24.11.2012 Aufrufe

Dorffest - Verbandsgemeinde Braubach

Dorffest - Verbandsgemeinde Braubach

Dorffest - Verbandsgemeinde Braubach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Braubach</strong> 17 Nr. 26/2012<br />

Ursula Braun zusammen mit der Ortsgemeinde Becheln. Die Veranstaltung<br />

ist für Kinder im Grundschulalter gedacht.<br />

Treffpunkt der Veranstaltung ist am Samstag, 07. Juli 2012, um<br />

14.00 Uhr der Parkplatz am Friedhof Becheln. Es ist mit einer Dauer<br />

von zwei Stunden zu rechnen.<br />

■■ 15.000 Besucher werden zum Konzert<br />

mit herbert grönemeyer auf<br />

der loreleybühne am 30.06.2012 erwartet<br />

Maßnahmen zur Verkehrsführung sollen An- und<br />

Abreiseverkehr verbessern<br />

Nachfolgende Presseinformation des Veranstalters geben wir hiermit<br />

bekannt: „Die L338 (Forstbachstraße) wird am 30.6.2012 ab 22.30 Uhr in<br />

Fahrrichtung von St. Goarshausen nach Bornich gesperrt, bis die Abreise<br />

der Konzertbesucher von der Loreley vorüber ist. Die Anwohner des Ortsteils<br />

Heide können weiterhin diese Straße nutzen um den Ortsteil Heide zu<br />

erreichen. Dies gilt ausdrücklich nur für Anwohner und nicht für Personen,<br />

die Konzertgäste abholen möchten.<br />

Die L338 von Bornich in Richtung St. Goarshausen wir ab 22.30 Uhr ebenfalls<br />

komplett gesperrt und ist auch nur für Anwohner des Ortsteils Heide<br />

von Seiten der Polizei freigegeben.<br />

Wir bitten Sie daher, diesen Hinweis zu beachten.<br />

Es ist am 30.6.2012 in den Nachmittags- bis Abendstunden bereits mit<br />

einem sehr hohen Verkehrsaufkommen auf der B42 und L338 während der<br />

Anreise zu Loreley-Freilichtbühne zu rechnen. Daher empfehlen wir auch,<br />

die L 338 weiträumig zu umfahren. Zur Entlastung der Anreise zur Loreley-<br />

Freilichtbühne, werden am 30.6.2012 ab 14 Uhr Shuttle Busse von St.<br />

Goarshausen am Bahnhof und der Fähre St. Goarshausen / St. Goar zur<br />

Loreley-Freilichtbühne fahren. Die Hin- und Rückfahrt mit den Bussen kostet<br />

5,- EURO pro Person. Die Rückfahrt der Busse erfolgt nach Konzertende<br />

vom Parkplatz des Loreley-Besucherzentrums. Die Shuttlebusse werden bei<br />

der Abreise bevorzugt von der Polizei behandelt und müssen somit nicht im<br />

Verkehrsstau während der Abreise stehen. Da die Busse aufgrund der Sperrung<br />

der L 338 nur einmal von der Loreley nach St. Goarshausen fahren<br />

können, ist die Zahl der Plätze in den Bussen für die Rückfahrt begrenzt.<br />

Jeder Gast, der den Bus bei der Hinfahrt genutzt hat, hat einen Platz für die<br />

Rückfahrt sicher. Es stehen zur Abreise genügend Busse auf dem Loreley<br />

Plateau. Weiterhin von Bogel um 16.30 Uhr, 17.30 Uhr und 18.30 Uhr ein<br />

Shuttle-Bus zur Loreley-Freilichtbühne fahren. Der Parkplatz ist an der<br />

Gemeindehalle in Bogel ausgewiesen. Der Fahrpreis beträgt ebenfalls für<br />

die Hin- und Rückfahrt 5,- EURO.“<br />

■■ infoveranstaltung für existenzgründer<br />

in Koblenz - Formalitäten und Förderung<br />

Einheitlicher Ansprechpartner (EAP) hilft beim Weg<br />

in die Selbstständigkeit<br />

Der Schritt in die Selbstständigkeit verspricht<br />

vielfältige berufliche Chancen. Eine sorgfältige<br />

Vorbereitung des Gründungsvorhabens<br />

ist für den dauerhaften und nachhaltigen<br />

Erfolg unerlässlich. Tatkräftige Unterstützung dabei finden alle Gründer<br />

und Unternehmer beim Einheitlichen Ansprechpartner (EAP) bei der Struktur-<br />

und Genehmigungsdirektion Nord. Er informiert über die Anforderungen,<br />

Verfahren und Formalitäten, die für die Aufnahme und Ausübung einer<br />

selbstständigen Tätigkeit benötigt werden. Zudem kümmert sich der EAP<br />

aktiv darum, dass die Unternehmer von Morgen die erforderlichen behördlichen<br />

Genehmigungen und Erlaubnisse zügig und ohne großen bürokratischen<br />

Aufwand erlangen. Der EAP bietet neben seiner individuellen Beratung<br />

auch eine allgemeine Infoveranstaltung für Existenzgründer an. Am<br />

Donnerstag, 05. Juli 2012, dreht sich alles um Fragen rund um den Start<br />

in die Selbstständigkeit. Die Infoveranstaltung ist in zwei Teile gegliedert.<br />

Der erste Teil befasst sich mit den notwendigen behördlichen Genehmigungsverfahren<br />

und Formalitäten, die vor dem Start in die Selbstständigkeit<br />

zu durchlaufen sind. Welche Genehmigungen werden benötigt? Welche<br />

Voraussetzungen sind zu beachten? Und was kosten diese<br />

Genehmigungen eigentlich? Der zweite Teil zeigt die wichtigsten Förderungen<br />

für Existenzgründer auf. Eine Vielzahl von Förderprogrammen wird<br />

durch die EU, Bund und Länder angeboten, der EAP gibt einen ersten Überblick.<br />

Betriebswirtschaftliche und steuerrechtliche Fragestellungen gehören<br />

allerdings nicht zum Gegenstand des Beratungsangebotes; hier informiert<br />

der EAP über das Angebot anderer Stellen. Los geht es um 14.00 Uhr in der<br />

Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Stresemannstraße 3-5, 56068<br />

Koblenz. Im Anschluss an den zweistündigen allgemeinen Teil, bietet sich<br />

die Möglichkeit individuelle Fragen zu erörtern. Und das Beste dabei: Die<br />

Teilnahme an der Infoveranstaltung Infoabend ist kostenlos und belastet<br />

damit das schmale Budget der Existenzgründer nicht zusätzlich.<br />

Um im Vorfeld bestmöglich auf die Interessen der Teilnehmer eingehen zu<br />

können, wird um eine vorherige unverbindliche Anmeldung unter der Telefonnummer<br />

0261-120 2222 gebeten. Weitere Informationen zum Einheitlichen<br />

Ansprechpartner findet man im Internet unter www.sgdnord.rlp.de.<br />

IMPRESSUM: „Infos aus der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Braubach</strong>“<br />

Die Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Braubach</strong>, der Stadt <strong>Braubach</strong><br />

und der Ortsgemeinden Dachsenhausen, Filsen, Kamp-Bornhofen,<br />

Osterspai gemäß § 27 der Gemeindeordnung für<br />

Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan. 1994 -GVBl. S. 153 ff.- und<br />

den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils geltenden<br />

Fassungen, erscheint wöchentlich.<br />

Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, 56195 Höhr-<br />

Grenzhausen, Postf. 1451 (PLZ 56203 Rheinstr. 41). Tel.: 0 26 24 / 911-0.<br />

Fax: 0 26 24 / 911-195.<br />

Internet-Adresse: www.wittich.de<br />

ANZEIGEN-eMail: anzeigen@wittich-hoehr.de<br />

Redaktions-eMail: mitteilungsblatt@vgbraubach.de<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil: <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung, der Bürgermeister.Verantwortlich<br />

für den nichtamtlichen Teil: Franz-Peter Eudenbach,<br />

unter Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil,<br />

unter Anschrift des Verlages.<br />

Innerhalb der <strong>Verbandsgemeinde</strong> wird die Heimat- und Bürgerzeitung kostenlos<br />

zugestellt; im Einzelversand durch den Verlag 0,60 Euro zzgl. Versandkosten.<br />

Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt<br />

der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers<br />

gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

eingereicht werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder,<br />

der auch verantwortlich ist. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen.<br />

Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag<br />

erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für<br />

Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

und die z. Zt. gültigen Anzeigenpreislisten. Bei Nichtbelieferung<br />

ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung<br />

des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Gemäß §<br />

9 Abs. 4 des Landesmediengesetzes für Rheinland-Pfalz vom 4.2.2005 wird darauf<br />

hingewiesen, dass Gesellschafter des Verlages und der Druckerei letztlich<br />

sind: Edith Wittich-Scholl, Michael Wittich, Georgia Wittich-Menne und Andrea<br />

Wittich-Bonk.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!