24.11.2012 Aufrufe

Sichere Schule - Gesundheits- und lernförderndes Klassenzimmer

Sichere Schule - Gesundheits- und lernförderndes Klassenzimmer

Sichere Schule - Gesundheits- und lernförderndes Klassenzimmer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Möblierung<br />

02 | weitere Hinweise<br />

In bestehenden Klassenräumen kann es sinnvoll sein, drei-<br />

eckige oder trapezförmige Tische einzusetzen, die auch als<br />

Sitzgruppen für 4 oder 6 Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler zusammengestellt<br />

werden können. Durch die veränderte Tischgeometrie<br />

werden etwa 3 bis 4 m² weniger Gr<strong>und</strong>fläche<br />

beansprucht <strong>und</strong> eine deutlich flexiblere Positionierung<br />

von Sitzgruppen im Raum ermöglicht.<br />

Sind die Tische mit Rollen ausgestattet, können schnell<br />

<strong>und</strong> unkompliziert neue Raumkonzeptionen geschaffen<br />

werden. Die dreieckigen Tische haben den Vorteil, dass<br />

sie stapelbar sind <strong>und</strong> somit eine noch flexiblere Nutzung<br />

des Raumes ermöglichen. Bei Verwendung nicht höhenverstellbarer<br />

Dreieckstische sollten Stühle mit unabhängig<br />

voneinander höhenverstellbaren Sitzflächen <strong>und</strong> Fußauflagen<br />

eingesetzt werden, um eine individuelle Anpassung<br />

an die Schüler- größen zu gewährleisten. Ein Nachteil von<br />

Dreieckstischen besteht darin, dass es aufgr<strong>und</strong> der Tischgeometrie<br />

kaum möglich ist, zwei DIN-A4-Hefte, z. B.<br />

Schreibheft <strong>und</strong> Unterrichtsbuch, versetzt übereinanderzulegen.<br />

Als Einzelarbeitstische sind diese Tische deshalb<br />

weniger geeignet.<br />

Im Hinblick auf eine ergonomische Sitzhaltung ist jedoch<br />

die Höhenverstellung von Tisch <strong>und</strong> Stuhl zu bevorzugen.<br />

Dadurch können die Füße der Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler auf<br />

dem Boden stehen, haben mehr Bewegungsfreiheit <strong>und</strong> ein<br />

aktives dynamisches Sitzen wird ermöglicht. Auf hinderliche<br />

Fußablagen kann dann verzichtet werden. Die individuelle<br />

Höhenverstellung der Tische hat allerdings den Nachteil,<br />

dass bei Zusammenstellung unterschiedlich hoher Tische<br />

zu Sitzgruppen keine durchgängig ebene Tischfläche entsteht.<br />

<strong>Sichere</strong> <strong>Schule</strong> | <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> <strong>lernförderndes</strong> <strong>Klassenzimmer</strong><br />

Unfallkasse Nordrhein-Westfalen | www.sichere-schule.de 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!