11.07.2015 Aufrufe

Produkt Ordner 2009 (pdf 8 MB) - Reuss-Seifert GmbH

Produkt Ordner 2009 (pdf 8 MB) - Reuss-Seifert GmbH

Produkt Ordner 2009 (pdf 8 MB) - Reuss-Seifert GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Duxpa ® -FugenblechAnwendung:Duxpa-Fugenblech ist ein beidseitig mineralisch beschichtetes,verzinktes Blech zur Abdichtung von Arbeitsfugen in Betonbauteilen,z. B. zwischen Bodenplatte und Wand, die ständig oder zeitweiseeine Belastung durch Wasser erfahren.Die raue Oberfläche des Fugenblechs gewährleistet einen gutenVerbund zum umgebenen Beton und verhindert zuverlässig eineUnterwanderung des Fugenblechs. Zusätzlich enthält die aufgebrachteSpezialbeschichtung Bestandteile, die betontechnologischden guten Verbund zwischen Blech und Beton unterstützen.Bestandteile der Beschichtung sintern die Fuge zu und erhöhendamit die Dichtigkeit. Die mineralische Beschichtung klebt nicht(keine Schutzfolie erforderlich) und das Fugenblech ist temperaturunabhängigzu verarbeiten. Dies ist bei hohen sommerlichen Temperaturenund kalten Temperaturen im Winter von großem Vorteil.Duxpa-Fugenblech kann sowohl für horizontale als auch für vertikaleArbeitsfugen eingesetzt werden. Der Einbau in Ortbetonkonstruktionenund bei gemischter Bauweise – wie z. B. Ortbeton-Bodenplatte und Fertigteil-Hohlwandelemente – lässt sich problemlosrealisieren. Auch eine Kombination mit Duxpa-Schwindrohr zur Ausbildung von Sollrissfugen ist einfach herzustellen.Die sichere Anwendung des Systems – auch in Verbindungmit Duxpa-Schwindrohr – ist durch das allgemeine bauaufsichtlichePrüfzeugnis nachgewiesen.Duxpa-Fugenblech mitDuxpa-Universalklammerund Duxpa-Spangen. Nur5 cm Überlappungsstoß!Einbau:Duxpa-Fugenblech wird mit Duxpa-Universalbügeln auf die obereBewehrung der Bodenplatte bzw. Fundamente aufgeständert. DieUniversalklammern werden je nach Wandstärke auf die erforderlicheBreite gebogen und in die Anschlusseisen eingehängt. DerBügelabstand sollte ca. 50 cm betragen. An den Stößen sind dieBlechenden ca. 5 cm zu überlappen und mit je einer Duxpa-Spangeoben und unten zu sichern. An Gebäudeecken kann das Fugenblechproblemlos durch Biegen um die Ecke geführt werden. DieSpezialbeschichtung ist relativ elastisch und ist auch bei kühlenTemperaturen einwandfrei verformbar.Bei Anordnung von Duxpa-Fugenblechen in den senkrechtenFugen von z. B. Hohlwandelementen, wird das senkrechte Blecheinfach seitlich an das bereits einbetonierte waagerechte Fugenblechgelegt und mit zwei Duxpa-Spangen gesichert. Die weitereLagesicherung der senkrechten Fugenbleche erfolgt in der Regelan der vorhandenen Bewehrung im Bereich der Hohlwandstöße.Die Befestigung der Fugenbleche muss in jedem Fall so erfolgen,dass während des 2. Betonierabschnitts keine Verschiebung ausder vorgesehenen Lage möglich ist.Die Ausbildung von Sollrissfugen ist in Verbindung mit demDuxpa-Schwindrohr sehr einfach. Das Schwindrohr wird am unterenEnde soweit eingeschlitzt und auf das Duxpa-Fugenblech aufgesteckt,dass zwischen Arbeitsfuge und Unterkante Schwindrohrca. 5 cm Platz bleiben. Dies ist erforderlich, um beim Einbau deruntersten Lage des Betons das Schwindrohrende auf eine Höhevon ca. 10 cm mitzuverfüllen. Es ist sorgfältig darauf zu achten,dass eine entsprechende Vorlaufmischung des Betons verwendetwird.Verbindung zwischen horizontalem und vertikalem Fugenblech mit zwei Duxpa-SpangenVerbindungsstoß von Hohlwandelementen mit eingebautem vertikalen Duxpa-FugenblechAusbildung Sollrissfuge mit Duxpa-Fugenblech und Duxpa-Schwindrohr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!