24.11.2012 Aufrufe

Sichere Schule - Gesundheits- und lernförderndes Klassenzimmer

Sichere Schule - Gesundheits- und lernförderndes Klassenzimmer

Sichere Schule - Gesundheits- und lernförderndes Klassenzimmer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Farbgestaltung<br />

02 | weitere Hinweise<br />

Durch die Beteiligung der Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler an<br />

der Farbgestaltung kann sich die Identifikation mit dem<br />

eigenen Klassenraum <strong>und</strong> der <strong>Schule</strong> erhöhen. Sinnvoll<br />

ist es, im Vorfeld der Planungen mit den Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schülern die Farben <strong>und</strong> ihre Wirkungen im Unterricht zu<br />

besprechen. Wird die Umgestaltung noch in Eigenregie<br />

durchgeführt, kann dies die Akzeptanz noch steigern.<br />

Bei der Auswahl der (Anstrich-) Farben sollte jedoch der<br />

Sachkostenträger mit eingeb<strong>und</strong>en werden. Er kann in der<br />

Regel beraten, welche Farben umweltverträglich sind <strong>und</strong><br />

sich mit den bisher verwendeten Farben vertragen.<br />

Die Farbgestaltung einzelner Räume sollte sich auch immer<br />

an einer übergeordneten Farbgestaltung des Gebäudes orientieren.<br />

<strong>Sichere</strong> <strong>Schule</strong> | <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> <strong>lernförderndes</strong> <strong>Klassenzimmer</strong><br />

Unfallkasse Nordrhein-Westfalen | www.sichere-schule.de 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!