24.11.2012 Aufrufe

Dorffest - Verbandsgemeinde Braubach

Dorffest - Verbandsgemeinde Braubach

Dorffest - Verbandsgemeinde Braubach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Braubach</strong> 7 Nr. 26/2012<br />

Musiker Reentko eingespielt, dessen herrliche Bandbreite an Klängen wunderbar<br />

zu Lux‘ Songs passen. Herausgekommen ist ein minimalistisch instrumentiertes<br />

und sehr dynamisches Album mit großer Strahlkraft. Christina<br />

Lux‘ Ausnahmestimme trifft mitten ins Herz. Manchmal ganz zart und fragil,<br />

dann wieder groß und kraftvoll berührt sie vom ersten Moment an und<br />

nimmt den Lauschenden mit auf die Reise durch ihre nachdenklich-poetischen<br />

Lebensbetrachtungen.<br />

Reentkos ungewöhnliches, perkussives und inniges Spiel auf Gitarre und<br />

Udu bereiten einen großartigen Spielplatz, auf dem sich die Songs nach<br />

Herzenslust austoben können. Lux & Reentko gemeinsam ist Spielfreude<br />

pur: nah, virtuos, kraftvoll und mitreißend. Weitere Infos zu den Künstlern<br />

unter www.christinalux.de, zum MOA unter www.mittelrhein-openair.de.<br />

Lux & Reentko gastieren beim<br />

3. MOA in der Wallfahrtskirche<br />

Bornhofen<br />

After-Show: Nach Konzert<br />

auf den Burgen geht es weiter<br />

Auch in diesem Jahr ist die Veranstaltung<br />

um 1.00 Uhr mit Programmschluss<br />

auf den Burgen noch<br />

nicht zu Ende - weiter gefeiert werden<br />

kann im Tal in der Klosterstube<br />

des Landhaus Sonnenhang. Dort steigt sowohl freitags als auch samstags<br />

nach offiziellem MOA-Programmende die After-Show-Party, bei der mit<br />

Sicherheit auch die eine oder andere MOA-Band anzutreffen sein wird und<br />

mitfeiert. MOA-Fans, insbesondere Fans einzelner Bands, Nachtschwärmer<br />

und alle anderen Besucher sollten daher einen Besuch der After-Show-<br />

Party nicht auslassen. Alle sind herzlich willkommen.<br />

MOA und Deutsches Rotes Kreuz helfen dem Kinderschutzdienst<br />

Nicht nur zahlreiche Sponsoren, Medien- und Kooperationspartner sowie<br />

die Hilfs- und Rettungskräfte unterstützen das MOA - es läuft auch umgekehrt:<br />

Auf Vorschlag des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), das beim MOA<br />

im ehrenamtlichen Einsatz sein wird, verzichten die dortigen Ehrenamtler<br />

im Rahmen des Festivals in diesem Jahr auf einen Teil ihrer Kostenerstattung<br />

und so denken MOA und DRK gemeinsam an Menschen, denen es<br />

nicht so gut geht. „Die Lotto-Stiftung Rheinland-Pfalz unterstützt das<br />

MOA, daher möchten wir ein Projekt der Lotto-Stiftung zur Förderung des<br />

Kinderschutzdienstes Rheinland-Pfalz unterstützen“, so Steffen Clos vom<br />

DRK und die Festivalleitung um Mike Weiland und Andreas Kahl. 200,00<br />

Euro gehen daher nun an das Projekt, das Kindern in allen Lebenslagen<br />

hilft. In diesem Jahr steht bei der dem Allgemeinwohl orientierten Lotto-<br />

Stiftung erneut die Arbeit der 18 rheinland-pfälzischen Kinderschutzdienste<br />

im Fokus, weil in diesen Einrichtungen eine überragende Arbeit geleistet<br />

wird. Die Kinderschutzdienste sind die erste Anlaufstelle für Kinder, die von<br />

häuslicher oder sexueller Gewalt betroffen oder bedroht sind. Sie gehen<br />

auf die Kinder ein, schenken ihnen ganze Aufmerksamkeit und versuchen<br />

durch sehr vorsichtige, offene Fragen ihr Vertrauen zu gewinnen. Diese Initiative,<br />

die übrigens unter der Schirmherrschaft von Thomas Anders, Koblenzer<br />

Sänger und Produzent mit Weltruhm, steht, wird daher unterstützt.<br />

Junge Menschen helfen jungen Menschen.<br />

Das Deutsche Rote Kreuz, bei der Vorbesprechung des Festival von Steffen<br />

Clos und einem weiteren Aktiven vertreten, und das MOA-Team<br />

um Mike Weiland und Andreas Kahl unterstützen den Kinderschutzdienst<br />

Rheinland-Pfalz. Foto: Mathias Kutzner<br />

■■ turnhalle vom 02.07. bis 12.08.2012 geschlossen<br />

Während der Sommerferien bleibt unsere Turnhalle in der Zeit von Montag,<br />

02.07.2012, bis einschließlich Sonntag, 12.08.2012, geschlossen. Ab Montag,<br />

13.08.2012, steht die Turnhalle allen Sportlerinnen und Sportlern für<br />

den Übungsbetrieb wieder zur Verfügung.<br />

Frank Kalkofen, Ortsbürgermeister<br />

■<br />

■ öffentliche ausschreibung nach voB / a:<br />

Ausbau der „Kaufmannstraße“<br />

in der Ortsgemeinde Kamp-Bornhofen<br />

Die <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Braubach</strong> schreibt für die <strong>Verbandsgemeinde</strong>werke<br />

<strong>Braubach</strong> und die Ortsgemeinde Kamp-Bornhofen<br />

oben genanntes Bauvorhaben öffentlich gemeinsam nach VOB / A aus.<br />

Los 1 und 2: Kanal- und Wasserleitungsbauarbeiten<br />

Bauherr: <strong>Verbandsgemeinde</strong>werke <strong>Braubach</strong>,<br />

vertreten durch die Werkleitung<br />

Friedrichstraße 12, 56338 <strong>Braubach</strong><br />

Los 3: Straßenbauarbeiten<br />

Bauherr: Ortsgemeinde Kamp-Bornhofen,<br />

vertreten durch Herrn BM Kalkofen,<br />

vertreten durch die<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Braubach</strong>,<br />

Friedrichstraße 12, 56338 <strong>Braubach</strong><br />

Ausschreibung<br />

/ Ingenieurbüro Leyendecker GmbH<br />

Bauleitung: Im Vogelsang 32, 56 323 Waldesch<br />

Die Angebotsunterlagen (2-fach) können beim INGENIEURBÜRO<br />

LEYENDECKER GmbH, Im Vogelsang 32, 56 323 Waldesch, Tel. 0 26 28<br />

/ 96 07-0, Fax. 0 26 28 / 96 07-10 bis Freitag, den 29.06.2012 gegen<br />

Zahlung einer Gebühr in Höhe von EUR 62,50 bzw. Vorlage der Einzahlungsquittungen<br />

vor genannter Schutzgebühr angefordert bzw. ab<br />

Montag, den 02.07.2012 abgeholt werden. Zusätzlich zu der Leistungsbeschreibung<br />

kann eine Diskette (GAEB DA 83) mit einem Kurztextverzeichnis,<br />

Format 3 1/2“ MS-DOS 1,44 MB angefordert werden.<br />

Schutzgebühr hierfür zusätzlich EUR 12,50. Bei Postverschickung<br />

werden zusätzlich EUR 5,00 für Porto und Versand berechnet.<br />

Die Gebühr ist bei der VR Bank Rhein-Mosel eG, BLZ. 576 622 63,<br />

Konto-Nr. 120 74 92, Verwendungszweck - LV Kamp-Bornhofen,<br />

Kaufmannstraße, einzuzahlen. Die Schutzgebühren werden nicht<br />

zurückerstattet und beinhalten jeweils die gesetzliche MwSt., z.Zt. 19<br />

%. Die Bauzeit wird mit zusammen insgesamt ca. 150 AT angesetzt.<br />

Die Angebotseröffnung findet am Dienstag, den 24. Juli 2012, 11:00 Uhr<br />

bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Braubach</strong> Friedrichstraße 12, 56<br />

338 <strong>Braubach</strong>, Sitzungssaal, statt. Später eingehende Angebote können<br />

nicht mehr berücksichtigt werden. Die Arbeiten sind voraussichtlich ab<br />

Anfang / Mitte September 2012 auszuführen. Interessierte Bieter können<br />

die Ausführungsunterlagen bei Voranmeldung beim IB Leyendecker<br />

GmbH, Im Vogelsang 32, 56 323 Waldesch einsehen. Für die Auftragserteilung<br />

kommen nur solche Firmen in Frage, die nachweislich vergleichbare<br />

Arbeiten ordnungsgemäß ausgeführt haben, über ausreichende<br />

Erfahrung und entsprechendes Fachpersonal verfügen. Der Auftraggeber<br />

behält sich vor, vom Bieter Unterlagen nach VOB/A § 8 Nr. 3 und 4 nachzufordern.<br />

Zuschlags- und Bindefrist: 30 Werktage nach dem Eröffnungstermin.<br />

Das Ausarbeiten der Angebote und evtl. Alternativ- und Nebenangebote,<br />

Sondervorschläge u. ä. werden nicht vergütet, die<br />

eingereichten Unterlagen werden nicht zurückgegeben. Schadensersatzansprüche<br />

jeglicher Art werden ausdrücklich ausgeschlossen. Vergabe-<br />

bzw. Nachprüfstelle für die ausgeschriebenen Leistungen ist die VOB-<br />

Stelle Rheinland Pfalz mit Sitz bei der ADD Trier, Arbeitssitz Koblenz bzw.<br />

die Kommunalaufsicht des Rhein-Lahn-Kreises, Insel Silberau, Bad Ems.<br />

Der Leistungsumfang beträgt im Einzelnen:<br />

Los 1 und 2 - Kanal- und Wasserleitungsbauarbeiten<br />

- ca. 180 m Mischwasserkanal DN 500 und 300<br />

- ca. 4 Stk Schachtbauwerke DN 1200 und 1000<br />

zuzüglich MW-Kanalhausanschlüsse in DN 150<br />

mit den erforderlichen Erdarbeiten<br />

- ca. 190 m Wasserleitung DN 100<br />

- ca. 2 Stk Hydranten DN 80, Schieber DN 100<br />

zuzüglich umbinden bzw. erneuern der Wasserhausanschlüsse<br />

in DN 32 mit den erforderlichen<br />

Erdarbeiten<br />

inklusive sämtlicher Rohrgrabenaushub- und<br />

/-verfüllarbeiten, t = bis ca. 2,25 m ab OK<br />

Los 3 - Straßenbauarbeiten<br />

- ca. 1.050 cbm Aufbruch vorhandener Befestigungen<br />

- ca. 625 qm Bodenaushub Bkl. 2-5, t = bis 0,65 m<br />

- ca. 475 cbm Frostschutzschichten<br />

- ca. 640 m Betonformsteinrinne und Fries 2 - zeilig, b = 32 cm<br />

- ca. 75 m Tiefbordsteine 10/25 cm<br />

- ca. 875 qm Betonsteinpflaster, d = 10 cm<br />

zuzüglich Straßenabläufe mit Erdarbeiten und<br />

Anschlussleitungen DN 150<br />

zuzüglich Erdarbeiten zur Errichtung der Straßenbeleuchtungsanlagen<br />

<strong>Braubach</strong>, den 19.06.2012 Werner Groß<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Braubach</strong> Bürgermeister

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!