15.08.2012 Aufrufe

Gebisslose Zäumung – wirklich immer pferdeschonender?

Gebisslose Zäumung – wirklich immer pferdeschonender?

Gebisslose Zäumung – wirklich immer pferdeschonender?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16<br />

Pferdeland Rheinland-Pfalz<br />

Alternative Heilmethoden im Trend:<br />

Naturgemäße Tierheilkunde<br />

Mobile Naturheilpraxis für Tiere<br />

• Laserakupunktur • REIKI (auch für Tierbesitzer)<br />

• Magnetfeldtherapie • Klassische Homöopathie<br />

KIRSTEN WENZ<br />

TIERHEILPRAKTIKERIN UND REIKI-MEISTERIN<br />

Termine nach tel. Vereinbarung · Telefon 02 61/668951<br />

Mobil 01 72/658 20 43 · Ringstraße 15 a · 56179 Vallendar<br />

Vertrauen schaffen bitte nur<br />

unter fachlicher Anleitung<br />

Tierheilpraktikerin<br />

Ganzheitliche Naturheilkunde für Groß- und Kleintiere<br />

bei chronischen wie auch akuten Erkrankungen,<br />

bei Alterserkrankungen des Tieres.<br />

Behandlungsmöglichkeiten:<br />

Homöopathie <strong>–</strong> Akupunktur <strong>–</strong> Bachblüten<br />

Urlaubsbetreuung für: Hund <strong>–</strong> Katze <strong>–</strong> Pferd<br />

Carmen Richter, Hauptstr. 3, 56357 Auel, 0 67 71 / 95 94 24<br />

Mobil: 0178/3247836<br />

wieder Tiere mit Arthrose, Rückenproblemen,<br />

Hufrehe, Sehnenverletzungen, ungeklärten<br />

Taktunreinheiten, Muskelverspannungen mit<br />

Blockaden, Lumbago, HWS-Problemen, Sattelzwang,<br />

Bronchialerkrankungen, irreversiblen<br />

Lungenschädigungen, die sogenannte<br />

Dämpfigkeit, Fruchtbarkeitsstörungen usw. vor.<br />

Gelenksgallen-Entzündungen und Hämatome<br />

sind häufig eine Indikation für die Blutegeltherapie.<br />

Die aufgeführten Erkrankungen sind nur<br />

ein Teil der möglichen Ursachen, um einen alternativen<br />

Weg zum Tierheilpraktiker zu gehen,<br />

viele Erkrankungen können auch begleitend<br />

zur klassischen Schulmedizin behandelt werden.<br />

Die Berufsbezeichnung „Tierheilpraktiker“<br />

existiert seit über 120 Jahren. Paracelsus hat<br />

in einem wichtigen Rechtsverfahren vor dem<br />

BVG die Rechtsgrundlagen zur Führung dieser<br />

Berufsbezeichnung gesichert und gemeinsam<br />

mit dem Verband Deutscher Tierheilpraktiker<br />

e.V. (VDT) anerkannte Ausbildungs- und<br />

Prüfungsstandards eingeführt.<br />

Eine Therapeutensuchmaschine finden Sie<br />

unter: www.tierheilpraktiker.de<br />

Ihnen und Ihren Tieren alles Gute in einem<br />

gesunden Leben, Ihre<br />

Monika Heike Schmalstieg, Tierheilpraktikerin,<br />

Mitglied im Präsidium des Verbands<br />

Deutscher Tierheilpraktiker e.V.<br />

Kräuter, die natürliche und sanfte Hilfe<br />

Kräutermischungen können auf natürliche Weise den Organismus<br />

unterstützen, so zum Beispiel im Fellwechsel<br />

oder bei der Ausheilung von Atemwegserkrankungen,<br />

Gelenkbeschwerden oder zur Immunstimulation, um nur<br />

einige der vielfältigen Möglichkeiten zu nennen.<br />

Kräuter werden heute jedoch <strong>immer</strong> öfter als Unkraut<br />

angesehen. So sind die meisten Pferdeweiden eher eine<br />

reine Graslandschaft denn ein gemischter Kräutergarten.<br />

Hätten unsere Pferde die Wahl <strong>–</strong> sie würden das reichhaltige Angebot einer Wildkräuterwiese wählen und damit von<br />

sich aus allerlei „Wehwehchen“ verhindern. Frau Parrey setzt auf die heilsame Kraft der Natur und stellt individuelle<br />

Kräutermischungen zusammen. Sie geht dabei auch auf Besonderheiten wie Unverträglichkeiten bei Problempferden<br />

ein. Gerne unterstützt sie so auch Akupunktur- oder Physiotherapiebehandlungen <strong>–</strong> damit Ihr Pferd so gesund und<br />

leistungsfähig wie möglich wird und auch bleibt! <strong>–</strong> Anzeige <strong>–</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!