11.07.2015 Aufrufe

Sprachbogen - Kantonsschule Olten

Sprachbogen - Kantonsschule Olten

Sprachbogen - Kantonsschule Olten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5) Im Text gibt es eine Hinfahrt und eine Rückkehr. Zum Teil werden sehr ähnliche Situationen undMotive wieder aufgenommen, jedoch reagiert die Ich-Figur beim zweiten Mal unterschiedlich.Vervollständige die leeren Felder in der Tabelle, indem du die entsprechenden Passagen wörtlichherausschreibst (Spalte 2) und in der dritten Spalte den Unterschied in der Wahrnehmung durch dieIch-Figur mit eigenen Worten in einem ganzen Satz möglichst präzise umschreibst (Beachte dazu dasBsp.). [4 P.; je 1 P. pro korrekten Eintrag.]Motiv/Situationauf Hinfahrt(Zitat)„meine Stiefelsinddurchweicht“(Z. 2)Motiv/Situation bei Rückkehr(wörtliches Zitat herausschreiben,Zeilennummer angeben)„meine Füsse sind nass und kalt inden durchweichten Stiefeln“(Z. 34-35)Unterschied in der Wahrnehmung durchdie Ich-Figur„Ich hab keineAngst“ (Z. 4)[Bsp.:]Sie hat ihre Unbeschwertheitvöllig verloren.„ich laufeschnell…“(Z. 17)6) Es gibt einen Satz, der klar den Wendepunkt der Geschichte markiert. In welcher Zeile befindet ersich? [1 P.]Zeilennummer:7) Der Titel „Sommerschnee“ ist nicht wörtlich, sondern im übertragenen Sinn zu verstehen. Deute ihnin maximal zwei ganzen Sätzen. [2 P.]Aufnahmeprüfung MAR 2011 (<strong>Sprachbogen</strong>) Seite 4 Punktepro Seite

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!