24.11.2012 Aufrufe

Michaelbote Dezember 2010 - Stadt Zeitz

Michaelbote Dezember 2010 - Stadt Zeitz

Michaelbote Dezember 2010 - Stadt Zeitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AmtsblAtt der stAdt ZeitZ<br />

MichaelBOTe<br />

Dreizehnter „<strong>Zeitz</strong>er Michael” –<br />

Zehn Preise werden vergeben<br />

Der nunmehr dreizehnte „<strong>Zeitz</strong>er Michael“ – Existenzgründerpreis<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Zeitz</strong> wird am 2. Februar 2011 übergeben. Für<br />

die Preisvergabe haben sich 30 Unternehmen der <strong>Zeitz</strong>er Region<br />

beworben. Über 30 Unternehmen, Unternehmensnetzwerke,<br />

Verwaltungen sowie der DGB engagieren sich und ermöglichen<br />

so die Vergabe von neun Sonderpreisen. Zusammen mit dem<br />

„<strong>Zeitz</strong>er Michael“ winken also zehn Preise.<br />

Die Spanne der diesjährigen Bewerber – Betriebe und Unternehmen<br />

für den „<strong>Zeitz</strong>er Michael“ umfasst sowohl ausgefallene<br />

Geschäftsideen wie die Gestaltung von Produkten, den Bau von<br />

Agraranlagen als auch klassische Handwerksberufe wie Friseurin,<br />

Fleischer oder Fotografin. Die Zahl der Beschäftigten reicht jeweils<br />

von Ein-Personen-Unternehmen bis hin zu Betrieben mit<br />

neun Mitarbeitern.<br />

Katrin Einax vom Friseursalon<br />

Haar-Effekt<br />

konnte bei der diesjährigen<br />

Preisverleihung<br />

den Sonderpreis des<br />

<strong>Zeitz</strong>er Gründerstammtisches<br />

gewinnen. Der<br />

„Young Starter“-Preis<br />

war mit insgesamt 500<br />

Euro dotiert. Seit der<br />

Preisverleihung konnte<br />

sie eine weitere Mitarbeiterin<br />

einstellen.<br />

Wenn man Katrin Einax zu den Vorteilen des „<strong>Zeitz</strong>er Michaels“<br />

befragt, resümiert sie, dass sie dadurch viel Kundeninteresse gewonnen<br />

hat. Ihre Kunden haben sich auch mit der Friseurmeisterin<br />

über den Gewinn gefreut.<br />

Tag der offenen Tür – ein voller Erfolg<br />

Zum „Tag der offenen Tür“ am 20. November konnten sich die<br />

Mitarbeiter des <strong>Stadt</strong>archivs <strong>Zeitz</strong> über mehr als 300 Besucher<br />

freuen. Großes Interesse fanden sowohl die präsentierten Überlieferungen<br />

aus dem Nachlass des im Jahr 2008 verstorbenen<br />

Heimatforschers Rolf Zabel als auch die Fotodokumentation zum<br />

<strong>Zeitz</strong>er Brühl und der Domfreiheit sowie die Präsentationen im<br />

Magazinbereich des Archivs.<br />

Nach Abschluss der Ordnungs- und Verzeichnungsarbeiten stehen<br />

die aussagekräftigen Aufzeichnungen, Chroniken, Manuskripte<br />

und Publikationen aus dem Nachlass Rolf Zabels ab sofort<br />

für alle Interessierten zur Auswertung im <strong>Stadt</strong>archiv bereit. Die<br />

<strong>Zeitz</strong>er Kommunalarchivare hoffen, dass dieses Angebot von einem<br />

möglichst großen Nutzerkreis angenommen wird.<br />

Die Fotodokumentation, die in Zusammenarbeit mit Herrn Petrik<br />

Wittwika entstand und die Geschichte des ältesten <strong>Zeitz</strong>er <strong>Stadt</strong>teils<br />

anhand zahlreicher alter und neuer Fotos und erläuternder<br />

Texte anschaulich darstellt, ist noch bis zum 25. 02. 2011 im<br />

<strong>Stadt</strong>archiv zu sehen. Der Eintritt ist frei.<br />

Zweite Auflage des <strong>Zeitz</strong>er Kochbuchs<br />

erschienen<br />

Im festlichen Ambiente wurden die Speisen des historischen Menüs<br />

gereicht.<br />

Im ganz besonderen historischen Rahmen wurde die zweite Auflage<br />

des <strong>Zeitz</strong>er Kochbuchs präsentiert. Auf Initiative des <strong>Zeitz</strong>er<br />

Kochbuchvereins fand im Friedenssaal des <strong>Zeitz</strong>er Rathauses ein<br />

Kochevent der nicht alltäglichen Art statt. Für 30 Gäste wird das<br />

Festmahl zur Weihe des Rathauses in <strong>Zeitz</strong> am 7. Oktober 1909<br />

in Zusammenarbeit mit Restaurants der Region nachgekocht.<br />

Vor 101 Jahren erhielten das erneuerte spätgotische Rathaus und<br />

dessen Erweiterungsbau ihre festliche Weihe. Das damalige Fest-<br />

essen, an dem hochrangige Vertreter aus nah und fern teilnahmen,<br />

fand im Saal des „Preußischen Hofes“ statt. Die Speisen-Folge<br />

des Menüs ist bis heute überliefert und wurde in Zusammenarbeit<br />

von acht Gastronomen der <strong>Zeitz</strong>er Region nachgekocht.<br />

Brigitta und Norbert Hörig präsentierten das Kochbuch<br />

1. Jahrgang | 24. <strong>Dezember</strong> <strong>2010</strong> 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!