24.11.2012 Aufrufe

Ein Weihnachtsmarkt auf der Café Spitz-Terrasse - Vogel Gryff

Ein Weihnachtsmarkt auf der Café Spitz-Terrasse - Vogel Gryff

Ein Weihnachtsmarkt auf der Café Spitz-Terrasse - Vogel Gryff

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Vogel</strong> <strong>Gryff</strong> Freitag, 10. Oktober 2003 – Nr. 20<br />

100 Jahr Feier<br />

5<br />

Rotkreuzdienst<br />

Oberstleutnant Heidi Keller.<br />

Die Kleinbaslerin ist Stv<br />

Chefin des Rotkreuzdienstes.<br />

Ihr Arbeitsort ist Bern. Ihr<br />

Wohnort Kleinbasel.<br />

Von Werner Blatter<br />

Am 6. Oktober 2003, fand im<br />

Nationalratssaal des Bundeshauses,<br />

dort wo vor genau 100 Jahren<br />

<strong>der</strong> Rotkreuzdienst gegründet wurde,<br />

in feierlichem Rahmen die 100-<br />

Jahr-Jubiläumsfeier statt. Im Bewusstsein<br />

um den hohen Stellenwert<br />

des Rotkreuzdienstes im Sanitätstsdienst<br />

<strong>der</strong> Armee aber auch<br />

für das Schweizerische Rote Kreuz<br />

(SRK) fanden Bundesrat Samuel<br />

Schmid und Prof. René Rhinow <strong>der</strong><br />

Präsident des SRK nur lobende<br />

Worte.<br />

Hat <strong>der</strong> RKD im neuen Armeeleitbild<br />

überhaupt noch Platz?<br />

Heidi Keller: Mit <strong>der</strong> A XXI wird<br />

das Tätigkeitsfeld <strong>der</strong> Rotkreuzdienst-Angehörigen<br />

(zurzeit sind es<br />

über 1000 Frauen) wesentlich erweitert.<br />

Als Frauen mit einer Berufsausbildung<br />

im ärztlichen,<br />

pharmazeutischen, pflegerischen,<br />

medizinisch-technischen und medizinischen-therapeutischenBereich<br />

sind sie ein wichtiger<br />

Bestandteil für alle Bereiche des<br />

Armeesanitätsdienstes <strong>auf</strong> allen<br />

Stufen.<br />

Warum ist <strong>der</strong> RKD eine reine<br />

Frauendomäne?<br />

Im Gespräch mit...<br />

Heidi Keller: Im Rang eines<br />

Oberstleutnant ist sie die höchste<br />

Armeeangehörige <strong>der</strong> Region.<br />

Die Entstehung des RKD ist eng<br />

verbunden mit <strong>der</strong> Gründung, Subventionierung<br />

und Anerkennung<br />

von Schulen des Gesundheitswesens.<br />

Bis 1974 musste jede Schwesternschule<br />

dem RKD ein Kontingent<br />

von Frauen zur Verfügung stellen.<br />

Der RKD ist Teil des Schweizerischen<br />

Roten Kreuzes aber auch<br />

<strong>der</strong> Armee. Die Rekrutierung, Ausbildung<br />

und Verwaltung <strong>der</strong> RKD-<br />

Angehörigen erfolgt gemäss einer<br />

speziellen Verordnung für den<br />

RKD, die für Männer welche ja obligatorisch<br />

Militärdienst leisten<br />

müssen, nicht anwendbar ist. Der<br />

RKD wird also auch weiterhin eine<br />

Frauendomäne bleiben.<br />

Hat <strong>der</strong> RKD auch in Friedenszeiten<br />

- ausser den obligaten<br />

Foto: ter<br />

Übungen - noch an<strong>der</strong>e Aufgaben<br />

- gar Auslandeinsätze?<br />

Die <strong>Ein</strong>satzmöglichhkeiten sind<br />

sehr vielseitig: Ausbildung von Spitalsoldaten,<br />

von Armeeangehörigen<br />

im Truppendienst, von Kontingentsangehörigen<br />

Swisscoy für den<br />

<strong>Ein</strong>satz im Kosovo, UNO-Militärbeobachtern,<br />

überall wo Fachpersonal<br />

benötigt wird. <strong>Ein</strong>sätze für<br />

Asylsuchende, Betreuung und medizinische<br />

Unterstützung für Kin<strong>der</strong><br />

aus dem ehemaligen Jugoslawien<br />

im Swisscor-Lager, G-8 Gipfel,<br />

Swiss Raid Commando, einer<br />

internationalen Militärsportveranstaltung.<br />

Information über den<br />

RKD an Schulen des Gesundheitsheitswesens<br />

und an<strong>der</strong>en Institutionen,<br />

Präsentation des RKD an<br />

Ausstellungen und Messen. Dies<br />

sind einige Beispiele. Die Anfrage<br />

um Unterstützung von militärischer<br />

und ziviler Seite nimmt l<strong>auf</strong>end<br />

zu, so war z.B. während <strong>der</strong><br />

diesjährigen Uhren- und Schmuckmesse<br />

im Zusammenhang mit<br />

SARS, ein Kontingent von RKD-<br />

Angehörigen in Bereitschaft gesetzt.<br />

RKD-Angehörige waren<br />

schon vor vielen Jahren, z.B zur Betreuung<br />

von Flüchtlingen, anfangs<br />

<strong>der</strong> 90-er Jahre mit den ersten<br />

Schweizer Blaumützen in Namibia<br />

und heute mit dem Swisscoy-Kontingent<br />

in Auslandeinsätzen.<br />

Wie sieht es mit <strong>der</strong> Rekrutierung<br />

aus? Finden sich genügend<br />

junge Frauen, die sich für<br />

den RKD begeistern lassen?<br />

Im Gegensatz zu den Ausbildungsabschlüssen<br />

im Gesundheits-<br />

wesen melden sich für mich viel zu<br />

wenige Frauen für die interessante<br />

Tätigkeit im Rotkreuzdienst an.<br />

Wer soll sich und wo kann sich<br />

eine junge Frau melden/informieren,<br />

wenn sie Interesse am<br />

Rotkreuzdienst hat?<br />

Die Kontaktadresse lautet:<br />

Dienststelle Rotkreuzdienst, Werkstrasse<br />

18, 3084 Wabern, Tel. 031<br />

324 27 06. Mail. rkd@redcross.ch.<br />

www.redcross.ch/org/national/rkd<br />

Für einen Beitritt zum Rotkreuzdienst<br />

können sich Frauen<br />

mit einer Ausbildung im Gesundheitswesen<br />

im Alter von 18 - 40 Jahren<br />

melden.<br />

Ihr ganz persönlicher Wunsch<br />

an die Bevölkerung im Zusammenhang<br />

mit dem RKD?<br />

Lei<strong>der</strong> ist <strong>der</strong> Rotkreuzdienst<br />

auch nach 100 Jahren in <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

wenig bekannt.<br />

Die Frauen des Rotkreuzdienstes<br />

fühlen sich <strong>der</strong> Humanität verpflichtet,<br />

ganz im Sinne von Henry<br />

Dunant, dem Grün<strong>der</strong> des Roten<br />

Kreuzes. Der Dienst an hilflosen<br />

Menschen ist uns wichtig. Katastrophen<br />

mit vielen Verletzten und<br />

Toten brechen plötzlich herein.<br />

Erdbeben, Dammbrüche, Epidemien,<br />

Chemieunfälle, Nuklearkatastrophen<br />

o<strong>der</strong> kriegerische Konflikte.<br />

Um sofort am richtigen Ort<br />

helfen zu können, engagieren wir<br />

uns beim Rotkreuzdienst. Der Rotkreuzdienst<br />

gehört zum Schweizerischen<br />

Roten Kreuz, das den Armeesanitätsdienst<br />

unterstützt. Ich<br />

möchte, dass die Bevölkerung weiss,<br />

dass es uns gibt und die RKD-Angehörigen<br />

in Uniform - mit dem Roten<br />

Kreuz <strong>auf</strong> dem Kragenspiegel -<br />

achten. Vielleicht sind auch sie einmal<br />

<strong>auf</strong> unsere Hilfe angewiesen.<br />

100 Jahre Rotkreuzdienst <strong>der</strong> Armee<br />

Das waren noch Zeiten: Bis spät im letzten Jahrhun<strong>der</strong>t waren die Rotkreuzler<br />

«nur» im Inland tätig.<br />

Fotos: zVg<br />

Für die UNO im Kosovo: Auch Angehörige des Rotkreuzdienstes leisten<br />

gute Arbeit in Auslandeinsätze, wie hier im Kosovo.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!