24.11.2012 Aufrufe

TWI Magazin Nr.3 / Q1-2009

TWI Magazin Nr.3 / Q1-2009

TWI Magazin Nr.3 / Q1-2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Q1</strong>|09 www.twi.at<br />

www.twi.at<br />

<strong>Q1</strong>|09<br />

Anschluss in die Wirklichkeit!<br />

HDTV-Anschlussmöglichkeiten in Zeiten von Plasma und LCD-TV<br />

Immer wieder werden wir gefragt,was denn<br />

die verschiedenen Anschlußmöglichkeiten<br />

auf LCD- oder Plasmafernsehgeräten bedeuten<br />

und welche denn für ein verlustfreies<br />

HDTV-Erlebnis geeignet sind. Um<br />

etwas Licht ins Dunkle zu bringen, versuchen<br />

wir deswegen eine kleine Auflistung<br />

der „neuen“ Anschlussmöglichkeiten:<br />

Breitbandige<br />

Anschlussmöglichkeiten<br />

HDTV–Signale können nicht über die<br />

Composite- oder S-Video-Buchse, sondern<br />

nur über spezielle breitbandige<br />

Schnittstellen der Geräte empfangen<br />

werden. Folgende Anschlüsse ermöglichen<br />

die Darstellung eines verlustfreien<br />

hochauflösenden Bildes:<br />

• HDMI<br />

• DVI<br />

• sowie jeweils in der Verbindung mit<br />

einer der Erstgenannten der analoge<br />

YUV-Eingang.<br />

HDMI (High Definition<br />

Multimedia Interface)<br />

Mit einer Bandbreite von bis zu fünf<br />

Gigabit pro Sekunde lassen sich alle heute<br />

bekannten Video- und Audioformate<br />

digital und in voller Qualität über ein<br />

HDMI-Kabel transportieren. Bis zu<br />

Foto:<strong>TWI</strong>-WS<br />

acht Audiokanäle können so übertragen<br />

werden. Die Datenrate beträgt fünf<br />

Gigabit pro Sekunde. So lassen sich beliebig<br />

viele Komponenten miteinander<br />

verbinden. Zusätzlich sorgen HDMIeigene<br />

Protokolle für eine einheitliche<br />

Fernbedienungsfunktion.<br />

Die volldigitale Schnittstelle für Multimediaanwendungen<br />

wurde Mitte 2003<br />

entwickelt. Seit dem 1. Juli 2005 muss<br />

die 19-polige HDMI-Schnittstelle über<br />

den Kopierschutz HDCP (High Bandwith<br />

Digital Content Protection) verfügen.<br />

Alle DVI-Signale (siehe unten) können<br />

via HDMI übertragen werden, umgekehrt<br />

funktioniert das nicht ganz, der Audioteil<br />

fehlt. Das kann aber durch Adapter ausgeglichen<br />

werden.<br />

DVI (Digital Visual Interface)<br />

Durch diese digitale Schnittstelle können<br />

nur Bilddaten übertragen werden. Damit<br />

werden die Informationen direkt und<br />

ohne zusätzliche Umwandlung übertragen.<br />

Die 24-polige Verbindung gibt es in<br />

zwei Ausführungen: DVI-D und DVI-I.<br />

DVI-D steht für „Digital Only“, damit<br />

können nur digitale Videodaten übertragen<br />

werden, DVI-I weist auf eine integrierte<br />

Version hin, es können also neben<br />

digitalen auch analoge Videodaten verarbeitet<br />

werden.<br />

Für ein einwandfreies Funktionieren von<br />

DVI für Videodaten, wie beispielsweise<br />

von der DVD, muss auf beiden verbundenen<br />

Geräten der Kopierschutz HDCP<br />

korrekt vom Hersteller implementiert<br />

werden.<br />

YUV<br />

Das oft einfach als Komponentensignal<br />

bezeichnete analoge Signal gibt Bildsignale<br />

aus und ist für die Einfärbung des Bildes<br />

zuständig. Die Informationen werden<br />

nach Helligkeit (Y) und nach den beiden<br />

Farbsignalen Rot (U) und Blau (V)<br />

getrennt. Der YUV-Anschluss (3-facher<br />

Cinch-Stecker) ist erst in Verbindung mit<br />

einem DVI- oder HDMI- Anschluss (oder<br />

auch beider zusammen) HDTV-tauglich.<br />

Was ist HDCP?<br />

(High Bandwith Digital<br />

Content Protection)<br />

Das Grundprinzip des gemeinsam von<br />

Intel und Silicon Image entwickelten<br />

Kopierschutzes HDCP beruht darauf,<br />

dass die zu übermittelnden Daten erst<br />

im Abspielgerät ver- und im Ausgabegerät<br />

entschlüsselt werden.<br />

HDCP verhindert unberechtigtes Kopieren<br />

oder Wiedergeben geschützter<br />

Inhalte. Dabei kann eine Übermittlung<br />

der Daten nur dann stattfinden, wenn beide<br />

Geräte über den HDCP-Algorithmus<br />

verfügen, d.h. wenn für das Empfangsgerät<br />

die Rechte auch bezahlt wurden. Ist<br />

dies nicht der Fall, erhält der Nutzer eine<br />

Fehlermeldung und der Bildschirm bleibt<br />

schwarz.<br />

Um hochauflösende Fernsehbilder zu gewährleisten,<br />

ist es notwendig dass alle digitalen<br />

Eingänge (DVI und HDMI) HDCP<br />

unterstützen. DVI-Anschlüsse müssen explizit<br />

als HDCP-kompatibel gekennzeichnet<br />

werden, HDMI läuft hingegen immer<br />

mit dem HDCP-Protokoll. Neu: Seit dem<br />

1. Juli 2005 gilt die Reglementierung, dass<br />

jede HDMI-Schnittstelle an Geräten den<br />

Kopierschutz HDCP vorweisen muss.<br />

Für etwaige Rückfragen steht Ihnen<br />

das Team der J. Klausner Professional<br />

Multimedia GmbH selbstverständlich jederzeit<br />

gerne zur Verfügung.<br />

Ihre<br />

Jasmin Klausner<br />

J. KLAUSNER Professional<br />

Multimedia GmbH<br />

Eduard-Bodem-Gasse 6<br />

A-6020 Innsbruck<br />

Tel: +43 (0) 512 / 39 19 40<br />

Fax: +43 (0) 512 / 39 19 60<br />

av@klausner.at<br />

www.klausner.at<br />

Sie kamen, fuhren und siegten<br />

5. Jänner <strong>2009</strong>. Ein kalter Abend mit<br />

spürbaren Minusgraden. Aber eine heiße<br />

Hoffnung auf den Sieg begleitet die<br />

elf Mannschaften aus der heimischen<br />

Medienwelt. Je zweimal bewältigen sie<br />

die Olympia Bobbahn in Innsbruck-Igls in<br />

den seit Stefan Raab fast weltbekannten<br />

Bratpfannen, auch bekannt als Wok.<br />

Spitzengeschwindigkeiten bis zu unglaublichen<br />

93km/h werden erreicht.<br />

Folgende Medien stellten sich<br />

dem sportlichen Wettkampf:<br />

Die Tiroler Tageszeitung mit zwei Mannschaften,<br />

die Kronenzeitung, die Bezirksblätter<br />

ebenfalls mit 2 Mannschaften, das<br />

ORF Landesstudio, das Weekend <strong>Magazin</strong>,<br />

die Tirolerin, die Tiroler Woche, Econova,<br />

tirol tv, life radio und WELLE1.<br />

Im Trainingsdurchgang war die Krone<br />

Mannschaft noch die schnellste, aber<br />

dann, beim eigentlichen Rennen hat das<br />

WELLE1-Team die MitbewerberInnen<br />

ganz klar mit der Tagesbestzeit von<br />

1:10:428 deklassiert. Die Silbermedaille<br />

erkämpft sich die Mannschaft TT 2 und<br />

die Bronzemedaille geht an die Trainingsschnellsten,<br />

das Kroneteam.<br />

Wir vom<strong>TWI</strong>Wirtschafts-Service wollen<br />

zu diesem Erfolg dem WELLE1-Team<br />

Massimiliano, Rudolf und Elisabeth kämpfen gemeinsam um eine gesunde Lebensweise!<br />

Einem jeden dürfte bekannt sein, dass<br />

eine gesunde und ausgewogene Ernährung<br />

sowie körperliche Fitness das Wohlbefinden<br />

steigert, Krankheiten vorbeugt,<br />

Blutwerte in Normalbereichen hält, die<br />

Leistungsfähigkeit steigert, usw. usf. ....<br />

Doch ist dies wirklich so? Sind dies nicht<br />

nur leereVersprechungen von Ärzten, Fit-<br />

Das Welle 1 Team: Vlnr. Martin Fauland, Martin Veith, Harry Amato und Elmar Grässle<br />

nessclubs, Ernährungsberatern... kurzum:<br />

von der Gesundheitsindustrie???<br />

Dieser Frage geht Rudolf Schlatter, unser<br />

<strong>TWI</strong> <strong>Magazin</strong>-Redakteur, das First Fitness<br />

und das Upana auf den Grund.Zusammen<br />

starteten diese Ende Jänner das Projekt<br />

„vitalize me!“, welches dokumentiert,<br />

welche Auswirkungen eine gesunde<br />

auf diesem Wege gratulieren und blicken<br />

gespannt auf das nächstjährige Medien-<br />

Wok-Rennen, zumal wir hoffen, dass dieser<br />

heiss umkämpfte Pokal auch wieder<br />

von einem Vereinsmitglied ins <strong>TWI</strong> getragen<br />

wird!<br />

vitalize me!<br />

Ernährung und regelmäßige körperliche<br />

Fitness auf Körper und Geist hat.<br />

Hard Facts des Probanten:<br />

Männlich, 29 Jahre, Kettenraucher, fettleibig(Startgewicht143kg),Bewegungsarmut,<br />

regelmäßiger Alkoholkonsum, erhöhte<br />

Blutwerte...<br />

Das Vorhaben:<br />

• Mehrmonatige vollwertige Ernährung<br />

(gecoacht durch die Upana-Diätologin<br />

Elisabeth Lechner)<br />

• Mehrmonatige körperliche Ertüchtigung<br />

im First Fitness (gecoacht durch<br />

den Personal Trainer Massimiliano<br />

Fortunassi)<br />

• Rauchen aufhören<br />

• Alkoholkonsum minimieren<br />

Wir werden in der nächsten Ausgabe<br />

darüber berichten, was sich bei Rudolf<br />

so getan hat und wie es ihm bei diesem<br />

Unternehmen ergangen ist.Was ein jeder<br />

bereits jetzt schon machen kann, finden<br />

Sie auf den nachfolgenden Seiten!<br />

18 19<br />

Foto: Stephan Elsler<br />

Foto: Christoph Ebead

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!