26.11.2012 Aufrufe

Wissenschaftlicher Beirat der CUTEC-Institut GmbH

Wissenschaftlicher Beirat der CUTEC-Institut GmbH

Wissenschaftlicher Beirat der CUTEC-Institut GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

CV: Stephan Röthele wurde 1946 in Speyer am Rhein geboren.<br />

Sein Diplom im Fach Verfahrenstechnik legte Dr. Röthele 1971 an <strong>der</strong><br />

Universität Karlsruhe ab. 1972 kam er an die TU Clausthal und wurde<br />

Oberingenieur am <strong>Institut</strong> für Mechanische Verfahrenstechnik. Danach hat er<br />

als wissenschaftlicher Leiter mehrere Großprojekte des BMFT zu trockenen<br />

Sortiertechnologien (Recycling von NE-Metallen aus Kupferkabel- und Autoshred<strong>der</strong>,<br />

Bims aus Splitt) betreut.<br />

Anschließend erfolgte die Fokussierung auf das Gebiet <strong>der</strong> Partikelmesstechnik<br />

im Wege des Technologie-Transfers. Bei <strong>der</strong> Entwicklung von<br />

Systemen für die Partikelgrößenanalyse zielte die Anwendungsorientierung<br />

auf Multiplizierbarkeit. Nach Gründung seines ersten Ingenieurbüros 1977<br />

und weiterer Einzelfirmen ab 1981, schloss sich 1984 die Mitgründung <strong>der</strong><br />

Firma Sympatec <strong>GmbH</strong> an, die er seit 1988 nach einem Management-By-<br />

Out (MBO) als Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter leitet und die mit inzwischen<br />

mehr als 100 Mitarbeitern weltweit zu den Branchenführern zählt.<br />

Für den erfolgreichen Technologie-Transfer aus <strong>der</strong> TU Clausthal erhielt<br />

Dr. Röthele 1985 den ersten Technologie-Transferpreis <strong>der</strong> IHK Braunschweig<br />

(Trockendispergierung) und 1986 den Technologie-Transferpreis<br />

des Bundesministers für Bildung und Wissenschaft (on-line Partikelgrößenanalyse),<br />

ebenfalls bei dessen Premiere.<br />

2004 hat Dr. Röthele im 20. Gründungsjahr die Sympatec Firmen-Zentrale<br />

„Pulverhaus“ auf historischem Bergbau-Gelände in Clausthal errichtet. Die<br />

Würde eines Ehrendoktors wurde ihm 2005 von <strong>der</strong> TU Clausthal verliehen.<br />

2008 wurde das Pulverhaus im Rahmen <strong>der</strong> Initiative „Deutschland –<br />

Land <strong>der</strong> Ideen“ vom Bundespräsidenten zum „Ausgewählten Ort“ ernannt.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!