11.07.2015 Aufrufe

zum diagonal 6/11 (pdf) - BSPV

zum diagonal 6/11 (pdf) - BSPV

zum diagonal 6/11 (pdf) - BSPV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Portrait <strong>BSPV</strong> <strong>diagonal</strong> Nr. 6/<strong>11</strong> <strong>11</strong>100 Jahre staatliche Bewährungshilfeim Kanton BernDie staatliche Bewährungshilfe des Kantons Bern feiertdieses Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. Mit der Wanderausstellung«bedingte freiheit» und einem Jubiläumsbuchwurde sie einer breiteren Öffentlichkeit bekanntgemacht.Wanderausstellung «bedingte freiheit». Mitarbeitende der Abteilung Bewährungshilfeund alternativer Strafvollzug(ABaS) sind in der Sektion Personal desStraf- und Massnahmenvollzugs (PSMV)des <strong>BSPV</strong> vertreten. Die ABaS besteht ausrund fünfzig Mitarbeitenden, verteilt aufdie vier Regionalstellen Bern, Biel, Thunund Burgdorf. Sie erbringt im KantonBern die Dienstleistungen Bewährungshilfe,gemeinnützige Arbeit und ElectronicMonitoring.Rückfälle vermindernDer Bewährungsdienst begleitet angeschuldigteund straffällige Menschen.Durch die Reintegration der Klientel undeine deliktorientierte Arbeit trägt er zurVerminderung von Rückfallrisiken bei.Die Arbeit geschieht meist im Hintergrund.Das hundertjährige Jubiläum gabdie Gelegenheit, der Bewährungshilfe undihren Mitarbeitenden ein Gesicht zu geben.Wandlung des BerufsbildsIn der Ausstellung kamen nebst derKlientel auch die Bewährungshelferinnenund -helfer selbst zu Wort. Allesamt speziellausgebildete Fachpersonen. Das warnicht immer so. Das Berufsbild hat sichin den letzten hundert Jahren geändert,ja professionalisiert: Früher leistetenoftmals freiwillige Fürsorger die damalssogenannte Schutzaufsicht. Heute sind esprofessionelle Sozialarbeiterinnen undSozialarbeiter oder Fachleute mit eineräquivalenten Ausbildung.Das Jubiläumsbuch «Zwischen Aufsichtund Fürsorge – die Geschichte der Bewährungshilfeim Kanton Bern» von BrigitteStuder und Sonja Matter (Hrsg.),kann bei Buchstämpfli Versandbuchhandlungunter order@buchstaempfli.com oder via www.staempfliverlag.combestellt werden.Abteilung Bewährungshilfe undalternativer Strafvollzug (ABaS)Marianne Isenschmid &Michael Imhof, Co-LeitungTel. 031 633 55 00www.be.ch/abasSelina LauenerKolumneWer sich bewegt,kann etwas bewegenIn meiner beruflichen Vergangenheithabe ich an einigen Physiotherapie-Schulen Bewegung unterrichtet. Seitdem 1. September bin ich Geschäftsführerinvon Lehrerinnen und LehrerBern (LEBE). In diesem Verband erlebeich Bewegung nicht so sichtbar,doch genauso bewusst.Dieser bewusste Umgang mit –nicht nur körperlicher, sondern auchgeistiger – Bewegung ist wichtig. BewegenSie sich? Zum Beispiel, indemSie Neues entwickeln wollen oder indemSie mit anderen Menschen nachLösungen suchen? Versuchen Sie es!Mit Bewegung – der Ortsveränderungmit der Zeit – er reichen Sie Beweglichkeitund gewinnen so andereBlickwinkel.Wenn wir, die grossen Berufsverbände,beweglich sind und uns gemeinsamin die gleiche Richtung bewegen,gewinnen wir an Kraft undEnergie. Und die brauchen wir angesichtsder grossen Herausforderungen,vor denen wir stehen.Der Schweizer Lyriker RobertLerch schrieb: «Wer sich bewegt,bringt etwas in Bewegung». In demSinne wünsche ich allen «<strong>diagonal</strong>»-Leserinnen und -Lesern, eine «bewegte»Vorweihnachtszeit!Von Regula A. BircherGeschäftsführerin LEBEDie Meinung des Autors muss sichnicht mit jener des <strong>BSPV</strong> decken.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!