24.11.2012 Aufrufe

Dorffest - Verbandsgemeinde Braubach

Dorffest - Verbandsgemeinde Braubach

Dorffest - Verbandsgemeinde Braubach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Braubach</strong> 5 Nr. 26/2012<br />

■■ rhein in Flammen 2012<br />

Tourist-Information ist Vorverkaufsstelle für Flammenstab<br />

50.000 Flammenstäbe werden die Rheinufer zwischen Spay und Koblenz in<br />

ein blaues Lichtermeer verwandeln. Die auf dem Lichtstab gedruckte Nummer<br />

ist gleichzeitig die Chance auf einen von vielen attraktiven Preisen, die<br />

die Koblenz-Touristik bei der Tombola im Anschluss an die Veranstaltung<br />

verlost. Die Gewinn-Nummern werden im Internet veröffentlicht, so dass<br />

jeder nachschauen kann, ob er gewonnen hat.<br />

Die batteriebetriebenen, ca. 20 cm langen Leuchtstäbe (mit Dauerlicht,<br />

Blinklicht, Taschenlampe, Pfeife und Umhängeband) sind ab sofort zu<br />

einem Preis von 5,00 EUR in der Tourist-Information, Rathausstr. 8, 56338<br />

<strong>Braubach</strong>, Tel. 02627/97600-1, erhältlich.<br />

■■ Kulinarischer Stadtrundgang<br />

Acht Weine, 4-Gänge-Menu, ein Stadtrundgang durch die <strong>Braubach</strong>er Altstadt<br />

- all das zusammen kann man bei einer kulinarischen Stadtführung<br />

erleben. Nach einer gelungenen Premiere gibt es jetzt eine Fortsetzung am<br />

Samstag, 30. Juni 2012, 17.30 Uhr.<br />

Der Rundgang startet in der Tourist-Information. Zur Einstimmung und<br />

Begrüßung wird hier der erste Wein verkostet. Von dort geht es zum Bistrorant<br />

Treibgut, wo als Vorspeise Spargel im Carpaccio serviert wird. Dazu<br />

gibt wieder einen Wein aus der Region. Im Landgasthaus „Zum weissen<br />

Schwanen“ erwartet die Gäste eine Sauerampfercremesuppe mit gebratenem<br />

Scampi am Spieß. Stadtführer Willi Clos begleitet den Rundgang durch<br />

die mittelalterlichen Gassen. Damit dies keine trockene Angelegenheit<br />

wird, gibt es zwischendurch immer einen guten Tropfen Wein zu verkosten.<br />

Als nächste Station lädt das Gasthaus „<strong>Braubach</strong>er Marktstuben“ zum<br />

Schweinefilet im Speckmantel mit frischem Gartengemüse und Krokettenbällchen<br />

ein. Zum Abschluss geht es gegenüber ins Gasthaus „Goldener<br />

Schlüssel“. Hier verwöhnt ein Süßer Schlüsseltraum mit einem passenden<br />

Wein den Gaumen.<br />

Neben den kulinarischen Kostbarkeiten erfahren die Teilnehmer vieles über<br />

die Geschichte der Stadt <strong>Braubach</strong>, die oft auch Einheimischen so nicht<br />

bekannt ist. Die Weine der Weingüter Jens Didinger, Matthias Müller, Florian<br />

Weingart, Toni Lorenz, Königshof, Frank Lambertin und Friedel Wieghardt<br />

bilden den Rahmen der Veranstaltung. Hierzu wird Weinexpertin Ute<br />

Heinz die Weinverkostung fachlich begleiten. Karten für diesen Kulinarischen<br />

Stadtrundgang sind ab sofort zum Preis von 55,00 EUR in der Tourist-Information<br />

<strong>Braubach</strong> erhältlich. Die Teilnehmerzahl ist auf 20<br />

begrenzt. Es wird daher eine schnelle Reservierung empfohlen.<br />

Tel. 02627 / 976001 oder info@braubach.de<br />

Bekanntmachung<br />

■■ Jahresrechnung 2011<br />

der ortsgemeinde dachsenhausen<br />

Gemäß § 114 Abs. 2 der Gemeindeordnung (GemO) sind die Beschlüsse<br />

über die Entlastung öffentlich bekannt zu machen:<br />

Der Ortsgemeinderat Dachsenhausen hat hierzu am 25.06.2012 folgende<br />

Beschlüsse gefasst:<br />

a) Der Gemeinderat genehmigt die Feststellung des geprüften Jahresabschlusses<br />

zum 31.12.2011 vor (§ 114 Abs. 1 S 1 GemO). Über- und außerplanmäßige<br />

Aufwendungen und Auszahlungen werden, sofern keine<br />

vorherige Zustimmung erfolgte, nachträglich genehmigt (§ 100 GemO).<br />

b) Der Gemeinderat Dachsenhausen entlastet den Ortsbürgermeister<br />

und die ihn vertretenden Beigeordneten.<br />

c) Der Gemeinderat Dachsenhausen entlastet den Bürgermeister der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> und die ihn vertretenden Beigeordneten.<br />

Die Jahresrechnung 2011 liegt ab Montag, 02. Juli 2012, an 7 Werktagen<br />

öffentlich zur Einsichtnahme aus.<br />

Die Auslegung erfolgt während der Dienststunden der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Braubach</strong>-Loreley im Verwaltungsgebäude <strong>Braubach</strong> Friedrichstraße<br />

12, 2. Stock, Zimmer 21.<br />

<strong>Braubach</strong>, 26.06.2012 Werner Groß<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Braubach</strong> Bürgermeister<br />

■<br />

■ neuer Stiefeligel für den Kindergarten<br />

Natürlich wünschen wir uns alle für die beginnenden Sommerferien Sonnenschein<br />

und warmes Wetter. Aber gerade die letzten Tage und Wochen<br />

haben gezeigt, dass entsprechende Kleidung für Regenwetter in diesem<br />

Schaltjahr angesagt ist. Auch unsere Kindergartenkinder müssen sich entsprechend<br />

kleiden, wenn es dann nach draußen geht. Dazu gehören Gummistiefel,<br />

die für trockene Füße sorgen. Unsere Erzieherin Frau Groß aus<br />

Miehlen kam vor kurzem mit einer Idee für die Stiefelaufbewahrung. Sie<br />

riet zur Anschaffung eines „Stiefeligels“ bei dem auf kleiner Fläche unkompliziert<br />

die Stiefel aufbewahrt werden können. Für insgesamt 25 Paar Stie-<br />

fel halten die „Stacheln“ her. Durch Rollen ist der Stiefelhalter zu bewegen<br />

und steht damit nicht im Wege. Geliefert wurde die Neuanschaffung in Einzelteilen<br />

und es war wieder einmal Helmut Bröder, der ehrenamtlich den<br />

Stiefeligel zusammenbaute. Auf den Dank des Ortsbürgermeisters antwortete<br />

er: „Das mache ich doch gerne für unsere Kinder.“<br />

Helmut Bröder mit dem Stiefeligel im Flur<br />

des Kindergartens Bimmelbahn<br />

Dietmar Wohlgemuth, Ortsbürgermeister<br />

■■ info-veranstaltung zur windenergienutzung<br />

Herr Johannsen bei seinen Ausführungen für die Fa. Nidag. Ortsbürgermeister<br />

Wohlgemuth ebenfalls stehend fungierte als Moderator des<br />

Info-Abends.<br />

Zahlreiche Dachsenhäuser waren vergangene Woche zu einer Einwohnerinformation<br />

ins Bürgerhaus gekommen. Es ging um das Thema Windenergienutzung<br />

zur Stromerzeugung bei der alle Firmen anwesend waren, die<br />

sich für Windkraftanlagen im Gemeindewald Dachsenhausen beworben<br />

haben. Am Expertentisch saßen die Vertreter der Firmen NES, Mayen,<br />

Nidag, Wentorf und MHB, Erfurt.<br />

Auch von den zahlreichen Zuhörern kamen Fragen u.a. zur Lärmentwicklung,<br />

Technik, Naturschutz und Wirtschaftlichkeit.<br />

Ihre Vorträge bereicherten sie bildlich mit Beamer-Projektionen auf der<br />

Großleinwand. Dabei wurden die möglichen Standorte im Gemeindewald<br />

Richtung Schweighausen/Kehlbach dargestellt aber auch beispielsweise<br />

die Einsehbarkeit von verschiedenen Punkten dokumentiert. Die überwiegende<br />

Auffassung war, dass im dortigen Wald 3 Windräder möglich sind,<br />

ein Anbieter sprach von machbaren 7 Anlagen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!