15.08.2012 Aufrufe

RC CAR TECHNIK 96 Ivo Gersdorff

RC CAR TECHNIK 96 Ivo Gersdorff

RC CAR TECHNIK 96 Ivo Gersdorff

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

94 <strong>RC</strong> <strong>CAR</strong> <strong>TECHNIK</strong><br />

<strong>Ivo</strong> <strong>Gersdorff</strong><br />

Vollwertkost<br />

für Preisbewusste<br />

MX-3 FHSS 2,4 GHz von Sanwa/LRP electronic<br />

Es muss nicht immer Kaviar sein – auch eine<br />

Scheibe Brot macht satt und ist dazu noch viel<br />

preiswerter als die Eier vom Fisch. So könnte<br />

man auch beim Kauf einer Senderanlage<br />

argumentieren. Ist es wirklich so?


Das Entree<br />

Sanwas neuer Zuwachs in der<br />

Familie der MX-3-Sender arbeitet<br />

mit der quarz- und störungsfreien<br />

2,4-GHz-Technik. Die Packung<br />

enthält die üblichen Utensilien:<br />

Einen Sender, zwei Standardservos,<br />

eine Batteriebox und einen<br />

Ein- und Ausschalter. Selbst ein<br />

spezielles Plastikstäbchen, um<br />

den Knopf innerhalb des Empfängers<br />

zu drücken, damit er an<br />

den Sender „gebunden“ wird, ist<br />

vorhanden. Der Empfänger? Oh ja<br />

– den hätte ich beinahe vergessen.<br />

Der ist wirklich so klein, dass man<br />

ihn in der Packung leicht übersehen<br />

kann. Aber natürlich ist auch<br />

dieser im Set enthalten.<br />

Das Menü<br />

Ein ausreichend großes LCD-<br />

Display zeigt alle Menüpunkte<br />

auf einmal. Darunter befi nden<br />

sich zwei Reihen Taster. Die obere<br />

Reihe lässt den Besitzer durch das<br />

Menü scrollen, die unteren zwei<br />

Tasten nutzt man, um den angezeigten<br />

Wert zu erhöhen (+) oder<br />

zu verringern (-).<br />

Dual Rate (D/R) beeinfl usst<br />

gleichzeitig die Lenkungswege<br />

links und rechts. Die Funktion<br />

Endausschlag (EPA) begrenzt den<br />

Lenkausschlag für links und rechts<br />

getrennt oder den Anteil für Gas<br />

und Bremse. Expo (A<strong>RC</strong>) sorgt für<br />

eine veränderte Reaktionskurve<br />

von Gas und Lenkung. Im Menupunkt<br />

Model wählt man einen von<br />

18 (!) Speicherplätzen aus. Subtrim<br />

(T-Sub) ermöglicht die Feineinstellung<br />

für den Geradeauslauf oder<br />

der Neutralstellung für Gas. Mit<br />

Servoreverse (REV) kehrt man per<br />

Knopfdruck den Servoweg um. Außerdem<br />

wird der „Füllstand“ (BAT)<br />

des Senderakkus angezeigt.<br />

Direkt über dem Lenkrad ist einer<br />

von drei Hebeln angebracht, mit<br />

dem schnell auch mal während der<br />

Fahrt die Lenkung auf Geradeauslauf<br />

getrimmt werden kann. Der<br />

zweite Hebel sitzt vor der Antenne<br />

und dient dazu, den Lenkausschlag<br />

gemeinsam für links und rechts zu<br />

reduzieren oder zu erhöhen. Mit<br />

Hebel drei kann die Nullstellung<br />

für Gas und Bremse eingestellt<br />

werden. Alle Änderungen bleiben<br />

für das eingestellte Modell<br />

erhalten, auch wenn der Sender<br />

ausgeschaltet wird.<br />

Ein größerer Kipphebel rechts vom<br />

Lenkrad ist für den dritten Kanal<br />

zuständig. Hiermit kann man beispielsweise<br />

ein Schaltmodul (z. B. für<br />

Licht) bedienen, oder auch ein zusätzliches<br />

Servo (z. B. zum Schalten<br />

eines Rückwärtsgangs) ansteuern.<br />

Display, Schalter, Lenkrad und Schalthebel<br />

für 3. Kanal auf einen Blick<br />

Der Sender liegt gut<br />

in der Hand eines<br />

Erwachsenen…<br />

amt 12 / 08<br />

… und auch in<br />

der Hand meiner<br />

11-jährigen Tochter<br />

Auch der Servoweg für den dritten<br />

Kanal kann eingestellt werden.<br />

Die Einstellung über die Menütaster<br />

selber geht denkbar einfach<br />

vonstatten: Will man beispielweise<br />

für links oder rechts den Lenkausschlag<br />

verändern, scrollt man auf<br />

EPA (End Point Adjustment), mit<br />

dem Lenkrad wählt man dann die<br />

entsprechende Seite aus, verstellt<br />

den Wert mit der Plus- oder<br />

Minustaste – fertig. Der Wert bleibt<br />

nun für diesen Modellspeicherplatz<br />

erhalten. Das Gleiche gilt auch für<br />

Bremse (L für low) und Gas (H für<br />

high), was man über den Gashebel<br />

auswählt.<br />

Ich würde mir noch eine Betriebsleuchte<br />

wünschen, um sehen zu<br />

können, dass der Sender wirklich<br />

an bzw. aus ist. Eine automatische<br />

Displaybeleuchtung wäre auch<br />

noch ein nettes Detail.<br />

Auch in engen Tourenwagenchassis<br />

fi ndet der<br />

kleine 2,4-GHz-Empfänger<br />

ausreichend Platz<br />

www.amt-racing.de 95<br />

FEATURES<br />

MX3 FHSS 2,4 GHz<br />

Quarz- und störungsfrei<br />

18 Modellspeicher<br />

Digitale Dual-Rate-Lenkungseinstellung<br />

Digitale Lenkungs- und<br />

Gastrimmung<br />

Zusätzlicher Hebel für 3. Kanal<br />

Großes LCD-Display<br />

Programmierbare Tasten<br />

Ladebuchse für optionale NiCds<br />

Inkl. 2 Sanwa SRM-102 Servos<br />

Inkl. Mini 3-Kanal Empfänger<br />

Vertrieb: LRP electronic,<br />

Remshalden<br />

Bezug: Fachhandel<br />

Empf. Verkaufspreis: 219,90 €


<strong>96</strong> <strong>RC</strong> <strong>CAR</strong> <strong>TECHNIK</strong> <strong>Ivo</strong> <strong>Gersdorff</strong><br />

Der Sanwa MX-3 2,4-GHz-<br />

Sender kurz vor seiner<br />

Generalprobe<br />

Hauptgang<br />

Der Sender liegt gut in der Hand.<br />

Der Griff ist zylindrisch ausgeformt<br />

und das Griffbett lässt durch ein<br />

ringförmiges Profi l Luft an die<br />

Haut bei längeren Stints. Das<br />

Gehäuse liegt genau in der Kuhle<br />

zwischen Daumen und Zeigefi<br />

nger auf und die „Nase“ am<br />

Griff vorne ruht etwas auf dem<br />

Mittelfi nger. Der nach vorne oder<br />

hinten verstellbare Abzug bietet<br />

ausreichenden Widerstand, um<br />

gut dosiert mit Gas und Bremse<br />

umzugehen, die Öffnung für den<br />

Zeigefi nger ist sauber geformt,<br />

um mit dem Hebel in Kontakt zu<br />

bleiben. Das Lenkrad ist mit einem<br />

Moosgummiring versehen, der<br />

nicht zu dick und nicht zu weich ist,<br />

was man nach langem Gebrauch<br />

durch Mulden spüren würde. Der<br />

Kraftaufwand zum Drehen des<br />

Rades geht in Ordnung, könnte<br />

aber für den einen oder anderen<br />

Fahrer zu fest sein. Ich empfi nde<br />

die Lenkung als ordentlich dosierbar<br />

und straff genug, um z. B. nicht<br />

versehentliche Schlangenlinien mit<br />

dem <strong>RC</strong>-Car zu fahren.<br />

Der Fuß des Senders beherbergt<br />

acht Akkus der Größe AA und hat<br />

damit eine genügend breite Aufstellfl<br />

äche, um nicht zu leicht umzukippen<br />

auf dem Schraubertisch.<br />

Was mir sehr gut gefällt ist die<br />

Antenne. Sie ist nicht das übliche<br />

fi ligrane Plastikstäbchen, das man<br />

an den anderen 2,4-GHz-Sendern<br />

sieht, sondern aus Gummi gefertigt<br />

und gibt Stößen müde lächelnd<br />

nach – mehr nicht!<br />

In der englischen und der deutschen<br />

Bedienungsanleitung gibt<br />

es einen Fehler: Hier wird unter<br />

anderem erklärt, wie man den<br />

Gashebel vertikal verstellen kann.<br />

Die Halteschraube der Verstellung<br />

soll nach rechts gedreht werden,<br />

um sie zu lösen – richtig ist aber<br />

links herum! Sonst ist alles ausreichend<br />

beschrieben und bebildert.<br />

Genießen ohne Reue<br />

Ich habe den Sender an einem<br />

Donnerstag in Empfang genommen<br />

und war am folgenden Sonntag für<br />

ein Rennen beim VFR-Rüsselsheim<br />

gemeldet. Was lag da näher, als<br />

die Anlage dort einzusetzen? Das<br />

Chassis wurde kurzerhand mit<br />

dem kleinen Empfänger bestückt,<br />

der Empfänger laut Anleitung an<br />

den Sender gebunden, Servokabel<br />

und Reglerkabel eingesteckt und<br />

das Chassis kurz im heimischen<br />

Wohnzimmer auf dem Teppich<br />

eingestellt. So präpariert wurde<br />

alles Nötige für das Rennen<br />

verpackt. Aus Sicherheitsgründen<br />

habe ich auch noch meine übliche<br />

<strong>RC</strong>-Anlage mitgenommen – man<br />

weiß ja nie! In Rüsselsheim<br />

Die Grundfl äche<br />

des Empfängers ist<br />

kleiner als vier Stück<br />

Würfelzucker<br />

Alles auf einen Blick:<br />

Das gut aufgeräumte<br />

Display<br />

angekommen wurde alles Nötige<br />

am Schrauberplatz aufgebaut, ein<br />

vorgeladener Akku in das Chassis<br />

gelegt und schon ging es auf die<br />

Piste. Schließlich musste ich mich<br />

an den neuen Sender gewöhnen,<br />

was Lenkung, Lenkpunkte und den<br />

Gashebel anging.<br />

Nach dem Akku war ich ausreichend<br />

zufrieden – das Rennen<br />

konnte losgehen. Während der<br />

Vorläufe und Finalläufe hatte ich<br />

nicht eine Störung zu verzeichnen.<br />

Selbst in der Schikane, rechts vom<br />

Fahrerstand, konnte ich beherzt<br />

mit Vollgas durchrauschen, ohne<br />

dass das Gefühl der Angst um<br />

mein Chassis aufkam. Ich hatte<br />

vollstes Vertrauen in den Sender.<br />

Ein Mitstreiter an diesem Tag<br />

verwendete auch die MX-3 und<br />

konnte auf meine Fragen hin nichts<br />

Negatives über den Sender sagen,<br />

im Gegenteil, er war überzeugt von<br />

seinem Kauf.<br />

Weil ich oft über den Mangel an<br />

Reichweite von Sendeanlagen mit<br />

2,4 GHz gelesen habe, machte<br />

ich mit meinem Bekannten einen<br />

Reichweitentest. Er ging dazu mit<br />

meinem angeschalteten Modell<br />

zur anderen Torseite des angrenzenden<br />

Fußballplatzes und ich<br />

entfernte mich noch etwa 20 Meter<br />

vom anderen Ende des Platzes.<br />

Die Reichweite war o.k., ein paar<br />

Meter weiter trat das Failsafe<br />

in Kraft. Der kürzeste Fußballplatz<br />

muss eine Seitenlänge von<br />

mindestens 90 Metern aufweisen,<br />

dazu noch die 20 Meter, die ich<br />

mich entfernt hatte, ergeben eine<br />

Distanz von mindestens 110 Metern.<br />

Das ist vollkommen ausreichend,<br />

weil man sein Fahrzeug schon<br />

kaum mehr sehen kann bei dieser<br />

Entfernung.<br />

Auch bei der LRP-HPI-Challenge<br />

DM in Andernach habe ich den<br />

Sender verwendet. Genauso wie<br />

schon in Rüsselsheim gab es auch<br />

hier keine Probleme, alles verlief<br />

ohne Störungen. Hier waren in<br />

den Regalen bei der Senderabgabe<br />

schon einige der Sanwa MX-3<br />

FHSS 2,4 GHz-Sender zu sehen.<br />

Bei beiden Rennveranstaltungen<br />

habe ich an meinen mitgebrachten<br />

„Ersatzsender“ nicht mal mehr<br />

gedacht.<br />

Nach-Tisch<br />

Wer sich die Sanwa MX-3 FHSS 2,4<br />

GHz kauft, ist bestimmt nicht falsch<br />

beraten. Der Sender ist leicht und<br />

liegt gut in der Hand. Alles, was<br />

man braucht, kann man einstellen<br />

und zudem ist der Sender absolut<br />

zuverlässig und macht einen sehr<br />

robusten Eindruck. Der kleine<br />

Empfänger lässt sich auch mühelos<br />

in kleineren Modellen verwenden.<br />

Dieses Sender-Set ist uneingeschränkt<br />

empfehlenswert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!