24.11.2012 Aufrufe

Sichere Schule - Gesundheits- und lernförderndes Klassenzimmer

Sichere Schule - Gesundheits- und lernförderndes Klassenzimmer

Sichere Schule - Gesundheits- und lernförderndes Klassenzimmer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Möblierung<br />

02 | weitere Hinweise<br />

Zukunftsorientierte Merkmale<br />

Während u. a. die Norm von 1981 (DIN ISO 5970) von einer<br />

physiologisch richtigen Sitzhaltung ausgeht, berücksichtigt<br />

die europäische Norm zu Tischen <strong>und</strong> Stühlen (DIN EN 1729-<br />

1) daneben das dynamische Sitzen durch unterschiedliche<br />

zulässige Sitzwinkel.<br />

Darüber hinaus sind die Größenklassen für Schulmöbel neu<br />

definiert <strong>und</strong> zusätzlich die Klasse 7 mit der Farbkennung<br />

„braun“ für sehr große Schüler eingeführt.<br />

<strong>Sichere</strong> <strong>Schule</strong> | <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> <strong>lernförderndes</strong> <strong>Klassenzimmer</strong><br />

Werden keine höhenverstellbaren Tische eingesetzt,<br />

sind für Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler, die in einem Rollstuhl<br />

sitzen, Tische mit blauer Farbkennzeichnung zu<br />

verwenden. Genügen Standardtische nicht, sind<br />

Spezialtische in Absprache mit den Landschaftsverbänden<br />

einzusetzen.<br />

Die folgenden Tabellen enthalten Maße für Stühle <strong>und</strong> Tische<br />

der europäischen Norm DIN EN 1729-1 <strong>und</strong> der zurzeit noch<br />

gültigen DIN ISO 5970 im Vergleich (auszugsweise, Maße<br />

in cm).<br />

Unfallkasse Nordrhein-Westfalen | www.sichere-schule.de 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!