11.07.2015 Aufrufe

Gemeindezeitung 3/10 - Gemeinde Sulz

Gemeindezeitung 3/10 - Gemeinde Sulz

Gemeindezeitung 3/10 - Gemeinde Sulz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DorfgeschichteElisabeth Schnetzer, RoswithaHäfele, Anna Vochezer, Ute Leeb,Marianne Frötscher, Anna Schnetzer,Renate Marzari, Anna Häfele,Marida Bawart, Irmgard Schneider,Gerhilde Blum, AnnalieseMaier, Erna Frick, Elsbeth Hartmann,Gertrud Frötscher, ChristineBaur, Gerda Frick, HelgaNemec, Hilda Wehinger, JosefineVochezer, Marlene Erath, ElfriedeMaier, Erika Wehinger, GerdaNemec, Irene Gut, Imelda Nägele.MaiDas Foto wurde 1950 vor demalten <strong>Gemeinde</strong>haus aufgenommen,dem ehemaligen Ansitz <strong>Sulz</strong>hofen.Es zeigt Eugen Frick aus<strong>Sulz</strong> und Vinzenz Keckeis ausRöthis bei der Heimkehr von einerViehausstellung in Rankweil mitihren preisgekrönten Kühen.JuniDas Bild zeigt die Festdamen mitdem Fahnenträger beim Gründungsfest„50 Jahre Schützenmusik<strong>Sulz</strong>“ am 9. Juni 1930.1. Reihe von links: Nelly Bösch,Emilie Bawart, Ciola Müller, EmmaVogt, Rosa Sturn, Irma Fleisch,Hilda Häfele, Rosalia Frick.2. Reihe von links: Hermine Lechner,Maria Maier, Elisabeth Häfele,Jakob Marte, Petronella Bachmann,Anna Häfele, Paula ZumtobelKlementine Madlener.JuliIm Juli feierte Pfarrer FerdinandKeckeis in <strong>Sulz</strong> seine Primiz.Pfr. Keckeis, später Pfarrer vonLaterns, wurde in Muntlix als Sohnvon Ferdinand und Anna geboreneFrick aus <strong>Sulz</strong> geboren. Bereitsim Schulalter wurde er Vollwaiseund ist dann gemeinsam mit seinerSchwester bei seinem Onkelin <strong>Sulz</strong> aufgewachsen.Pfarrer Keckeis ist in der Mitte desFotos. Auf dem Foto rechts stehtder damalige Sulner Pfarrer JohannAbbrederis. Der Name desandern Pfarrers ist nicht bekannt.Vorne stehen von links: LiselotteDobler, Margarethe Nachbaur undElisabeth Nägele.AugustDas Foto wurde 1941 bei einerWanderung des Männerchorsnach Furx abgenommen. Abgebildetsind von links nach rechts:vorne: August Malin, Alfred Bösch,Alfred Scheidbachhinten: Wilhelm Wehinger, JohannBaur, Norbert Schneider sen., AlexanderZimmermann, Oswald Nägele,Otto Ritter, Josef Wehinger.SeptemberSicher für einiges Aufsehen sorgteRoman Schöch mit seinem Heutransport.Mit seinem Auto transportierteer das Heu von seinenFeldern im Rankweiler Bifangnach <strong>Sulz</strong>. Auf dem Heuwagensitzt seine Gattin Franziska, imAuto neben ihm sein Knecht JohannWellinger.OktoberWährend des 2. Weltkriegesmussten zur Metallbeschaffungbis auf die Totenglocke alleGlocken abgeliefert werden. Erst5 Jahre nach Kriegsende konntenwieder neue Glocken aufgezogenwerden. Für die <strong>Gemeinde</strong> warder Tag der Glockenweihe am 15.Oktober 1950 ein Festtag. Untergroßer Beteiligung der Ortsvereineund der Bevölkerung wurdendie vier neuen Glocken mit Pferdefuhrwerkenzur Kirche gebracht,wo Bischof Tschann die Weihevornahm. Noch am Nachmittagwurden die ersten zwei Glocken inden Turm gezogen.NovemberDie Aufnahme zeigt die Arbeiterdes Sägewerks Häfele im JahrOktober1933. Das Sägewerk Häfele befandsich an der Landammannstraßeauf dem Grundstück, wo heutedie Wohnanlagen „Sägerweg“und „Im Wäsle“ stehen. Auf derRückseite des Originals sind Namender Arbeiter angeführt. Allerdingsstimmt die Zahl der Namenmit jener der abgebildeten Personennicht überein, weshalb einegenaue Zuordnung nicht möglichist. Wer sich dafür interessiert,erhält im <strong>Gemeinde</strong>amt Auskunft.DezemberIm Jahr 1949 wurde im Frödischtaleine eigene Seilbahn für den Holztransporterrichtet. Die Seilbahnführte von der Lindenbodenhüttebis ins hintere Frödischtal, woheute die Frödischbödenhüttesteht. Bis 1971 wurden damitca. 31.000 Festmeter Holz transportiert.Das Foto wurde bei derTalstation aufgenommen. Rechtsunten ist die Lindenbodenhütte zuerkennen. Von links nach rechtsstehen Eduard Heinzle, WilhelmKopf, beide aus <strong>Sulz</strong>, und OtmarBreuß aus Dafins.Der Kalender ist in der GrößeA 4 zum Preis von € 14,– undin der Größe A 3 zum Preisvon € 22,– in der BuchhandlungM & M in Klaus (nebendem Postamt) erhältlich.Seite 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!