstrengung und Willenskraft nötig sind, um die Gesundheit zu<br />

erhalten oder wieder zu erlangen. Viele Krankheiten führte er auf<br />

Fehlernährung und Bewegungsmangel zurück.<br />

So gesehen ist es erstrebenswert, seinen damals wie heute<br />

modernen Heilverfahren und Gesundheitsideen wieder mehr<br />

Aufmerksamkeit zu schenken.<br />

Kontakt:<br />

Projektmanagement für die Bilz Gesundheits- und Aktivregion<br />

Projektmanagerin Ines Keller<br />

Telefon: (03724) 63244<br />

E-Mail: bilz-region@stadt-burgstaedt.de<br />

Wie bleibe ich trotz aller Widrigkeiten des Alltags gesund?<br />

Erstmalig mit überregionaler Bedeutung für das Netzwerk und die Öffentlichkeit!<br />

Vortrag von Prof. Dr. med. Pietro Nenoff „Lyme- Borreliose - Antibiotika-Therapie & Hefepilzinfektionen von Haut und Schle<strong>im</strong>haut<br />

als unerwünschte Folge der Behandlung & klinische Formen der Borreliose und deren Differentialdiagnose.“<br />

Inhalt:<br />

• Folgen der antibiotischen (Langzeit-)Behandlung bei Lyme-Borreliose für das Gleichgewicht von Bakterien und vor allem Hefepilzen auf der<br />

Schle<strong>im</strong>haut des Mund-Rachen-Raumes sowie des Magen-Darm-Traktes.<br />

• Unterscheidung zwischen Hefepilzbesiedelung des Magen-Darm-Traktes und einer manifesten Infektion (Schle<strong>im</strong>haut-Candidose).<br />

• Klinische Zeichen der Hefepilzinfektionen von Haut und Schle<strong>im</strong>haut, mikrobiologische Diagnostik und Therapiemöglichkeiten.<br />

• Mögliche Folgen der Candida-Besiedlung des Darmes, vor allem vor dem Hintergrund einer Abwehrschwäche (Immunsuppression).<br />

• Haut- und Allgemeininfektionen nach Zeckenstichen: Borreliose, Ehrlichiose, Rickettsiose & Co.?<br />

• Differentialdiagnose der „Wanderröte“ bei Lyme-Borreliose (Erythema migrans): an welche weiteren Hauterkrankungen entzündlicher und infektiöser<br />

Entstehung sollte der Haus- und Hautarzt denken und diese ausschließen? Ähnliche klinische Bilder vom Ekzem bis zur Dermatomykose<br />

(Hautpilzinfektion).<br />

• Demonstration von Pilzkulturen der wichtigsten Hefepilze, z. B. Candida albicans - der sog. Soor-Pilz - sowie von medizinisch relevanten Hautund<br />

Sch<strong>im</strong>melpilzen. Termin/Ort: 09.Juni 2012 von 10 bis 12:00 Uhr/ „Schwaneneck“Herrenstraße 21 in 09217 Burgstädt<br />

Interessenten melden sich bitte bei Dipl.-Ing. Jürgen Haubold -1. Vorsitzender des Netzwerkes- unter Tel. 03724 855355 oder E-Mail:<br />

borreliose-coinfektion@gmx.de


<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 28 14. Juni 2012<br />

Der Karneval-Club Rochlitz e.V. hat gewählt<br />

Uwe Lorenz alter und neuer Präsident be<strong>im</strong> KCR<br />

Kürzlich hat der KCR in seiner Jahreshauptversammlung, die Vereinswahlen,<br />

welche alle 5 Jahre erfolgen, durchgeführt. Bei einer Wahlbeteiligung<br />

von 78,4 % wurde unser<br />

Uwe Lorenz erneut zum Präsidenten des KCR gewählt. Weiterhin<br />

wurden Ulrich Stark, Schatzmeister, Dominik Grabner, Zeremonienmeister,<br />

Michael Kalke, Sponsorenbeauftragter und Kerstin Berthold,<br />

Öffentlichkeitsarbeit, das Vertrauen für die nächste Wahlperiode von 5<br />

Jahren, ausgesprochen. Die ebenfalls neu gewählte Revisionskommission<br />

setzt sich aus folgenden Mitgliedern zusammen: Patty Schäfer,<br />

Birgit Liebers und Claudia Grabner.<br />

Der neue Vorstand des KCR:<br />

Dominik Grabner, Uwe Lorenz,<br />

Kerstin Berthold, Ulrich Stark,<br />

Michael Kalke v.l.n.r.<br />

Die Revisionskommissionsmitglieder:<br />

Patty Schäfer, Birgit<br />

Liebers, Claudia Grabner v.l.n.r.<br />

Vereine<br />

Zentrale Diakonie - Sozialstation Rochlitz e.V.,<br />

Gärtnerstraße 46, 09306 Rochlitz<br />

Telefon: 03737 / 43476, FAX: 03737 / 43500<br />

Wir helfen, wenn das Leben schwer wird!<br />

Herzliche Einladung zum<br />

Sommerfest mit Modenschau und Sommerschlussverkauf<br />

am Dienstag, den 17. Juli 2012,<br />

14.00 Uhr,<br />

in der „Kantine an der Mulde“.<br />

Sollten Sie einen Fahrdienst benötigen,<br />

sagen Sie uns bitte<br />

bis Freitag, den 13. 07. 2012, Bescheid.<br />

Ihr Team der Seniorenbegegnungsstätte<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 29 14. Juni 2012<br />

Ute`s gemütliche Plauderstunde<br />

Montag - 14.00 - 16.00 Uhr Montag, 02. 07. 2012<br />

Montag, 09. 07. 2012<br />

Montag, 16. 07. 2012<br />

Montag, 23. 07. 2012<br />

Montag, 30. 07. 2012<br />

Spielnachmittag<br />

Dienstag - 14.00 - 16.00 UhrDienstag, 03. 07. 2012 Dienstag, 24. 07.<br />

2012<br />

Dienstag, 31. 07. 2012<br />

Gesprächs-, Spiel- und Handarbeitsnachmittag<br />

Mittwoch - 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Mittwoch, 04. 07. 2012<br />

Dienstag, 10. 07. 2012<br />

Mittwoch, 18. 07. 2012<br />

Mittwoch, 25. 07. 2012<br />

„Strickliesel`n“<br />

Mittwoch - 16.30 - 18.30 Uhr<br />

S O M M E R P A U S E<br />

Gruppe „ GEGEN VERGESSEN“<br />

Donnerstag - 08.30 - 12.30 Uhr<br />

Nur auf Anmeldung!<br />

Donnerstag, 05. 07. 2012<br />

Donnerstag, 12. 07. 2012<br />

Donnerstag, 19. 07. 2012<br />

Donnerstag, 26. 07. 2012<br />

Seniorensport mit Katja<br />

Freitag - 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Freitag, 06. 07. 2012<br />

Freitag, 13. 07. 2012<br />

Freitag, 20. 07. 2012<br />

Freitag, 27. 07. 2012<br />

Seniorenkreis <strong>im</strong> Kirchgemeindezentrum<br />

14.00 Uhr<br />

Mittwoch, 11. 07. 2012<br />

Treffen des ehrenamtlichen Besuchsdienstes<br />

SOMMERPAUSE<br />

Spruch des Monats: Die Menschen von heute wünschen das<br />

Leben von übermorgen zu den Preisen<br />

von vorgestern.<br />

- Tennessee Williams -<br />

Herzliche Grüße von Haus zu Haus<br />

Ihr Team der<br />

Diakonie-Sozialdienst GmbH-<br />

Diakonie-Sozialstation Rochlitz<br />

Kirchennachrichten<br />

Kirchennachrichten der Ev.- Luth.<br />

Kirchgemeinde Rochlitz<br />

Wir laden herzlich zu den Gottesdiensten ein:<br />

Sonntag, 17. Juni<br />

9.30 Uhr Kunigundenkirche Rochlitz<br />

Predigtgottesdienst (Präd. Berger)<br />

Samstag, 23. Juni, 17.00 Uhr<br />

Petrikirche Rochlitz<br />

ABENDGESANG - Musik zum Wochenschluss<br />

Sonntag, 24. Juni<br />

14.00 Uhr Kirchgemeindefest<br />

Beginn auf dem Friedhof Rochlitz<br />

(KMD Petzl / Pfrn. Zacher / Gem.päd.<br />

Hentschel)<br />

Samstag, 30. Juni<br />

17.00 Uhr Kunigundenkirche Rochlitz<br />

Gottesdienst zur Abiturfeier (Pfr. Alberti)<br />

Sonntag, 01. Juli<br />

9.30 Uhr Kunigundenkirche Rochlitz<br />

Abendmahlsgottsdienst mit<br />

Kindergottesdienst (Sup. Jenichen)<br />

Samstag, 07. Juli, 17.00 Uhr<br />

Kunigundenkirche Rochlitz<br />

ABENDGESANG - Musik zum Wochenschluss<br />

Sonntag, 08. Juli<br />

10.30 Uhr Kunigundenkirche Rochlitz<br />

Predigtgottesdienst (Pfr. Peters)<br />

Sonntag, 15. Juli<br />

10.30 Uhr Kunigundenkirche Rochlitz<br />

Predigtgottesdienst (Pfr. Peters)<br />

Freitag, 20. Juli,<br />

20.00 Uhr Petrikirche Rochlitz<br />

28. FREITAGSKONZERT - ORGEL PLUS<br />

Orgel und Panflöte<br />

Sonntag, 22. Juli<br />

10.30 Uhr Kunigundenkirche Rochlitz<br />

Predigtgottesdienst (Pfr. Peters)<br />

14.00 Uhr Kirche Königsfeld<br />

Predigtgottesdienst (Pfrn. Zacher)<br />

Samstag, 28. Juli,<br />

17.00 Uhr Petrikirche Rochlitz<br />

ABENDGESANG - Musik zum Wochenschluss<br />

Sonntag, 29. Juli<br />

14.00 Uhr Kunigundenkirche Rochlitz<br />

Abendmahlsgottsdienst (Pfr. Grasemann)<br />

Die Kunigundenkirche und die Petrikirche sind täglich für Besichtigungen<br />

(außer montags und mittwochs) von 11.00 - 16.00 Uhr<br />

geöffnet.<br />

Gemeindekreise <strong>im</strong> Kirchgemeindezentrum Rochlitz, Leipziger Str. 26:<br />

Bibelgesprächskreis: jeden 1. und 3. Montag <strong>im</strong> Monat, 17.00 Uhr<br />

Frauenkreis: Dienstag, 12. Juni, Ausfahrt<br />

Seniorenkreis: Mittwoch, 13. Juni und 11. Juli, 14.00 Uhr<br />

Posaunenchor: montags 19.30 Uhr<br />

Flötengruppe für Kinder: montags nach Absprache<br />

Kantorei: mittwochs 19.30 Uhr<br />

Flötenkreis: donnerstags 15.15 Uhr<br />

Kurrende: donnerstags, 16.00 Uhr<br />

Kinderkreis: Vorschulalter bis 4. Klasse: dienstags 15.00 Uhr<br />

4 + 6. Klasse: montags 15.00 Uhr<br />

Konfirmandenunterricht: 7. Klasse: donnerstags 15.00 Uhr<br />

Junge Gemeinde: freitags 16.00 Uhr<br />

Weitere Gemeindekreise:<br />

Hauskreis Stollsdorf: Donnerstag, 28. Juni, 19.30 Uhr (Pfrn. z.A. Zlotowski)<br />

Rochlitz, Leipziger Str. 28a<br />

Tel. (03737) 786913 /<br />

www.familienzentrum-rochlitz.de<br />

Aktuelle Angebote:<br />

- Jeden Montag und Freitag Krabbelgruppe (ab _ Jahr) von 9.00 - 11.00<br />

Uhr unter Leitung von Frau Gisela<br />

Bergmann.<br />

Alle Interessenten sind <strong>im</strong> Familienzentrum herzlich willkommen!<br />

- Jeden Dienstag findet der Kinder- und Jugendtreff <strong>im</strong> Familienzentrum<br />

von 16.30 bis 18.30 Uhr, angeleitet durch Frau Kleebauer, statt.<br />

Dies ist ein Angebot für Kinder ab 10 Jahren, neben erlebnispädagogischen<br />

Projek-ten, sollen die Kinder die Möglichkeit haben, sich mit<br />

Gleichaltrigen zu treffen und über wichtige Themen zu spre-chen - wir<br />

freuen uns auf rege Teilnahme.<br />

- Naturkinderkreis mittwochs 15.00-17.30 Uhr angeleitet durch Frau<br />

Schmidl


<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 30 14. Juni 2012<br />

Pfarramtsbüro -<br />

<strong>im</strong> Kirchgemeindezentrum, Leipziger Str. 26, Erdgeschoss<br />

Tel. (03737) 42524 / Fax 7819908<br />

e-mail: Ksp.rochlitzer_land@evlks.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag und Dienstag von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag von 9.00 bis 12.00 und 14.00 bis 17.30 Uhr<br />

Unsere Mitarbeiter sind wie folgt erreichbar:<br />

Johannes Jenichen, Superintendent<br />

Tel. (03763) 509314<br />

Christina Zacher, Pfarrerin<br />

Tel. (037384) 278<br />

Jens Petzl, Kantor<br />

Tel. (03737) 786107<br />

Thomas Hentschel, Gemeindepädagoge<br />

Tel. (034341) 43448<br />

Friedhofsmeister<br />

Tel. (03737) 43047<br />

Sie können sich auch <strong>im</strong> <strong>Internet</strong> informieren:<br />

www.kirchspiel-rochlitzer-land.de<br />

Möchten Sie sich anonym Rat holen?<br />

Die Telefonseelsorge ist für Sie da<br />

(kostenfrei und rund um die Uhr): Tel. 0800 111 0 111<br />

Evangelische Christengemeinde Rochlitz<br />

Als Evangelische Freikirche in Rochlitz sind wir ein Teil der weltweiten<br />

Christenheit und leben unser christliches Bekenntnis bewusst unter<br />

dem biblischen Motto „Suchet der Stadt Bestes“.<br />

„Siehe, Gott ist mein Heil, ich bin sicher und<br />

fürchte mich nicht.“<br />

Die Bibel, Jesaja 12,2<br />

Die Zeit heilt alle Wunden, sagen wir oft so daher, aber es ist nicht wahr und<br />

manchmal sogar lebensgefährlich. Welche Wunde unseres Lebens heilt<br />

dadurch, dass die Zeit vergeht? Die täglichen Sorgen, die nächtlichen Ängste,<br />

die Einsamkeit und Enttäuschung, die wir empfangen oder anderen zugefügt<br />

haben, Trauer und Schmerzen, Depressionen und Verzweiflungen, all die<br />

wunden Stellen unseres Lebens werden doch nicht durch Wochen und Jahre<br />

geheilt. Welcher Arzt würde einen Jungen mit einem komplizierten Armbruch<br />

nach Hause schicken mit der Bemerkung: Wart ein Weilchen, dann wird alles<br />

wieder gut? Der Zeit überlassen würde der Junge zum Krüppel. Nein, der<br />

Junge muss operiert und die Knochen richtig fixiert und eingegipst werden.<br />

Und dann braucht es Zeit zum Heilen. Wer sich auf einer Weltreise mit einer<br />

Hepatitis infiziert hat und sich in gute Behandlung begibt, für den wird die<br />

nächste Zeit Genesungszeit. Wer die Behandlung unterlässt, für den wird die<br />

gleiche Zeit zur Sterbenszeit. Es liegt nicht an der Zeit, sondern an der Behandlung.<br />

So brauchen wir für die Verletzungen unserer Seele auch dringend<br />

einen Arzt, sonst werden wir seelische Krüppel. In Jesus Christus haben wir<br />

einen Heiler-Heiland gefunden, der sich gern unser ann<strong>im</strong>mt. Und wir Christen<br />

als sein Pflegepersonal wollen jedem, der so eine Behandlung wünscht,<br />

alle notwendige Zuwendung zukommen lassen.<br />

Ihr Pastor Winfried Müller<br />

Anzeigen<br />

Herzlich laden wir Sie zu unseren regelmäßigen Gottesdiensten<br />

und Veranstaltungen am Clemens-Pfau-Platz 27b in 09306<br />

Rochlitz ein:<br />

Sonntag: 09.30 Uhr Gottesdienst für die ganze Familie<br />

Mittwoch: 16.00 Uhr Seniorennachmittag (15.02.12)<br />

Freitag 17.00 Uhr Kidstreff-Pyjama-Party (03.02.12)<br />

Donnerstag 19.30 Uhr Bibelgespräch<br />

Am 22.04. findet kein Gottesdienst statt. Als Gemeinde fahren wir zu<br />

unserer Partnergemeinde nach Gr<strong>im</strong>ma<br />

Kontakt wünscht sich:<br />

Pastor Winfried Müller<br />

Tel.: 037381 - 69 19 91<br />

Email: MWIGUD@web.de, www.ecg-rochlitz.de<br />

Lust auf Veränderung?<br />

Besuchen Sie doch mal unsere Gemeinde<br />

Informationen der Gemeinde Königsfeld<br />

Terminbest<strong>im</strong>mung des Amtsgerichtes Chemnitz<br />

Aktenzeichen: 29 K 312/08<br />

Tel.: 0371 453-5212<br />

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am<br />

Donnerstag, dem 12. Juli 2012, 11:00 Uhr,<br />

<strong>im</strong> Sitzungssaal 3.007 des Amtsgerichtes Chemnitz, Gerichtsstraße 2,<br />

das in dem Grundbuch des Amtsgerichtes Hainichen, Grundbuchamt<br />

von Königsfeld, Blatt 540 eingetragene Grundstück der Gemarkung<br />

Königsfeld<br />

Flurstück Wirtschaftsart und Lage Größe<br />

517/2 Obere Dorfstraße 11 0,0504 ha<br />

Landwirtschaftsfläche<br />

Gebäude- und Freifläche<br />

versteigert werden.<br />

Unverbindliche Angaben lt. Gutachten: Bebaut mit freistehendem<br />

eingeschossigem Einfamilienhaus; Baujahr: ca. 1990; voll unterkellert;<br />

ausgebautes Dachgeschoss; Keller massiv, sonst Holzständerbauweise;<br />

ca. 136 m 2 Wohnfläche zzgl. Keller; gute Wohnlage; Gebäude<br />

seit einem Jahr leerstehend; befriedigender baulicher Zustand; einfache<br />

Nutzung vorerst ohne größere Investitionen möglich; derzeit Zufahrt<br />

über Teile des Flurstücks 517/1; Flurstück 517/1 ist mit Teilen des<br />

Nebengebäudes (Garage/Schuppen) vom Flurstück 517/2 überbaut.<br />

Nähere Angaben sind an den ortsüblichen Verkündungstafeln der<br />

Gemeinde Königsfeld öffentlich bekannt gemacht.<br />

Rochlitz<br />

Rathausstr. 9<br />

Tel. 0 37 37/490 30<br />

www.AnankeBestattungen.de<br />

®<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 31 14. Juni 2012<br />

Nachrichten aus der Kirchgemeinde<br />

Schwarzbach-Thierbaum<br />

Gottesdienste<br />

17. Juni 2. Sonntag nach Trinitatis<br />

Thierbaum 10.00 Uhr Pfr. Illgen<br />

24. Juni Tag der Geburt Johannes des Täufers<br />

Thierbaum 10.00 Uhr Pfr. Illgen<br />

Johannisandacht<br />

Schwarzbach 19.00 Uhr Pfr. Illgen<br />

Johannisandacht mit Chor, anschließend Johannisfeier<br />

<strong>im</strong> Pfarrhof<br />

1. Juli 4. Sonntag nach Trinitatis<br />

Colditz 16.30 Uhr Pfr. Illgen<br />

gemeinsamer Gottesdienst mit Sommermusik,<br />

Mitwirkende: der Flötenkreis und die Gesangsgruppe<br />

„SAT`n`B“<br />

8. Juli 5. Sonntag nach Trinitatis<br />

Thierbaum 14.00 Uhr Pfr. Illgen<br />

Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Samstag, 14. Juli<br />

Lastau 16.00 Uhr Gem.-päd. Fritzsch<br />

gemeinsamer Gottesdienst zum Ende<br />

des Christenlehrejahres<br />

15. Juli 6. Sonntag nach Trinitatis<br />

Schwarzbach 10.15 Uhr Pfr. Illgen<br />

Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Samstag, 21. Juli<br />

Möseln 17.00 Uhr Pfr. i.R. Böhme<br />

Gottesdienst <strong>im</strong> Steinbruch<br />

Begegnungen<br />

Christenlehre: montags 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

Junge Gemeinde: <strong>im</strong> Colditzer Luisahe<strong>im</strong>, freitags 19.30 Uhr nach<br />

Absprache mit Gemeindepädagogin Anne Fritzsch<br />

Frauendienst: mittwochs 14 Uhr, 4. Juli (mit Abendmahlsfeier)<br />

Gesprächskreis: dienstags 19.30 Uhr, am 12. 6., 26. 6. (Pfr. Illgen), 10.<br />

7., 24. 7. (Sommerfest)<br />

Chor: donnerstags 19.30 Uhr<br />

Posaunenchor: einmal <strong>im</strong> Monat freitags 20.00 Uhr, Termine nach<br />

Absprache<br />

Nachrichten<br />

Schlechte Nachrichten aus der Glockenstube<br />

„Wie Sie hören, hören Sie nichts“ - so könnte man in Schwarzbach das<br />

fehlende Mittags- und Abendgeläut beschreiben. Und das hat schwerwiegende<br />

Gründe. Was als Überarbeitung des Glockenantriebs gedacht<br />

war, brachte Erschreckendes zu Tage: Risse <strong>im</strong> Kirchturm und Schäden<br />

an den Glocken.<br />

Doch der Reihe nach. Ursprünglich wollten wir „nur“ den überalterten<br />

elektrischen Antrieb unserer Glocken erneuern. Wie üblich, begutachtete<br />

der Glockensachverständige zuvor das Geläut. Dabei stellte er Schäden<br />

an den beiden größeren Glocken fest. Er empfahl, die große, wenn<br />

möglich, zu ersetzen, die andere zu reparieren. Auch sei der Glockenstuhl<br />

in reparaturbedürftigem Zustand. Der Kirchenvorstand beauftragte<br />

daraufhin ein Ingenieurbüro mit der Untersuchung der Statik. Diese ergab,<br />

dass der Glockenstuhl offenbar vor vielen Jahrzehnten um ca. 4 m nach<br />

oben versetzt und dabei nicht wieder fachgerecht mit dem Baukörper<br />

verbunden wurde. Dies hatte zur Folge, dass der Turm an Stellen belastet<br />

wird, die dafür nicht gedacht waren und Schaden genommen hat.<br />

Wenn alles, was notwendig ist, repariert, umgebaut bzw. erneuert werden<br />

soll, kostet das nach bisherigen Schätzungen über 100.000 Euro . Der<br />

Kirchenvorstand ist sich noch nicht darüber <strong>im</strong> Klaren, wie wir mit dieser<br />

Situation umgehen sollen. Als erste Maßnahme mussten wir schweren<br />

Herzens das Läuten einschränken. Deshalb haben wir das Mittags- und<br />

das Abendläuten ausgesetzt, das Ausläuten am Tage vor einer Trauerfeier<br />

verkürzt und die große Glocke ganz außer Betrieb genommen. Es<br />

scheint, als stehen wir am Anfang einer Instandsetzung, die sich über<br />

viele Jahre hinziehen wird.<br />

Johannisfeier<br />

Am 24. Juni begehen wir wieder den Johannistag. Die Andachten finden,<br />

wenn das Wetter es zulässt, auf den Friedhöfen statt (sonst in der Kirche),<br />

in Thierbaum 10 Uhr, in Schwarzbach 19 Uhr. Am Abend findet ein geselliges<br />

Beisammensein <strong>im</strong> Pfarrhof statt.<br />

Gottesdienst <strong>im</strong> Steinbruch<br />

In diesem Jahr wird er als Abendgottesdienst gefeiert, der am Samstag,<br />

dem 21.Juli um 17 Uhr stattfindet. Nähere Informationen entnehmen Sie<br />

bitte den Kirchennachrichten, die Anfang Juli erscheinen.<br />

Herzlich grüßt Sie<br />

Pfr. Andreas Illgen<br />

Bekanntmachungen der Gemeinde Seelitz<br />

Informationen des Zweckverbandes Kommunale<br />

Wasserversorgung / Abwasserentsorgung<br />

Mittleres Erzgebirgsvorland<br />

Abwasserentsorgung OT Gröblitz<br />

Die Planungsunterlagen zum Bau der Kläranlage Gröblitz mit Abwasserdruckleitungvon<br />

der KA Mehrfamilienhäuser „Auf dem Wind“ liegt<br />

weiterhin zur Begutachtung bei der Unteren Wasserbehörde des Landratsamtes<br />

Mittelsachsen. Aufgrund von behördeninterner Arbeitsüberlastung<br />

wurde noch keine Stellungnahme übermittelt. Sobald eine Stellungnahme<br />

vorliegt erfolgen weitere Informationen.<br />

Trinkwasserversorgung Bernsdorf<br />

Nach dem Wasserversorgungskonzept des ZWA sowie die damit<br />

verbundene mittelfristige Finanzplanung ist derzeit keine öffentliche<br />

Wasserversorgungsanlage geplant.<br />

Begründung:<br />

1. Es liegt bisher kein Antrag von einem oder mehreren Grundstückseigentümern<br />

vor.<br />

2. Das Gesundheitsamt hat den ZWA bisher nicht zu einer Stellungnahme<br />

aufgefordert und auf die Thematik der ungenügenden<br />

Trinkwasserqualität hingewiesen.<br />

3. Der landwirtschaftliche Betrieb Agraset-Agrargenossenschaft eG<br />

hat durch die dezentrale Brunnenversorgung sicherlich erhebliche<br />

Probleme, da das Gesundheitsamt die Wässer regelmäßig untersucht,<br />

wobei diese privatrechtliche Lieferung von Wasser durchaus<br />

kostendeckend gestaltet werden kann.<br />

4. Aus wirtschaftlichen Gründen kann der ZWA derzeitig keine<br />

Erschließung sichern, da leider keine Fördermittel zur Verfügung<br />

stehen.<br />

5. Die Bevölkerungsanzahl in den beiden Ortsteilen ist weiter stark<br />

rückläufig und es kann somit eine gesicherte Abschreibung eines<br />

neues Rohrnetzes in einem Zeitraum 40 Jahren (nach der amtlichen<br />

Afa- Tabelle des Bundesfinanzministeriums) nicht mehr gesichert<br />

werden.<br />

Der OT Beedeln wurde <strong>im</strong> Zuge des grundhaften Straßenbaues<br />

erschlossen.<br />

Von 69 Einwohnern nutzen 20 nicht die öffentliche Wasserversorgung<br />

(kein Anschluss).<br />

Die restlichen 49 Einwohner nutzen trotz mangelnder Brunnenqualität<br />

nur teilweise die vorhandene öffentliche Wasserversorgung.<br />

gez. Pötzsch


<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 32 14. Juni 2012<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 33 14. Juni 2012<br />

Information der Gemeinde Seelitz<br />

Die Gemeinde Seelitz bietet ein Baugrundstück <strong>im</strong><br />

Ortsteil Kolkau wie folgt zum Verkauf an:<br />

Mittlere Dorfstraße 27, 09306 Seelitz OT Kolkau<br />

KURZEXPOSÉ<br />

Es handelt sich hierbei um ein Grundstück mit einem baufälligen<br />

Wohnhaus <strong>im</strong> Ortskern des Seelitzer Ortsteils Kolkau mit einer Grundstücksgröße<br />

von ca. 1.716 m 2 .<br />

Der Verkehrswert liegt bei 5.200,- Euro . Bei der Ermittlung des<br />

Verkehrwertes wurden die Kosten für den Abbruch des Wohnhauses<br />

bereits berücksichtigt.<br />

Auskünfte erteilt die Stadtverwaltung Rochlitz, Markt 1, 09306<br />

Rochlitz, SG: Liegenschaften, Frau Claudia Sittner, Tel. 037 37/ 783<br />

225, e-Mail: c.sittner@rochlitz.de. Das Gutachten kann eingesehen<br />

werden. Angebote richten Sie bitte <strong>im</strong> verschlossenen Um-schlag<br />

mit der Aufschrift „Grundstückgebot“ unter Bekanntgabe des künftigen<br />

Nutzungszweckes bis zum 14.07.2012 an die Stadtverwaltung<br />

Rochlitz. Den Zuschlag erhält das höchste Gebot. Gebote unter<br />

dem Verkehrswert werden nicht berücksichtigt.<br />

Senioren<br />

Herzlichen Glückwunsch allen Jubilaren in Seelitz<br />

und Umgebung <strong>im</strong> Juni 2012<br />

Frau Monika Gellner zum 65. Geburtstag Seelitz OT Sörnzig<br />

Herrn Horst Ahner zum 70. Geburtstag Seelitz<br />

Herrn Wolfgang Gräbner zum 72. Geburtstag Seelitz OT Neudörfchen<br />

Frau Roswitha Seifert zum 72. Geburtstag Seelitz OT Kolkau<br />

Frau Christa Dorn zum 76. Geburtstag Seelitz OT Kolkau<br />

Frau Annelies Günzel zum 76. Geburtstag Seelitz OT Pürsten<br />

Frau Gisela Hentschel zum 76. Geburtstag Seelitz OT Gröblitz<br />

Frau Ursula Landgraf zum 77. Geburtstag Seelitz OT Zöllnitz<br />

Herrn Gerhard Waldenburgerzum 77. Geburtstag Seelitz OT Pürsten<br />

Herrn Harry Matthes zum 78. Geburtstag Seelitz<br />

Herrn Erwin Berthold zum 79. Geburtstag Seelitz OT Steudten<br />

Herrn Gerhard Baum zum 80. Geburtstag Seelitz OT Zetteritz<br />

Frau Marianne Liebau zum 81. Geburtstag Seelitz OT Zschaagwitz<br />

Frau Hildegard Wadewitz zum 83. Geburtstag Seelitz OT Gröblitz<br />

Frau Erika Findeisen zum 83. Geburtstag Seelitz OT Zetteritz<br />

Frau Elfriede Seydel zum 87. Geburtstag Seelitz OT Steudten<br />

Frau Ilse Vogel zum 89. Geburtstag Seelitz OT Zetteritz<br />

Anzeigen<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag 17.00-22.00 Uhr<br />

Dienstag-Freitag 11.00-14.00 Uhr<br />

17.00-22.00 Uhr<br />

Samstag 11.00-24.00 Uhr<br />

Sonntag 11.00-20.00 Uhr<br />

Waldhe<strong>im</strong>s grünster Biergarten<br />

Samstag und Sonntag frischer hausbackener Kuchen<br />

Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Diedenhainer Weg 2 | 04736 Waldhe<strong>im</strong><br />

Telefon: 03 43 27 · 5 30 46 | Fax: 03 43 27 · 5 30 47<br />

www.waldfrieden-waldhe<strong>im</strong>.de | info@waldfrieden-waldhe<strong>im</strong>.de


<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 34 14. Juni 2012<br />

„Ratschläge für Eilige“<br />

Lieber Leser des Gemeindebriefes, wenn ich so auf unseren Straßen<br />

fahre, habe ich oft den Eindruck, alle haben es viel eiliger als ich und<br />

überholen an den möglichen und unmöglichsten Stellen. Wenn ich<br />

aber selber spät dran bin merke ich, dass ich auch oft nicht besser bin.<br />

Wie viel passiert täglich auf unseren Straßen, weil wir es so eilig haben.<br />

Da kamen mir vor kurzem ein paar Zeilen des ehemaligen Essener<br />

Jugendpfarrers Wilhelm Busch (1897 - 1966) in die Hände, die, obwohl<br />

sie nun schon vor etlichen Jahren geschrieben wurden, noch hochaktuell<br />

sind. Er schreibt folgende Geschichte:<br />

„Ratschläge für Eilige. Eines Tages fuhr ich mit meinem Wagen in die<br />

Ferien. In einer kleinen badischen Stadt machte ich Halt und ging in ein<br />

Gasthaus, um Mittag zu essen. Das Lokal war ziemlich besetzt. Ich war<br />

ungeduldig, dass ich so lange warten musste, bis die Kellnerin meine<br />

Bestellung aufnahm. Dann wartete ich. Aber das Essen kam und kam<br />

nicht. Ich wurde zappelig vor Unruhe, griff nach der Zeitung, las und<br />

stieß auf einen interessanten Artikel über die Hasst und Eile des modernen<br />

Menschen. Der Artikel schloss mit den Sätzen “Wenn Sie sich um<br />

13.30 Uhr be<strong>im</strong> Essen beeilen, können Sie um 14.15 Uhr bereits mit<br />

Ihrem Auto vor einer Mauer landen. Sie können schon um 14.30 Uhr <strong>im</strong><br />

Krankenhaus sein. Kurz, wenn Sie sich <strong>im</strong>mer beeilen, kommen Sie zu<br />

Ihrer eigenen Beerdigung zurecht“ Zuerst musste ich lachen. Doch<br />

dann spürte ich plötzlich den tödlichen Ernst. Zu unserer Beerdigung<br />

kommen wir ganz best<strong>im</strong>mt zurecht. Da brauchen wir nicht zu hetzen.<br />

Unsere Beerdigung findet nicht ohne uns statt. Der Tod holt uns schon<br />

ein. Auch zum Gericht Gottes nach dem Tod kommen wir ganz<br />

best<strong>im</strong>mt zurecht. Zeitlich kommen wir zurecht. Aber das ist die viel<br />

wichtigere Frage, ob wir mit dem Sterben und dem Gericht Gottes<br />

zurechtkommen. Alle Eile war von mir abgefallen. Es war mir plötzlich<br />

deutlich: Es gibt gar keine wichtigere Sorge für den Menschen als die:<br />

Wie komme ich <strong>im</strong> Sterben und <strong>im</strong> Gericht Gottes zurecht? Wie kann<br />

ich selig sterben und <strong>im</strong> Gericht Gottes bestehen? Alle eiligen<br />

Menschen sollten sich um diese Frage mühen und Zeit nehmen. Ich bin<br />

froh, dass ich die Antwort kenne. Die Antwort ist ein einziger Name:<br />

Jesus! Jesus, der am Kreuz - ach so eilige, verlorene, gehetzte<br />

Menschen starb, kann uns <strong>im</strong> Tode und Gericht Gottes retten und<br />

bewahren. Lassen Sie uns einhalten mit unserer Eile. Wir wollen uns<br />

Zeit nehmen, Jesus zu suchen und das leben zu finden.“ (aus: Axel<br />

Kühner, „Überlebensgeschichten für jeden Tag“) Ich habe dem nichts<br />

mehr hinzuzufügen sondern kann diese Zeilen nur von ganzem Herzen<br />

bejahen. Michael Reichel<br />

Ihr Anzeigenberater<br />

Evelyn Löbner<br />

Telefon 0178/8885041<br />

oder per Mail<br />

info@riedel-verlag.de<br />

Verlag & Druck KG<br />

Besondere Gottesdienste<br />

- 24.06.12, 11.00 Uhr, Wir beginnen das Gemeindefest mit einem<br />

Ernte-Bittgottesdienst auf dem Kühn-Hof in Topfseifersdorf.<br />

Nach einem Mittagessen besteht die Möglichkeit, sich<br />

wandernd nach Seelitz zu begeben. Hier erwartet uns ein<br />

Kaffeetrinken und verschiedenen Angebote für große und kleine<br />

Kinder. Um 17.00 Uhr beginnt die Johannisandacht auf dem<br />

Friedhof. Das Fest schließt mit einem Abendessen. Natürlich<br />

besteht die Möglichkeit, nur einen Teil des Festes zu erleben.<br />

Wer möchte, kann die Mahlzeiten mit Gaben bereichern.<br />

Während der Gottesdienste kann man sich dafür in eine Liste<br />

eintragen.<br />

- 01.07.12, 10.00 Uhr, „Achtung-Liebe-Gottesdienst“ in Topfseifersdorf<br />

für alle 3 Kirchgemeinden. Mit dem Dresdner Stadtjugendpfarrer<br />

Georg Z<strong>im</strong>mermann und seinem Co-Musiker<br />

Volker Sippel erleben wir einen musikalischen Gottesdienst<br />

über das Thema "Nicht umsonst - aber einfach so."<br />

Im Anschluss sind alle wieder zu einem gemeinsamen Mittagessen<br />

eingeladen.<br />

- 06.07.12, 19.30 Uhr, Jugendgottesdienst in Seelitz mit Jonathan<br />

Leistner<br />

Männerstammtisch<br />

27.06.12, 19.30 Uhr, Seelitz „Warum Männer nicht zum Gottesdienst<br />

gehen“ mit Pfr. Peikert<br />

Pilgerweg<br />

Eine kleine Gruppe Pilger vom Seelitzer Männerkreis war am langen<br />

Wochenende vom 28.04.-01.05.2012 auf dem neu eröffneten Pilgerweg<br />

„Via Porphyria“ unterwegs. Dieser Rundweg führt durch das<br />

<strong>Rochlitzer</strong> und Kohrener Land. Unsere Tages-etappen waren zwischen<br />

25 und 32 Kilometer lang und führten von Seelitz über Wechselburg,<br />

Geithain und Frankenhain bis nach Frohburg. Anspruchsvoll war das<br />

Unterwegssein in vielen Beziehungen.<br />

Ob es interessante Gespräche über „Gott und die Welt“ waren oder<br />

das Übernachten in den Pfarrhäusern der am Weg befindlichen Kirchgemeinden.<br />

Zur Zeit der Raps- und Apfelbaumblüte war ebenfalls der<br />

Bezug zur Natur ein einzigartiges Erlebnis. Eine neue Erfahrung war<br />

das Schlafen in der Pfarrscheune in Frankenhain, wo uns der Herr nach<br />

einer langen, schweißtreibenden Tagesetappe eine geruhsame Nacht<br />

<strong>im</strong> Heu schenkte.<br />

Das gastfreundliche junge Paar, welches <strong>im</strong> Pfarrhaus wohnt, bereitete<br />

uns ein Abendessen ganz nach Pilgerart, Kartoffeln und Quark. Herrlich,<br />

das Mahl bei den sommerlichen Temperaturen <strong>im</strong> Pfarrhof unter<br />

dem alten Nussbaum einzunehmen. Ebenso gastfreundlich wurden<br />

wird am nächsten Tag am Pfarrhaus in Greifenhain empfangen, wo<br />

schon der Grill bereitstand und auch ein kühles Bier nicht zu verachten<br />

war. Es war eine intensive Zeit, in der wir Männer Gelegenheit hatten,<br />

uns auszutauschen, wie uns Gott durchs Leben leitet.<br />

So waren wir einer Meinung, dass der begonnene Pilgerrundweg <strong>im</strong><br />

kommenden Jahr weiter gegangen werden sollte.<br />

Thomas Oertel<br />

Tag des offenen Friedhofs<br />

Der Friedhofsausschuss des Kirchenvorstandes Seelitz, der Friedhofsverwalter,<br />

Michael Reichel, und der ansässige Steinmetz laden zu<br />

einem „Tag des offenen Friedhofes“ am Samstag, dem 23.06.12 um<br />

09.30 Uhr ein. Bei einem Rundgang über unseren Friedhof können sich<br />

alle Interessierten über mögliche Formen der Grabwahl, Grabgestaltung<br />

und der Pflege informieren. Grabmalgestaltung und Symbolik<br />

werden auch ein Thema des Rundganges sein. Mögliche Fragen<br />

bezüglich der Friedhofsordnung und -gebühren können dabei auch<br />

beantwortet werden. Treffpunkt: Haupteingang der Seelitzer Kirche.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 35 14. Juni 2012<br />

Bekanntmachungen der Gemeinde Zettlitz<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Zettlitz hat <strong>im</strong> öffentlichen Teil<br />

seiner 30. Sitzung am 10.05.2012 folgenden Beschluss gefasst:<br />

• Beschluss zur Ersteigerung eines Grundstücks auf der Gemarkung<br />

Zettlitz<br />

Zettlitz, den 11.05.2012<br />

Thomas Arnold, Bürgermeister<br />

Bekanntmachung der Gemeinde Zettlitz<br />

Beschluss<br />

der Jagdgenossenschaft Zettlitz am 10.05.2012 <strong>im</strong> Begegnungszentrum<br />

/ Jugendclub der Gemeinde Zettlitz in 09306 Zettlitz, An der<br />

Kirche 6. Die Vollversammlung der Jagdgenossenschaft Zettlitz<br />

beschließt die Teilung des Jagdbezirkes in die Jagdbezirke<br />

Hermsdorf<br />

Rüx-Kralapp<br />

Zettlitz-Methau-Ceesewitz-Arnsdorf<br />

Zettlitz, den 11.05.2012<br />

Thomas Arnold, Bürgermeister<br />

Fahrzeugverkauf<br />

Die Gemeinde Zettlitz hat folgendes Fahrzeug ausgesondert und bietet<br />

es zum Verkauf an:<br />

Feuerwehrauto B1000<br />

ohne Feuerwehrtechnische Ausrüstung und Sondersignalanlage<br />

Erstzulassung: 02.09.1882<br />

Hubraum: 992 cm3 Leistung: 34 kW<br />

Km-Stand: 9862 Km<br />

HU/AU: abgelaufen<br />

Fahrzeug ist stillgelegt, nicht fahrbereit und weist erhebliche Mängel<br />

auf. Es erfolgt keine Umsatzsteuerausweisung.<br />

Die Gemeindeverwaltung Zettlitz übern<strong>im</strong>mt für das Fahrzeug keinerlei<br />

Sachmängelhaftung und verkauft es unter Ausschluss jeglicher<br />

Gewährleistung. Besichtigung nach Voranmeldung in der Stadtverwaltung<br />

Rochlitz, Markt 1, 09306 Rochlitz (Tel.03737/ 7830).<br />

Ihr verbindliches Kaufangebot erklären sie bitte schriftlich und unterschrieben<br />

bis zum 28.06.2012, 16:00 Uhr an: Gemeinde Zettlitz An der<br />

Kirche 6 in 09306 Zettlitz.<br />

Thomas Arnold, Bürgermeister<br />

Beschlüsse<br />

Zur Mitgliederversammlung am Donnerstag, 10.05.2012 um 19.30 Uhr<br />

<strong>im</strong> Jugendklub in der alten Schule Zettlitz Die Mitgliederversammlung hat<br />

am 10.05.2012 folgende Beschlüsse gefasst:<br />

1. Der Tagesordnungspunkt Wahl des neuen Vorstandes wird gestrichen.<br />

Die Wahl erfolgt 2013.<br />

2. Dem Kassenbericht wurde einst<strong>im</strong>mig zugest<strong>im</strong>mt.<br />

3. Der Reinerlös wird in der Mitgliederversammlung 2013 ausgezahlt.<br />

4. Die Jagdpacht wird auf zwei Jagdpächter übertragen mit je 50%<br />

Pacht.<br />

5. Der Vorstand erhält die Vollmacht der Mitgliederversammlung über<br />

eigenständige Entscheidungen.<br />

Gez.Heidi Schüßler, Vorsitzende<br />

Anzeigen<br />

Wir veröffentlichen an dieser Stelle gern Ihren<br />

Dank<br />

für die Anteilnahme,<br />

die Sie be<strong>im</strong> Verlust Ihres lieben<br />

Familienmitglieds erfahren haben, und die<br />

Ihnen Trost in schweren Stunden spendete.<br />

Per Telefon 03722 505090 , Fax 03722 5050922<br />

oder E-Mail info@riedel-verlag.de<br />

stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. *<br />

Anzeigengröße: 93 x 65 mm


<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 36 14. Juni 2012<br />

Beilagenhinweis:<br />

Taxi & Bus<br />

<strong>Rochlitzer</strong> Land<br />

GmbH<br />

• Fahrten mit Kleinbussen<br />

zu Familienfeiern<br />

• Krankenfahrten aller Art und<br />

für alle Kassen<br />

• Taxifahrten<br />

Sternstraße 1 • 09306 Rochlitz<br />

Tel. 03737 - 4 31 60<br />

Fax 03737 - 4 73 92<br />

Dieser Ausgabe des <strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong>s liegt folgende<br />

Beilage bei: Wertec GmbH<br />

Informieren Sie sich! Rufen Sie uns an!<br />

Tel.: 03 73 81 / 51 40 Fax: 03 73 81 / 54 10<br />

gegr. 1902<br />

Kurt Fritzsche Nachf.<br />

Brennstoffe und Containerdienst<br />

Markersdorfer Weg 2a • 09322 Penig<br />

www.fritzsche-heizoel.com • fritzsche.brennstoffe@t-online.de<br />

Anzeigen<br />

Hiermit möchte ich mich, auch <strong>im</strong> Namen<br />

meiner Eltern, ganz herzlich für die Glückwünsche,<br />

Geschenke und Geldpräsente anlässlich meiner<br />

Konfirmation<br />

bedanken.<br />

Felix Hähle<br />

Steudten, <strong>im</strong> Mai 2012<br />

Riedel-Verlag & Druck KG 03722 50 50 90<br />

Landmaschinen Vertrieb Deuben GmbH<br />

Filiale Rochlitz<br />

Gewerbegebiet Eichberg 4<br />

09306 Rochlitz<br />

Telefon: 0 37 37/7 86 61 10<br />

Vertragshändler<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 37 14. Juni 2012<br />

„Achtung Lebensgefahr“<br />

Das Betreten und Befahren des Betriebsgeländes der Heidelberger Sand<br />

und Kies – Sandwerke Biesern GmbH – Tagebau und Kieswerk Penig sowie<br />

Tagebau Niedersteinbach ist strengstens verboten.<br />

Wir weisen besonders darauf hin, dass das Betreten der Schlammbecken<br />

und das Befahren des Betriebsgeländes mit Fahrzeugen aller Art eine große<br />

Gefahr in sich birgt.<br />

Das Baden in den Baggerseen ist ebenfalls strengstens verboten.<br />

Zuwiderhandlung wird strafrechtlich verfolgt.<br />

Eltern haften für ihre Kinder!<br />

Geschäftsleitung<br />

SANDWERKE BIESERN GMBH<br />

Anzeigen, Werbebeilagen und<br />

sonstige Druckanfragen:<br />

03722/50 50 90<br />

info@riedel-verlag.de Verlag & Druck KG<br />

Die Colditzer Wohnungsbaugesellschaft mbH,<br />

Dresdener Straße 54 in 04680 Colditz, Tel./Fax: 034381/43368<br />

bietet folgenden Wohnraum an:<br />

in Colditz<br />

✥ l-Raumwohnung, Waldstraße – ab 01.08.2012<br />

✥ 2-Raumwohnungen, Badergasse<br />

✥ 2-Raumwohnungen, Markt<br />

✥ 2-Raumwohnung, Luisastraße<br />

✥ 3-Raumwohnung, Sophienstraße<br />

✥ 2- und 3-Raumwohnungen, Waldstraße<br />

✥ 2- und 3-Raumwohnungen, Wettiner Ring<br />

✥ 3-Raumwohnungen, Am Ring<br />

✥ 3-Raumwohnung, Sophienplatz<br />

✥ 3-Raumwohnung, Lausicker Straße, Garten zur Pacht möglich<br />

✥ 4-Raumwohnung, Lausicker Str., mit Garage, Garten zur Pacht möglich<br />

✥ 4-Raumwohnung, Luisastraße – ab 01.08.2012<br />

✥ 4-Raumwohnung, Furtweg – ab 01.08.2012<br />

in Colditz/OT Commichau<br />

✥ 2-Raumwohnung, Podelwitzer Straße<br />

in Gr<strong>im</strong>ma/OT Großbothen<br />

✥ 2-Raumwohnung, Wiesenstraße mit Garage<br />

✥ 2-Raumwohnungen, Rotsteg<br />

Anzeigen<br />

LUST AUF NEUES<br />

ANZEIGEN-<br />

BERATER<br />

IM AUSSENDIENST<br />

?<br />

➜ Wir freuen uns auf Sie.<br />

Die Riedel-Verlag & Druck KG ist ein erfolgreiches ostdeutsches Fami-<br />

lienunternehmen. Wir genießen einen ausgezeichneten Ruf als Branchenspezialist<br />

für Amtsblätter <strong>im</strong> sächsischen Raum. Für die Erweiterung<br />

unserer Erscheinungsgebiete suchen wir zusätzliche Mitarbeiter,<br />

die mit uns auf Erfolgskurs gehen wollen.<br />

➜ Ihr Aufgabengebiet …<br />

umfasst die Akquisition von Anzeigenkunden für die in unserem Hause<br />

erscheinenden Amtsblätter und Themenbroschüren. Sie konzipieren<br />

und planen darüber hinaus Sonderthemen und sorgen für deren Umsetzung.<br />

Ihr Einsatzgebiet ist Sachsen.<br />

➜ Ihre Fähigkeiten.<br />

Sie bieten Kommunikationsstärke, Kontaktfreunde und Verhandlungs-<br />

geschick. Sie haben Spaß am Geldverdienen, verkaufen gern und sind<br />

abschlusssicher. Sie verfügen über ein hohes Maß an Motivationsfähigkeit<br />

und Termintreue sowie Ehrgeiz und Durchsetzungsvermögen. Fehlende<br />

Branchenerfahrungen sind dann kein Hindernis, wenn Sie auf eine<br />

erfolgreiche Verkaufstätigkeit in anderen Branchen verweisen können.<br />

➜ Wir bieten Ihnen …<br />

eine flache Hierarchie mit hoher Eigenverantwortung und Aufstiegschan-<br />

cen. Für Selbständige: Zur Einarbeitung vereinbaren wir ein Fixum für ein<br />

halbes Jahr und einen Provisionsteil. Nach der Einarbeitung bieten wir für<br />

Ihre überdurchschnittlichen Leistungen überdurchschnittliche Provisionen<br />

und umsatzabhängige Leistungsboni, die ihren Namen auch verdienen.<br />

Für angestellte Mitarbeiter: Ein Fixum, das Ihrem Beschäftigungsumfang<br />

entspricht, wird durch einen entsprechenden umsatzabhängigen Gehaltsteil<br />

und Zielvereinbarungen ergänzt.<br />

➜ Interessiert?<br />

Ihre Bewerbung sollte kurz und aussagekräftig sein und Aussagen zur<br />

zeitlichen Verfügbarkeit und Ihre Einkommensvorstellungen enthalten.<br />

Bitte bewerben Sie sich mit einem kurzen Lebenslauf per Mail:<br />

info@riedel-verlag.de<br />

RIEDEL – Verlag & Druck KG • Frau Riedel<br />

Heinrich-Heine Straße 13 a • 09247 Chemnitz<br />

Telefon: 03722-50 50 90


Anzeige(n)<br />

<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 38 14. Juni 2012<br />

Aktionsrabatt bis 30. Juni 2012<br />

auf artego-Küchen! Auf alle frei geplanten artego-Küchen gibt<br />

es in diesem Zeitraum einen Aktions-Rabatt von 10% *<br />

<strong>Rochlitzer</strong> Möbel Markt<br />

09306 Rochlitz | Markt 20 | Tel. 03737/449459<br />

Unsere Öffnungszeiten: Mo.– Fr. 9.30 – 17.00 Uhr<br />

Sonderposten<br />

GmbH<br />

Bowlingcenter Rochlitz<br />

Telefon: 0 37 37 · 78 12 37<br />

Bowlinggaststätte Wechselburg<br />

Telefon: 03 73 84 · 1 75 45<br />

Spiel, Sport, Spaß<br />

* auf alle Artikel der Warengruppe Holz<br />

Schlegel/Hainichen · Am Gewerbegebiet 4 · Telefon 037207/66811 · Fax 037207/66810<br />

Montag - Donnerstag Bowling nur 11.00 Euro*<br />

Freitag + Samstag ab 2. Stunde nur 11.00 Euro*<br />

Familienfeiern 1 Stunde Bowling gratis<br />

Nur in Rochlitz: Frühstücksbowling ab 9.99 Euro/Person (inkl. Frühstück)<br />

* Preise gelten pro Bahn/Stunde<br />

Juni<br />

Angebot<br />

Wachler<br />

biometrische Paßbilder<br />

Bewerbungsfotos<br />

– sofort<br />

Anzeigen<br />

Die farbenfrohe Zukunft.<br />

Markt 24<br />

09306 Rochlitz<br />

Tel. 0 37 37 / 4 26 05<br />

Fax: 0 37 37 / 4 20 75<br />

www.wachler-farben.de<br />

Schw<strong>im</strong>mbadchemie zu TOP-Preisen<br />

zum Beispiel:<br />

1 kg Chlor-Kombi Maxi Tabs 10,95 € 1 kg Chlorschockgranulat 11,95 €<br />

1 Liter Algizid 7,95 € 1 kg Flockungsmittel 6,95 €<br />

5 Liter Chlorlauge 10,50 €<br />

Alle angegebenen Preise inkl. Pfand.<br />

Bei Rückgabe der Verpackung erhalten Sie 1 € erstattet!<br />

Anzeige(n)<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 39 14. Juni 2012<br />

Anzüge · Sakkos · Hosen · Hemden · Krawatten · Sommerjacken · Bermudashorts · Polo-Shirts ...<br />

Vermiete von privat preisgünstig komplett eingerichteten Bungalow<br />

(4 Personen) <strong>im</strong> Familienpark Senftenberger See von<br />

April–Oktober 2012. Direkte Lage am See, ideal für Familien mit<br />

Kindern und Senioren (gute Fahrradfahrbedingungen)<br />

Tel. 0175/8424832<br />

Anzeigen<br />

Renault-Vertragshändler<br />

Colditzer Str. 4 · Geithain<br />

Tel.: 03 43 41 / 4 46 41<br />

www.autohaus-re<strong>im</strong>ann.de<br />

FIDIBUS<br />

ALIAS HAJO<br />

✭ Kinderzauberei<br />

„Magische Märchen und Abenteuer“<br />

✭ Familienprogramm<br />

„Unterhaltung für Groß und Klein“<br />

✭ Unterhaltsame Ballonmodellage<br />

✭ Programme für Hochzeiten,<br />

Kindergeburtstage, Schulanfang,<br />

Jubiläen, Gartenpartys, Dorf-,<br />

Stadt-, Vereinsfeste, Schulen,<br />

Kindereinrichtungen ...<br />

Tel.: 0178 / 54 17 131<br />

E-Mail: fidibus@gmx.com<br />

Anzeige(n)


<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 40 14. Juni 2012<br />

Anzeige(n)<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!